Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Musset
hat nach 0 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Musschenbroeks Aräometerbis Musset |
Öffnen |
941
Musschenbroeks Aräometer - Musset.
"Elementa physices" (das. 1729 u. 1734; deutsch von Gottsched, Leipz. 1747); "Compendium physices experimentalis" (Leiden 1762); "Introductio ad philosophiam naturalem" (das. 1762, 2 Bde
|
||
70% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Muskingumbis Musset |
Öffnen |
114
Muskingum – Musset
Muskingum (spr. mößkingömm), 176 km langer schiffbarer Fluß im nordamerik. Staate Ohio, der bei Marietta rechts in den Ohio mündet.
Muskogee (spr. -gih, Maskogi, Muscogulgee), einheimischer Name des jetzt gewöhnlich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0604,
Französische Litteratur (Zeitalter Ludwig Philipps) |
Öffnen |
mit Byronschem Weltschmerz zu der "maladie du siècle" verquickt findet, der Typus einer Reihe von Romanhelden geworden, welche von G. Sand und A. de Musset am poetischten dargestellt sind. Trotz ihrer fieberhaften Thätigkeit fand die eigentliche romantische
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0605,
Französische Litteratur (Zeitalter des zweiten Kaiserreichs) |
Öffnen |
in den untern Klassen größere Dimensionen annahm, entstand der soziale Roman, dessen Hauptvertreter E. Sue (gest. 1857), G. Sand (gest. 1876), A. Dumas, Soulié u. a. sind. Nur wenige, wie G. Sand und A. de Musset, schufen etwas Bleibendes; die sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sand (George) |
Öffnen |
erschien "Valentine", im folgenden "Lélia", zwei Werke, welche einen wahren Sturm glühender Sympathien wie auch leidenschaftlicher Opposition erregten. Im Sommer 1833 unternahm S. mit dem Dichter Alfred de Musset, der sich zu ihr mächtig hingezogen fühlte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0055,
von Bidabis Bièfve |
Öffnen |
der betreffenden Gegenden und edler Auffassung des jüdischen Typus einen echt christlichen Geist verbinden. Ebenso illustrierte er eine Ausgabe der Werke Alfred de Mussets und das Buch Ruth (1876). In seinen Zeichnungen hat er die eigentümliche Manier, auf dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0323,
von Lambertbis Lamme |
Öffnen |
Aufenthalts in England mit Vorliebe widmete, sind besonders hervorzuheben: ein Ball in den Tuilerien, Einnahme von Konstantine, ein Ball in der Oper, mehrere Architekturbilder aus Genua, Scenen aus den Werken Alfred de Mussets, Abdankung der Maria Stuart
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0324,
von Lamorinièrebis Lang |
Öffnen |
Achille Fould, die Herzogin von Broglie, Alfred de Musset und die Gräfin Fitz-James, unter denen besonders die weiblichen meisterhaft sind. 1879 stellte er zwei herrliche Personifikationen des ruhigen und des stürmischen Meers aus. Nach zahlreichen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0551,
von Waltnerbis Ward |
Öffnen |
, nach Ravesteijn; Mad. Vigée Lebrun, nach deren Selbstporträt; Christus im Grab, nach Lévy (1874); Alfred de Musset, nach David d'Angers; die Ruhe, nach Leloir; Mad. Fitzherbert, nach Romney (1875); das Studium, nach Fragonard; die chinesische Vase
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Hettstedtbis Hetzhunde |
Öffnen |
Beiträgen zu Grandvilles "Vie publique et privée des animaux". Jahrelang bewahrte er selbst vor seinen intimsten Freunden, wie vor seinen Mitarbeitern Balzac, Musset u. a., das Geheimnis seiner Autorschaft. 1848 spielte er als Kabinettschef
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0177,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) |
Öffnen |
schuf A. de Musset in seinen graziösen Salonkomödien und dramat. Sprichwörtern. Für den starken Verbrauch der hauptstädtischen Bühnen sorgten fleißig Bayard, Mélesville (H. J. Duveyrier), Saintine, Biéville u. a. Populäre Stücke lieferten Dumersan
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
) Louis Sébastien
Merimée
Merle, J. Toussaint
Méry
Michel, 2) Marc Ant. Amadée
Michiels *
Millevoye
Millien
Mirecourt
Molière
Moncrif
Monnier, 1) Henri Bonaventure
2) Marc
Monselet
Montépin
Muret, 2) Théodore César
Murger
Musset
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
Becker (Schriftsteller und Dichter, Maler) |
Öffnen |
Erwiderungen hervor, unter denen die von Alfred de Musset: "Nous l'avons eu, votre Rhin allemand", sich durch Übermut auszeichnete, während Lamartines "Friedensmarseillaise" (1841) versöhnlichere Saiten anschlug. Beckers gesammelte "Gedichte" (Köln 1841
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Breslauer Braunbis Breßlau |
Öffnen |
in den "Proverbes" von A. de Musset u. a. Vgl. d'Heylli, B., sa vie dramatique, etc. (Par. 1877). - Eine Tochter von B., jetzt mit dem Präfekten M. d'Artigues, früher mit dem russischen Fürsten Michael Kotschubey verheiratet, hat sich unter dem Namen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Cordeirobis Cordier |
Öffnen |
er namentlich Scribe, Hugo, Musset, Feuillet und Legouvé für die Bühne seiner Heimat bearbeitet. Er starb 12. Febr. 1881.
2) Luciano, einer der vielseitigsten Schriftsteller Portugals, geb. 21. Juni 1844 zu Mirandella (Traz os Montes), war erst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Delatorenbis Delavigne |
Öffnen |
: "Ein Pelikan", von Laube) und "Paul Forestier", in vielen Proverbes von Alfr. de Musset, im "Lion amoureux" von Ponsard und in "Hernani" von Victor Hugo hervor, in welch letzterm er einen seiner größten Triumphe feierte. Vermählt ist D
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0603,
Französische Litteratur (Restaurationsepoche) |
Öffnen |
" (seit 1825), erwählt hatte, war Ch. Nodier, ihr anerkanntes Haupt Victor Hugo; um sie sammelte sich eine Schar begeisterter Anhänger (das sogen. Cénacle): Sainte-Beuve, Théophile Gautier, Petrus Borel, Emile und Antony Deschamps, Alfred de Musset u
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Geruzezbis Gervex |
Öffnen |
Realismus, auf welchem er mehr und mehr zum krassen Naturalismus fortschritt. Seine Hauptwerke dieses Genres sind: die Kommunion in der Trinitékirche (1877); die letzten Augenblicke Rollas nach A. de Musset, ein Gemälde, welches wegen seines unsittlichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Hymenäosbis Hyoscyamus |
Öffnen |
, Gütersl. 1881); Kayser, Beiträge zur Geschichte u. Erklärung der alten Kirchenhymnen (Paderb. 1886, Bde.). Unter den Neuern haben Italiener (Bernardo Tasso, Chiabrera), Franzosen (Ronsard, J. B. Rousseau, A. de Musset), Engländer (Prior, Thomson
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Lamibis Lamischer Krieg |
Öffnen |
von geschickter Auffassung und elegantem Kolorit. Zu jenen gehören mehrere Szenen nach Alfred de Musset, der verlorne Sohn und die beiden im Luxembourg befindlichen: ein Abendessen im Schauspielsaal in Versailles und Inneres einer Kirche sowie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Laschbis Lasinsky |
Öffnen |
veröffentlichte er das bekannte "Mémorial de Ste-Hélène" (Par. 1821-23, 8 Bde.; neue Ausg. 1844, 9 Bde.; deutsch, Stuttg. 1822-26, 9 Bde.), wozu O'Mearas "Napoléon in exile" die Fortsetzung bildet. Vgl. Grille und Musset-Pathay, La suite au Mémorial, etc
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Lindbladbis Linde (Baum) |
Öffnen |
Chauvinisten, vorhergegangen waren. Dagegen gab die Schrift "Molière" (Leipz. 1871) sowie die umfangreiche Studie "Alfred de Musset" (Berl. 1877) den Beleg, daß für L. nicht nur zu bekämpfende, sondern auch anzuerkennende Größen existieren und er auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0014,
Lyrik (Arten) |
Öffnen |
(asthenisch) in die Unabänderlichkeit (die Thatsache des hoffnungslosen Zwiespalts) ergibt (Heine) oder sich (sthenisch) gegen dieselbe und deren vermeintlichen Urheber empört (Byron, Shelley, A. de Musset), die Form der (komischen oder tragischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
als Satiriker und Epistolograph, Voltaire als Meister in der sogen. poésie fugitive Ruf erlangt; seit der Revolution gelten der "Vater des Chansons", Béranger, die Romantiker: Lamartine, V. Hugo, die "Gottlosen": A. de Musset, A. de Vigny, die Nihilisten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Mures articularesbis Muriatisch |
Öffnen |
gesammelt unter dem Titel: "Ballades et fantaisies" (1854) und "Les nuits d'hiver" (1861); sie sind in schwermütigem und nervösem Ton gehalten und klingen stark an A. de Musset an. Vgl. Delvau, H. M. et la Bohême (Par. 1866).
Muri, Bezirkshauptort
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Muse vertebis Musik |
Öffnen |
916
Muse verte - Musik.
Muse verte (franz., spr. mühs' wärt, "grüne Muse"), Pariser Bezeichnung für Absinth (seit Alfred v. Musset). Der Name soll den Ersatz der mangelnden Begeisterung durch Alkohol bezeichnen.
Musewi (arab
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Odeionbis Ödenburg |
Öffnen |
Arriaza ("Cantos patrioticos") den Preis zu. Von den ältern Franzosen genießt den ausgezeichnetsten Ruhm als Odendichter der frostige Jean Baptiste Rousseau, von den neuern A. Chénier, Victor Hugo, A. de Musset ("Dieu"), Lamartine u. a. In England
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Provencerölbis Provinz |
Öffnen |
, 8 Bde.) und als ihr klassischer Vertreter Th. Leclerq ("P. dramatiques", 1828-33, 8 Bde.); in neuerer Zeit haben sich besonders A. de Musset und O. Feuillet darin ausgezeichnet. Eine deutsche Übersetzung ausgewählter P. von Carmontelle und Leclerq
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Putneybis Putz |
Öffnen |
Französischen (Alfred de Musset), das historische Drama "Kaiser Otto III." (Glog. 1882) und "Dichtungen" (Leipz. 1885) bekannt gemacht.
Püttlingen, 1) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Saarbrücken, an der Linie Saarbrücken-Konz (Station
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1014,
Rousseau (Philippe, Théodore) |
Öffnen |
, 12 Bde.); die von Villenave und Depping (1817, 8 Bde.); von Musset-Pathay, mit Biographie und Anmerkungen (1823-1826, 23 Bde.); von Hachette (1865, 13 Bde.). Von deutschen Übersetzungen nennen wir die von Cramer (Berl. 1786-99, 11 Bde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Uj-Fejértóbis Ukraine |
Öffnen |
er Petöfis Gedichte (1871) und mit Desbordes-Valmore eine Auswahl magyarischer Dichtungen (1872), das finnische Epos "Kalewala" (1876) ins Französische. Deutsch schrieb er: "Alfred de Musset" (Leipz. 1870) und "Aus dem westlichen Himalaja" (das. 1884
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0346,
Französische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
weichen muß, wie in ihrem schmählichen Ende. Unter dem Kaiserreich hieß Feuillet mit einem Wortspiel, das Sainte-Beuve in einem seiner "Lundis" vor die Öffentlichkeit gebracht hatte, le Musset de familles; jetzt heißt Henri Rabusson, der Verfasser
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Selbstreinigungbis Selenotropismus |
Öffnen |
und erscheinen nach manchen akuten Ansteckungsleiden oft widerstands- und leistungsfähiger als vor dem Anfall.
Selenotropismus (Mondwendigkeit), eine der Sonnenwendigkeit (Heliotropismus) entsprechende Eigenschaft der Pflanzen, die Musset nach einer 1890
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) |
Öffnen |
ablaufenden Jahr ein Leben Alfred de Mussets schrieb, aber kurz nach dem Erscheinen des Buches starb. Die bereits sehr hoch angeschwollene Carlyle-Litteratur ist durch Frau Alexander Ireland, die Gattin von Emersons Biographen, durch ein »Life of Mrs
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Augenwurzbis Augit |
Öffnen |
» (1849, mit Musset), «Méprise d'amour» (1852), «Un beau mariage» (1859, mit Foussier), «Postscriptum» (1869) und «Le prix Martin» (1876, mit Labiche). A.s «Poésies complètes» erschienen 1852 und 1856.
Vgl. de Mirecourt, Le petit-fils de Pigault-Lebrun
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Becker (Karl Ferd.)bis Becker (Oskar) |
Öffnen |
. Friedensgerichtsschreiber eintrug. Auch die Musik bemächtigte sich des Liedes: über 70 Kompositionen erschienen, von denen jedoch keine wirklich volkstümlich wurde. A. de Musset antwortete 1841 mit dem übermütigen «Nous l'avons eu, votre Rhin allemand
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bicskebis Bidens |
Öffnen |
. Auch veröffentlichte B. eine illustrierte Ausgabe der Werke A. de Mussets (10 Bde., 1866).
Bidassoa oder Vidassoa, kleiner Küstenfluß der span. Provinz Guipuzcoa, entspringt vom Otsondo der Westpyrenäen nördlich von Maya in Navarra, bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Charpentier (Joh. Friedr. Wilh. Toussaint von)bis Charput |
Öffnen |
Frs.), eine «Nouvelle Collection» mit moralischer Tendenz (11 Bde.), außerdem illustrierte Ausgaben der Werke von Chenier, Daudet, Musset u. a.
Charpie (frz.), Scharpie, Carbasa, Linteum carptum, die durch Zerrupfen der Leinwand gewonnenen Fäden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Dudelsackbis Dudevant |
Öffnen |
eigener Schmerzen und Empfindungen; so erschienen, nachdem sie 1833 mit A. de Musset eine Reise nach Italien gemacht und in Venedig mit ihm gebrochen hatte, außer "Jacques" (1834), worin sie ihr Ideal des Liebhabers zeichnet, in der "Revue des Deux Mondes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0175,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1815-30) |
Öffnen |
, die sich um Ch. Nodier und Victor Hugo scharte, zählte Sainte-Beuve, Petrus Borel, Emile und Antony Deschamps, Prosper Mérimée, später auch Alfred de Musset, Alfred de Vigny und Théophile Gautier zu ihren Angehörigen. Ein engerer Kreis schloß sich in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0176,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) |
Öffnen |
in der Schätzung der Zeitgenossen, während A. de Musset hinter ihm an sittlicher Kraft zurückbleibt, ihn aber in seinen lyrischen und epischen Dichtungen durch wahre Empfindung und einfachen Ausdruck übertrifft. Im Geiste Lamartines dichteten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0179,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1848-70) |
Öffnen |
unwahrscheinliche Handlungen und Charaktere annehmbar zu machen versteht, während Octave Feuillet als feiner Charakterzeichner vornehmer Frauen in seinen Lustspielen und als glücklicher Nachfolger Mussets in seinen anmutigen und graziösen "Proverbes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Gervaisbis Gevinus |
Öffnen |
); das
Gemälde: Die letzten Augenblicke Rollas, nach
Musset, wurde wegen seines unsittlichen Inhalts
1878 von der Weltausstellung ausgeschlossen. Ferner
malte er für eine Pariser Mairie die Bürgerliche
Trauung und den Kanal von La Billette (1882). Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Gozzibis Gozzoli |
Öffnen |
schriftstellerischen Leistungen geben scine "^I6mori6
imnili (I6II3. vita äi d (^." (3 Bde., Vened. 1797)
Ausschlüsse. - Vgl. P. de Musset, 01iar1e>3 6. (in der
"1v6vu6 ä68 D6UX ^I0uä68", IV, 1844); Magrini,
d tt. 6 16 tili1)6 (Cremona 1876) und 1
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Hymenaiosbis Hymnologie |
Öffnen |
) als auf eine philos.-didaktische Ausströmung tiefer Fragen und
Gefühle an, so Goethe in Gedichten wie «Prometheus», «Schwager Kronos» u. ähnl., in England Shelley, in Frankreich Musset.
H. dieser Art schuf namentlich Hölderlin; auch Herders H
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Lascabis Lascy |
Öffnen |
.; deutsch, 9 Bde., Stuttg. 1822-
20) berausgab, das eine wichtige Quelle für die
Geschichte Napoleons bildet; doch hat L. C. die Mate-
rialien überarbeitet. Vgl. Musset-Pathay, 1.3.8uit6
an Uemorial äs 8t6. ÜölLne (mit Grille, 2 Bde.,
Par. 1824
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Murghabbis Murillo (Bartolomé Estéban) |
Öffnen |
Dichtungen, von schwermütiger Stimmung in ansprechender Form, erschienen als «Ballades et fantaisies» (1854) und als
«Les nuits d'Hiver» (1861). M. steht hier unter der Einwirkung Mussets. – Vgl. Delvau,
M. et la bohême» (Par. 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0901,
Paris (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
. Der bedeutendste ist der Père-Lachaise (s. Lachaise) mit Gräbern und Denkmälern von Périer, Talma, Chopin, Bellini, Champollion, Macdonald, Monod, Blanqui, Masséna, Beaumarchais, Béranger, Mortier, Molière, Gay-Lussac, Laplace, Morny, Delacroix, Bizet, Musset
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Provence-Alpenbis Providentiell |
Öffnen |
», die schnell das Repertoire aller Gesellschaftstheater wurden und zahlreiche Auflagen erlebten. In neuerer und neuester Zeit zeichneten sich besonders Théodore Leclerq, Alfred de Musset und Octave Feuillet auf diesem Gebiete aus. – Vgl. Gosse
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Puttkamer (Maximilian von)bis Püttlingen (Landgemeinde) |
Öffnen |
526
Puttkamer (Maximilian von) - Püttlingen (Landgemeinde)
öffentlichte zuerst einzelne Dichtungen und Über-
setzungen nach Alfred de Musset und Dante, dann
das histor. Drama "Kaiser Otto III." (Glog. 1882),
einen Band "Dichtungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Romantische Schulebis Romanze |
Öffnen |
. Lakisten), den Weltschmerz Byrons bestimmt; in Frankreich bekannte sich zu ihr eine junge stürmische Poetengruppe, die die steifen Regeln des franz. Klassicismus sprengte, voran Ch. Nodier und Victor Hugo, dann Alfr. de Musset, Theoph. Gautier u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Rousseau (Philippe)bis Routine |
Öffnen |
Ausgaben R.s von Du Peyron (17 Bde., Genf 1782-90, mit Kupferstichen nach Moreau) und von Sébastien Mercier, Abbé Brizard und de L'Aulnaye (39 Bde., Par. 1788-93) ist als eine der besten zu nennen die Ausgabe von Musset-Pathay (26 Bde., ebd. 1823-27
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Uj-Gradiskabis Ukermark |
Öffnen |
die
«Revue de philologie et ethnographie» (3 Bde., Par. 1874–77); deutsch «Alfred de Musset. Eine Studie» (Lpz.1870) und
«Aus dem westl. Himalaja» (ebd. 1884). Auch schrieb er unter dem Pseudonym Carla Maria und unter Mitwirkung seiner Gattin
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0438,
Französische Litteratur |
Öffnen |
der Wandlungen der Lyrik von Lamar-
tine, Samte-Beuve, Musset, Vignv, Gautier,
Victor Hugo, Leconte de Lisle bis auf Sully-Prud-
homme, Coppee und die Symbolisten zu erörtern.
Eine bündige, mit knapper, nur recht unvollständiger
Litteraturangabe versehene
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Französische Rentebis Französisches Heerwesen |
Öffnen |
437
Französische Rente - Französisches Heerwesen
Lacordaire von d'Haussonville, Larochcfoucauldvon
Vourdeau, Montaigne von Stapfer, Musset von
Arvede Barine porträtiert worden. Eine Weltge-
schichte in 12 Lerikonbänden geben unter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Bekümmernbis Belials-Tücke |
Öffnen |
.
Ists euch zu wenig, daß ihr die Leute beleidigt, ihr müsset auch meinen GOtt beleidigen, Esa. 7, 13.
Er erhöret das Gebet der Beleidigten, Sir. 35, 16.
Liebet eure Feinde, segnet, die euch fluchen, thut wohl denen die euch hassen, bittet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Buchsbaumbis Buna |
Öffnen |
, Esa. 51, 23.
Wohlan, ich will euch zählen zum Schwert, daß ihr euch altt
bücken müsset zur Schlacht, Gsa. 65, 12. Er stand - und sich bücken mußten die Hügel in der Welt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0549,
Hassen |
Öffnen |
er wird
Einen Haffen und den Andern lieben, Matth. 6, 24. Ihr müsset gehafset werden von Jedermann um meines Namens willen, Matth. 10, 22. c. 24, 9. Marc. 13, 13.
Luc. 21, 17. Daß er uns errettete von unsern Feinden und von der Hand
Aller
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Jedidjabis Jericho |
Öffnen |
Taufenden kaum Einem, ib. u. 6.
Offenbare dein Herz nicht Jedermann, Sir. 8, 22.
So mag auch Jedermann nicht einerlei, Sir. 3?, 31.
Müsset von Jedermann gehafset werden, Matth. 10. 22.
Das Wort fasset nicht Jedermann, ib. c. 19, 11.
Des HErrn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Müssenbis Muth |
Öffnen |
. Gedenke, daß wir Alle sterben müssen, Sir. 8, 8. c. 14, 18. Und müsset gehasset werden von Jedermann um meines Namens
willen, M^tth. 10, 22. Die Menschen müssen Rechenschaft geben am jüngsten Gericht,
Matth. 12, 36. 2 Cor. 5, 10. Es muß (weil
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Staterbis Stecken |
Öffnen |
bösen Knecht wohl stäupen, Sir. 42, 5.
Ihr müsset gestäupet werden (man wird euch in den öffentlicheu Iuoenfchnlen peitschen), Marc. 13, 9. Wie den Paulus dreimal, 2 Cor. ii, 25. die Apostel, A.G. 5, 40. c. 16, 22.
*Sie werden ein wenig gestäupet
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Gebetbis Geboren |
Öffnen |
gebären soll, geboren habe, Micha 5, 3. Da Jesus geboren war, Matth. 3, 1. 4. Ihr müsset von neuem geboren werden, Joh. 3, 7. Wir sind nicht unehelich geboren, Joh. 8, 41. Jesus sah einen, der blind geboren war, Joh. 9, 1. 3.19. 30. 34. Gin Weib, wenn
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0074,
Müssen |
Öffnen |
muß viel leiden, Marc. 8, 31. Luc. 9, 33. 44; 17, 35. Ihr müsset gestäupet werden, Marc. 13, 9. Daß ich sein muß in dem, das meines Vaters ist, Luc. 3,49. Die Weisheit muß sich rechtfertigen lassen, Luc. 7, 35. Meister, was muß ich thun
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Lincolnschafbis Lindau (Paul) |
Öffnen |
auf dem Gebiete der franz. Litteraturgeschichte sind: "Moliere" (Lpz. 1872) und "Alfred de Musset" (Berl. 1877). Eine Sammlung seiner Kritiken und Abhandlungen veranstaltete L. u. d. T. "Dramaturgische Blätter" (2. Aufl., 2 Bde., Stuttg. 1877; Neue Folge
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Vinaigrebis Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von) |
Öffnen |
fantaisies» (1887), «Princesses et grandes dames: Marie Mancini, Christine de Suède, la duchesse du Maine etc.» (1890), «Bernardin de Saint-Pierre» (1891), «A. de Musset» (1893). Auch übersetzte sie Tolstois «Souvenirs» (1888).
Vincent, John
|