Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Niederländisch-Ostindien
hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Niederländisches Heerwesenbis Niederländisch-Ostindien |
Öffnen |
799
Niederländisches Heerwesen - Niederländisch-Ostindien
<4 Forts und 3 Batterien), die durch einen Inunda-
tionsstreifen von 3 bis 6 km Breite geschützt sind.
Die Westfront von Uitgeest bis Kudetstaart ist
über 30 km lang und umschließt
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Niederländische Süd-Ostbahnbis Niederlassung |
Öffnen |
Eisenbahnen.)
Niederländisch-Guayana, s. Guayana.
Niederländisch-Ostindien, die Besitzungen des Königreichs der Niederlande im Malaiischen Archipel (s. d.), umfassend die Insel Sumatra mit den Nebeninseln, den Archipel von Bintang oder Riau, den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
32278 1,0 149861 3,5
China 11077 29980 0,9 12489 0,3
Australien 1782 20754 0,7 85494 2,0
Japan 2789 17108 0,5 7848 0,2
Britisch-Nordamerika 8171 14775 0,5 5574 0,1
Mexiko 1674 12037 0,4 14713 0,3
Niederländisch-Ostindien 7468 11206 0,4 25476 0,6
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Niederlande (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
an der Einfuhr: Preußen 22,4 Proz., Großbritannien 26,8, Belgien 12,4, Rußland 9,9, Niederländisch-Ostindien 9,3, Vereinigte Staaten von Nordamerika 4,9, Hamburg 2,4, Britisch-Ostindien 2,3, Frankreich 1,4 Proz. Anteil einiger Lander an der Ausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Stolzer Trittbis Stopfbüchsen |
Öffnen |
Bruttoregistertons, betreibt regelmäßige Fahrt zwischen Amsterdam via Genua und Sueskanal nach Batavia (etwa 35 Tage) und den übrigen Hauptplätzen Niederländisch-Ostindiens. Die Postdampfer (schnellste Überfahrt 22½ Tage) befördern die Post von Genua aus nach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0242,
Vereinigte Staaten von Amerika (Handel) |
Öffnen |
, Brasilien, Frankreich, Westindien, Britisch-Nordamerika, Japan, Italien, China, Britisch-Ostindien, Mexiko, Niederländisch-Ostindien, Schweiz, Belgien u. s. w.
Die wichtigsten Ein- und Ausfuhrwaren für 1896:
Einfuhrwaren Mill. Doll. Ausfuhrwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0329,
Niederlande (Verfassung und Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
327
Niederlande (Verfassung und Verwaltung. Finanzen)
Verkehrsländer Einfuhr Ausfuhr
Deutschland 287 557
Großbritannien 246 260
Belgien 161 155
Niederländisch-Ostindien 225 54
Verein. Staaten 132 22
Brit.-Ostindien 44 1
Rußland 175 5
Rumänien 34
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013b,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
Niederländisch=Ostindien 17) 1581,6 32 428,6 280,2 18) 322,9 18) - 77,9
c
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bandagebis Bandelkhand |
Öffnen |
zu liefern. Die Zahl dieser Perken belief sich auf 34 (25 auf Lontor), und jedem einzelnen Perk ward von der Regierung eine Anzahl Sklaven als zu demselben gehörig beigegeben. Mit Aufhebung der Sklaverei in Niederländisch-Ostindien 1860 hörte zunächst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Celastrusbis Celebes |
Öffnen |
und -Weberei und mit Gebiet (1877) 28,336 Einw.
Celébes, eine der sogen. Großen Sundainseln im Indischen Archipel, im O. von Borneo, zu Niederländisch-Ostindien gehörig (s. Karte "Hinterindien"), liegt zum größern Teil im S. vom Äquator, zwischen 5° 37' bis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0074,
Handel (Welthandel der Gegenwart) |
Öffnen |
-Indien 1062,9 1662,3 2725,2
China 422,0 389,4 811,4
Straits Settlements 339,1 289,9 629,0
Niederländ.-Ostindien (1883) 235,6 343,0 578,6
Japan 121,0 138,6 259,6
Persien 100,0 58,0 158,0
Philippinen 71,5 74,1 145,6
Ceylon 81,5 62,8 144,3
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Kattiwarbis Katzbach |
Öffnen |
) = 592,59 g; in Niederländisch-Ostindien = 615,21 g; in Manila = 632,68 g; in Singapur, Pinang, Malakka verhält sich der malaiische K. zum chinesischen wie 15:16.
Katunjasäulen (Bjelucha), Berg, s. Altai.
Katunky, Kirchdorf im russ
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Pikulbis Pilatus |
Öffnen |
Kätty (Kin), gleich dem chinesischen, nach preußischen Berichten = 59,295 kg, nach andern = 60,217 kg; in Niederländisch-Ostindien = 61,689 kg; in Kotschinchina (Ta) = 62,48 kg; in Siam (Hap) = 58,51 kg; in Singapur, Pinang etc. = 64,713 kg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Vanillenstrauchbis Vannucci |
Öffnen |
Handel, und 1872 wurden davon 26,587 kg importiert, wovon etwa die Hälfte im Land selbst verbraucht wurde. Mexiko lieferte 1864 ca. 20,000 kg, seitdem viel weniger, 1877 nur 6993 kg. Réunion exportierte 1877 ca. 18,261 kg, Niederländisch-Ostindien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien, auf den östlichen Inseln, in Iran) |
Öffnen |
Aufnahmen. Das westliche Flores durchkreuzte Meerburg von N. nach S. Im November 1890 begab sich Ten Kate zur weitern Erforschung der kleinen Sundainseln und zu anthropologischen Studien nach Niederländisch-Ostindien. Flores zu besuchen hinderte ihn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Kolonien (Niederlande, Spanien) |
Öffnen |
.) entfielen auf die K. 350,9 Mill. Fr., von der Gesamtausfuhr (370,4 Mill. Fr.) aber 267,8 Mill. Fr.
Niederlande.
Der niederländische Kolonialbesitz hat sich in den letzten Jahren nicht verändert. Die Bevölkerung von Niederländisch-Ostindien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0988,
Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen) |
Öffnen |
und (1891) 295 912 000 E., hiervon auf das Kaisertum Indien (mit Somal und Sansibar) 4 859 300 qkm und 291 351 000 E. 2) Niederländisch-Ostindien mit 1 873 061 qkm und 32 000 000 E. 3) Französische Besitzungen mit 490 000 qkm und 18 974 000 E.; hiervon
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Atropinbis Atschin |
Öffnen |
.
Atschin, Atchin, richtiger Atjeh und Atjih, im Englischen Acheen, bis 1873 selbständiger Malaienstaat, jetzt Gouvernement des niederländ. Ostindiens, nimmt mit etwa 53000 qkm den nördlichsten Teil der hinterind. Insel Sumatra ein und reicht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Batu-Inselnbis Bau |
Öffnen |
"in B. erzogen".
Batu-Inseln, eine zum niederländ. Ostindien gehörende Inselgruppe, unter 1° 12' südl. Br. bis zum Äquator und dem 98.° östl. L., besteht aus einer größern und einer Anzahl kleinerer Inseln. Die B., malaiisch Pulo Batu, bilden ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Bavaroisebis Bayard (Jean François Alfred) |
Öffnen |
geworden.
Bavoche (frz., spr. bawósch), unsauberer Abdruck eines Kupferstichs; bavochieren, unsauber abdrucken.
Bavolet (frz., spr. -wolleh), Nackenschleier (an Damenhüten).
Bawean, Insel im Niederländischen Ostindien, unter 5° 51' 18" südl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Binoclebis Binterim |
Öffnen |
leicht zu halten; viel Ameiseneier und Mehlwürmer sind Haupterfordernis.
Binsenschnitter, s. Bilwis.
Bintang oder Riau (Riouw), in Niederländisch-Ostindien die 1178 qkm große Hauptinsel eines nach ihr genannten Archipels, zwischen 0° 52' bis 1° 18
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Borysthenesbis Böschung |
Öffnen |
. Nachdem B. 1827 als Generalkommissar wieder nach Indien gesendet worden war, wurde er Ende 1830 zum Generalgouverneur des niederländ. Ostindien ernannt. Als solcher führte er auf Java das sog. Kultursystem ein, welches die Wirtschaft der Niederländer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Buhturîbis Buka |
Öffnen |
und Gede, ist durch Eisenbahn mit Batavia verbunden, aber nur bemerkenswert als Wohnsitz des Generalgouverneurs von Niederländisch-Ostindien und Erholungsort für Batavia sowie wegen des botan. Gartens mit landwirtschaftlicher Lehranstalt und des Palais
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Damm (Stadt)bis Dammastock |
Öffnen |
und wird bei 150"
dünnflüssig. In den Handel gelangt es in klumpen-
förmigeu Etückeu, stalaktitischeu Massen oder in
Tropfen von 1 bis 4 ein Durchmesser, verpackt in
Kisten von etwa 75 KZ. Hauptausfuhrplätze sind
Singapur und die Häfen des niederländ
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Deuskebis Deutsch |
Öffnen |
Pfennigen oder 5/9 jetzigen österr. Kreuzern. D. wurden in Holland nicht nur als Landesmünze, sondern auch von einzelnen Provinzen, z. B. Geldern, Utrecht, Seeland, Overyssel, und auch für Ostindien und die Kapstadt geprägt. In Niederländisch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Dielsdorfbis Dienstansprüche |
Öffnen |
Trendelburg die Esse, links die Hoppke.
Diemen, Anton van, niederländ. Staatsmann, geb. 1593 in Culenborg, wurde 1625 Mitglied des Hohen Rats der Ostindischen Compagnie, 1632 Generaldirektor und 1636 Generalgouverneur des niederländ. Ostindien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Jauribis Java |
Öffnen |
.
Iaut, engl. Schreibung für Dfchat (s.d.).
Java, die kleinste, aber wertvollste der Großen
Sunda-Inseln in Niederländisch-Ostindien (s. d.),
zugleich eins der schönsten Länder der Erde, erstreckt
sich von WNW. gegen OSO., zwischen 105° 10
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Javagummibis Jaworzno |
Öffnen |
fg.); Xa^rt van Iiet 6i1a,nd ^s.
6u 0iu1iF6iiä6 6iwncl6n 1.50000 (Anlsterd. 1887).
(S. auch Niederländisch - Ostindien.)
Favagummi, s. Kautschuk.
Iavaneraffe, s. Makako.
Javanische Sprache, ein Zweig des malaiisch-
polynesischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Konjurationbis Konkordanz |
Öffnen |
bewohnte Niederland in Ostindien, zwischen den Westghat und der See, das auf 33001 qkm (1881) 3805282 E. zählt. In administrativem Sinne bildet es eins der vier Gebiete der Präsidentschaft Bombay. In den ersten Jahrhunderten n. Chr. trieben griech
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Niederlahnsteinbis Niederlande (Oberflächengestaltung u. s. w.) |
Öffnen |
.
Kolonien. Die N. sind als Besitzerin der ostind. Inselwelt eine der wichtigsten Kolonialmächte der Erde, doch ist das Mutterland nicht im stande, seinen Besitz auch wirtschaftlich zu beherrschen. Die ostind. Besitzungen (Näheres s. Niederländisch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0331,
Niederlande (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
seit 1723 von der eingewanderten franz. Hugenottenfamilie Lusac redigiert wurde; 1809 ist sie eingegangen. Den größten Aufschwung verdankt das Zeitungswesen der Aufhebung des Zeitungsstempels (1869). – In Niederländisch-Ostindien giebt es etwa 20
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Niederländisches Indienbis Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
der Seefischerei 1131 Mann, auf 25 Schiffen der ind. Flotte 3733 Mann und auf 2 Schiffen in Westindien 216 Mann, zusammen 9900 Mann.
Niederländisches Indien, s. Niederländisch-Ostindien.
Niederländische Sprache und Litteratur. In den Gebieten, die man unter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Ostindien (Niederländisch-)bis Ostindische Compagnien |
Öffnen |
British dominion in India (ebd. 1893); Keene, History of India (2 Bde., ebd. 1893).
Ostindien, Niederländisch-, s. Niederländisch-Ostindien.
Ostindienfahrer, im allgemeinen Schiffe, die regelmäßige Reisen nach Ostindien machen. Zur Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Ötzthaler Alpenbis Oudh |
Öffnen |
. 1827 in
Amsterdam, studierte in Leiden unter Kaiser, wurde
1856 - 57 außerord. Professor an der Universität
Utrecht und dann bis 1875 Hauptingenieur und Chef
des geogr. Dienstes in Niederländisch-Ostindien. Als
solcher hatte er die geogr. Lage
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Reservepflichtbis Resolutionsklage |
Öffnen |
., spr. -wöahr), in der Technik ein
Behälter zur Aufnahme von Wasser, Luft u. s. w.
R. als Sammelteiche, s. Hochwasfer.
As" turtiva., s. I'ni'tivll i-68.
Residönt (lat.), Ministerresident, s. Ge-
sandter. In Niederländisch-Ostindien ist R
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Saldanhabis Salem (Orte in Nordamerika) |
Öffnen |
in Marokko, s. Rabat. ^ (s. d.).
Sale-charn, samojedischer Name von Obdorsk
Salegh, Archipel im Roten Meer, s. Dahlak.
Saleijer oder Silaijara, Inselgruppe in
Niederländisch-Ostindien im Süden von Celebes,
771 liwn groß, mit etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0574,
Tabak |
Öffnen |
12 500
Griechenland 4 100
Rußland 4 100
Bulgarien 200
----------
Europa 20 900
Ver. Staaten v. Amerika 104 000
Niederländ.-Ostindien 16 000
Cuba 12 000
Philippinen 10 500
Brasilien 10 000
China 4 500
Paraguay 4 200
Portoriko
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Zuckergastbis Zuckerhandel |
Öffnen |
folgen Cuba (seit 1894 jedoch durch die Revolution tiefer gerückt), Österreich-Ungarn, Frankreich, Niederländisch-Ostindien, die Philippinen. Die stärkste Einfuhr weisen Großbritannien und die Vereinigten Staaten von Amerika auf. 1896/97 führten ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0799,
Niederlande |
Öffnen |
mit 11,5, Niederländisch-
Ostindien mit 14, Rußland mit 13,7 Proz. beteiligt.
In der Ausfuhr steht Deutschland mit 50,5 Proz.
obenan, England erhält 24,9, Belgien 13,i Proz. des
Warenwertes. Über den Schiffsverkehr s. Tabelle un-
ten. - Kindergärten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Phasometerbis Philadelphia |
Öffnen |
als im Vorjahre),
der der Ausfubr 36 745119 Doll. (695881 weni-
ger). Haupteinfuhrländer waren Großbritannien
(12066 976 Doll.), Cuba (12008 600),
Deutschland (4714981, also 177919 mehr
als im Vorjahre), Frankreich (2 659 649),
Niederländisch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Malaiische Rassebis Malaio-Polynesische Sprachen |
Öffnen |
portug. Gouvernements Deli auf Timor ist jetzt der ganze M. A. im Besitze der Niederländer. (S. Niederländisch-Ostindien.) – Vgl. Wallace, Der M. A., übersetzt von A. B. Meyer (2 Bde., Braunschw. 1869); von Rosenberg, Der M. A. (3 Tle., Lpz. 1878‒79
|