Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Native
hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Nationalvermögenbis Natriumaluminat |
Öffnen |
für die Engländer gebraucht.
Natīv (lat.), angeboren; natürlich.
Natives (engl., spr. nehtĭws, "Eingeborne", Native American Party), Name einer politischen Partei in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, welche sich um 1835 zur Verteidigung
|
||
52% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0027,
von Augennichtsbis Aventurin |
Öffnen |
Küsten
in unsern Handel, während
unter dem Namen Natives
kleinere A. von England und Ostende zu uns kommen. In letzterem
Orte werden sie nicht
|
||
35% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Brahmapurbis Brahmosomadsch |
Öffnen |
gegründet zur
Beförderung eines mäßigen und moralischen Lebens, zur Verbreitung der Litteratur und zur Hebung des Loses der Frauen, zu welchem letztern Zwecke der
1872 durch Petition von der Regierung erlangte Native Marriage Act (Anerkennung
|
||
35% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Kenbis Kennan |
Öffnen |
der Petersburger Akademie» (1852 u. 1858); Bancroft,
The native races of the Pacific States of North-America (5 Bde., San Francisco 1875); Friedr. Müller, Grundriß der
Sprachwissenschaft, Bd. 2, Abteil. 1 (Wien 1879); Petrow, Report on the
|
||
35% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Thiorubinbis Thöl |
Öffnen |
der Weiber einen überaus häßlichen Ausdruck. (S. auch Amerikanische Rasse , I.) – Vgl. Bancroft,
The native races of the Pacific States of North America (5 Bde., San Francisco 1875); Pfizmaier, Aufklärungen über die
Sprache der Koloschen (Wien
|
||
27% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dajarmurbis Dakota (Territorium) |
Öffnen |
Asiatic Society» (Singapur
1878); F. Grabowsky, Die Olon Maanjan (im «Ausland», 1884); ders., Über die djawet's oder heiligen
Köpfe der Oloh ngadju (Dajaken), in der «Zeitschrift für Ethnologie» (Berl. 1885); Pryer,
On the natives of British
|
||
27% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0035,
von Muschetstahlbis Nessel |
Öffnen |
.
Elfenbein (116).
Narzisse , s.
Parfümerien .
Natives , s.
Austern
|
||
22% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Hardwickbis Häresie |
Öffnen |
:
«Desperate remedies» (1871),
«Under the Greenwood tree» (1872),
«A pair of blue eyes» (1873),
«Far from the madding crowd» (1874),
«The hand of Ethelbertha» (1876),
«The return of the native» (1878
|
||
16% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
); Malortie,
Egypt, native rulers and foreign interference (2. Aufl., Lond. 1883); Vogt, Die kriegerischen
Ereignisse in Ä. während des Sommers 1882 (Lpz. 1882); Stuart, Egypt after the war (Lond. 1883);
Wallace, Egypt and the Egyptian
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Australien etc.) |
Öffnen |
. In der »Conference on the native races of Australia« bringt James Bonwick die Australier nach dem Vorgang vieler in Zusammenhang mit einer dunkeln, wollhaarigen Nasse, welche Tasmania, Neuseeland, Neuguinea, Borneo, Neukaledonien u. a. bewohnte, als diese Inseln noch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eulenburgbis Fachschulen, gewerbliche |
Öffnen |
. Über die Bewohner der Salomoninseln überhaupt schrieb Guppy, »The Solomon islands and their natives« (Lond. 1887), eine eingehende physische Schilderung der Eingebornen enthaltend, ferner Ch. Woodford, »A naturalist among the headhunters« (Lond. 1890
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
-indischen Kaiserreich. Weiter sind zu nennen: »Indischer Volksschmuck und die Art ihn zu tragen« vom Maler L. H. Fischer (Wien 1890, mit 6 farb. Tafeln); Rice, »Native life in South India, social and religious« (Lond. 1889); Feistmantel, »Die Sekte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Amerika) |
Öffnen |
on the natives of America« im »Journal of the Anthropological Institute«, Bd.16, bringt John Rae »Remarks on the natives of British North America«. Aus langjähriger Erfahrung berichtet Petitot, »Les grands Esquimaux« (Par. 1887), über die Bewohner
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
Freibodenmänner
Knownothings
Kuklux-Clan
Natives
Regulatoren
Republikaner
Ring
Präsidenten.
Adams, 3) John
4) J. Quincy
Buchanan, 3) James
Buren
Fillmore
Grant, 2) U. S.
Harrison, 2) W. H.
Hayes *, 2) R. B.
Jackson, 1) Andr
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0204,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Politik). Kirchenrecht |
Öffnen |
Legitimisten
Nation
Nationalisiren
Nationalität, s. Nation
Nationalitätsprincip
Nativ
Neoterismus
Partikularismus
Servilismus
Reaktion
Reform
Reformers, s. Reform
Reformiren, s. Reform
Restauration
Revolution
Agitator
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0215,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- Asperges en branche - Truffes aux champagne - Mandarine glace - Fruits. Diner: Burnham Natives - Real turtles soupe - Fruites au bleu sauce riche - Mauviettes Alsaciennes - Chaud froid de volaille Janette - Côtes d'agneau Marechale - Punch Romaine
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Austern (als Genußmittel) |
Öffnen |
von Amerika aus, bilden auch die gekochten A. in Blechbüchsen. Als "Natives" gehen bei uns alle englischen und Ostender A. von einem gewissen kleinen Format; alle nordischen A. heißen bei uns Holsteiner; es sind dies meist große Tiere mit dicker, plumper
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0193,
Hindubewegung |
Öffnen |
Civilehe (Native Marriage Act vom 22. März 1872) bildeten die Streitigkeiten über die rechtliche Gültigkeit der von 1861 an stattgehabten Eheschließungen der Brāhmos, soweit sie nach dem neuen Brahmoritual statt nach dem von alters her gültigen Hinduritual
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Austern (Vorkommen, Fang, Pflege und Zucht) |
Öffnen |
600-700 Jahren bestehen soll, etwa 10,000 Hektar Meeresboden bewirtschaftet. Man bezieht die A. von natürlichen Bänken u. legt sie auf die wohlvorbereiteten Austerngründe, um sie wohlschmeckender zu machen. Die berühmten kleinschaligen "Natives" werden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Stabziemerbis Stachelhäuter |
Öffnen |
Fruchtbarkeit und frühe Reife wird auch von den neuern amerik. Sorten gerühmt: Houghton, braunrot, rund; Cluster, hellrot, rund; Downing’s Gooseberry, hellgrün, rund; Houghton’s native red, schwarzrot; Mountain Gooseberry, blaßrot.
Der Stachelbeerstrauch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0230,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
die Werke von Mengin und Jomard (1839), Mouriez (1855-58, 4 Bde.); über die Zustände unter Ismail die Schriften von Sacré und Outrebon (1865), Lesseps (s. d.); über die neueste Zeit Malortie, Egypt, native rulers and foreign interference (2. Aufl., Lond
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Azulejosbis B. |
Öffnen |
der amerikanischen Urreligionen (Bas. 1855); Buschmann, Über die aztekischen Ortsnamen (Berl. 1852); Derselbe, über die Spuren der aztekischen Sprache (das. 1871); Bancroft, Native races of the Pacific states (San Francisco 1875, 5 Bde.); Bastian
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Bancobis Banda |
Öffnen |
Quellenstudien beruhenden ethnologischen Werks "The native races of the Pacific States" (New York 1875-76, 5 Bde.) übernahm er die Herausgabe eines großen, auf 25 Bände berechneten Sammelwerks unter dem Titel: "History of the Pacific States of North America
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Bellabis Bellac |
Öffnen |
eröffnenden kommerziellen Aussichten veröffentlichte er in "New tracks in North America" (2. Aufl., Lond. 1870) und in Spezialabhandlungen, wie: "On the basin of the Colorado etc." im "Journal" der Geographischen Gesellschaft zu London 1869; "On the native
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Daniellbis Danilewskij |
Öffnen |
erschienen: "African scenery and animals" (30 Kupfer, Lond. 1804-1805, 2 Tle.); "A picturesque illustration of the scenery etc. of Ceylon" (12 Kupfer, das. 1808); "Sketches representing the native tribes etc. of Southern Africa, from drawings by the late S. D
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Dieffenbachiabis Dielmann |
Öffnen |
native population" (Lond. 1841) und "Travels in New-Zealand" (das. 1843, 2 Bde.) trug ihm nach seiner Rückkehr 1850 eine außerordentliche Professur für Geologie zu Gießen ein, wo er 1. Okt. 1855 starb. Er lieferte auch eine deutsche Bearbeitung von De la
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Eskimobaibis Eslava |
Öffnen |
.); Rink, Eskimoiske Eventyr og Sagen (Kopenh. 1872; engl., Lond. 1875); Morillot, Mythologie et légendes des Esquimaux (Par. 1874); Bancroft, Native races of the Pacific states of North America, Bd. 1 (New York 1875); Klutschak, Als E. unter den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0768,
Großbritannien (Fischerei, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
abgenommen zu haben, und jährlich führt man Tausende von jungen Austern aus Frankreich ein, die im Ästuar der Themse (Whitstable) großgezogen und dann als echte Natives verkauft werden. Auch der Walfischfang ist nicht mehr von der frühern Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Harembis Haren |
Öffnen |
return of the native" (1878); "The trumpet major" (1880) u. "Two on a tower" (1882).
4) Gathorne, s. Cranbrook.
Harem (Harim, arab., "das Verbotene, Unverletzliche"), Bezeichnung der abgesonderten und keinem fremden Mann zugänglichen Frauenwohnung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Hunterinselnbis Hunyadi |
Öffnen |
neugegründeten Orden des Sterns von Indien empfing. Andre bedeutende Werke von H. sind: "Orissa: the vicissitudes of an Indian province under native and British rule" (1872, 2 Bde.); "Life of the Earl of Mayo" (2. Aufl. 1876, 2 Bde.); "Imperial gazetteer of
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Indianerbis Indianergebiet |
Öffnen |
); Bancroft, The native races of the Pacific states of North America (das. 1875, 5 Bde.); Dall und Gibbs, Contributions to North American ethnology (Washingt. 1877 ff.); Powers, Contributions to North American ethnology, Bd. 3 (das. 1878); Mallery, The
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0490,
Kapland (Geschichte) |
Öffnen |
und östliche Provinz, wozu noch Basutoland, Nomansland, das St. John's- und das Transkaiterritorium nebst Westgriqualand kommen, im ganzen 52 Divisionen und 7 Native Districts. Hauptstadt der Kolonie ist Kapstadt (Capetown).
Geschichte.
Das K. ward
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Knotenliniebis Knox |
Öffnen |
die Einwanderung aus Europa zu hemmen, die Naturalisierung der Einwanderer zu erschweren und diese von Staats- und Gemeindeämtern auszuschließen. Die Gesellschaft, 1854 organisiert, ging aus der 1835 gegründeten Native American Association hervor, schien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Lathyrusbis Latiner |
Öffnen |
" (1852); "Ethnology of Europe" (1852); "The native races of the Russian empire" (1854); "Varieties of the human species" (1855); "Descriptive ethnology" (1859, 2 Bde.); "The nationalities of Europe" (1863, 2 Bde.); "Russian and Turk" (1878). L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Malkontentenbis Mallinger |
Öffnen |
from Genoese history" (1875); "Sketch of the native states of India" (1875); "History of Afghanistan" (1879); "Herat, the granary and garden of Central Asia" (1880); "History of the Indian mutiny" (1878-80, 3 Bde.); "The founders of the Indian empire
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Menschenraubbis Menschenrechte |
Öffnen |
Ethnographie (2. Aufl., Wien 1879); Peschel, Völkerkunde (6. Aufl., Leipz. 1885); v. Martius, Zur Ethnographie Amerikas (das. 1867); H. Bancroft, The native races of the Pacific States of North America (New York 1875, 5 Bde.); Fritsch, Die Eingebornen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0319,
von O'Connellbis O'Connor |
Öffnen |
. Seine Staatsreden, rhetorische Meisterwerke, wurden von seinem Sohn John O. ("Life and speeches of D. O.", Dublin 1846, 2 Bde.) und von Cusack (das. 1875, 2 Bde.) herausgegeben. In seiner Schrift "Historical memoir of Ireland and the Irish, native
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte bis 1663) |
Öffnen |
«); Greeley, Die große Industrie der Vereinigten Staaten (deutsch, Leipz. 1872); H. H. Bancroft, Native races of the Pacific States (Lond. 1876, 5 Bde.); die Reisewerke von Häcker (1867), Kirchhoff (1876), Simonin (1876), Dixon (1867), Herzog (Berl. 1888
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Whitelockebis Whittier |
Öffnen |
Swale in den Themsebusen, hat starke Austernzucht (die berühmten W.-Natives), Bierbrauerei, Vitriolwerke, Bootbau und (1881) 4882 Einw.
Whittier (spr. ŭíttĭer), John Greenleaf, namhafter nordamerikan. Dichter, wegen seiner religiösen Gesinnung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
296
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien)
Churchward; "The Solomon Islands and their natives" von Guppy. - Näherliegende Gegenden werden besprochen in "Athos, or the mountains of the Monks
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
. 1887); H. B. Guppy, »The Solomon Islands and their natives« (Lond. 1887), dazu ein naturwissenschaftlicher Teil, namentlich von den Riffbauten der Korallen und den Aufschüttungen der insularen Vulkane etc. handelnd; Ch. M. Woodford, »A naturalist
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
, »The present condition of the native tribes in Bechuanaland« im »Journal of the Anthropological Institute« 1886, behandelt die religiösen Anschauungen, Sitten und Gebräuche der diese neue britische Kronkolonie bewohnenden Stämme. Theal, »History of
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Amerikanischer Tigerbis Amerikanismen |
Öffnen |
history, condition and prospects of the Indian tribes of the United States (6 Bde., mit 136 Kupfern, Philad. 1851-57); Bancroft, The Native Races of the Pacific States of North America (5 Bde., Lond. 1875); Boas, Report on the North Western Tribes of
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0169,
Auster |
Öffnen |
, Italien und Dalmatien besitzen mehr oder minder reiche Austernbänke. Die geschätztesten und verbreitetsten Sorten sind: die engl. Natives, Earlingfords, Whitstables, Colchesters; die französischen vom Rocher de Cancale bei St. Malo, aus der Bucht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0031,
Birmingham (in England) |
Öffnen |
, Pegu, Taunga, Tenasserim, and Arakan (Lond. 1883); Sangermano, A description of the Burmese Empire, compiled chiefly from native documents; translated by W. Tandy (Prome 1853; 2. Aufl., Rangun 1885). Betreffs Statistik vgl. The British Burma
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0122,
England (Klima, Pflanzen- und Tierwelt. Mineralreich) |
Öffnen |
der Themsemündung (Natives) und die Insel Hayling bei Portsmouth. Die größten Lachsfischereien sind im Solway Firth; auch der Heringsfang ist bedeutend.
Mineralreich. Auf den Erzeugnissen der Bergwerke ruht im wesentlichen E.s industrielle Größe, und zwar spielt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0018,
Kaffee |
Öffnen |
dieser Name für allen braunen Javakaffee angewandt. Vom Ceylonkaffee , dessen Ernten im letzten Jahrzehnt durch die Laubkrankheit erheblich gelitten haben, unterscheidet man Plantagen- und Native-Ceylon- kaffee; letzterer, weil von den Eingeborenen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0755,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
bestanden haben. Indien hat seine eigene Armee (s. unten), doch werden auch engl. Truppen regelmäßig hingesandt.
Einen Gegenstand von großer Wichtigkeit für die Regierung bildet die Stellung der Länder der eingeborenen Fürsten (Native States of India
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Victoria (Stadt)bis Victoria (Deutsche Kaiserin) |
Öffnen |
the habits of the natives of other parts of Australia and Tasmania (2 Bde., Melbourne 1878); Hayter, Australasian Statistics for the year 1884 (ebd. 1885); ders., V. Year-book (ebd.); Thomson, Illustrated Handbook of V. (ebd. 1886).
Victorĭa
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Whitneyitbis Wiborg |
Öffnen |
Kent, südlich am Themsebusen und der Mündung der Swale, nordnordwestlich von Canterbury, mit (1891) 4828 E.; Vitriolwerk, Seilerbahnen, Schiffswerften, Seebad, Handel mit daselbst gefangenen Austern («Natives»).
Whittĭer, John Greenleaf, amerik
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Souvestrebis Soxhlet |
Öffnen |
Botany or colored figures of all the plants natives of Great-Britain» (36 Bde., Lond. 1790‒1814; Supplement von seinem Sohne James, 4 Bde., 1831‒49; neue Aufl. von Syme, 10 Bde., 1863‒70), «Colored figures of English fungi» (3 Bde., 1797‒1809
|