Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nephrit
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Nepenthaceenbis Nephrit |
Öffnen |
240
Nepenthaceen - Nephrit
mit der Abtretung des im W. vom Gogra- (oder
Kali-)flusse gelegenen Gebietes endigten, wodurch
England in den Besitz der Gangesquellen kam.
Dschang-Bahadur, der sich 1846 zum Premier-
minister und damit zum
|
||
57% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Nepalinbis Nephrit |
Öffnen |
52
Nepalin - Nephrit.
in den Ritterstand belohnt. Er starb 1877. Die Würde des ersten Ministers blieb in seiner Familie bis 1885, in welchem Jahr Bir Schamscher Dschang, das Haupt der seiner Familie feindlichen Partei, durch Ermordung seines
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Nephritisbis Nepos |
Öffnen |
und anthropol.-ethnogr. Museums zu Dresden», Berl. 1892).
Nephrītis (grch.), Nierenentzündung (s. Nieren und Brightsche Krankheit );
nephritisch , die Nieren betreffend, nierenkrank.
Nephrodĭum , Farnkrautgattung, s.
Aspidium
|
||
20% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0072,
von Cacholonbis Calabarbohne |
Öffnen |
bei Bokhara in Form von Geschieben fand,
ein weißer Nephrit (Magnesia-Kalksilikat). Wegen
Verzollung s. Achat .
Cachou ist eigentlich die französische Schreibart
|
||
15% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0035,
von Muschetstahlbis Nessel |
Öffnen |
.
Nephrit , s.
Cacholon .
Nerium tinctorium , s.
Indigo .
Nerolikampfer , s.
Orangenblütenöl ; -öl, s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Jacquesbis Jadeit |
Öffnen |
. Verwaltung. (S. Oldenburgische Eisen-
bahnen.)
Jadeit nannte Damour Varietäten des Nephrits
(s. d.), die Thonerde (bis 25 Proz.) und Natron (bis
14 Proz.) führen und wie der eigentliche Nephrit im
Orient zu Siegelsteinen, Säbelgriffen, Amuletten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0236,
Mineralogie: Geolithe, Haloide, Metalle, Metalloide, Metalloidoxyde |
Öffnen |
Mondstein, s. Adular
Natrolith
Natronfeldspat, s. Albit
Nephelin
Nephrit
Nierenstein, s. Nephrit
Obsidian
Oligoklas
Orthoklas, s. Feldspat
Perlit, s. Perlstein
Perlstein
Periklin, s. Albit
Petalit
Phenakit
Pikrolith, s. Serpentin
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Nephritisbis Nepos |
Öffnen |
. Andre Forscher glauben an einen einheimischen Ursprung der Nephrite und Jadeite. Der N. der in der Schweiz gefundenen Beile soll aus den Ostalpen, der Jadeit der französischen Beile aus den Westalpen stammen, und vier in Norddeutschland gefundene
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0238,
Geologie: Gesteine |
Öffnen |
Basaltit, s. Melaphyr
Basaltjaspis
Basaltkonglomerat
Basalttuff
Basanit, s. Basalt u. Kieselschiefer
Basite *
Beilstein, s. Nephrit od. edler Serpentin
Beinbrech
Belonite *
Bergkalk, s. Kalkstein u. Steinkohlenformation
Bitterkalk, s. Dolomit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Steinzellenbis Steißfuß |
Öffnen |
- und herschwingenden Baumast befestigten Feuersteinsäge, mit der man den Block von verschiedenen Seiten ansägte, während die übrigbleibende Verbindung mit dem Meißel durchgesprengt wurde. Besonderes Interesse knüpft sich an die aus Nephrit und Jadeit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Chirurgenkongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
Ölfarben 9326 Pikul 141436
Nephrit 5484 - 134625
Farben (ausschließl. Anilin) 11788 - 48422
Indigo 877 - 2944
Ausfuhr 1889
Thee 1548880 - 25832961
Rohseide 92606 - 24783194
Seidenzeuge 12779 - 6874690
Baumwolle 504419 - 5044806
Zucker 990017
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0483,
Amerikanische Altertümer (Südamerika) |
Öffnen |
vorgefunden. Vor allem diente der Obsidian zur Herstellung von Messern, Pfeil- und Lanzenspitzen etc.; auch Serpentin, Marmor, Granit, Sandstein, Nephrit, Gold, Silber, Kupfer und Bronze wurden verarbeitet. Als Zahlungsmittel dienten Goldstaub
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0919,
Asien (nutzbare Mineralien) |
Öffnen |
folgt Glimmerschiefer nebst chloritischen und quarzigen Schichtmassen, in denen Gänge von Nephrit auftreten. Am Nordfuß stößt man auf Mergel der Kreideformation; diese sind unterlagert von rotem Sandstein. Ist die von zahlreichen Flußbetten durchfurchte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Beilastbis Bein |
Öffnen |
. w. Nephrit oder edler Serpentin.
Beilstein, 1) Stadt im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Marbach, 249 m ü. M., hat eine ev. Pfarrkirche mit Grabdenkmälern, trefflichen Weinbau und (1880) 1545 Einw. Dabei die Ruinen der Burg B. mit dem "Langhans
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
Edelsteine |
Öffnen |
, grüngräuliches Katzenauge aus Ceylon.
11) Milch-, rötlich-, gelblichweißer Kascholong oder Kalmückenachat aus der Bucharei, aus Sibirien, Kärnten, Mähren.
12) Lauchgrüner Nephrit (Nierenstein, Jade).
13) Cyanit.
14) Lapislazuli (Lasurstein), blau
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Fischer von Erlachbis Fischerei |
Öffnen |
Museum und untersuchte namentlich Steinbeile, Steinamulette und Steinidole aller Völker. Hieraus beziehen sich die Arbeiten: "Nephrit und Jadeit nach ihren mineralogischen Eigenschaften sowie nach ihrer urgeschichtlichen Bedeutung" (2. Aufl., Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Hivernagebis Hjort |
Öffnen |
für die Dekoration dienen Vögel, Blumen, Bäume und phantastische Ranken. In Hizen wird auch ein glasartiges Porzellan von grünlichweißer Farbe fabriziert, welches so durchsichtig ist, daß es dem Nephrit gleicht. Die Dekoration desselben beschränkt sich bei den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Hornblendefelsbis Horne |
Öffnen |
725
Hornblendefels - Horne.
denglänzend, halbdurchsichtig bis durchscheinend, wesentlich Magnesiakalksilikat, in körnigem Kalkstein und Dolomit. Eine dichte Varietät des Grammatits bildet der Nephrit (s. d.). Aktinolith (Strahlstein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Jacquinbis Jaell |
Öffnen |
Wittmund im Regierungsbezirk Aurich und hat nur eine einzige Ortschaft, die Stadt Wilhelmshaven (s. d.). S. Karte "Oldenburg".
Jadeit, s. Nephrit.
Jadrin, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kasan an der Sura, hat 3 Kirchen und (1881) 2526 Einw
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Kudrjawzewbis Kufische Münzen |
Öffnen |
die zentralasiatische Tiefebene zu, jüngere Schichten, besonders Kreide und Löß von großer Mächtigkeit. Von ethnographischem Interesse, weil die Werkzeuge der Steinzeit aus Nephrit von Fundorten in Asien gefertigt wurden, sind die eingelagerten Nephritsteine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Lap.bis Laplace |
Öffnen |
. infernalis, Höllenstein, salpetersaures Silberoxyd; L. i. nitratus, mit Salpeter zusammengeschmolzener Höllenstein; L. lazuli, Lasurstein; L. nephriticus, Nephrit; L. philosophicus (philosophorum), Stein der Weisen; L. pumicis, Bimsstein; L. ruber, nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Nierensteinbis Nießbrauch |
Öffnen |
Interesse darbieten, da das Leben durch sie nicht gefährdet wird. Vgl. Wagner, Der Morbus Brightii (3. Aufl., Leipz. 1882); Bamberger, Über Morbus Brightii (das. 1879).
Nierenstein, s. v. w. Nephrit.
Nierensteine, s. Harnsteine.
Nieritz, Karl Gustav
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Pumpensodbis Punas |
Öffnen |
Ecuador gehörig, 45 km lang, 20 km breit, mit großen Viehhöfen, aber mit wenigen Bewohnern. Früher war die Insel dicht bevölkert und hatte große Kokoswaldungen. Hier landete 1530 zuerst Pizarro.
Punamustein, s. Nephrit.
Pūnas ("unbewohnt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Saurenstockbis Savage |
Öffnen |
Gabbros in der Gegend von Genua, auf Corsica und den Französischen Alpen. Hier schließt sich der Jadeit an (s. Nephrit).
Sauternes (spr. ssotérn), Marktflecken im franz. Departement Gironde, Arrondissement Bazas, hat berühmten Weinbau (weißer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Tröltschbis Trommelsucht |
Öffnen |
veröffentlichte er das Werk "Fundstatistik der vorrömischen Metallzeit im Rheingebiet" (Stuttg. 1884), eine prähistorische Karte von Schwaben sowie eine Karte über die Verbreitung der Werkzeuge aus Nephrit, Jadeit und Chloromelanit. T. ist auch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
Handel Deutschlands (Aufschwung seit 1879) |
Öffnen |
hat in der jüngern Steinzeit das seltene Vorkommen gewisser durch Zweckmäßigkeit oder Schönheit sich auszeichnender, zur Herstellung der neolithischen Geräte dienender Materialien, wie z. B. des Obsidians, Nephrits und Jadeïts, eine besondere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Beijerlandbis Bein |
Öffnen |
ausgestorbenen Grafengeschlechts Hirschberg 1162 erbautes Jagdschloß.
Beilstein, Mineral, s. Nephrit.
Beilstein, Stadt im Oberamt Marbach des württemb. Neckarkreises, südöstlich von Heilbronn, an der zur Murr gehenden Bottwar und der Schmalspurbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0028,
Birma |
Öffnen |
am linken Ufer des Irawadi im Betrage von 26 bis 28 Mill. Pfd. jährlich gewonnen. Sonst findet man noch weißen Marmor, sog. edeln Serpentin oder Ophit (Ju-Stein), Bernstein, Saphire und Rubine bei Mogok, Nephrit bei Mogung.
Pflanzenwelt. Die Flora
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0195,
China (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
193 China (Pflanzenwelt. Tierwelt)
phyr und Marmor, Jaspis, Achat, Bergkrystall, Amethyst, Chalcedon, Opal, Lasurstein, Türkis, Bildstein, Speckstein, Nierenstein (Nephrit, Jade, chines.
jü ) vor
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0197,
China (Industrie. Handel) |
Öffnen |
ans Holz, Elfenbein, Krystall, Nephrit, Gold und Silber, Email u.s.w. das Leben. Außerdem finden sich noch hier und da kleinere
Industriezweige, wie die Flechterei von Körben, Matten, Hüten, Erzeugung von Zuckerwaren u.s.w. Über
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Chinesische Litteraturbis Chinesische Mauer |
Öffnen |
.
Unter den verschiedenen Zweigen der Kleinkunst seien genannt Arbeiten aus Nephrit (s. Taf.
II , Fig. 3, 7), Bergkrystall, Speckstein (Taf.
I , Fig. 3; Taf.
II , Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Edelsheim-Gyulaibis Edelsteine |
Öffnen |
sind, werden gelegentlich ebenfalls wegen ihrer Färbung oder charakteristischen Zeichnung zu Schmucksteinen verwendet, z. B. Chalcedon, Karneol, Achat, Onyx, Sardonyx, Heliotrop, Lasurstein, Türkis, Jaspis, Rhodonit, Nephrit, Malachit, Adular
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Fischer (August)bis Fischer (Joh. Georg) |
Öffnen |
kleinern Abhandlungen und Refe-
raten veröffentlichte F. auf diefem Gebiet das größere
Werk "Nephrit und Jadeit, nach ihren Mineralog.
Eigenschaften fowie nach ihrer urgeschichtlichen und
ethnoar. Bedeutung" (2. Aufl., Stuttg. 1880).
Fischer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Junkerhöfebis Junodscher Schröpfstiefel |
Öffnen |
. des Landes ist reich an Edelsteinen (Rubinen, Topasen, Saphiren) und Bergkrystall. Sehr geschätzt
wird auch der gestreifte Marmor, welcher in der Gegend von Ta-li-fu gewonnen wird. Ferner ist der Nierenstein (Nephrit, Jadeit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0284,
London (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
aufgestellt worden sind. Modelle und Gipsabdrücke von Bau- und Skulpturwerken enthält der Architectural-Court; im Südhof sind Gegenstände aus Metall, Elfenbein, Nephrit, Achat, Porzellan, Bronze (chinesische und japanische) aufgestellt; im Nordhof stehen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0041,
Pfahlbauten |
Öffnen |
gefunden sind und durch ihre Längsfurchen ihre Eigenschaft als Schleifsteine deutlich zu erkennen geben. Kleine Beile und Meißel aus Nephrit sowie Pfeilspitzen aus Feuerstein (Fig. 3 u. 6) lassen sogar schon auf einen Handelsverkehr nach Norden hin
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Pumpermettenbis Punische Kriege |
Öffnen |
.
Hier fallen jährlich 630 cm in 127 Regentagen, meistens in den vier Monsunmonaten.
Punamustein , s. Nephrit .
Punas , die öden vegetationslosen Hochflächen von 4000 m und darüber in Peru und Bolivia.
(S. auch Paramo .)
Punch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Tarikbis Tarn |
Öffnen |
stehenden Kara-Buransee unweit der Mündung des von Südwesten kommenden Tschertschenflusses. Der durch seine Nephrite berühmte Khotanfluß erreicht nicht zu allen Jahreszeiten den Tarim. Er entsteht aus dem Jurun-kasch-Flusse, an welchem Khotan liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Japanische Kunstbis Japanische Mythologie und Religion |
Öffnen |
zum Aufstellen;
Netzŭke , Schnitzereien aus Holz, Elfenbein, Korallen, Nephrit, Metall u.s.w., bestimmt zur Befestigung des Tabaksbeutels,
Schreibzeugs, der inrō , am Gurt (s. Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Kufabis Kufische Schrift |
Öffnen |
. Goldfunde sind allenthalben in den nördl. Teilen, namentlich des mittlern K., häufig. Die Randgebirge des südl. Tarimbeckens sind die Fundstätte des Nephrits (chines. Jü). Was die Tektonik betrifft, so ist der K. ein Faltengebirge. Von besonderer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Skythenbis Slavici |
Öffnen |
Mill. Pud), Gold, Kupfer, Graphit, Nephrit, Edelsteine; Ackerbau, Viehzucht, Waldindustrie, kaiserl. und private Hüttenwerke (Produktion 1892: 2,9 Mill. Pud Gußeisen, 4 Mill. Pud Schmiedeeisen u. a.), 2 Gerbereien, 1 Branntweinbrennerei. – 2
|