Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Montagu
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Montagbis Montaigu |
Öffnen |
und bis 1177 m hoch. -
2) Höhenzug in der Halbinsel Bretagne, welcher sich am linken Ufer der Aulne in westlicher Richtung hinzieht, 303 m Höhe erreicht u. an der Bai von Douarnenez im Departement Finistère endigt.
Montague (spr. mónntēghju), Mary
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Manchester (Personenname)bis Mancini |
Öffnen |
von Salisbury erhoben wurden. Der unmittelbare Stammvater der M. ist Sir Edward Montagu, der unter Heinrich VIII. Sprecher des Unterhauses und seit 1537 Oberrichter der King's Bench war und 1557 starb. Die namhaftesten Sprößlinge des Geschlechts sind
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0675,
Halifax (Peerstitel) |
Öffnen |
Lexikon. 14. Aufl. VIII.
Sie ging über auf eine Seitenlinie des Grafen von
Manchester aus dem Hause Montagu. Ein Enkel
des ersten Grasen von Manchester war Charles
Montagu, ein in der Finanzverwaltung hervor-
ragender' engl. Staatsmann
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Britische Inselnbis Britisches Museum |
Öffnen |
) mit Aufstellung der Sammlungen und Verwaltung der zur Verfügung gestellten Gelder. Diese Trustees erwarben Montague-Haus für 10,240 Pfd. Sterl., und die seitdem zu so ungeheurem Umfang angeschwollene Sammlung wurde dem Publikum 15. Jan. 1759 eröffnet
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Montabaurer Höhebis Montaigne |
Öffnen |
mânetac, mittelhochdentsch mântac, angelsächs. monndäg, daher engl. monday, altnord. mânadagrr, daher schwed. måndag, dän. mandag. - Über Blauen Montag s. d.
Montag., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für George Montagu (spr. mónntegjuh), engl. Zoolog
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0193,
von Frischebis Fritz |
Öffnen |
Abendgebet und Pope und Lady Montagu, infolge deren er Mitglied der Akademie wurde. Von 1855 an wandte er sich mehr zur Darstellung des englischen Lebens der höhern und der niedern Stände. Dahin gehören z. B. das Seebad von Ramsgate und vor allem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0176,
Manchester (Städtename) |
Öffnen |
einer Baronie, die bis 1347 der Familie Gredley oder Gresley gehörte und dann auf die Familie Delaware vererbte. 1626 erhielt Henry Montagu den Titel eines Grafen, 1719 sein Urenkel Charles Montagu den eines Herzogs von M. M. erhielt 1301 städtische Rechte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Britisches Central-Afrika-Protektoratbis Britisches Museum |
Öffnen |
. St. aufbrachte. Davon wurden ungefähr 10 000 Pfd. St. auf den Ankauf des glänzenden Montague-House in Great-Russell-Street in London verwandt, das zur Aufnahme der Sammlungen eingerichtet wurde. Die Anstalt wurde 1759 dem Publikum geöffnet. Wegen des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
Marsh
Mitford
Montague
More
Morgan
Mulock
Norton
Oliphant, 1) Margaret
Ouida, s. Ramée
Palfrey, Sarah
Pardoe
Radcliffe
Ramée, 2) Louise de la (Ouida)
Rossetti, Maria u. Christine
Somerville, 2) Mary
Trollope, 1) Frances
Williams
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Addiktionbis Addizieren |
Öffnen |
mit Übersetzung eines Teils von Virgils "Georgica". Durch den Schatzkanzler Montague und den Lord Somers erhielt er zur politischen Ausbildung einen Jahrgehalt von 300 Pfd. Sterl., worauf er Frankreich und Italien bereiste. Ein Ministerwechsel beraubte ihn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Bács-Bodrogbis Baculard d'Arnaud |
Öffnen |
), von Abbott (das. 1876), deutsch, mit der "Weisheit der Alten", von Fürstenhagen (Leipz. 1884). Gesamtausgaben seiner Schriften veranstalteten Bacons Sekretär Rawley (Amsterd. 1663, 6 Bde.), Mallet (Lond. 1740, 4 Bde.; 1765, 5 Bde.), Montague (das. 1825-34
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Bernacchibis Bernard |
Öffnen |
. 1878).
4) Montague, engl. Rechtsgelehrter, Autorität auf dem Gebiet des Völkerrechts, geb. 28. Jan. 1820 zu Tibberton Court (Gloucestershire), wurde auf dem Trinity College zu Oxford gebildet, wirkte seit 1844 im praktischen Justizdienst, bis ihm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Blausaures Eisenbis Blausucht |
Öffnen |
und Talent, nicht das glänzende Äußere den Ausschlag gebe. Die Bezeichnung B. fand seitdem allgemeine Verbreitung, die üble Nebenbedeutung ist aber erst später und allmählich hinzugetreten. Vgl. Doran, A lady of the last century (Mrs. Elizabeth Montague
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brief (Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
Will. Temple, Addison, Locke, Bolingbroke, Horace Walpole, Chesterfield, Shaftesbury, Richardson, dann der Lady Rachel Russell, Lady Mary Montague, die von Sterne, Gray, Johnson, W. Melmoth, Cowper, Lord Byron, Sydney Smith, Walter Scott, Th. Arnold
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Bubobis Buccleuch |
Öffnen |
von seiner Großmutter auch den Titel eines Herzogs von Queensberry, Marquis von Dumfriesshire etc.; er starb 11. Jan. 1812. Dessen Enkel Walter Francis Montagu Douglas Scott, Herzog von B. und Queensberry, brit. Staatsmann, geb. 25. Nov. 1806, eins
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Chamottebis Champagnerweine |
Öffnen |
, sie gehen rasch in den Kopf, doch zerstreut sich ihre Wirkung auch wieder schnell. Sie bedürfen zu völliger Reife lange Zeit und finden deshalb nicht genug Würdigung. Der beste Wein der Champagne wächst auf der vorzugsweise La Montague genannten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Doragebis Doran |
Öffnen |
Bde.); "A lady of the last century (Mrs. Elizabeth Montagu) illustrated in her unpublished letters" (mit einer biographischen Skizze und einem Kapitel über Blaustrümpfe, 1873); "'Mann' and manners at the court of Florence 1740-86" (1875, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Erslevbis Erstickung |
Öffnen |
.; in neuer Ausgabe von Lord Brougham, 1847 (4 Bde.) und in Auswahl mit Biographie von Walford, 1880. Auch schrieb er anonym einen politischen Roman: "Armata" (Lond. 1817, 2 Bde.). - Sein zweiter Sohn und Erbe, Lord David Montagu, geb. 1777, studierte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0795,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich VI., Eduard IV.) |
Öffnen |
, Heinrich VI. wieder auf den Thron zu bringen, vereitelte Lord Montague durch die Schlacht bei Hedgley Moor (25. April 1464). Bald darauf wurde der nach diesen Niederlagen von allen verlassene König Heinrich VI. zu Waddingtonhall in Yorkshire
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Haligeneiabis Halirsch |
Öffnen |
und begabteste, wenn auch nicht der zuverlässigste und gewissenhafteste.
2) Charles Montague, Graf von, vierter Sohn des Grafen George von Northumberland, engl. Dichter und Staatsmann, geb. 16. April 1661, wurde, für den geistlichen Stand bestimmt, zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Hexenbesenbis Hey |
Öffnen |
hier die Truppen Eduards IV. unter Montague die von dem Herzog von Somerset geführten Verbündeten.
Hexylsäure, s. Kapronsäure.
Hey, Wilhelm, Fabeldichter, geb. 26. März 1789 zu Leina im Gothaischen, ward Pfarrer in Töttelstädt, später
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0905,
Impfung (im Gartenbau) |
Öffnen |
Art ausgeübt. Zu Anfang des 18. Jahrh. wandte sich in Europa die Aufmerksamkeit der Laien und Ärzte bestimmter der I. der Menschenpocken zu. Lady Montague, deren Gemahl Gesandter in Konstantinopel war, ward in Griechenland darauf aufmerksam, ließ 1717
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Jamburgbis Jamesonit |
Öffnen |
Romane, wie: "Agnes Sorel" (1853), "Lord Montagu's page" (1858) etc., schrieb; 1858 als englischer Generalkonsul nach Venedig versetzt, starb er daselbst 9. Juni 1860. Seine Schriften umfassen 189 Bände, und noch fortwährend erscheinen seine Romane
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Neville's Croßbis Newberry |
Öffnen |
von Montagu erhoben, trat aber mit seinem Bruder zur Partei Lancaster über, um Eduard IV. zu stürzen und Heinrich VI. wieder zur Krone zu verhelfen, und fiel 1471 bei Barnet. Charles N., sechster Graf von Westmoreland, ward als Teilnehmer an dem Aufstand Thom
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Popelinsbis Popocatepetl |
Öffnen |
wegen beliebten Herzog von Chandos bezog. Die "Imitations of Horace" (1740) verfolgen mit beißendem Spotte die Lady Montague und den Lord Harvey, obgleich P. früher mit beiden freundschaftlich verkehrt hatte. Auch der Allegorie zollte P. seinen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Prinz Heinrich-Hafenbis Prior tempore, potior jure |
Öffnen |
-er), Matthew, engl. Dichter, geb. 21. Juli 1664 zu Abbot Street (Dorsetshire), studierte, vom Earl von Dorset unterstützt, in Cambridge. Hier verfaßte er in Gemeinschaft mit Charles Montague, späterm Grafen Halifax, die gegen Dryden gerichtete Fabel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Schattierungbis Schätzung |
Öffnen |
: Bons du trésor, in Italien: Buoni di tessoro ^[richtig: Buoni di tesoro]) sind zuerst in England 1696 durch Montague zum Zweck der Münzumwandlung, in Preußen 1866 eingeführte Anweisungen der Finanzverwaltung auf die Staatskasse, welche ein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
, Dichter und Journalist (5. Jan. 1891)
Löwig, Karl Jakob, Chemiker (27. März 1890)
Lutz, Johann, Freih. v., bayr. Minister (3. Sept. 1890)
Magliani, Agostino, ital. Minister (21. Febr. 1891)
Manchester, Will. Drogo Montagu, 7. Herzog v. (21. März 1890
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Englische Litteratur (Biographie) |
Öffnen |
1885 verstorbenen jüdischen Philanthropen, der hochgeehrt das 100. Lebensjahr in unermüdlichem Wohlthun überschritt. In »Leaves of a life« erzählt Montagu Williams, erst Soldat, dann sehr rühriger Rechtsanwalt, endlich Richter, seine eigne Laufbahn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
Englische Litteratur (Reisebilder und -Berichte) |
Öffnen |
nähern sich: »Camp and studio« von dem Maler und Kriegskorrespondenten Irving Montagu; »Twixt old times and new« von Baron de Malortie; »Glances at great and little man« von Paladin, der vieles gesehen und verständig beobachtet hat; »The marriages
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
. Aufl., Par. 1890).
Malthus, Thomas Robert, engl. Nationalökonom. Vgl. Molinari, M., essai sur le principe de population (Par. 1890).
Manameh, Stadt, s. Bahreïninseln.
Manchester, 5) William Drogo Montagu, siebenter Herzog von, starb 21. März
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Haushofmeister, der - Balduin Möllhausen.
paus mit den zwei Eingängen, das - Hugo Rosenthal-Haus Montague - Valouin'Möllhausen. ^Bonin.
Hans Treustein - Karl von Holtei.
Hausthrann, der - Ferdinand Kürnberger.
Haus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Addingtonbis Additionalakte |
Öffnen |
die Universität Oxford, wo er durch lat. Verse so großes Aufsehen erregte, daß ihm 1689 eine Stelle in dem reichen Magdalenenkolleg zuteil ward. 1694 begann er eine rhythmische Übertragung der "Georgica" Virgils. Von Charles Montague (nachmals Lord Halifax
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0251,
Bacon (Francis) |
Öffnen |
, Ellis und Heath: «The works of Fr. B.» (14 Bde., Lond. 1857‒74; Bd. 1‒7 die Werke, 8‒14 Briefe und Leben), daneben die von B. Montagu (17 Bde., ebd. 1825‒34).
Das ausführlichste Werk über B. ist Kuno Fischers «Fr. B. und seine Nachfolger» (2. Aufl., Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Blausalzbis Blausucht |
Öffnen |
sein, daß in solchen Gesellschaften der Geistliche Benj. Stillingfleet (gest. 1771), der sich durch Anmut des Gesprächs auszeichnete, seinen Anzug vernachlässigend in blauen Kniestrümpfen erschien; so berichtet Dorans Buch über Lady Montague, Kap. 11
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0529,
Brief |
Öffnen |
. von Swift, Pope, Hughes, William Temple, Addison, Locke, Bolingbroke, Lord Chesterfield, Shaftesbury, der Lady Montague, Richardson, Sterne und Moore; aus polit. Gründen machten großes Aufsehen die sog. Juniusbriefe. Deutschland kannte im 13. und 14
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Bylotbaibis Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
früh (seit 1854) schrieb sie anonym in Zeitschriften, so in «Fraser’s Magazine» eine Geschichte des Montague House in London, in «People’s Magazine» eine des Hotel Carnavalet, in «Macmillan’s Magazine» eine Darstellung der Archive
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Douceurbis Douglas (Geschlecht) |
Öffnen |
; Handel mit Leinwand, Vieh und Eifen.
Doughty (fpr. dauti), Charles Montagu, For-
schungsreifender, geb. 19. Aug. 1843 in Tbebcrton
Hall (Suffolk), widmete sich während seiner Studien-
zeit in einer Marineschule, später in Cambridge vor
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0134,
Englische Litteratur |
Öffnen |
; der satirische in Swift ("The tale of a tub", "Gulliver's travels"), der didaktische in John Brown, Hutcheson und Adam Smith, der Briefstil in Lady Montague, Chesterfield und Junius, der historische in Hume, Robertson und Gibbon, vor allem erhielt aber
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0838,
Jakob II. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
Jahrzehnten war der Tudor-Absolu-
tismus in seinen ungeschickten Händen zerbrochen.
Man hat von I. mehrere Schriften, meist polit.
oder religiösen Inhalts, herausgegeben als "Opera.')
(Lond. 1616) von Bischof Montague, die für des
Königs schrullenhaft
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0889,
von La Fossebis Lagarde |
Öffnen |
Füßen legt, in den Zwickeln die vier Evangelisten. In London schuf er 1689‒90 die Fresken im Palast Montague, anderes in Versailles und in Kirchen Frankreichs. Ferner sind hervorzuheben: Vermählung der heiligen Jungfrau, Raub der Proserpina (beide
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Northumberlandstraßebis Northumbrien |
Öffnen |
bei Towton.
Nachdem der siegreiche York, Eduard Ⅳ., den Titel vorübergehend auf den Bruder des Grafen Warwick, John Neville, Lord Montagu, übertragen hatte, erhielt ihn der rechtmäßige Erbe Henry Percy, vierter Graf von N., zurück, der Eduard
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0215,
Pocken |
Öffnen |
(s. d.) geschieht, statt deren man sich vor Jenner der künstlichen Einpfropfung der P. bediente, welche, schon lange im östl. Asien gebräuchlich, 1721 durch Lady Montague in Europa eingeführt ward. Die einfach normal verlaufenden P. bedürfen keiner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Imperialismusbis Impfung |
Öffnen |
oder die Variolation schon im Altertum geübt wurde. In die Kulturstaaten Europas wurde die natürliche Blatternimpfung durch Lady Montague, die Gemahlin des engl. Gesandten in Konstantinopel, 1718 eingeführt und fand hier rasch durch Sutton, Tissot, Hensler, Portal
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Mollientiabis Moloch (Gottheit) |
Öffnen |
., ebd. 1884), «Wildes Blut» (3 Bde., ebd. 1886), «Der Fährmann am Kanadian» (3 Bde., Stuttg. 1890), «Haus Montague» (3 Bde., Jena 1891), «Die beiden Yachten» (3 Bde., Stuttg. 1891), «Die Söldlinge» (3 Bde., ebd. 1892), «Der Spion» (3 Bde., ebd. 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Manchester (Städte in Nordamerika)bis Mancini (Olympia) |
Öffnen |
- und Herzogstitel in der Familie Montagu (s. d.).
Manchesterbraun, s. Bismarckbraun.
Manchesterbrenner, s. Gasbeleuchtung (Bd. 7, S. 567 b).
Manchestergelb, s. Martiusgelb.
Manchesterpartei oder Manchesterschule, ursprünglich der Name der polit. Partei
|