Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Moschus
hat nach 0 Millisekunden 160 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0363,
von Moschusbis Mühlsteine |
Öffnen |
363
Moschus - Mühlsteine
In andern Fällen ist die falsche Untermischung eine dunkelfarbige, zerreibliche Erde, die durchs Gefühl zu erkennen ist, weil dann die Masse sich zwischen den Fingern nicht mehr sanft und seifenähnlich, sondern rauh
|
||
80% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0362,
von Morchelnbis Moschus |
Öffnen |
362
Morcheln - Moschus
Morcheln, Morchella L., Pilzgattung aus der Familie der Scheibenpilze, in Gebirgswäldern in etwa 10 Arten vorkommend. Die gemeine oder Speisemorchel, M. esculenta Pers (engl. Eatable Moril, frz. morille comestible, holl
|
||
71% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0367,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
Trübung derselben in Wasser bei dem moskovitischen B. durch Salmiakgeist gelöst wird, bei dem kanadischen dagegen nicht.
Moschus.
Bisam.
Der Moschus befindet sich in einer Drüse beim männlichen Moschusthiere und zwar unter der Bauchhaut
|
||
50% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Moschelesbis Moschus |
Öffnen |
821
Moscheles - Moschus.
tur nur bei Nischen, Portalen und Gesimsen, dort aber oft meisterhaft zur Anwendung. Die M. dient nur zu Gebet, Predigt und Vorlesungen, nicht aber zu religiösen Zeremonien. Im Sommer halten die Professoren (Muderris
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Moran-Oldenbis Moschus |
Öffnen |
625
Moran-Olden - Moschus.
treten kann und bisweilen zur Bildung mitten im Wasser erscheinender und wieder verschwindender Inseln, je nach dem Wasserstand, zu führen vermag. Ein wichtiger Vorläufer der Seenverwachsung ist dagegen das Auftreten
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Morrisbis Motor |
Öffnen |
der Stadt, beschenkt haben.
Moschus. Moschusartig riechende Substanzen sind im Tier- und Pflanzenreich ziemlich weit verbreitet,
^[Spaltenwechsel]
auch hat man durch Behandeln von Bernsteinöl mit Salpetersäure ein moschusartig riechendes Harz
|
||
41% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0202,
Parfümerien |
Öffnen |
Bittermandelspiritus 3,0
Jasminextrakt 100,0
Orangenextrakt 300,0
Heliotropextrakt 250,0.
Bouquet des mille fleurs n. Dieterich.
Ambra 0,5
Moschus 0,05
Cumarin 0,25
Heliotropin 0,12
Vanillin 1,2
Bergamottöl 7,5
Rosenöl 2,5
Orangenblüthenöl 2,5
|
||
41% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Moschopolisbis Mosel |
Öffnen |
vom Maliksee, im 18. Jahrh. Centrum eines regen geistigen Lebens, sank infolge der häufigen Angriffe der Albanesen zu einem Flecken von etwa 2500 E. herab.
Moschus oder Bisam, ein eigentümliches tierisches Sekret, das bei dem männlichen Bisam
|
||
20% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Zwergkämpferbis Zwergwirtschaft |
Öffnen |
), die kleinsten, kaum ½ m hohen Wiederkäuer, mit
dreiteiligem Magen und kleinen, aus dem Maule hervorragenden Eckzähnen, ohne Moschusbeutel. Die kleinste Art ist der auf den ostind. Inseln
heimische Kantschil ( Moschus pygmaeus L. ) von 45 cm Länge
|
||
13% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
.
Gelbholz .
Moschus , s.
Parfümerien ; -beutel, -tier, -tinktur, s.
Moschus ; -wurzel, s.
Sumbulwurzel
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0368,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
355
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete.
und nimmt erst durch das Trocknen die eigenthümlich krümelige Konsistenz an.
Im Handel unterscheidet man mehrere Sorten von sehr verschiedenem Werthe.
Moschus Chinensis, oder Tunquinensis
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0370,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
357
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete.
Gerüche gleichsam zu verstärken und dauerhafter zu machen. Moschus fehlt daher fast in keinem feineren Parfüm, doch dürfen die Zusätze nur ganz verschwindend klein sein; andernfalls übertäubt derselbe
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0193,
Parfümerien |
Öffnen |
dies meistens durch einen äusserst geringen Zusatz von Moschus, Zibeth oder Ambra. Derartige Zusätze sind angezeigt, namentlich bei den feineren Blüthendüften, weniger bei kräftigen Gerüchen. Während z. B. ein Veilchen- oder Heliotropparfüm
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0369,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
in Blechkisten von 2-6 kg Inhalt, welche wiederum in Holzkisten eingesetzt sind.
Bengal- oder Assam-Moschus ist in seiner äusseren Form dem chinesischen ziemlich ähnlich; die Beutel sind meist grösser, oft mit anhängenden Stücken der Bauchhaut; die Behaarung
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0198,
Parfümerien |
Öffnen |
. Askinson.
Citronenöl 5,0
Melissenöl 0,5
Pfefferminzöl 6 Trpf.
Rosmarinöl 10,0
Orangenblüthenextrakt 80,0
Rosenextrakt 80,0
Spiritus 825,0.
Bouquets.
Bouquet d'Ambre n. Askinson.
Ambra 15,0
Rosenextrakt 250,0
Moschus 2,0
Vanilletinktur
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0136,
Kosmetika |
Öffnen |
zugerührt und das Ganze nach Belieben parfümirt.
Moschusseife.
Talgkernseife 1000,0
wird geschmolzen, mit Zuckerkulör hellbraun gefärbt und mit Moschus 3,0 und Bergamottöl 10,0 parfümirt.
Der Moschus wird vorher mit Zuckerpulver auf das Feinste
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0280,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
0,800
Melissen-Kraut Melissa officinalis 0,100
Michelia-Rinde Michelia Nilagirica 0,300
Möhren-Samen Daucus carota 1,650
Moschus-Samen Hibiscus Abelmóschus 0,200
Moschus-Wurzel Ferula Sumbul 0,300
Muscat-Nüsse Myristica moschata 8,000-10,000
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0213,
Räuchermittel |
Öffnen |
Rosenöl 1,0
Ylangöl 0,5
Geraniumöl 5 Trpf.
Rosenholzöl 0,5
Sandelholzöl 5 Trpf.
Sassafrasholzöl 5 Trpf.
Zimmtöl 5 Trpf.
Nelkenöl 5 Trpf.
Bittermandelöl 2 Trpf.
Veilchenwurzelöl 1 Trpf.
Cumarin 0,07
Vanillin 0,5
Moschus 0,1
Essigäther 10,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0219,
Räucherkerzen |
Öffnen |
Moschus 1,5
Kohlenpulver 580,0
Rothe.
3. Storax 160,0
Benzoe 25,0
Weihrauch 25,0
Nelken 20,0
Animeharz 20,0
Zimmtkassia 25,0
Salpeter 30,0
Kaskarillrinde 60,0
Sandelholzpulver 640,0.
4. n. Dieterich.
Kohlenpulver 900,0
Salpeter
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0199,
Bouquets |
Öffnen |
Veilchenwurzeltinktur 700,0
Ambratinktur 25,0
Bergamottöl 25,0
Citronenöl 8,0
Ess-Bouquet n. Dieterich.
Ambra 0,75
Moschus 0,15
Cumarin 0,25
Heliotropin 0,25
Vanillin 2,5
Rosenöl 7,5
Bergamottöl 2,0
Orangenblüthenöl 2,5
Geraniumöl 1,5
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0201,
Bouquets |
Öffnen |
Moschus 0,25
Salpeteräther 25,0
Storax, flüssig 25,0
Jasminextrakt 150,0
Tuberosenextrakt 150,0
Spiritus 650,0.
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0204,
Parfümerien |
Öffnen |
198
Parfümerien.
2. n. Dieterich.
Ambra 0,75
Moschus 0,05
Cumarin 0,25
Heliotropin 0,25
Vanillin 0,5
Rosenöl 5,0
Bergamottöl 5,0
Geraniumöl 2,5
Orangenblüthenöl 2,5
Ylangöl 15 Trpf.
Zimmtöl 15 Trpf.
Veilchenwurzelöl 5
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0205,
Blumenduft-Extraits |
Öffnen |
5 Trpf.
Essigäther 1,0
Jasminextrakt 250,0
Spiritus (80 %) 750,0
3. n. Askinson.
Vanille 10,0
Benzoe 30,0
Moschus 1,0
Orangenblüthenöl 1,0
Bittermandelöl 0,5
Spiritus (80 %) 1000,0
Wird 8 Tage mazerirt und dann filtrirt.
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0207,
Blumenduft-Extraits |
Öffnen |
Rosenöl 2,0
Bittermandelöl 8 Trpf.
Bergamottöl 4,0
Ambra 0,5
Moschus 0,2
Spiritus (80 %) 1000,0
Wird 14 Tage mazerirt und nach dem Filtrat mit Chlorophyll schwach grün gefärbt.
Theerose.
Rosenöl 4,0
Moschustinktur 2,0
Jasminextrakt 100,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0214,
Parfümerien |
Öffnen |
Storax 50,0
Moschus 1,0
Spiritus 1000,0.
Nach 14tägiger Mazeration wird filtrirt und dem Filtrat hinzugefügt
Bergamottöl 6,0
Citronenöl 4,0
Lavendelöl 4,0
Sassafrasöl 1,0
Geraniumöl 1,0.
7. n. Deite.
Lavendelöl 8,0
Petitgrainöl 3,5
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0218,
Parfümerien |
Öffnen |
Lavendelblüthen 80,0
Gewürznelken 20,0
Wachholderbeeren 120,0
Weihrauchpulver n. Askinson.
Benzoe 125,0
Kaskarillrinde 125,0
Sandelholz 250,0
Salpeter 50,0
Vetiverwurzeln 75,0
Weihrauch 250,0
Zimmt 125,0
Moschus 0,5
Räucherkerzen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0221,
Anhang zu den Parfümerien |
Öffnen |
Wintergreenöl 10,0
Ylangöl 5,0
Veilchenwurzelöl 1,5
Heliotropin 2,0
Vanillin 2,0
Cumarin 1,5
Moschus 2,0.
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0371,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
Salpeter- und Schwefelsäure behandelt und das aus Alkohol umkrystallisirte Produkt mit etwas Ammoniak oder Ammoniakcarbonat versetzt wird.
Beschreibung. Zweck gegenwärtiger Erfindung ist der Ersatz bezw. die Verbilligung des Moschus. Toluol
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0782,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
Alkoholgehalt nach Fertigstellung der Mischung auf etwa 80% herab. Der Geruch wird hierdurch weit feiner und milder. Sehr vorsichtig ist mit dem Zusätze von Moschus, Ambra oder Zibeth zu verfahren, wenn diese Gerüche nicht vorherrschen, sondern nur
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0783,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
770
Geschäftliche Praxis.
Lavendel-, Thymian- und Pfefferminzöl, erhöhen die erfrischende Wirkung; dagegen sollte bei diesem Parfüm jeder Zusatz von Moschus oder Zibeth vermieden werden. Die mit dem Namen Bouquets bezeichneten Parfümerien sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Moschusblumebis Mosciska |
Öffnen |
von Menschenhand mit Steinwerkzeugen hervorgebrachte Einschnitte zeigt, ist im Moselthal gefunden worden.
Moschusspitzmaus, s. Rüsselmaus.
Moschustier (Bisamtier, Bisamziege, Moschus moschiferus L.), einzige Art der Säugetiergattung Moschus L
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0395,
Sachregister |
Öffnen |
389
Sachregister.
Räucherbalsam, Orientalischer 208.
Räucherband 209.
Räucherblumen 206.
Räucheressenzen 206. 207.
Räucheressenz, Blumen- 207.
Räucheressig 206.
Räucherkerzen 212.
- gegen Insekten 362.
- Moschus- 213
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0306,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
. In der Parfümerie, doch darf es hier nur in sehr starken Verdünnungen angewandt werden.
Es theilt mit dem Moschus die Eigenthümlichkeit, dass es in ganz unendlich kleinen Mengen anderen Parfüms zugesetzt, den Geruch derselben kräftigt und gewissermaßen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0190,
Parfümerien |
Öffnen |
wie hier, gute Vorschriften ein wirkliches Bedürfniss.
Bekanntlich ist über den Geschmack, auch in Dingen des Geruches, nicht zu streiten; giebt es doch Personen, welche einen penetranten Moschus- oder Patchouligeruch für angenehm erklären, während
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0197,
von Eau de Colognebis Eau de Lavande ambrée |
Öffnen |
0,05
Moschus 0,02
Jasminextrakt 20,0
Salpeteräther 5,0
Wasser 100,0
Spiritus 850,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0209,
Trockene Parfüms |
Öffnen |
Bittermandelöl 0,5
Storaxtinktur 30,0
Moschustinktur 9,0
Maiglöckchenextrakt 150,0
Frangipani.
Veilchenwurzelpulver 850,0
Sandelholzpulver 50,0
Vetiverwurzelpulver 100,0
Rosenöl 2,0
Orangenblüthenöl 2,0
Sandelholzöl 2,0
Moschus 1,0
Zibeth
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0211,
Ammoniakalische Parfüms |
Öffnen |
.
Veilchenwurzelöl 1 Trpf.
Cumarin 0,05
Moschus 0,01
Statt des trockenen Ammoniumcarbonats wird vielfach auch parfümirter Salmiakgeist verwendet. Mit dieser Mischung wird Faser-Asbest, feine Bimsteinstückchen, Watte oder Badeschwamm getränkt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0212,
Parfümerien |
Öffnen |
Piment 7,5
Veilchenwurzeln 15,0
Benzoe 15,0
Zimmtkassia 15,0
Muskatnüsse 3,0
Perubalsam 3,0
Storax 10,0
Moschus 1,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0216,
Parfümerien |
Öffnen |
Harz 250,0
Storax 125,0
Perubalsam 30,0
Moschus 2,0
Kohlenpulver 143,0
3. n. Dieterich.
Benzoe 600,0
Weihrauch 120,0
Kaskarillrinde 15,0
Bernstein 15,0
pulvert man fein und mischt unter Erwärmen mit
Tolubalsam 150,0
Perubalsam 60,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0281,
Farbige oder Salontinten |
Öffnen |
eigentlichen Salon- auch Damentinten genannt, auch eine schwache Parfümirung von Patchouly, Moschus- oder Veilchenduft. Die Verhältnisse richten sich nach der Ausgiebigkeit des Theerfarbstoffes; die Anilinmenge schwankt zwischen 5,0-20,0 per 1000,0. Ersteres z
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0452,
von Ratanhiawurzelbis Rauchwaren |
Öffnen |
und Balsamen, mit welchen häufig noch ätherische Öle und würzhafte Pflanzenteile, etwas Moschus und andre Riechstoffe verwendet werden. Die gebräuchlichsten Formen für R. sind: Räucherpulver, Gemische von Harzen, wie Storax, Benzoe, Weihrauch mit Zimt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0263,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Pflanzenreiche, denn die wenigen sog. "Erdöle" sind auch nur durch Umsetzung von Pflanzenstoffen entstanden. Die Riechstoffe der Thiere dagegen, wir erinnern an Moschus, Zibeth, sind keine äth. Oele; sie sind zum Theil wahrscheinlich ammoniakalischer
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0347,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
), welches ein Grundbestandtheil desselben sein soll. In Wirklichkeit besteht es jedoch meist nur aus Lakritzen und ein wenig Catechu, aromatisirt mit Spuren von Moschus und äth. Oel; auch das sog. Anislakritzen in dünnen Stengelchen geht unter dem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0784,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
oder in Schranke gelegt, dazu dienen sollen, die damit in Berührung kommenden Gegenstände zu parfümiren. Man benutzt zur Füllung der Kissen gewöhnlich Veilchenwurzelpulver, welches mit kräftigen ätherischen Oelen, meist unter Zusatz von Moschus, Zibeth
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0142,
Kosmetika |
Öffnen |
von Moschus sind die beliebtesten Wohlgerüche.
Für das Talkum wird, bei der Benutzung zu Puder, vielfach empfohlen, dasselbe einige Tage mit Essig zu behandeln, dann auszuwaschen und zu trocknen. Da reines Talkum in Essig volkommen unlöslich ist, so
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0716,
Parfümerie |
Öffnen |
716
Parfümerie.
fein zerschnittene Pflanzenteile (zu Räucherpulvern etc.). Die natürlich vorkommenden Riechstoffe stammen bis auf Moschus, Ambra, Zibet von Pflanzen und sind meist ätherische Öle, seltener Balsame, Harze, aromatische Säuren etc
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0863,
Sachregister |
Öffnen |
.
- hydrochloricum 642.
- muriaticum 642.
- sulfuricum 643.
Morphium 642.
- essigsaures 642.
- salzsaures 642.
- schwefelsaures 643.
Moschus 354.
- körner 191.
- wurzeln 98.
Münchener Lack 693.
Mullkrapp 675.
Mundleim 655.
Mundwasser 768.
Muschelgold
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0191,
Parfümerien |
Öffnen |
. Aber selbst bei diesem letzten Extrait wird schon künstlich nachgeholfen, denn eine gute Nase kann den Zusatz von Moschus leicht herausfinden. Auch Extrait de Rose und Extrait des fleures d'Orange sind wohl nur selten ganz reine Blüthenprodukte
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0393,
Sachregister |
Öffnen |
123.
Moorsalz 5.
Morsellen 42.
Morsellengewürz 43.
Moschus 196.
Mostrich 40.
Mottenkräuter 360.
Mottenpapier 361.
Mottenpulver 360.
Mottentinktur 360. 361.
Mousseline 196.
Mückenstifte 362.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Bezoarwurzelbis Bhartpur |
Öffnen |
(Affenstein) kommen rundliche, knochenartige, harte Massen vor, die sich in den Eingeweiden des gemeinen Affen (Inuus sylvanus Cuv.) finden sollen. Der B. von Goa (B. de Goa) ist ein Kunstprodukt aus einer mit Moschus und Ambra vermischten Erde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ziabis Zichy |
Öffnen |
, gelbliche, später braun werdende, salbenartige Absonderung besonderer Drüsen der Zibetkatzen, riecht stark, entfernt dem Moschus ähnlich, schmeckt unangenehm, schmilzt beim Erhitzen wie Fett, ist schwer löslich in Alkohol, teilweise in Äther, nicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0265,
Duft- und Riechstoffe (psychologische Wirkungen) |
Öffnen |
und als Arzneimittel verwendet werden. Sie haben einen außerordentlich durchdringenden und andauernden Geruch, der aber beim Moschus und Zibet in starker Verdünnung selbst der menschlichen Nase annehmbar wird, weshalb sie in der Parfümerie eine gewisse Rolle
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Biometriebis Bipontiner |
Öffnen |
. Aus der Elegie auf seinen Tod, die dem Moschus zugeschrieben wird, geht hervor, daß er den letzten Teil seines Lebens in Sicilien zugebracht und seinen Tod durch Gift gefunden hat. Unter seinen auf uns gekommenen Dichtungen ist der Klaggesang um Adonis (hg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Birs-Nimrudbis Bisamspitzmaus |
Öffnen |
gelegen, hat (1881) 9602 E., Post, Jaspis- und Achatbrüche.
Bisam, Parfum und Arzneimittel, s. Moschus; B., Fell, s. Bisamfelle und Bisamspitzmaus.
Bisamente, s. Moschusente.
Bisamfelle, die 30 cm langen hellbraunen, rotgrauen bis schwarzen Felle
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0567,
Angelfischerei |
Öffnen |
, Schnur, Haken und Köder mit verschiedenartigen stark riechenden Stoffen, wie Moschus, Anis- oder Lavendelöl etc., zu verwittern. Die künstlichen Köder sind teils Nachbildungen von Fliegen, Maden, Käfern etc., teils Gegenstände
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Aphrodisiabis Aphrodite |
Öffnen |
, wie Zimt, Vanille, Safran, Perubalsam, Ingwer, dann Moschus, Haschisch oder indischer Hanf, Myrrhe, Terpentin. Eine dritte Klasse sind die harntreibenden Stoffe, namentlich Sellerie, Petersilie, Fenchel, Senf, Rettich, Zwiebeln. Am gefährlichsten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Gewölbebis Gewürze |
Öffnen |
. Bei weitem die meisten G. entstammen dem Pflanzenreich, und bei uns sind die wenigen tierischen Stoffe, welche überhaupt als G. benutzt werden (Moschus, Ambra, Zibet, in Peru gewisse Fische etc.) ohne Bedeutung (s. Gewürzpflanzen). Die G. wirken
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Sestribis Settegast |
Öffnen |
fruchtbar und trefflich angebaut. Hauptprodukte sind: nordische wie südländische Getreidearten, Tabak, Mohn (zur Opiumgewinnung), weißes Wachs, Thee, Zuckerrohr, Baumwolle, Seide, Moschus und Galläpfel, dann Salz, Gold, Kupfer, Blei, Zinn, Eisen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Chirurgenkongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
Rollen 629913
Matten 24263750 Stück 611038
Grastuch 4407 Pikul 403198
Galläpfel 38157 - 383095
Cassia Lignea 58219 - 268580
Moschus 28 - 228503
Fächer 28256437 Stück 226115
Konserven 25615 Pikul 223446
Federn, Enten etc. 38099 - 216522
Nanking
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0305,
Technologie: Waarenkunde (Droguen, Faserstoffe) |
Öffnen |
Fischhaut
Fischleim
Fischschuppen
Galle
Gemsballen
Haarkugeln
Hausenblase
Kermes
Kermeskörner, s. Kermes
Knochen
Krebsaugen
Krebssteine
Lapilli cancrorum
Moschus
Perlmutter
Scharlachkörner
Schildkrot
Schildpatt
Zibeth
Faserstoffe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Gewölbe (als Verkaufslokal)bis Gewürznelke |
Öffnen |
und scharfen Pflanzenstoffen auch Zucker, Essig und
Hopfen hierher.
Die G. sind beinahe ausschließlich dem Pflanzenreiche entnommen; aus dem Tierreiche
werden nur im Orient wenige Stoffe, wie Moschus, Ambra und
Zibeth, zu diesem Zwecke verwendet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Kurbelkettebis Kürbis |
Öffnen |
), Riesen-Melonenkürbis (allergrößter gelber genetzter, s. Tafel: Gemüse Ⅳ, Fig. 9).
Eine andere Art ist Cucurbita moschata Duch., Moschus- oder Bisamkürbis genannt, weil sein Fruchtfleisch einen mehr oder weniger moschusartigen Geruch und Geschmack
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0049,
von Tientjanbis Uchatiusstahl |
Öffnen |
.
Moschus ; t. myrrhae, s.
Myrrhe .
Tinkal , s.
Borax .
Tinnevelly Senna , s.
Sennesblätter
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0560,
von Sumbulwurzelbis Superphosphat |
Öffnen |
nach Moschus riechende, bitter schmeckende Wurzel, soll von einer im nördlichen China und dem Amurgebiete wachsenden Doldenpflanze, Euryangium Sumbul, abstammen; die Chinesen nennen sie Zsouma-Tschentuk. Man erhält diese Wurzel in großen, oft 7-8 cm
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0594,
von Tussehseidebis Uhren |
Öffnen |
, wie die Zusätze von Aloe, Kampfer, Balsam, Moschus etc. die Verhinderung der Gärung und den Schutz vor Insekten bewirken.
Die Bereitung erfolgt durch anhaltendes Kneten des mit Hirschhorn- oder gewöhnlichem Leim aus Eselshaut, Hausenblase und Knochengallerte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0503,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Ameisen gewöhnlich aus. Legen Sie Kerbelkraut, Moschus etc. auf, es wird helfen.
An H. H. Meringues, auch Baisers genannt, werden wie folgt zubereitet: 5-6 Eiweiß werden zu steifem Schnee geschlagen und mit 5-6 Eßlöffeln Zucker vermischt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Lungenkrautbis Lungenschnecken |
Öffnen |
der Luftwege ein starkes Brechmittel oft guten Erfolg. Bei geschwächten und herabgekommenen Kranken sind starke Reizmittel (Äther, Moschus, Champagner, Glühwein) angezeigt.
Lungenphthise, soviel wie Lungenschwindsucht.
Lungenprobe (Pneumobiomantik
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Alligatorbis Allioli |
Öffnen |
, die stark nach Moschus duftenden Drüsen finden keine Verwendung, das Fleisch ist kaum genießbar. Man sieht ihn sehr häufig in Gefangenschaft; junge Tiere nehmen Futter und werden zahm, alte aber verschmähen in der Regel das Futter. Der Schakare
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Amboisebis Ambriz |
Öffnen |
verseifbare, bei 100° sublimierende Ambrafett (Ambrain). Man benutzte die A. früher als nerven- und magenstärkendes, krampfstillendes Mittel, jetzt nur noch in der Parfümerie, besonders in Verbindung mit Moschus. Ihr Geruch ist ungemein haftend. Franzosen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Animabis Aniridie |
Öffnen |
, Moschus etc.; Alkohol steigert die Symptome. In den leichtern chronischen Fällen wirken am besten mehrere Tage hindurch fortgesetzte Gaben von Karlsbader Salz. Als Vorbeugungsmaßregel ist ausgiebige Ventilation und sorgfältige Beobachtung der Arbeiter zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Bernstein, schwarzerbis Bernsteinsäure |
Öffnen |
, einen deutlichen Moschusgeruch besitzt (künstlicher Moschus) und früher als Arzneimittel und zu Parfümerien verwendet wurde.
Bernsteinsäure (Succinsäure) C4H6O4 ^[C_{4}H_{6}O_{4}] findet sich in geringer Menge im Bernstein, im Harz und Terpentin einiger
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Bhutanbis Biaisement |
Öffnen |
in Streit infolge der Erwerbung von Assam durch jene. Der Radscha von Assam hatte früher die fruchtbaren Thäler (Duars) den Bhutanesen längs seiner Grenze gegen einen Tribut an Moschus und andern wertvollen Handelsgegenständen abgetreten. Der Tribut
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Birshibis Bisceglie |
Öffnen |
führt hiervon den Herzogstitel.
Bisacquīno, Stadt in der ital. Provinz Palermo (Sizilien), Kreis Corleone, mit (1881) 9588 Einw., Achat- und Jaspisbrüchen.
Bisam, s. v. w. Moschus.
Bisamdistel, s. Carduus.
Bisamfelle (Musqua
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0478,
Brown |
Öffnen |
478
Brown.
die Therapie. Die Sthenie verlangt Verminderung, die Asthenie Vermehrung des Reizes. Ersterm Zweck genügen die Blutentleerungen, Laxantia, Brechmittel etc., letzterm dagegen Wein, Moschus, Kampfer und vor allem Opium, dessen früher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Buffbohnebis Büffel |
Öffnen |
alten Büffels nach Moschus riecht, hart und zäh ist. Das Fett kommt an Zartheit fast dem Schweinefett gleich; die Milch gibt vortreffliche Butter, die Haut (s. Büffelhäute) gutes Sohlleder, die Hörner geben vortreffliches Material zu Hornarbeiten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Citoyenbis Citrus |
Öffnen |
gelblichweiße Varietät des Quarzes (s. d.).
Citrullengurke, s. Melone.
Citrullus Necker, Gattung aus der Familie der Kukurbitaceen, ein- oder mehrjährige, liegende oder kletternde, unangenehm oder nach Moschus riechende Kräuter mit einfachen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
auf dieser Seite des Himalaja erst bei 6100 m Höhe. Im Hochsommer entwickelt sich in D. lebhafter Tauschhandel in Salz, Borax und Moschus gegen Reis, Thee etc. Vgl. H. v. Schlagintweit, Reisen in Indien und Hochasien, Bd. 3 (Jena 1872).
Dabbeh (Debbe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Dschesairbis Dschihad |
Öffnen |
auch einigermaßen geschützt. Das Klima ist heiß und sehr ungesund. Eingeführt werden: Getreide, Reis, Butter, Tabak, Öl, Moschus, Räucherwerk, Gewürze, Teakholz, Kokosnüsse, Musselin, Shawls, Manufakte, Kleider, Sklaven; ausgeführt dagegen: Perlen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
Enten |
Öffnen |
in Holland und Norddeutschland an der Erde und legt 7-14 rostgelbliche oder grünlichweiße Eier, welche sie in 22-23 Tagen ausbrütet. Das Wildbret ist ausgezeichnet. In der Gefangenschaft ist sie schwer zu erhalten. Die türkische Ente (Moschus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Erdbeerpockenbis Erdbohrer |
Öffnen |
. (große Wald-, Moschus-, Muskateller-, Zimterdbeere, F. elatior Ehrh.) gleicht der ersten Art, ist aber größer und stärker, hat einen bei der Fruchtreife abstehenden und leicht zurückgebogenen Kelch, ist an den Blütenstielen wagerecht abstehend behaart
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Erodierenbis Eröffnung des Hauptverfahrens |
Öffnen |
möhrenartig und wird in einigen Gegenden als Volksmittel auf Wunden und Geschwüre zerquetscht aufgelegt. E. moschatum Hérit., in Deutschland, ganz Südeuropa, Nordafrika und dem Orient, auch am Kap und in Peru, riecht besonders bei trocknem Wetter moschus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Err, Piz d'bis Ersatzreserve |
Öffnen |
und überhaupt vorübergehend belebend wirken. Die wichtigsten von ihnen sind: Äther, Kampfer, Moschus, Wein, Ammoniak, Benzoesäure. Die erregenden Mittel finden namentlich bei fieberhaften Krankheiten Anwendung, wo Erschöpfung droht und dem Kranken
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Ferté, Labis Fervent |
Öffnen |
als Ersatzmittel des Moschus, dann als (unwirksames) Heilmittel gegen Cholera in den Handel kam. F. tingitana L. etwa 1,5 m hoch, mit doldenrispig verzweigtem Stengel und großen, bläulichgrünen, vierfach fiederteiligen Blättern, in Nordafrika, auf Chios
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Galleriabis Galletti |
Öffnen |
der heftigen Schmerzen bedeutend kollabiert oder eine längere Ohnmacht eingetreten ist, so sind belebende Mittel, wie kräftiger Wein, starker Kaffee, Kampfer, Moschus u. dgl., anzuwenden. Gegen etwa vorhandenes Erbrechen erweisen sich Eispillen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0020,
Geier |
Öffnen |
, und das Weibchen legt ein weißes, stark nach Moschus riechendes Ei, welches es gemeinsam mit dem Männchen bebrütet. In der Gefangenschaft bleibt der Gänsegeier tückisch und bissig. In Ägypten dienen Schwung- und Steuerfedern zu Schmuck
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Geruchlosigkeitbis Gerüste |
Öffnen |
einer Geruchsempfindung. So riecht die Luft noch nach Brom, wenn 1 ccm derselben nur noch 1/30000 mg Brom enthält, und nach Moschus, wenn der Nase noch weniger als 1/2000000 mg eines weingeistigen Moschusextrakts dargeboten wird; von Schwefelwasserstoff
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Hanlebis Hannibal |
Öffnen |
Wettfahren, und es werden von diesen in Bauart wie Handhabung auf Eile berechneten Schiffen unglaublich schnelle Reisen zurückgelegt. Von den übrigen Ausfuhrartikeln sind für den europäischen Konsum von Bedeutung: Rindshäute, Moschus, Galläpfel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Harnabfluß, unwillkürlicherbis Harnack |
Öffnen |
, Alloxanthin, Amygdalin, Santonin, Kampfer, Harze, brenzliges Öl, Moschus, Alkohol, Äther, Coccusrot, Lackmus, Saftgrün und Alkanna verschwinden; die meisten Farb- und Riechstoffe aber gehen unverändert oder wenig modifiziert in den H. über.
Der H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Hüftkrankheit der Greisebis Hüftweh |
Öffnen |
. Moschustiere (Moschidae), neuerdings auch wohl der folgenden Familie eingereiht; ohne Geweih; Gebiß wie bei der vorigen Familie; Magen mit allen vier Abteilungen; Männchen mit Moschusbeutel hinter dem Nabel. Lebend nur die Art Moschus moschifer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0582,
Kaschmir |
Öffnen |
ist den Fremden sowie dem Handel geöffnet. Letzterer richtet sich vornehmlich nach dem Pandschab, Afghanistan, Zentralasien. In Indien ist Amritsar der Hauptmarkt für die Produkte Kaschmirs; 1883-84 wertete der Export (Shawls, getrocknete Früchte, Moschus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Kindbettflußbis Kindergärten |
Öffnen |
Kaffee, Moschus, Kampfer und Einführung kräftiger Nahrung (event. Klystiere von Peptonlösung) miteinander abwechseln müssen. Das K. ist eine unter allen Umständen lebensgefährliche Krankheit; je weiter die Eiterung im Becken um sich greift, um so
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Kollarbis Kollegialsystem |
Öffnen |
er allerdings spurlos wieder vorüber, in andern Fällen ist er der unmittelbare Vorläufer des Todes. Die Behandlung des Kollapses besteht in der Darreichung von Reizmitteln, wozu sich innerlich kräftiger Wein, starker Kaffee, Kampfer, Moschus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Krampfbis Krampfaderbruch |
Öffnen |
, Abführungen leisten in manchen Fällen ersprießliche Dienste. Auch andre Mittel, wie die sogen. krampfstillenden (Antispasmodika): Baldrian, Artemisia, Bibergeil, Moschus, haben sich, wie die alterierenden Mittel aus der Reihe der Metallsalze
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Krokodilebis Krokydolith |
Öffnen |
langsam, daß man das Alter der großen Tiere auf mehr als 100 Jahre schätzen muß. Man jagt sie hauptsächlich der Moschusdrüsen halber, deren Inhalt zu Pomaden benutzt wird. Auch das Fleisch duftet nach Moschus, wird aber, wie das Fett, von den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Krupp (Krankheit)bis Krupp (Personenname) |
Öffnen |
verheilt auch die Operationswunde vollkommen und ohne bleibenden Nachteil. Bei drohender Kohlensäurevergiftung empfehlen sich Übergießungen des Kindes mit kaltem Wasser, während es im warmen Bad sitzt. Daneben können starker Wein, Kampfer, Moschus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Lungenfellbis Lungenprobe |
Öffnen |
sind ausgiebige Aderlässe empfehlenswert. Bei herabgekommenen Kranken dagegen sind starke Reizmittel, große Senfteige auf die Brust, Glühwein, Champagner, Äther und Moschus am Platz.
Lungenphthisis, s. v. w. Lungenschwindsucht.
Lungenprobe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaftbis Manstein |
Öffnen |
philologischen: die Bearbeitung des Meleager (Gotha 1789), des Bion und Moschus nebst deutscher Übersetzung (das. 1784; 2. Aufl., Leipz. 1807), "Vermischte Schriften" (das. 1801, 2 Bde.), welche auch Gedichte von M. enthalten, "Vermischte Abhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0051,
Nepal |
Öffnen |
(meist zur Durchfuhr nach Britisch-Indien) Shawlwolle, grobes Wollenzeug, Salz, Borax, Moschus, Yakschwänze, Arsenik, Goldstaub, Antimon, Droguen, getrocknete Früchte; dahin gehen nepalische Kupfergeräte, Glockengut, Eisen, europäische Stückwaren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Purbachbis Purim |
Öffnen |
und China, vielleicht auch aus Arabien in den Handel kommt. Derselbe bildet faustgroße, kugelförmige, außen bräunliche, innen glänzend gelbe und weiche Massen von starkem, an Harn, Moschus oder Bibergeil erinnerndem Geruch, ist in Wasser und Alkohol nur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0737,
Reptilien (Anatomisches und Physiologisches) |
Öffnen |
Seiten des Afters und an den Seiten der Unterkieferäste, auch bei den Schildkröten vor, und oft sondern diese Drüsen ein nach Moschus riechendes Sekret ab. Das Skelett ist fast gänzlich knöchern, befindet sich also auf einer höhern Stufe
|