Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Neuruppin
hat nach 1 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Neurogliabis Neusalzwerk |
Öffnen |
.).
Neuruppin, Kreisstadt im Kreis Ruppin des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, am nordwestl. Ufer des langgestreckten Ruppiner Sees oder Rhinsees und an der Paulinenaue - Neuruppiner Eisenbahn (Nebenbahn, 28,1 km), Sitz des Landratsamtes, eines Landgerichts
|
||
97% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Neuronbis Neuschottland |
Öffnen |
Nervensystems, s. Nervenkrankheiten.
Neurotomīe (griech.), Durchschneidung eines Nervs bei hartnäckigen Neuralgien.
Neuruppīn, Stadt, s. Ruppin.
Neurussische Kosaken, s. Kosaken, S. 109.
Neurußland (russ. Noworosissky krai), Bezeichnung des Teils
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0417,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
, Neuruppin, Spandau, Charlottenburg, Eberswalde, Friedeberg i. d. Neumark, Fürstenwalde, Schwedt a. O., Wittstock, Freienwalde, Cottbus, Frankfurt, Guben, Cüstrin, Königsberg, Landsberg, Luckau, Sorau), 7 Realgymnasien (B., Frankfurt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ruperto-Carolabis Ruppiner Kanal |
Öffnen |
der Stadt Neuruppin (Neuruppin 1863); Bittkau, Ältere Geschichte der Stadt Neuruppin (das. 1887). - 2) (Alt-R.) Stadt daselbst, am Einfluß des Rhin in den Ruppiner See, hat eine evang. Kirche aus dem 15. Jahrh., eine Oberförsterei, Schiffbau
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Lichterfelde
Liebenwalde
Lindow
Linum *
Luckenwalde
Lychen
Meyenburg
Mittenwalde
Möglin
Nauen
Neuruppin, s. Ruppin
Neustadt
Niemeck
Nowawes
Oberbarnim, s. Barnim
Oderberg
Oranienburg
Osthavelland
Pankow
Paretz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0317,
Brandenburg (Provinz: Bevölkerung, Industrie etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Neuruppin und Fehrbellin, zwischen Perleberg und Pritzwalk, von Lenzen etc. Hier wird viel Weizen gebaut, sonst sind aber Roggen und Kartoffeln, nächstdem Gerste und Hafer die Hauptfeldfrüchte; der Bedarf an Getreide wird nicht gedeckt. Außerdem erzeugt B
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Fehrbellinbis Feige |
Öffnen |
, teils in Aussicht genommen.
Fehrbellin , Stadt im Kreis Osthavelland des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, 52 km im NW. von Berlin und
13 km im S. von Neuruppin, an dem vom Rhin durchflossenen havelländ. Luch und an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
Befestigungsmanier 272
Neunauge 277
Neunkirchen am Steinfeld (Stadtwappen) 278
Neupreußische Befestigungsmanier (6 Fig.) 280. 288
Neuruppin (Stadtwappen) 283
Neuß (Stadtwappen) 287
Neustadt an der Hardt (Stadtwappen) 288
Neustadt in Oberschlesien
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0206,
von Gennerichbis Gentz |
Öffnen |
und 50er Jahren als Porträtmaler thätig.
Gentz , Wilhelm Karl, Maler der Historie und des ethnographischen Genres, geb. 9. Dez. 1822 zu Neuruppin, besuchte anfangs die Universität in Berlin, entschloß sich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0207,
von George-Mayerbis Gerhardt |
Öffnen |
Bilder aus der religiösen Historie, namentlich das Gastmahl bei Simon dem Pharisäer (Klosterkirche in Neuruppin) und Christus unter den Pharisäern und Zöllnern (Museum in Chemnitz). Auch seine orientalischen Bilder hatten erst allmählich glänzenden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
Eisenbahn (Reichseisenbahnfrage; Betriebswesen, Fahrpläne) |
Öffnen |
Rüdesheim 34 Nordbrabant-Deutsche Eisenbahn Gennep 35 Nordhausen-Erfurter Eisenbahn Nordhausen 36 Ostpreußische Südbahn Königsberg (V.-R.) 37 Paulinenaue-Neuruppiner Eisenbahn Neuruppin (B.-V.) 38 Peine-Ilseder Bahn Großilsede 39 Pfalzburger
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Schingbis Schinkenmuschel |
Öffnen |
.
Schingu , brasil. Fluß, s. Xingu .
Schinkel , Karl Friedr., Baumeister und Maler, geb. 13. März 1781 zu Neuruppin, genoß ein Jahr lang den Zeichenunterricht bei Oberbaurat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Boyesenbis Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
1894/95: 2912 km, darunter 206 km Privatbahnen,
vorhanden.
Bildungswesen. Die Provinz hat 22 Gymnasien
! (in V., Potsdam, Prenzlau, Neuruppin, Spandau,
Charlottenburg, Eberswalde, Friedeberg i. d. N.,
Fürstenwalde, ^chwedt a. d. O., Wittstock
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Fehlschlagenbis Fehrbellin |
Öffnen |
Seeleute.
Fehrbellin, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Osthavelland, am Rhin und an der Eisenbahn Paulinenaue-Neuruppin, hat eine evang. Pfarrkirche (in dem anliegenden Dorfe Feldberg), ein Amtsgericht, Holzschuhfabrikation
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Molchebis Monierbau |
Öffnen |
623
Molche - Monierbau.
in Neuruppin und starb 1. Mai 1887 in Wiesbaden. M. schrieb viele Kompositionen für Männerchor (beliebt: »Das Dichtergrab am Rhein«, »Normannenzug«, »Seliger Traum«), für gemischten Chor und eine Singstimme, auch Opern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Perkussionshammerbis Perlen |
Öffnen |
.-Wittstock, Nebenbahn, 45 km), Sitz des Landratsamtes des Kreises Westprignitz, eines Amtsgerichts (Landgericht Neuruppin) und Bezirkskommandos, hatte 1890: 7565 E., darunter 211 Katholiken und 70 Israeliten, 1895: 8180 E., in Garnison die 1., 3. und 4
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
Bach |
Öffnen |
Akademie, in welcher seine eignen Kompositionen öfters aufgeführt wurden, und gab Klavierunterricht. Im J. 1738 ging er nach Berlin, von wo ihn der Kronprinz Friedrich nach Neuruppin berief. Nach dessen Thronbesteigung wurde er als Kammermusikus beim
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Benarybis Benda |
Öffnen |
preußischen Kronprinzen nach Neuruppin berufen wurde. Hier, im Verkehr mit Künstlern wie Graun und Quantz, bei welch letzterm er noch gründliche Kompositionsstudien machte, gelangte sein Talent zur vollen Entfaltung, und nach wenigen Jahren hatte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Clausewitzbis Claustrum |
Öffnen |
165
Clausewitz - Claustrum.
Clausewitz, Karl von, preuß. General und Militärschriftsteller, geb. 1. Juni 1780 zu Burg, trat, kaum zwölf Jahre alt, in Neuruppin als Fähnrich in die preußische Armee und wohnte 1793 und 1794 den Feldzügen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Fontana di Trevibis Fontange |
Öffnen |
unter Eugen Beauharnais, in der letztere unterlagen und sich hinter die Piave zurückzogen.
Fontane, Theodor, Dichter und Essayist, geb. 30. Dez. 1819 zu Neuruppin, war ursprünglich Apotheker, widmete sich später der Litteratur, lebte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Genubis Genua |
Öffnen |
.); Fournier, G. und Cobenzl (Wien 1880).
2) Wilhelm, Maler, geb. 9. Dez. 1822 zu Neuruppin, hatte bereits mehrere Semester die Universität besucht, als er sich im 21. Jahr entschloß, zur Malerei überzugehen. Er besuchte die Akademie zu Berlin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Heppbis Hera |
Öffnen |
" (Neuruppin 1867); "Zur Geschichte der evangelischen Kirche Rheinlands und Westfalens" (Iserl. 1867-70, Bd. 1 u. 2); "Geschichte der theologischen Fakultät zu Marburg" (Marb. 1873); "Die presbyteriale Synodalverfassung der evangelischen Kirche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0577,
Historische Vereine (im Ausland) |
Öffnen |
, Frauenburg, Marienwerder, Frankfurt a. O., Neuruppin, Anklam, Posen, Neiße, Görlitz, Magdeburg, Lübeck (2 Vereine), Hamburg, Bremen, Dresden (3 Vereine), Freiberg, Quedlinburg, Wernigerode, Erfurt, Stade, Lüneburg, Emden, Osnabrück, Jena, Kahla
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Knemisbis Knetkur |
Öffnen |
. Mai 1768 zu Karwe bei Neuruppin aus einem alten brandenburgischen Geschlecht, trat 1782 in das preußische Regiment Herzog von Braunschweig ein, widmete sich aber in seiner Garnison Halberstadt auch klassischen Studien und wurde Mitglied der dortigen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Kruggerechtigkeitbis Krugit |
Öffnen |
am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, ließ sich aber 1838 pensionieren und privatisierte seitdem in Nauen, Neuruppin, später in Heidelberg und Weinheim, wo er 1. Mai 1874 starb. Er hat sich vorzüglich um die Kenntnis des griechischen Sprachbaues verdient
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0358,
Preußen (Rechtspflege, Kirchenverwaltung) |
Öffnen |
, Prenzlau, Neuruppin mit zusammen 102 Amtsgerichten; 4) zu Stettin für Pommern, mit den 5 Landgerichten zu Greifswald, Köslin, Stargard, Stettin, Stolp mit zusammen 59 Amtsgerichten; 5) zu Posen für Posen und den westpreußischen Kreis Deutsch-Krone
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Rhein-Rhônekanalbis Rheinweine |
Öffnen |
. (Neuruppin 1847); R. Schulz, R. (das. 1879); Hamilton, R., Friedrich d. Gr. und Prinz Heinrich von Preußen (deutsch, Berl. 1882, 2 Bde.).
Rheinstein, Schloß im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, unweit Bingen, links am Rhein, unterhalb des Binger Lochs, bis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Rose (Krankheit)bis Rosebery |
Öffnen |
. 1736 zu Neuruppin, stellte zuerst die nach ihm benannte leichtflüssige Metalllegierung dar; starb 28. April 1771 als Apotheker und Assessor des Medizinalkollegiums in Berlin.
2) Valentin, der jüngere, Sohn des vorigen, geb. 31. Okt. 1762, übernahm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0488,
Schinkel |
Öffnen |
ergoß.
Schinkel, Karl Friedrich, Architekt und Maler, geb. 13. März 1781 zu Neuruppin, besuchte das Gymnasium daselbst und in Berlin und widmete sich sodann unter Gilly, Vater und Sohn, dem Studium der Architektur. Als Friedrich Gilly starb, ward
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Schinkenbis Schiraz |
Öffnen |
. 1835-37, 16 Tafeln; neue Ausg. 1852). Vgl. "Aus Schinkels Nachlaß" (hrsg. von Wolzogen, Berl. 1862-64, 4 Bde.), die Charakteristiken Schinkels von Kugler (das. 1842), Bötticher (das. 1857), Quast (Neuruppin 1866), Waagen (in den "Kleinen Schriften", Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Schwärmenbis Schwartz |
Öffnen |
daselbst und in Leipzig Philologie, wirkte seit 1844 am Werderschen Gymnasium zu Berlin, wurde 1864 Direktor des Gymnasiums in Neuruppin, kam in gleicher Eigenschaft 1872 an das Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Posen und 1882 an das Luisen-Gymnasium
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Tiedemannbis Tiedge |
Öffnen |
Relief im Giebelfeld des Schauspielhauses, Ifflands Statue im Schauspielhaus, das Standbild König Friedrich Wilhelms II. für Neuruppin, eine Statue Schinkels für die Vorhalle des Museums und zahlreiche durch sorgfältige Durchführung ausgezeichnete Büsten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Wagenaarbis Wagener |
Öffnen |
Lager, welchem der Wagenmeister vorstand. Die Hussiten fuhren in der Schlacht bei Tachau 3600 Wagen zu einer W. zusammen.
Wagener, Hermann, konservativer preuß. Politiker, geb. 8. März 1815 zu Segelitz bei Neuruppin, machte die gewöhnliche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wüstegiersdorfbis Wütendes Heer |
Öffnen |
und (1885) 3231 Einw. W. erhielt um 1250 von den Edlen von Plotho Stadtrecht und gehörte später zur Grafschaft Ruppin. Vgl. Altrichter, Geschichte der Stadt W. (Neuruppin 1888). - 2) (Königs-W.) Flecken daselbst, Kreis Teltow, an der Notte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
), Wien; Rau (1876), Marbach und (1886) Chicago; v. Hofer, Ludwigsburg (1882)
Schiller, Friedrich v., und Goethe - Rietschel, Weimar
Schinkel, Karl Friedrich, Architekt - Tieck, Berlin; Drake, Berlin; Wiese, Neuruppin
Schläger, Pastor - Rassau, Hameln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Wertheimerbis Wikner |
Öffnen |
(Tafelaufsätze) und dekorative Schöpfungen (Fontänengruppen) bekannt, zeigte aber auch leine Begabung für die monumentale Plastik in dem Schtnkeloentmal für Neuruppin (1883), in den Htolossalbüsten des Prinzen Heinrich von Preußen und des Generals de la Motte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Homosexualbis Höpfner |
Öffnen |
Studienreisen durch Frankreich und England zu Berlin in den öffentlichen Schuldienst und schon nach einem Jahre in die wissenschaftliche Prüfungskommission. Von dort ging er als Oberlehrer 1859 nach Neuruppin, ward 1868 Direktor der Realschule zum Heiligen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Altringerbis Altstätten |
Öffnen |
in die Nationalökonomie hat man den Begriff einzuführen gesucht für die Gesamtheit der Handlungen, die den ökonomischen Vorteil anderer Personen zum nächsten Ziel haben. - Vgl. Dargum, Egoismus und A. in der Nationalökonomie (Lpz. 1885).
Altruppin, s. Neuruppin
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0806,
Berlin (Behörden. Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
Brüder), 740 Pfarreien und Seelsorgerstellen. Gerichtsbehörden: Ein Oberlandesgericht mit dem Titel Kammergericht (Landgerichte B. Ⅰ, B. Ⅱ, Cottbus, Frankfurt a. O., Guben, Landsberg a. d. Warthe, Neuruppin, Potsdam, Prenzlau), 2 Landgerichte mit je
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Clausen (Thomas)bis Clausilia |
Öffnen |
gezogen war. Er trat 1792 als Junker beim
Infanterieregiment Prinz Ferdinand in Neuruppin ein und wohnte 1793 und 1794 den Feldzügen am Rhein bei. Erst in der
«Berliner Akademie für junge Offiziere», die er 1801–3 besuchte, wurde ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Eulenburg (Botho, Graf zu)bis Eulengebirge |
Öffnen |
. 1847 zuKönigsberg i. Pr., trat während des
Krieges 1866 in das Regiment der Garde du Corps
und wurde 1868 zum Offizier befördert, studierte 1871
-75 in Vreslau, Leipzig und Straßburg, arbeitete
dann als Referendar beim KreiZgericht in Neuruppin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Fontana di Trevibis Fontanell |
Öffnen |
. Fontus.
Fontane, Theodor, Dichter, geb. 30. Dez. 1819 in Neuruppin, besuchte das Gymnasium daselbst und später die Berliner Gewerbeschule. 1840 ging er nach Leipzig, um sich der Chemie zu widmen; seine Neigung führte ihn jedoch allmählich ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Granitzbis Grant (James) |
Öffnen |
,
an einem See und an der Linie Berlin-Stralsund
der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Neuruppin), hat (1890) 3982 E., dar-
unter 34 Katholiken, Post zweiter Klasse mit Zweig-
stelle, Telegraph; Marienkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Grünsteinbis Grusinische Heerstraße |
Öffnen |
: "Königin Bertha" (ebd. 1848), "Theu-
delinde" (ebd. 1849), die Trilogie "Kaiser Karl" (ebd.
1852), "Firdusi" (Stuttg. 1856), "Ruth, Tobias,
Sulamith" (Berl. 1857; 2. Aufl. 1859), und "Vater-
ländische Gedichte" (Neuruppin 1866; Neue Folge
1867
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hephästionbis Heppingen |
Öffnen |
), "Entstehung und Fortbildung des Luther-
tums" (Cass. 1863), "Philipp Melanchthon, der
Lehrer Deutschlands" (Neuruppin 1867), "Zur Ge-
schichte der evang. Kirche Rheinlands und West-
falens" (2 Bde., Iserlohn 1867-70), "Geschichte
der theol. Fakultät zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Knemisbis Knidos |
Öffnen |
verstehen ist. Varz.
Knesebeck, Silbergrube bei Grund (s. d.) am
Knesebeck, Karl Friedrich, Freiherr von dem,
preuß. Generalfeldmarschall, geb. 5. Mai 1768 zu
Karwe bei Neuruppin, trat 1782 in das Regiment
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Kyrenaikerbis Kythera |
Öffnen |
des Kreises Ostpriegnitz und eines Amtsgerichts (Landgericht Neuruppin), hat (1880) 5086 E., darunter 40
Katholiken und 57 I sraeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, ein Schullehrerseminar, eine Präparandenanstalt; Mühlen- und Sägewerke, Stärke
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Lindnerbis Linear |
Öffnen |
. Potsdam, an dem mit dem Rhin in schiffbarer Verbindung stehenden Gudelacksee, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Neuruppin), hat (1895) 1859 E. (1890: 1858, darunter 38 Katholiken und 29 Israeliten), Post, Telegraph, adliges Fräuleinstift in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Pritzerbebis Privatdiskont |
Öffnen |
-
Wittstock der Prignitzer Eisen-
bahn, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Neuruppin) und
Steueramtes erster Klasse, hat
(1890) 6369 E., darunter 106
Katholiken und 25 Israeliten,
Postamt erster Klasse, Telegraph,
got. Kirche, Hospital
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Rhinthonikabis Rhizophora |
Öffnen |
Zippclsförde und von
da südöstlich an Alt- und Neuruppin und Friesack
vorüber nach dem Cremmersee, mit einem durch
zwei Schleusen vermittelten Gefalle von 3,5 m.
1892 passierten die Alte Friesackcr Schleuse 1402
Schiffe, 532 Flöße. Der Rhinfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Schwartz (Marie Sophie)bis Schwarz (Bernh. Wilh.) |
Öffnen |
der Mythologie, geb. 4. Sept. 1821 zu Berlin, wurde 1844 Lehrer am Werderschen Gymnasium, war 1864‒72 Direktor des Gymnasiums zu Neuruppin, 1872‒82 des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums zu Posen, dann des Luisen-Gymnasiums zu Berlin und trat 1894 in den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wagenaarbis Wagenspritzen |
Öffnen |
.
Wagener, Herm., preuß. Politiker, geb. 8. März 1815 zu Segeletz bei Neuruppin, studierte in Berlin die Rechte und Cameralia, wurde dann Auskultator in Guben, darauf Referendar in Frankfurt a. O. und erhielt 1843 eine Anstellung bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Wittenbergebis Wittgensdorf |
Öffnen |
Linien Berlin-W.-Hamburg (236 km), W.-Lüneburg (102,5 km), Stendal-W. (50,3 km) der Preuß. Staatsbahnen und der W.-Perleberger Eisenbahn (10,5 km, Nebenbahn), Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Neuruppin), hat (1895) 14 561 (7109 männl., 7452
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Wittingaubis Witu |
Öffnen |
(Landgericht Neuruppin) und Steueramtes, hat (1895) 7720 E., darunter 127 Katholiken und 68
Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, alte Stadtmauern, Reste der alten Bischofsburg, Marienkirche mit Altarschrein und Kanzel von Holbein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Wüstenfuchsbis Wyatt (Sir Matthew Digby) |
Öffnen |
der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Neuruppin), hat (1895) 3187 E., darunter 28 Katholiken
und 11 Israeliten, Post, Telegraph, evang. Kirche; Schuh- und Cigarrenmacherei, Ackerbau und Viehzucht. W
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Ahlefeldtbis Aichen |
Öffnen |
, Hermann, Politiker, geb. 21. Dez.
1846 zu Krim bei Anklam, besuchte das Lehrer-
seminar in Oranienburg und wurde 1866 Lehrer in
Neuruppin. 1869 kam er als Lehrer an eine höhere
Töchterschule in Berlin, wurde 1873 städtischer
Lehrer und 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Alt-Lublaubis Altsächsisch |
Öffnen |
Brauerei mit bedeutender Bierausfuhr. Nahebei aus
einem Felfen die Ruinen einer Gauburg.
Altruppin, Stadt im Kreis Ruppin des preuß.
Reg.-Bez. Potsdam, 3 km von Neuruppin, am
Einfluß des schiffbaren Rhin in den Nnppiner
See (Nhinsee), bat (1895
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Hagerbis Halle |
Öffnen |
von Eppler (Gütersloh 1875) und Stacbelin-Stoä-
mcyer (Bas. 1875). ^in Neuruppin.
^ Hager, Hans Herm. Iul., starb 26. Jan. 1897
Hagerup, George Francis, norwcg. Staats-
mann, geb. 22. Jan. 1853, studierte anfangs Medi
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Rupp.bis Ruprecht I. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
Gutsbezirke. Sitz des Landratsamtes ist Neuruppin (s. d.). – Vgl. Fontane, Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Bd. 1: Die Grafschaft R. (5. Aufl., Berl. 1892).
Ruppiner Kanal, s. Havel.
Rupr., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Franz Ruprecht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Lenzburgbis Leo (byzant. Kaiser) |
Öffnen |
in der fruchtbaren Lenzener Wische, 2 km von der Elbe, an der Linie Wittenberge-Lüneburg der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Neuruppin), hat (1895) 2778 (1890: 2766) meist evang. E., Post, Telegraph; Ackerbau und Fischerei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Ettenheimer Lokalbahnbis Evangelien |
Öffnen |
in Leipzig und Straßburg die Rechte, arbeitete dann als Referendar beim Kreisgericht in Neuruppin, trat 1877 in den diplomat. Dienst über, wurde 1879 Botschaftssekretär in Paris, 1881 in München, 1886 Legationsrat, 1888 preuß. Gesandter in Oldenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Gentz (Wilhelm)bis Genua (Provinz) |
Öffnen |
1861) und "Über die Tagebücher von Friedrich G." (ebd. 1861). über das Verhältnis von G. zu Metternich vgl. Beer, Fürst Clemens Metternich (in "Der Neue Plutarch", Bd. 5, Lpz. 1877).
Gentz, Wilhelm, Maler, geb. 9. Dez. 1822 zu Neuruppin, besuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Müller (Adam Heinr.)bis Müller (David Heinrich) |
Öffnen |
1869) promoviert hatte, bekleidete er 1868‒75 Gymnasialämter in Neuruppin und Halle; 1870 habilitierte er sich an der Universität Halle für orient. Sprachen, wurde daselbst 1874 zum außerord. Professor ernannt, 1882 als ord. Professor nach Königsberg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Funchalbis Fundbureaus |
Öffnen |
in Harburg für die Stationen der frühern Unterelbeschen Eisenbahn. Dem Fundbureau zu Altona sind zur Zeit angeschlossen die Bezirke der Paulinenaue-Neuruppiner, Prignitzer und Wittenberge-Perleberger Eisenbahn, dem Fundbureau zu Berlin der Bezirk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Braunthal, Wien
Charles, M. - Max Ehop, Neuruppin ' ssurt u -M.
Charleswang, N. Z. - Max. Leop. Langenschwarz, Frani
Chartist Parson - Charles Kingsley, England
Cljatelaitt, Cäsar - Cäsar Edler v. Schäidlein, Wien
CHalter
|