Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Monza
hat nach 0 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Monumentumbis Moor (Sumpfboden) |
Öffnen |
perennius, s. Exegi monumentum aere perennius
Moenus, der lat. Name des Mains.
Monviso, s. Monte-Viso.
Monza, Hauptstadt des Kreises M. in der ital. Provinz Mailand, zu beiden Seiten des Lambro und an den Linien Chiasso-Mailand, M.-Lecco (38 km) und an
|
||
70% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Monumenta Germaniae historicabis Moor |
Öffnen |
von Afrika (Leipz. 1878).
Monza, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Mailand, am Lambro und an der Eisenbahn von Mailand nach Como und Lecco, hat eine Domkirche (San Giovanni, 550 von der langobardischen Königin Theodelinde gegründet, im 14. Jahrh. von M
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0136a,
Goldschmiedekunst. I. |
Öffnen |
0136a Goldschmiedekunst. I.
Goldschmiedekunst I 1. Flasche von Gold, Zeit der Völkerwanderung, asiatischer Herkunft. Wien, kaiserl. Sammlungen.
2. Lombardische, sog. Eiserne Krone . Monza, Dom. 3. Speisekelch im Kloster Wilten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0568a,
Schmucksachen (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
568a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schmucksachen.
1. Altägypt. Halsschmuck. - 2. Altägypt. Ohrring. - 3. Antike Fibula. - 4. Italienische Hutagraffe (15. Jahrh.). - 5. Roman. Kreuz im Dom zu Monza. - 6. Mantelschließe (13. Jahrh.). - 7
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Krustentierebis Krylow |
Öffnen |
noch vorhandenen Kruzifixen (in einer syrischen Evangelienhandschrift vom Mönch Rabula und dem zu Monza aus dem 6. und Anfang des 7. Jahrh.) ist Christus mit vier Nägeln an Händen und Füßen dargestellt. Die byzantinischen Kruzifixe sind besonders an
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Cuggiono
Desio *
Fagnano
Gallarate
Gorgonzola
Legnano
Lodi
Magenta
Marignano, s. Melegnano
Melegnano
Milano, s. Mailand
Montebello 1)
Monza
Parabiago
San Colombano
Sant' Angelo 2)
Saronno
Seregno
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Miosuaribis Möller |
Öffnen |
. Myth.), Thor
Modicia (a. G.), Monza
Modifitationsbeize, Färberei 40,2
Modigliano, E.(3teis.), Afien(Bd.i7)
Modisten, Schriftmalcrci l.01,i
Modoetia (a. G.), Monza
Modor, Modern (Stadt) , >^'
Modsahhabllt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Desiobis Deskription |
Öffnen |
und durch diese
nochmals gegen die Gehäuscwano geschleudert wird.
Desio, Flecken im Kreis Monza der ital. Pro-
vinz Mailand, 7kin nordwestlich von Monza, an der
Eisenbahnlinie Mailand-Como, hat (1881) 6347 E.,
Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Eisenzuckerbis Eiserne Krone |
Öffnen |
Theodolinde geschenkt worden sein soll. Diese ließ zur Krönung ihres Gemahls Agilolf 593 die Krone mit jenem Eisenreife fertigen, die dann der Stiftskirche zu Monza im Mailändischen zur Aufbewahrung übergeben wurde. Seit 1859 wurde sie in Wien aufbewahrt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Appianosbis Applikatur |
Öffnen |
Monza, die Kuppelgemälde in der Kirche Santa Maria di San Celso zu Mailand und Apollo mit den Musen in der Villa Bonaparte.
Appiānos, röm. Geschichtschreiber aus Alexandria, lebte im 2. Jahrh. n. Chr. unter Trajan, Hadrian und Antoninus Pius, zuerst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Bichobis Biddeford |
Öffnen |
seine Hauptthätigkeit der Errichtung eines naturwissenschaftlichen Museums. Er schrieb: "Travels in the East India Archipelago" (Lond. 1869; deutsch von Martin, Jena 1870).
Bicocca, Dorf in der Lombardei, zwischen Mailand und Monza, geschichtlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Desiobis Desmarées |
Öffnen |
Monza, an der Eisenbahn Mailand-Como, mit der Villa Traversi (mit schönem Garten) und (1881) 5228 Einw.; bekannt durch das Treffen, in welchem 21. Jan. 1277 der ghibellinische Erzbischof Ottone Visconti den Napoleone Torriano, das Haupt der Guelfen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Eiswollebis Eiszeit |
Öffnen |
, mit dem Gletscher des Veltlin sich vereinigend, eine Brücke über den Comersee und rückte seine Endmoräne bis in die Gegend von Monza vor. Auch über den Gardasee reichte ein Gletscher und wurden Schuttmassen geschoben, welche jetzt bis über Peschiera
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Émail ombrantbis Emanzipation |
Öffnen |
, in die Zwischenräume werden die Emailfarben eingelassen; Hauptwerke: die Eiserne Krone in Monza (7. Jahrh.), das Antependium zu Sant' Ambrogio in Mailand von Volvinius (825), die Pala d'Oro in Venedig (10. Jahrh.), zahlreiche Reliquiarien, Buchdeckel etc.; in China
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Hohenstaufenbis Hohenstein |
Öffnen |
mit Heeresmacht einen Zug nach Italien und setzte es durch, daß er 1128 in Monza zum König von Italien gekrönt wurde; allein die Welfen und der Papst bedrängten ihn hart, und am Ende mußten die H. nachgeben. Konrad verzichtete 1135 auf die Königswürde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0080,
Italien (Geschichte: bis 1860) |
Öffnen |
80
Italien (Geschichte: bis 1860).
gehen, während Garibaldi mit seinen Freischaren längs der Berge sich bereits Monza und Mailand genähert hatte. Die unglückliche Schlacht von Magenta nötigte die Österreicher 4. Juni zum Rückzug
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
traten der Pisaner Giovanni Rosini (gest. 1855) mit seiner "Monaca di Monza" sowie später in seiner "Luisa Strozzi", Massimo d'Azeglio (gest. 1866) in "Ettore Fieramosca" und im "Niccolò de' Lapi", Tommaso Grossi (gest. 1853) im "Marco Visconti", Cesare
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0367,
Kaiser (Personenname) |
Öffnen |
eine einmalige Krönung statt, während der K. früher in Aachen zum deutschen König, in Pavia, Mailand oder Monza zum König von Italien und in Rom zum K. gekrönt worden war. Seit Maximilian I. war die offizielle Titulatur: "Von Gottes Gnaden erwählter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Krönung des Glacisbis Kropf |
Öffnen |
bekehrten Chlodwig durch eine Taube vom Himmel gebracht worden sein sollte (s. Ampulla). Die Könige andrer deutscher Stämme ahmten die fränkische und byzantinische Sitte nach. Die Könige der Langobarden ließen sich in Pavia, Mailand oder Monza krönen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Lambrisbis Lamennais |
Öffnen |
. Schreibersit.
Lambro, Fluß in der Lombardei, entspringt in den Bergen der Brianza südlich vom Comersee, durchfließt das Assinathal, nimmt die Abflüsse der kleinen Seen Alserio und Pusiano auf, berührt Monza und Melegnano und mündet nach einem Laufe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Longfordbis Longinos |
Öffnen |
). Er starb 18. Febr. 1682 in Venedig.
Longhi, Giuseppe, ital. Kupferstecher, geb. 13. Okt. 1766 zu Monza, besuchte die Schule des Florentiners Vincenzo Vangelisti zu Mailand, wo er sich zugleich der Malerei widmete, ging später nach Rom, wo er sich an R
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Maikowbis Mailand |
Öffnen |
. Die Provinz zerfällt in die fünf Kreise: Abbiategrasso, Gallarate, Lodi, M. und Monza. S. Karte "Oberitalien".
Die Stadt Mailand.
(Vgl. beifolgenden Stadtplan.)
Die gleichnamige Hauptstadt liegt in weiter, fruchtbarer Ebene, 120 m ü. M., an dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Mansûrabis Mantelkinder |
Öffnen |
, Mediziner und Anthropolog, geb. 31. Okt. 1831 zu Monza, bereiste nach Beendigung seiner medizinischen Studien in Pisa, Mailand und Pavia die Hauptländer Europas und vollendete 1884 zu Paris sein erstes Buch: "La fisiologia del piacere", das viele
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Molybdänockerbis Mômiers |
Öffnen |
, Rebmann und Wakefield wirkten.
Mombello (früher Montebello), Dorf in der ital. Provinz Mailand, Kreis Monza, zur Gemeinde Limbiate gehörig, hat ein Schloß mit Park, welches gegenwärtig als Filiale des Mailänder Irrenhauses dient. Hier hatte 1797
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Rosheimbis Rosmarinus |
Öffnen |
della sua prigione" (das. 1832), ferner die historischen Romane: "La signora di Monza" (das. 1829, 3 Bde.; deutsch, Berl. 1830, 2 Bde.), "Luisa Strozzi" (Pisa 1833, 4 Bde.; deutsch, Leipz. 1835, 2 Bde.) und "Il conte Ugolino della Gherardesca" (Mail
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Serbische Woiwodschaftbis Sereth |
Öffnen |
worden und erscheinen nur in einigen Gegenden als eigentümlicher Stamm. Ihre Sprache, das Gadschapor, soll isoliert dastehen.
Serefschan, s. Serafschan.
Seregno (spr. sserénjo), Marktflecken in der ital. Provinz Mailand, Kreis Monza, an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Theobromabis Theodolit |
Öffnen |
auf die Regierung aus und vermittelte namentlich den Frieden zwischen den arianischen Langobarden und der römisch-katholischen Kirche. Sie erbaute die Kathedrale in Monza, wo fortan die Eiserne Krone aufbewahrt wurde.
Theoderich (got. Thiudareiks
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Tippu Sahibbis Tirard |
Öffnen |
. Litterarhistoriker, geb. 28. Dez. 1731 zu Bergamo, bei den Jesuiten in Monza gebildet, nahm die geistlichen Weihen und lehrte in Mailand und Novara an niedern Schulen, bis er die Professur der Rhetorik an der Brera zu Mailand erhielt; 1770 wurde er Abt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Vischeringbis Visconti |
Öffnen |
er die Regierung in die Hände seines Sohns Galeazzo niedergelegt, welcher, geb. 21. Jan. 1277, vom Kaiser 1313 zum Vikar von Piacenza ernannt ward. Derselbe wurde 1327 durch Ludwig den Bayern im Schloß zu Monza eingekerkert, erhielt zwar 1328 auf Fürbitten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Bongabis Borne |
Öffnen |
) 1144 Einw.
Borghorst, (1885) 5047 Einw.
Borgia. Zur Litteratur: Yriarte, Les Borgia (Par. 1888): Cepari, Vita di San Francesco B. (Monza 1885).
Borissowka, Flecken im russ.Gouvernement Kursk, Kreis Grajworon, an der Worskla, mit mehreren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Italienisch-Ostafrikabis Jahrhundert |
Öffnen |
im Dezember 1888 hatte Italien mit dem Sultan von Aussa einen Schutzvertrag geschlossen, der am 13. Nov. 1889 in Monza ratifiziert wurde; zugleich kam die Danakilküste von Hamfilah bis Ras Dumeira in den Besitz Italiens. An der Ostküste des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
Italien (Heer und Flotte, Geschichte) |
Öffnen |
auch die 13. Okt. in Monza erfolgte Begegnung zwischen dem russischen Minister des Auswärtigen, Herrn v. Giers, und dem König Humbert sowie seinem Ministerpräsidenten keinerlei Veränderung der italienischen Politik veranlaßt, wenn sie überhaupt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Apphusbis Appius Claudius |
Öffnen |
-klassticistischen Stils. Seine besten Werke
sind die Deckengemälde im königl. Landhause zu Monza (Geschichte Amors und Psyches) und sein Apollo mit den Musen in der Villa Bonaparte. Im königl.
Palaste zu Mailand malte er 1808–12 Allegorien auf Napoleons
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Bergamottenbis Bergbahnen |
Öffnen |
.-Brescia, Ponte Selva-B., Mailand-Treviglio-B. des Adriatischen Netzes und an der Anschluß-Dampftrambahn Monza-Trezzo-B. (37 km), ist Sitz eines Bischofs, des Präfekten und hat Maler- und Bildhauerakademie, Museum, Gymnasium, Lyceum, technische Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Capromysbis Captatio benevolentiae |
Öffnen |
921
Capromys - Captatio benevolentiae
und besuchte den ital. Ministerpräsidenten Crispi in Mailand 7. Nov. und den König von Italien in Monza 8. Nov. Die Verlängerung des Dreibundes (s. d.) Juni 1891 war das Ergebnis dieser Bemühungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Ciaconnebis Cibber |
Öffnen |
Motiv aus den Lagunen von Venedig vor Ein-
tritt der Ebbe, Messidoro d. i. Wiese in der venet.
Campagna mit Mähern (1886; Rom, (-a1l6i-ia Na-
öionNw), Thal von Primiero, Sonnenuntergang in
Venedig (1888). Die königl. Galerie in Monza be-
sitzt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Collègebis Colleoni |
Öffnen |
Wafsengenofsen in
die Dienste des Herzogs von Mailand über, der ihn
gegen seinen eigenen Eidam Sforza und gegen die
Venetianer schickte. Aber bald erwachte gegen C.
sein Argwohn; er ließ ihn 1446 verhaften und zu
Monza einkerkern. Als aber nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Favre (Louis)bis Fawcett |
Öffnen |
auf dem Campo San Polo in Venedig, Straße in Venedig, Markt auf der Rialtobrücke, Kanalfähre bei Santa Margherita; ferner: Moderne Promenade (königl. Galerie zu Monza), Goldoni sucht auf dem Markusplatze Stoff für seine Lustspiele (Münchener
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0138,
Goldschmiedekunst |
Öffnen |
mit Saphiren und Perlen gezierter Goldreif,
an dem die Buchstaben des Namens an Goldkettchen hängen, ist das Hauptstück des letztern. Andere ältere Arbeiten der G. bewahrt der Domschatz zu
Monza, darunter die sog. Eiserne Krone (s. d. und Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Guajakolbis Guanajuato |
Öffnen |
Campagna" (1869), "La vita romana" (1870), "La figlioccia di Cavour", Roman (2 Bde., 1881), "Silvio Pellico e le sue prigoni" (Flor. 1881), "La signora di Monza" (Mail. 1882), "La contessa di Cellant" (1882), "Il dotore Malebranche" (2 Bde., 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0760,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
Städte Oberitaliens, Mailand, Cremona, Lodi und Piacenza, sich aufs neue zu erheben und den ersten Lombardischen Bund zu schließen. An diese schloß sich, von Heinrich abfallend, sein ältester Sohn Konrad an, der sich 1093 in Monza zum König von I. krönen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0784,
Italienische Kunst |
Öffnen |
bildet Giovanni di Balduccio da Pisa in Oberitalien eine Schule, deren Hauptwerke die Scaliger-Gräber zu Verona, Skulpturen zu Bergamo, Monza, Mailand durch die Künstlerfamilie der Campionen während des 14. Jahrh. ausgeführt wurden.
Das schon bei diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich)bis Karl Ludwig (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
vermählt mit Margarete von Sachsen,
^ die uach zweijähriger Ebc 15. Sept. 1858 in Monza
! kinderlos starb, sodann seit 21. Okt. 1862 mit Marie
! Annunciata von Sicilien, die 4. Mai 1871 starb.
Kinder ans dieser Ehe sind: 1) Erzherzog Fran.i
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Lecanorsäurebis Lechevalier |
Öffnen |
428 E.) in der ital. Provinz Como, am See von L., dem südwestl. Teil des Comer Sees (s. d.), beim Ausfluß der Adda, an den Linien Bergamo-L., Monza-L. (38 km), L.-Como (42 km) und L.-Colico, hat (1881) 6159, als Gemeinde 8042 E., technische Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Maikongbis Mailand |
Öffnen |
: 1271191 E., d. i. 425 E. auf 1 qkm, und zerfällt in die 5 Kreise Abbiategrasso, Gallarate, Lodi, M. und Monza mit zusammen 297 Gemeinden. Das Land ist meist eben und fruchtbar und gehört zum größten Teile der Lombardischen Ebene an, nur im N. sind
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0495,
Mailand |
Öffnen |
) und M.-Vigevano-Mortara (52 km) des Mittelmeernetzes, M.-Verona-Padua-Venedig (265 km), M.-Monza-Lecco-Chiavenna (Splügen) und M.-Piacenza-Bologna-Florenz (349 km) des Adriatischen Netzes, ferner an den Linien M.-Saronno-Como (46 km) und M.-Incino-Erba
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Serbische Wojwodina und Temeser Banatbis Sereth |
Öffnen |
.
Seregno (spr. -énjo), Stadt in der ital. Provinz Mailand, Kreis Monza, an den Linien Mailand-Como, S.-Novara, S.-Usmate und durch Trambahn mit Mailand verbunden, hat (1881) 7846 E., Baumwoll- und Seidenindustrie.
Serēna, La, Landschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Tippu Sahibbis Tirano |
Öffnen |
Menschen und Tieren, besonders Pferden festsaugt, sehr lästig wird.
Tirabeque, Pseudonym, s. Lafuente, Modesto.
Tiraboschi (spr. -boski), Girolamo, ital. Litterarhistoriker, geb. 18. Dez. 1731 zu Bergamo, wurde im Jesuitenkolleg zu Monza
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Lothar (König von Frankreich)bis Lothringen (Herzogtum) |
Öffnen |
belehnt worden sei. Indes schon auf diesem Zuge trat er diese Güter nebst den ehemaligen Mathildischen Reichslehen mit Genehmigung des Papstes seinem Eidam, Heinrich von Bayern, ab, und im Lager von Monza belehnte er 1134 Albrecht den Bären
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Longhibis Longton |
Öffnen |
289
Longhi - Longton
Longhi, Giuseppe, ital. Kupferstecher, geb. 13.Okt. 1766 zu Monza, bildete sich in der Kupferstecherschule des Vangelisti zu Mailand und ging später nach Rom, wo er zu R. Morghen in freundschaftliche Beziehungen trat. 1797
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Trevir.bis Treysa |
Öffnen |
977
Trevir. – Treysa
Dampftramverbindungen mit Mailand und Monza sowie mit Bergamo, Caravaggio und Lodi.
Trevir., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Christian Ludolf Trevirānus, geb. 10. Sept. 1779 zu Bremen, war Professor an den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Michiganbis Mickiewicz |
Öffnen |
nennen: Liebesfrühling, Palmsonntag, Das Gelübde, d. i. Gläubige in einer Kirche (Nationalgalerie in Rom), Bauern und Bäuerinnen der Abruzzen (königl. (Galerie in Monza), Hirtenmädchen mit Schafen (s. Tafel: Italienische Kunst VIII, Fig.3), Serenade
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Moderbis Modul |
Öffnen |
, von Bedeutung.
Modoetia,, alter Name der Stadt Monza (s. d.).
Modrus-Fiume, Komitat in Kroatien und Slawonien, s. Fiume 1.
Modschib, vollständig Wadi el-Modschib, Flußthal, s. Arnon.
Modugno (spr. -dunnjo), Stadt in der ital. Provinz und dem Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Montebellobis Montecuccoli |
Öffnen |
, der 1804 den Titel eines Herzogs von M. erhielt. Am 20. Mai 1859 siegten hier die piemont. und franz. Truppen (unter Forey) über die Österreicher (unter Stadion).
Montebello oder Mombello, Schloß mit Park in der Gemeinde Limbiate (Kreis Monza
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Mansfelder Seekreisbis Mantegazza |
Öffnen |
. Arlecchino ).
Mantegazza , Paolo, ital. Physiolog und Anthropolog, geb. 31. Okt. 1831 zu
Monza, ließ sich nach längern Reisen durch Europa und Südamerika
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Giuseppe, General und Freiheitsmann - Egidio Pozzi, Pavia; Putinati, Luino; Confalonieri, Lecco; Bazarro, Monza; Pietro Bordini, (R.) Verona; Benvenuti, Venedig; Vinc. Vela, Como; ..., Reggio
Gärtner, Friedrich v., Architekt - Brugger, München
|