Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Monumentalbauten hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0108, Baukunst der Gegenwart (Berliner Monumentalbauten) Öffnen
92 Baukunst der Gegenwart (Berliner Monumentalbauten). sich die einen bemühten, ihn von den Kleinlichkeiten seiner ursprünglichen Lebensbedingungen zu befreien und ihn nach den Anforderungen des modernen Lebens und seiner Verkehrsbedürfnisse
99% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0109, Baukunst der Gegenwart (Berliner Monumentalbauten) Öffnen
93 Baukunst der Gegenwart (Berliner Monumentalbauten). erstreckt. Im Gegensatz zu der frühern Bauperiode wird auch ein stetig wachsender Wert auf die farbige Wirkung der Fassaden gelegt. Bei der ungeheuern Baulast, die die städtische
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0944, Rom (das antike) Öffnen
Regionen, deren Bezeichnungen jedoch aus späterer Zeit stammen. Die Kaiser der Julisch-Claudischen Dynastie fuhren in der Erweiterung und Verschönerung der Stadt durch Monumentalbauten fort. Für die Umgestaltung der Privatbauten war der große Brand
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0050, von Berg bis Bergmeier Öffnen
das Bethaus und andre Monumentalbauten, schuf in Ofen das gußeiserne Denkmal des Generals Hentzi, erbaute 1860-66 die frühgotische Elisabethkirche in Wien (Backsteinrohbau) und die Stadtthore zu Hohenmauth in Böhmen. Er ist Mitglied der Akademie
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0068, von Bohnstedt bis Boilvin Öffnen
künstlerischer Schöpferkraft zeugen. Sein schönstes und bedeutendstes Werk dieser Art ist der besonders in der äußern Architektur großartige Entwurf zum Reichstagsgebäude in Berlin, der 1872 den ersten Preis erhielt. Außerdem errichtete er Monumentalbauten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0266, von Hiolle bis Hlavácek Öffnen
Hitzigstraße, in dieselbe Zeit auch außerhalb Berlins die großartigen Monumentalbauten in Triest (Palast Revoltella) im Renaissancestil; neuerdings auch das prächtige Palais des Barons v. Kronenberg in Warschau. In der Zeit zwischen einem fünfmonatlichen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0318, von Krüger bis Küchler Öffnen
in Deutschland, Frankreich, England, Dänemark und Italien, war vielfach thätig bei den Eisenbahn- und Wasserbauten sowie im landwirtschaftlichen und Schönbaufach. An Monumentalbauten schuf er die katholische Kirche in Köslin, Kirchen in der Umgebung von Berlin
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0375, von Meynier bis Michael Öffnen
ersten Unterricht von seinem Vater, dem Baurat Kaspar M., besuchte dann die Akademie in München und bildete sich 1825-28 namentlich unter Friedr. v. Gärtner aus, durch welchen er den Ruf nach Athen zur Mitausführung mehrerer dortigen Monumentalbauten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0390, Müller Öffnen
Monumentalbauten sind: die gotische Kirche zu Oberneuland bei Bremen (1860), die neue Börse in Bremen, 1864 vollendet (gleichfalls gotisch), ein geistreiches Werk von basilikenähnlicher Anlage und praktischer Disposition, aber nicht zierlich genug in den
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0472, von Schiertz bis Schilling Öffnen
größere Monumentalbauten aus. Schieß , Traugott , Landschaftsmaler, geb. 1834 zu Herisau (Kanton Appenzell), kam 1854 nach München, wo er Schüler von J. G. Johann Gottfried Steffan wurde. 1858-59 bildete
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0803, Berlin (Verwaltung) Öffnen
und Benda) mit dem Sandsteinfries von Klein; die Monumentalbauten der Lebensversicherungsgesellschaften Neuyork, Germania (Kayser und von Großheim) und Equitable, von Professor Schäfer entworfen, erbaut von Held und Francke im Renaissancestil; das 1889
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0883, von Gerüste bis Gerv. Öffnen
nach den Mauern die sog. Schusiriegel oder Netzpfähle gelegt, die zum Tragen des aus Pfosten oder starken Brettern bestehenden Rüstbodens dienen. Für Monumentalbauten, bei denen gewöhn- lich schwere und kunstvoll gearbeitete Wertstücke zu heben
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0492, Baukunst (arabische B. in Europa) Öffnen
menschlicher Figuren, welche in der Religion des Islam aufs entschiedendste verboten war, an einer höhern Vollendung gehindert. Bei ihren Monumentalbauten, vornehmlich den Moscheen, begegnen wir zwei Haupttypen, deren einer dem altchristlichen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0505, Baukunst (Gegenwart) Öffnen
von Statz zu nennen sind. In Schwerin sind durch den von Schinkel beeinflußten A. Demmler mehrere Monumentalbauten entstanden, unter denen das im florentinischen Palaststil gehaltene Arsenal und das im Stil der französischen Frührenaissance errichtete
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0629, von Beïsa bis Beisitz Öffnen
in die Gewalt der Ägypter, denen sie Antiochos der Große abnahm, worauf sie zu Syrien geschlagen wurde. Diodotos Tryphon verwüstete sie 140 v. Chr.; aber von Agrippa genommen, wurde sie wiederhergestellt und durch mehrere Monumentalbauten verschönert
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0617, von Granitello bis Granne Öffnen
617 Granitello - Granne. nutzen. Nächst Sibirien und Finnland, aus deren Gebirgen Rußland jenes prachtvolle Material gewinnt, welches in den Petersburger Monumentalbauten und zu Vasen, Säulen, Sockeln etc. Verwendung gefunden hat, besitzt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0232, von Margaretenblume bis Marggraf Öffnen
. Komitat Ödenburg, westlich von Ruszt, mit (1881) 2066 deutschen Einwohnern, berühmt durch einen seit mehr als 150 Jahren bekannten großartigen Steinbruch, dessen vorzüglicher Sandstein hauptsächlich in Wien zu den Monumentalbauten benutzt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0475, von Szegedin bis Szemere Öffnen
Nebengassen, großen Plätzen (darunter der Széchényiplatz in der Mitte der Stadt) und zahlreichen Pracht- und Monumentalbauten. Die hervorragendsten neuen Gebäude sind: das große Rathaus mit imposantem Turm am Széchényiplatz, das Hotel Tisza (Redoutengebäude
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0912, von Turin (Provinz) bis Turin (Stadt) Öffnen
). Die hervorragenden Monumentalbauten sind nicht die Kirchen, sondern die Paläste, welche mit Ausnahme des Palazzo Madama auf der Piazza Castello (von 1416) meist einer spätern Zeit angehören (17. und 18. Jahrh.). Dazu gehören das königliche Schloß
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0600, von Wielun bis Wien Öffnen
Fläche als Baugrund verwertet. Aus dem Ertrag wurde der Stadterweiterungsfonds gebildet, welcher die Kosten der Stadterweiterung und der Herstellung einer Reihe von Monumentalbauten (Opernhaus, Burgtheater, Hofmuseen) zu tragen hatte
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0615, von Wienbarg bis Wiener Friedensschlüsse Öffnen
Kunstdenkmäler in W. (das. 1866-67, 2 Bde.); Lützow, Wiener Monumentalbauten (das. 1878); Bodenstein, Hundert Jahre Kunstgeschichte Wiens 1788-1888 (das. 1888); die »Führer durch W.« von Förster (20. Aufl., das. 1888), Seis (1880), Bermann (5. Aufl
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0594, Müller Öffnen
. Von seinen Monumentalbauten sind hervorzuheben: die gotische Kirche zu Oberneuland bei Bremen, die gotische Börse in Bremen (1864 vollendet), ein Werk basilikenähnlicher Anlage, von geistreicher Konzeption und praktischer Disposition, aber nicht
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0668, von Platter bis Polen Öffnen
, unter andern die Kongreßsäule, das Theater de la Monnaie, die Katharinenkirche, die neue Kirche in Laeken, auf und begann daselbst 1866 sein Hauptwerk, den gewaltigen Justizpalast, im Stil altrömischer Monumentalbauten, dessen Vollendung er jedoch
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0605, von Beauvais (Palisot de) bis Bebauungsplan Öffnen
abgekommen und hat erkannt, daß es zur Schaffung eines reichen Stadtbildes nötig sei, den geraden Straßen ein deutlich sichtbares Ziel zu geben. Jedenfalls ist demnach bei Anlage eines B. zu erwägen, daß für Monumentalbauten, Denkmale, Kirchen u. dgl
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0222, von Chinesische Galläpfel bis Chinesische Kunst Öffnen
die Erscheinung zurückzuführen sein, daß den Chinesen der Sinn für Monumentalbauten fast völlig abgeht. Triumphbögen und Brücken sind wohl, abgesehen von einigen kaiserl. Mausoleen, das Einzige, was sich nach dieser
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0295, Freskomalerei Öffnen
deutschen F. König Ludwig I. bot ihr die entsprechenden Aufgaben in semen Monumentalbauten, in der Glyptothek, in den Arkaden des Englifchen Gartens, im neuen Königsbau, der Allerheiligenkapelle, der lönigl. Resi- denz und der Vonifaciustirche
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0697, von Halten bis Hamah Öffnen
Arabiens, Abeffiniens, Sennars, Kordofans u. s. w.; er war den alten Ägyptern heilig und findet sich aus ihren Monumentalbauten oft abgebildet. Jährlich gelan- gen große Mengen dieser Äfsen nach Europa, meisl juuge Tiere, die mit 25-40 M. das Stück
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0153, von Hexyl bis Heyden (Friedr. Aug. von) Öffnen
unter der Firma Kyllmann und Heyden verbunden, bethätigte er sich vorwiegend im Privat- bau, worin die Kaisergalerie in Berlin (1869 - 73) hervorragt. Von Monumentalbauten sind die Io- banniskirche in Düsseldorf, die evang. Kirche in Höchst
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0330, von Lubliner Union bis Lucanien Öffnen
) u.a. Unter seinen Monumentalbauten sind hervorzuheben das in seiner Akustik mangelhafte, künstlerisch aber bedeutsame Theater zu Frankfurt a. M. (1872–80; s. Tafel: Theater II , Fig. 2), die Façade am Neubau des Handelsministeriums
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0633, von Marsfall bis Marsh Öffnen
von Säulenhallen, mit Kunstwerken geschmückt und zum Teil mit Gartenanlagen verbunden, vermittelte die Verbindung zwischen den einzelnen Prachtbauten. Auch den spätern Kaisern verdankt das M. eine große Anzahl von Monumentalbauten. So errichtete
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0658, von Massieren bis Maßmann Öffnen
Nutzbauten die massive Bauweise sich nur auf die Mauern erstreckt, werden bei manchen Monumentalbauten selbst die Dächer (z. B. Die Helme der Kirchtürme) aus Stein konstruiert. Namentlich wird der M. von Bedeutung sein, wo Feuersicherheit
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0851, von Panther bis Pantograph Öffnen
., gleich andern röm. Monumentalbauten, vor Zerstörung, nicht aber vor willkürlichen Änderungen. So ließ Ur- ban VIII. 1632 den aus genieteten Bronzebalken bestehenden Dachstuhl der Vorhalle einschmelzen, Benedict XIV. 1747 einen großen Teil
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0902, Paris (Bildungswesen) Öffnen
. In den Jahren 1894-96 wurden mehrere Primärschulgruppen (teilweise Monumentalbauten) eröffnet und besonders die Kunstgewerbeschule^[ergänzt, Faksimile beschnitten] in der Rue de Reuilly^[ergänzt, Faksimile beschnitten] (Charonne).
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0032, von Petroleumsteuer bis Petronius Arbiter Öffnen
mittels Petroleum die Tnilerien, das Stadthaus und andere Monumentalbauten in Brand steckten. Petrolnt, s. Auroraol. ?otroin^2on, Fisch, s. Neunauge. Petrouell, Marktflecken im Gerichtsbezirk Hain- burg der österr. Vezirkshauptmannschast
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0949, Rom (das päpstliche) Öffnen
. Von einschneidender Bedeutung für die Entwicklung R.s war das Pontifikat des kraftvollen Sixtus V. (1585–90). Nicht nur große Monumentalbauten wurden geschaffen (Peterskuppel, Vatikanische Bibliothek, Acqua Felice), sondern auch eine ausgedehnte Fläche
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0714, Wien (Geschichte. Litteratur) Öffnen
. 1877-91; 5. Aufl. 1894-97). Serie B. Die Monumentalbauten (3 Bde., ebd. 1881-93; 2. Ausg. 1889-93); Bermann, Alt- und Neuwien (ebd. 1879); Weller, Die kaiserl. Burgen und Schlösser (ebd. 1880); Weiß, Geschichte der Stadt W. (2. Aufl., 2 Bde., ebd. 1882
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0228, Budapest Öffnen
226 Budapest zum Stadtwäldchen (s. unten) führen. Namentlich die letztere Straße, 2,3 km lang und bis zum Ok- togon 34 m, dann 46 m breit, bietet mit ihren groß- artigen Monumentalbauten einen prächtigen An- blick. Zuerst gelangt man
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0891, von Roggenburg bis Rom Öffnen
einiger Monumentalbauten (Victor-Emanuel-Denk- mal, Iustizpalast, Poliklinik), der Tiberregulierung und der Brückenbauten beschränkt geblieben. An- stoß zur Fertigstellung mehrerer begonnener Werke gab die 20. Sept. 1895 mit großen Veranstal- tungen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1032, von Lawrence (Sir Thomas) bis Layard Öffnen
Monumentalbauten eine Reihe von Statuen-Reliefs u. s. w. ausgeführt; von ihm sind ferner mehrere Grabdenkmäler, die Statue Schuberts am Künstlerhause in Prag, zwei große Genrefiguren «Schlosserjunge» und «Nachtwächter» sowie eine Anzahl Pferdeporträte. 1893
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1030, von Montrose Burghs bis Monumenta Germaniae historica Öffnen
gehören zu den M. auch die sog. Monumentalbauten, wie Tempel, Kirchen, Prachtbauwerke, ferner Triumphbögen, Grabdenkmäler (s. Grabmal), Ehrensäulen (s. d.), Denksäulen (s. Columna), Obelisken u. s. w.; im engern Sinne dagegen nur diejenigen, welche