Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Morus
hat nach 0 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Mortifikationbis Mosaik |
Öffnen |
gleichbedeutend mit Legat. (S. auch Tote Hand.)
Morŭla s. Gastrula.
Morungen, Stadt, s. Mohrungen.
Morungen, Heinrich von, s. Heinrich von Morungen.
Morus L., Pflanzengattung aus der Familie der Urticaceen (s. d.) mit gegen 10 Arten in den
|
||
70% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Mortimerbis Mosaik |
Öffnen |
für das Präsidentenamt, doch ohne Erfolg. Er starb 1. Nov. 1877 in Indianapolis. Vgl. Walker, Sketch of the life of O. P. M. (Ind. 1877).
Mortuarĭum (lat.), s. Tote Hand.
Morŭla, s. Ei, S. 350, und Entwickelungsgeschichte, S. 683.
Morus, Pflanzengattung, s
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Melanderbis Melaphyr |
Öffnen |
dargestellt (Altenb. 1842; 2. Ausg. 1840); Meurer, M.s Leben (Lpz. 1860; 2. Aufl. 1869); (S. Schmidt, Philipp M.s Leben und ausgewählte Schriften (Elberf. 1861); Nisard, Désiré Nisard Renaissance et réforme. Erasme, Th. Morus, M. (3. Aufl., 2 Bde., Par
|
||
35% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Urteilsberichtigungbis Urtiere |
Öffnen |
gedrängten, selten kätzchenartigen Blütenständen vereinigt. Die Ordnung umfaßt die Familien der Urticaceen (s. d.) und Ulmaceen (s. d.). Hierzu Tafeln: Urticinen I , II ; zur Erklärung vgl. die Artikel Artocarpus , Feige, Morus , Hanf, Hopfen
|
||
23% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
.
Morphium ; - valerianicum, s.
baldriansaures Morphium .
Morus alba , Constantinopolitana, nigra, rubra, s.
Maulbeerblätter ; - tinctoria, s
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0133a,
Urticinen. I. |
Öffnen |
der Oberfläche des Fruchtstandes.
2. Ficus carica (Feigenbaum); a weibliche Blüte, b männliche Blüte, c Scheinfrucht (Feige), längsdurchschnitten.
3. Morus alba (Weißer Maulbeerbaum); a männliche Blüte, b weibliche Blüte, c Fruchtstand (Maulbeere).
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Staatsschatzbis Staatsschulden |
Öffnen |
217
Staatsschatz - Staatsschulden
lich die wirtschaftlichen Verhältnisse. Der Name Utopie stammt von der zuerst 1516 erschienenen Schrift des Thomas Morus (s. More): "Utopia". In Utopien ist eine ganz eigentümliche Verfassung; es sind 54
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0074,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
im Verticalschnitt.]
^[Abb:Fig. 52. Zusammengesetzte Frucht. Maulbeere (Morus nigra). Zusammengesetzte Frucht von Ananas sativus. Verkleinert.]
^[Abb:Fig. 53. Fruchtzapfen der Kiefer (strobili Pini silvestris) c fast zur Reife gelangt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Morecambe-Baibis Morelli |
Öffnen |
der Maulbeerbaum (Morus), dessen Früchte durch die fleischig werdenden Perigone des Blütenköpfchens ein beerenartiges Synkarpium bilden. Vgl. Bureau, Moreae, in "Prodromus", Bd. 17. Die M. bewohnen die tropischen und subtropischen Zonen beider
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0683,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
und Splint befreite Stammholz des Färbermaulbeerbaumes, Morus tinctoria, in Südamerika und Westindien heimisch. Es kommt in Stammabschnitten oder Scheiten von 10-15 kg in den Handel; die Scheite sind an beiden Seiten abgesägt, innen blassgelb mit
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Mordgeschreibis More |
Öffnen |
Bänden (Lond. 1853). Sie starb 7. Sept. 1833 in Clifton. - Vgl. Roberts, Life and correspondence of Mrs. Hannah M. (4 Bde., Lond. 1834) und Letters of Hannah M. to Zachary Macaulay (ebd. 1860).
More (spr. mohr; latinisiert Morus), Sir Thomas, engl
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0245,
Härtel |
Öffnen |
wir noch: Thomas Morus empfängt den Segen seines Vaters, sowie Hannah, die Mutter Samuels. Nachdem er 1840 Mitglied der Akademie geworden, bereiste er 1841 und 1842 Italien, wo er eine Reihe von baulichen Skizzen und geschichtlich bedeutenden Punkten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0575,
von Wylliebis Yeames |
Öffnen |
Morus und seine Tochter (1863), die unglückliche Königin Henriette Marie, Königin Elisabeth empfängt die französischen Gesandten nach der Bartholomäusnacht (1866), der Anfang der Re-
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0598,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
) begab sich Holbein nach England, da bei den Wirrnissen, welche die Reformationsbewegung hervorrief, an eine halbwegs lohnende Thätigkeit nicht zu denken war. Sein treuer Erasmus v. Rotterdam hatte ihn dem englischen Schatzmeister Thomas Morus warm
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0987,
Kommunismus (Bedeutung und Wesen; ältere und moderne Kommunisten) |
Öffnen |
eines wirklich kommunistischen Staats lieferte Thomas Morus in einem Jugendwerk: "De optimo reipublicae statu deque nova insula Utopia libri duo" (1516, deutsch von H. Kothe in Reclams "Universalbibliothek"), dessen Ideen freilich der spätere Staatsmann
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
Gönner, den Kanzler Thomas
Morus (bei Mr. Huth in London), sowie diesen mit
semer Familie, welch letzteres Bild nur aus einer
lm Museum zu Basel befindlichen Skizze bekannt
Fig. 1.
ist; ferner das Bildnis des Erzbijchofs Warham
von Canterbury
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0153,
von Gelbbeerenbis Geraniumöl |
Öffnen |
oder echte Gelbholz, gelbes Brasilienholz, auch Fustik und zwar alter Fustik, zum Unterschiede vom neuen Fustik oder Fisetholz (s. d.) genannt, stammt von dem westindischen und südamerikanischen Färbermaulbeerbaum (Morus tinctoria) und ist eins
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0346,
von Matikoblätterbis Meeräsche |
Öffnen |
Maulbeerbaum oder Molberbaum (Morus Tourn.) mit den Sorten: weißer M. (M. alba L.), schwarzer M. (M. nigra L.), roter M. (M. rubra L.) und türkischer oder chinesischer M. (M. Constantinopolitana L.) liefert ein nicht unbeliebtes Obst und die Nahrung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Baumwachsbis Baumwachtel |
Öffnen |
Nationalitteratur im Zeitalter der habsburgischen Könige" ^[richtig: "Die spanische Nationallitteratur im Zeitalter der habsburgischen Könige"] (Köln 1877); "Thomas Morus" (Freiburg 1879) sowie die Übersetzungen von Cervantes' "Musternovellen" (Regensb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Cabatbis Cable |
Öffnen |
révolution française de 1789 à 1830" (Par. 1840, 4 Bde.; 2. Aufl. 1845-47). In England aber wurde er durch das Studium kommunistischer Schriften (von Morus, Campanella, Morelly, Buonarroti etc.) zum Kommunisten, aber zu einem Kommunisten, der im Gegensatz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Chelonebis Chemie |
Öffnen |
Lehrerseminare (St. Mark's und Whitland) und der 1673 angelegte Garten der Apothekerinnung mit Denkmal Sir Hans Sloanes. Längs der jetzt eingedämmten Themse zieht sich der Cheyne Walk hin, wo Thomas Morus wohnte. In einer Seitengasse starb 1881 Th
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Diaz de la Peñabis Dicey |
Öffnen |
bibliographische Angaben enthält, und "The bibliomania" (das. 1809, 4. Aufl. 1875), ein äußerst ergötzliches und belehrendes Buch. Gleichzeitig gab er Robinsons englische Übersetzung von Thom. Morus' satirisch-didaktischer Schrift "Utopia" (Lond. 1809
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Epistelseitebis Epistolae obscurorum virorum |
Öffnen |
die Pfaffenpartei, die Satire nicht verstehend, sich die Briefe zu ihren gunsten auslegte. Männer von anerkannter Mäßigung, wie Erasmus und Thomas Morus, äußerten ihr Entzücken darüber; Luther dagegen, dem, damals wenigstens, der Humor zur richtigen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
Erasmus |
Öffnen |
längern Aufenthalts daselbst 1498-99 schloß er Freundschaft mit Männern wie Th. Morus, John Colet u. a., fand auch ehrenvolle Aufnahme am Hof Heinrichs VII. 1505 begab er sich wieder nach England und hielt wahrscheinlich in Cambridge Vorlesungen über
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Harsdörferbis Harte |
Öffnen |
, die Kommunion katholischer Edelleute im 16. Jahrh., Wolsey und Buckingham, Richard und Saladin, Thomas Morus empfängt den Segen seines Vaters, Heinrich I. erfährt den Schiffbruch seines Sohns, die Mutter Samuels und der Hohepriester Eli. 1841 machte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Kalkeinlagerungenbis Kalkpflanzen |
Öffnen |
abgelagert. Letztere bestehen in zapfen- oder traubenförmigen, mit kohlensaurem Kalk imprägnierten Zellwandverdickungen, die in die Zellhöhlung mancher Epidermiszellen bei Urtikaceen, z. B. Ficus, Morus, Humulus, Urtica, und Akanthaceen hineinragen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Massylierbis Mast |
Öffnen |
, Thomas Morus, Dürer) und wird auch als Musiker und Dichter gerühmt. Seine Bilder sind nicht häufig. Im Museum zu Brüssel bebefindet ^[richtig: befindet] sich ein großes für die Peterskirche zu Löwen gemaltes Altarbild mit Flügeln, in der Mitte Maria
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Maulbis Mauléon |
Öffnen |
.; mehrfach aufgelegt); für den letztern Unterricht früher auch "Lehrziel" (3. Aufl., Basel 1874), "Lehrplan" (2. Aufl., Karlsr. 1874) und "Übungsbeispiele" (das. 1874).
Maulbeerbaum (Morus L.), Gattung aus der Familie der Moraceen, Bäume und Sträucher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Nisâmibis Nischan |
Öffnen |
décadence" (1834, 2 Bde.; 4. Aufl. 1878). Seine spätern Hauptwerke sind: "Mélanges" (1839, 2 Bde.); die vortreffliche "Histoire de la littérature française" (8. Aufl. 1881, 4 Bde.); "Renaissance et réforme: Érasme, Thomas Morus, Mélanchthon" (3
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Oginskisches Kanalsystembis Ogulin |
Öffnen |
kroatisch-slawon. Komitats Morus-Fiume, bis 1886 Hauptort des ehemaligen O.-Szluiner Grenzdistrikts, liegt am Fuß des kolossalen Felsblockes Klek, ist Station der Agram-Fiumaner Bahnlinie und hat (1881) 4173 Einw., einen Gerichtshof samt Bezirksgericht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0621,
Palästina (Geschichte) |
Öffnen |
; im Mittelalter war die Baumwollweberei berühmt, jetzt arbeitet sie meist nur für den inländischen Verbrauch. Maulbeerbäume gab es schon in alten Zeiten; Morus alba jedoch, jetzt namentlich im Libanon verbreitet, wurde erst in byzantinischer Zeit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Pilpaibis Pilsen |
Öffnen |
aus. Für das Maximilianeum in München malte er das Ölbild: Königin Elisabeth von England hält im Angesicht der Armada Heerschau ab. Von seinen übrigen Gemälden sind zu nennen: Thomas Morus im Kerker; Raffael auf dem Krankenlager; Graf Eberhard von Württemberg an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Reebis Reell |
Öffnen |
von der Tendenz zu lösen und einigermaßen naiver zu schaffen begann, kräftigte sich auch seine Charakteristik. Den Übergang zu dieser zweiten Periode seines Schaffens bildete die Tragödie "Thomas Morus" (Mainz 1856, 2. Aufl. 1857); die bühnengerechten, vielfach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Reisenbis Reiß |
Öffnen |
Arbeiten vielfach unterstützte, veröffentlicht. Vgl. außerdem Morus, De vita Reiskii (Leipz. 1777).
Reiskörperchen (Corpora oryzoidea), knorpelartige, reiskornähnliche Körperchen, die zuweilen in Sehnenscheiden, Schleimbeuteln und Gelenken
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0055,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Schilderung neuer gesellschaftlicher und staatlicher Verhältnisse, welche der Heldin des Romans in ihren Träumen vorschweben, jenen Erzeugnissen, zu denen die "Utopia" von Th. Morus gehört, beigezählt werden können. Die moderne tendenziöse Richtung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Schlankaffebis Schlechta-Wssehrd |
Öffnen |
. Jahrh. und Anspielungen bei verschiedenen Schriftstellern. Außer dem Namen Schlauraffenland kam seit Thomas Morus für die Faulenzerwelt der Name Utopia (s. d.) in Gebrauch. Eine humoristisch-allegorische "Tabula Utopiae oder Schlauraffenland
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Staatsrechnungshofbis Staatsromane |
Öffnen |
. Thomas Morus' "Beschreibung der Insel Utopia (1515), der sich ein Jahrhundert später des Dominikanermönchs Thomas Campanella "Sonnenstaat" ("Civitas solis", 1620; deutsch von Grün, Darmst. 1845), J. Valentin Andreäs "Reipublicae christiano-poli
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Urteilskraftbis Urticeen |
Öffnen |
, hängender Samenknospe, in der Knospe geraden Staubfäden, nicht milchsaftführend. Zahlreiche Arten aus den Gruppen der Moreen und Artokarpeen, besonders die Gattungen Ficus Tourn., Morus Tourn., Artocarpus L. u. a., kommen fossil in Ter-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Uterusbis Utrecht |
Öffnen |
einem Gesetzvorschlag.
Ütliberg, Gipfel des Albis bei Zürich (s. d.).
Utopia (lat., »Nirgendwo«), die fabelhafte Insel, auf welcher Thomas Morus seinen Staatsroman »De optimo reipublicae statu, deque nova insula Utopia« spielen ließ
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Heystbis Hindersin |
Öffnen |
der Staatsbahnlinie Brügge-H., mit ^i88«) 2136 Einw. (viele Fischer).
^Heynwud (spr. hehwudd), John, engt. Dramatiker, um 1495 wahrscheinlich zu North Mines (Herfordshire) geboren. Mit Thomas Morus bekannt und von ihm als ausgezeichneter Musiker Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
930
More - Mumienfunde
Register
More, Thomas, Morus
More Assynt, Ven, Schottland 613,1
Morelli, Stanislav, Ital, Litt. 100,1
Moreno, Mar , Argentin. 9tep. 795,1
- i^"l.), Amerika (Bd. 17) 31,2
Morenos, Cuba 356,' l(Bd. 17) 60,2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
Staatsromane (kommunistisch-volkswirtschaftliche) |
Öffnen |
Litteratur gewarnt werden. Diese beginnt mit der berühmten »Utopia« von Thomas Morus, welche unter dem Titel: »De optimo reipublicae statu deque nova insula Utopia« zuerst 1516 in Löwen in lateinischer Sprache erschien und seither in fast alle
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
Waldpflanzen (Nadelholz-, Laubholz- etc. Zone; floristische Zusammensetzung) |
Öffnen |
, Nyssa, Liquidambar, Oxydendron, Kalmia, Diospyros, Bumelia, Ilex, Catalpa, Sassafras, Ulmus, Celtis, Morus, Planera, Maclura, Cornus, Fagus, Castanea, Carpinus u. a., vor dem pacifischen voraus. Letzterer beschränkt sich in Kalifornien vorzugsweise
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
v.
3) J. Gr., vierter Herzog v.
Morpeth, s. Carlisle 3)
Mortimer
Morus
Mounteagle, s. Spring-Rice
Mulgrave, 2) H. Ph. Ph.
Napier, 7) Sir Jos.
10) Lord Francis
Newcastle, 1) Th. P. H.
2) H. P., vierter Herzog v.
3) H. P., fünfter Herzog v
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0254,
Botanik: Forstpflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen |
Öffnen |
Maronen, s. Kastanienbaum
Maulbeerbaum
Melone
Mespilus
Mirabellen, s. Pflaumenbaum
Mispel, s. Mespilus
Morelle, s. Kirschbaum
Morus, s. Maulbeerbaum
Nußbaum, s. Wallnußbaum
Orange, s. Citrus
Orangeat, s. Citrus
Orangeblüten, s. Citrus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Andreäbis Andreas (Apostel) |
Öffnen |
im «Herculis christiani luctus» (1615; deutsch Frankf. 1845),
suchte er auszugestalten in der 1619 nach Morus' «Utopia» ausgeführten «Christianopolis» , die
seine Allegorie von der bestürmten «Christenburg» (um 1615; Neudruck von Grüneisen, Lpz. 1836
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Baumseglerbis Baumstark |
Öffnen |
), "Columbus" (Münster 1874), "Cervantes" (Freib. i. Br. 1875), "Philipp II." (ebd. 1874), "Die span. Nationallitteratur im Zeitalter der habsburg. Könige" (Köln 1877), "Thomas Morus" (Freib.i. Br.
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Beer (Wilh.)bis Beerseba |
Öffnen |
durch ein weiches, meist saftiges Fruchtfleisch aus und lassen sich nur kurze Zeit in frischem Zustande aufbewahren. Zur Tafel: Beerenobst s. die Artikel: Johannisbeere, Stachelbeere, Vaccinium, Wein, Erdbeere, Himbeere, Morus, Brombeere.
Beerensekt, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Daemoniacibis Dampf (Dunst) |
Öffnen |
. Schiller folgte dem Hyginus ( Fab.
257), wo die beiden Freunde Mörus und Selinuntius heißen.
Damophon von Messene , griech. Künstler des 4. Jahrh. v. Chr.,
berühmt als Bildner von großen Götterbildern, die teils Akrolithe (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dibbis Dibong |
Öffnen |
er Robinsons engl.
Übersetzung von Thom. Morus' "Uto^iH" (2 Bde.,
Lond. 1808) mit Anmerkungen und Holzschnitten her-
aus. Noch größeres Aufsehen machten die reich aus-
gestatteten, aber nicht vollendeten "i^o^i-liMical
anti |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Erardbis Erasmus |
Öffnen |
E. 1496 Paris besuchen und teilte seitdem, während sein Ruhm schnell wuchs, seinen Aufenthalt
mit weltbürgerlicher Gleichgültigkeit zwischen Frankreich, England, wo der Kanzler Thom. Morus sein Freund war, und den
Niederlanden, überall
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0609,
Haare (der Pflanzen) |
Öffnen |
ganz weißer stehen.
Es sind aber auch Fälle von plötzlichem Ergrauen
der H. bekannt, in denen infolge heftiger Gemüts-
enckütterungen das Haar in einer Nacht ergraute
(Marie Antoinette, Thomas Morus, Ludwig von
Bayern). Die natürliche Farbe des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Hartleben, A.bis Hartmann (Alfred) |
Öffnen |
Information
in ^1ini's:Ii anä 8tg>t6" die Umrisse einer umfassen-
den Socialreform vor. Er starb Febr. 1662 in Lon-
don. Unter seinen Schristen verdient Erwähnung:
(M^lii-iH" (Lond. 1641), die nach dem Vorgang des
Thomas Morus und Bacons
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0282,
London (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
begonnenen Palasts 1398 und 1820 umgebaut, 73 m lang, 28 m hoch, ohne Säulen, war einst Schauplatz der Absetzung Eduards III. (1327), Richards II. (1394), der Ernennung Cromwells zum Lord-Protektor, der Verurteilungen des Thomas Morus, Somersets
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Mauke (Joh. Heinr. Wilh.)bis Maul- und Klauenseuche |
Öffnen |
und Schaukelringen für Oberklassen und Turnvereine" (ebd. 1888).
Maulâ, arab. Titel, s. Molla.
Maulbeerbaum, s. Morus.
Maulbeerfeigenbaum, s. Sykomore.
Maulbeerseidenspinner, s. Seidenspinner.
Maulbeersteine, s. Harnsteine (Bd. 8
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0677,
Rechtsphilosophie |
Öffnen |
machen.
Zu diesem Zwecke suchte Machiavelli das Recht als einen Ausfluß des nationalen Lebens zu begreifen und Bodinus dasselbe lediglich aus den histor. Verhältnissen zu entwickeln. Auf der andern Seite begannen mit Thomas Morus die bis
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Redut Kalebis Ree |
Öffnen |
Verwaltung. Hier schrieb er die dramat. Werke: «Thomas Morus» (Mainz 1856), «Philippine Welser», «Der Zunftmeister von Nürnberg» und «Der Doge von Venedig», von denen die beiden ersten einen durchschlagenden Erfolg hatten. Von dem Wahlkreise Kronach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Reisen (Stadt)bis Reiskornwurm |
Öffnen |
er sich namentlich durch die Bearbeitung der "Annales Moslemici" des Abulfeda (hg. von Adler, 5 Bde., Kopenh. 1789-94) verdient. - Vgl. Morus, Vita Reiskii (Lpz. 1777); Gelehrter Briefwechsel zwischen R., Moses Mendelssohn und Lessing (2 Bde., Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0962,
Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
Engländers Th. Morus "Utopia" (1516), Barclays "Argenis" (1621; verdeutscht von Opitz) und Fénelons "Télémaque" (1717), sind in dieser Hinsicht nicht viel besser.
Aber auch der Rückschlag ging von dem klassischen Lande des R., von Spanien, aus. Mendoza
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0012,
Socialismus |
Öffnen |
ist.
Als einer der wichtigsten Vorläufer des modernen S. und besonders der neuern Utopien ist der engl. Kanzler Thomas Morus zu nennen, der Verfasser der 1516 erschienenen Utopie: "De optimo reipublicae statu deque nova insula Utopia"; diese Schrift
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Weißer Jurabis Weißes Meer |
Öffnen |
Altenberg und berührt Schmiedeberg, Dippoldiswalde und Rabenau.
Weißer Jura, s. Malm und Juraformation.
Weißer Kamm, s. Hautkrankheiten (der Haustiere.
Weißer Kornwurm, s. Motten.
Weißer Löwe, s. Alchimie.
Weißer Maulbeerbaum, s. Morus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0649,
Keuschheit |
Öffnen |
der Keuschheit sein; doch kann es auch in der Ehe selbst Nnkeuschheit geben; ja Thomas Morus (s. sein Leben von Arnold S. 36 f.) behauptete, daß Menschheit in der Ehe schwerer sei: darum bedarf es auch hier einer strengen Bewahrung. Die, welche
|