Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nordlichter
hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Nordkapbis Nördlingen |
Öffnen |
Ofotenfjord. N. ist in vier Vogteien geteilt. Hauptort ist Bodö. S. Karte "Schweden und Norwegen".
Nordlicht, s. Polarlicht.
Nördlingen, unmittelbare Stadt im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, im sogen. Ries, Knotenpunkt der Linien Pleinfeld-Buchloe
|
||
4% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0167a,
Polarlicht |
Öffnen |
0167a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Polarlichter.
Fig. 1. Häufigste Form des Nordlichts in Deutschland und dem südlichen Skandinavien.
Fig. 2. Nordlicht, beobachtet von Hayes zu Port Foulke in Grönland, 6. Januar 1861.
Fig. 3. Nordlicht
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0233,
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc |
Öffnen |
.
Gewitter
Blitz, s. Gewitter
Donner, s. Gewitter
Elektricität, atmosphär., s. Atmosphäre
Elektrometeore
Eliasfeuer, s. Elmsfeuer
Elmsfeuer
Fulgur
Nordlicht
Polarlicht, s. Nordlicht
Südlicht, s. Nordlicht
Wetterleuchten, s. Gewitter
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0169,
Polarlicht (Entstehung) |
Öffnen |
am häufigsten vorkommt, seltener in der südlichen oder wärmern gemäßigten Zone (von 45°-23½° nördl. Br.) und noch seltener in den tropischen Gegenden; aber keineswegs sind die Zonen gleich großer Häufigkeit der Nordlichter parallel dem Äquator, und noch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Ismenebis Isochasmen |
Öffnen |
. Polarlicht). Die Zone der größten Häufigkeit und Intensität des Nordlichts beginnt bei 72° nördl. Br. an der Barrowspitze in Nordamerika, geht über den Großen Bärensee nach der Hudsonbai, schneidet diese unter 60°, zieht dann über Nairn an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
........
Nebelflecke........
Mondkarte (nach Beer u.Mädler)
Mondlandschaften (nach Nas-
myth und Carpenter) . . .
Sonne (Sonnenflecke, Protube-
ranzen) ........
Polarlichter (Nordlichter). . .
Sternwarte der Kaiser
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0575,
von Wylliebis Yeames |
Öffnen |
ausgeführten Bildern nennt man: Nordlicht, Treckschuite in Holland, Windstille in der Dämmerung, holländischer Kanal, Seemöven u. a.
Wynfield (spr. ŭínnfihld) , David Wilkie , engl. Historien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Polarisationsapparatebis Polarlicht |
Öffnen |
entfaltende, auf
der Nordbemisphäre Nordlicht (Aurora doi-6Hii8),
auf der Südhemisphäre Süd licht oder Austral-
licht (^ni-01'3. HULtraiis) genannte Eigenlicht der
Erde. In der schwächsten Entwicklung erscheint es
als matter, oft in mittlern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Isochimenenbis Isoeteen |
Öffnen |
, mit der Grenze zusammen, welche die Orte trennt, von denen das Nordlicht nach dem Pol zu oder nach dem Äquator zu gesehen wird. Die Polarlichter werden immer in einer Richtung gesehen, welche auf der Linie größter Häufigkeit sowie auf dem ganzen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0538,
Meteorologie (Kongresse, Wetterkarten, maritime M.) |
Öffnen |
⋁ Rauhfrost
● Regen
^ Glatteis
← Eisnadeln
✱ Schnee
^ Schneegestöber
∆ Graupeln
▲ Hagel
^ starker Wind
☈ Gewitter
^ Wetterleuchten
^ Donner ohne Blitz
∞ Herauch
⌒ Regenbogen
⊕ Sonnenring
^ Mondring
Ⓘ Sonnenhof
^ Mondhof
^ Nordlicht,
welche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Curtiusbis Dach |
Öffnen |
- und Fabrikräumen, auch bei Markthallen, Ausstellungsbauten und ähnlichen Anlagen, bei denen es darauf ankommt, eine weite bebaute Fläche gleichmäßig und gut (in der Regel mit Nordlicht) zu beleuchten. Die geneigten eigentlichen Dachflächen b deckt man
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
Elektrische Lichterscheinungen |
Öffnen |
im allgemeinen gerade so wie auf bewegliche Stromleiter. (S. Elektromagnetische Rotation.) Doch haben Plücker und Zittorf auch ganz besondere Wirkungsgesetze des Magneten auf das negative Licht gefunden. Da auch das Nordlicht auf Magnetnadeln ablenkend wirkt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0383,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, daß das Kind beim Arbeiten eine Distanz von 30-40 Ztm. einzuhalten vermag. 2. Die Schulräume müssen richtig und genügend beleuchtet sein, bei unserer Kantonsschule z. B. bleibt da viel zu wünschen übrig. Das Licht soll von links fallen. Nordlicht ist möglichst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Auffensteinbis Auffütterung der Kinder |
Öffnen |
Themistokles", "Fergus Mac Ivor", "Das Nordlicht von Kasan", "Der Löwe von Kurdistan", "Ludwig XI. in Péronne", "Das böse Haus", "Die Schwestern von Amiens", "Der Prophet von Florenz" u. a. erhielten sich einige Jahre auf dem Repertoire. Nicht für die Bühne
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Aurignacbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
1819 von Deutschen gegründet, hat bedeutende Ausfuhr von landwirtschaftlichen Produkten nach den Südstaaten und (1880) 4432 Einw.
Aurora australis, Südlicht; Aurora borealis, Nordlicht, s. Polarlicht.
Aurorablume, s. Echites.
Aurora Musis amica, lat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Blutunterlaufungbis Bobbinet |
Öffnen |
"In Skandinavien. Nordlichter" (Leipz. 1845), der komische Roman "Des Kriegskommissars Pipitz Reise nach Italien" (Stuttg. 1841, 4 Bde.) Erwähnung. Die genannten Werke sowie eine Auswahl seiner übrigen poetischen und prosaischen Werke stellte B. in seinen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Celosiabis Celt |
Öffnen |
auch mit der Messung der Intensität des Lichts, mit dem Nordlicht, der Theorie der Jupitersatelliten und mit der Größenbestimmung des altrömische Fußes. Er war thätig für die Einführung des gregorianischen Kalenders und machte als einer der ersten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Cirencesterbis Cirsium |
Öffnen |
, und daß sich derselbe öfters nach einem vorangegangenen Nordlicht zeigt.
Cirsium Tournef. (Kratzdistel), Gattung aus der Familie der Kompositen, ausdauernde oder zweijährige Kräuter in allen Teilen der Erde, besonders in dem gemäßigten Europa und Asien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Delamettriebis Delaroche |
Öffnen |
man ihm auch wichtige Forschungen über die spezifische Wärme der Gase (mit Marcet), über die Temperatur der Erdrinde und über das Nordlicht. Er erfaßte 1828 zuerst die Idee, Silber und Kupfer in alkalischen Bädern galvanisch zu vergolden, und legte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0507,
Franklin (Sir John) |
Öffnen |
er und kam im September 1829 wieder in England an. F. hatte auf dieser Expedition die Küste auf eine Strecke von fast 36 Längengraden aufgenommen, wichtige Beobachtungen über den Magnet und die Wirkung des Nordlichts auf die Magnetnadel gemacht und reiche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0930,
Günther |
Öffnen |
dem man oft versucht wird, sich an Goethes "Tragelaphen" zu erinnern; dann "Süd- und Nordlichter am Horizont spekulativer Theologie" (das. 1832), worin der Autor nach allen Seiten hin Hiebe austeilte, die er sodann in den mit seinem Freunde, dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Howardkesselbis Howells |
Öffnen |
745
Howardkessel - Howells.
meterstand, die Meteorsteine, das Nordlicht, das Klima von London etc. Er schrieb: "The climate of London" (Lond. 1818-20, 2 Bde.; 2. Aufl. 1833, 3 Bde.); "Seven lectures on meteorology" (das. 1837, 2. Aufl. 1843
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0038,
Island (Bevölkerung, Naturprodukte, Tierwelt) |
Öffnen |
auf der Nordseite. In den Winternächten bringen das Eis und der Schnee, der Schein des Mondes und der Sterne sowie die häufigen und starken, in roten, gelben und grünen Farben spielenden Nordlichter ein Leuchten hervor, das die lange Dauer der Polarnacht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0089,
Magnetismus (Coulombs Gesetz, Theorien) |
Öffnen |
, daß sie mit Erdbeben und vulkanischen Ausbrüchen, namentlich aber mit der Erscheinung des Nordlichts in innigem Zusammenhang stehen. Dieselben treten oft über weite Ländergebiete gleichzeitig ein, was namentlich durch die Beobachtungen des von Humboldt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0022,
Photographie (astronomische, künstliches Licht; photomechan. Druckverfahren) |
Öffnen |
1887). Photographien des Blitzes sind neuerdings mit großem Erfolg aufgenommen worden. Die merkwürdigste Blitzaufnahme erzielte Kayser. Photographien des Nordlichts gelangen Tromholt mit Hilfe von farbenempfindlichen Azalinplatten (s. oben) im Winter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Polarisationsmikroskopbis Polarlicht |
Öffnen |
. a. Je nachdem die Lichterscheinung in den Nordpolar- oder in den Südpolarländern auftritt, pflegt man sie mit dem Namen Nordlicht (Aurora borealis) oder Südlicht (Aurora australis, Australlicht) zu bezeichnen, wofür jetzt der gemeinschaftliche Name
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0168,
Polarlicht (Beschreibung, Farbe, Höhe etc.) |
Öffnen |
auf der österreichisch-ungarischen arktischen Expedition zwei Jahre lang (1872-74) unter dem Gürtel größter Häufigkeit der Nordlichter befand, teilt über die Farben des Polarlichts mit, daß ihre Reihenfolge die einzige gesetzmäßige Eigenschaft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Shermanbis Shetlandinseln |
Öffnen |
selten mit anhaltendem Schnee. Im Hochsommer tritt in der Nacht nur Halbdämmerung ein; die langen Winternächte werden häufig durch Nordlichter erhellt. Die Vegetation ist sehr dürftig, nur einen einzigen Baum, 3 m hoch, gibt es auf den Inseln, aber
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0030,
Sonne (Korona, Protuberanzen etc.) |
Öffnen |
der Nordlichter, des Regenfalls, der Stürme etc. dieselbe Periode zu erkennen geglaubt; auch hatte schon W. Herschel einen Zusammenhang zwischen der Häufigkeit der Sonnenflecke und der Fruchtbarkeit der einzelnen Jahre zu erkennen geglaubt. Vgl. Hahn, Über
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Zochebis Zoega |
Öffnen |
ist mit der hellen Linie im Spektrum des Nordlichts (Angström, Respighi und Vogel). Das Z. ist genauer beschrieben worden von Childrey (»Britannia Baconica«, Lond. 1661) und namentlich von Dom. Cassini (»Découverte de la lumière céleste qui paroist dans le
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Londonderrybis Lord Howe |
Öffnen |
, starb 15. Aug. 1889 in Newhaven. Am wichtigsten sind seine Arbeiten über die Stürme, die Tornados, die Periodizität des Nordlichts, das verhalten der barometrischen Maxima und Minima und die Niederschläge der Erde.
Loojl lipr. luhp), Henry
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Meynertbis Michaelis |
Öffnen |
), »Nordlichter« (Pest 1843) und »Nautenblätter« (das. 1845). Meysenbug, Wilhelm, Freiherr Rivalier von, bad. Staatsminister, geb. 11. Juli 1813 zu Kassel aus einer Hugenottenfamilie, die 1825 vom Kurfürsten von Hessen geadelt wurde, studierte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Gletscher........
Norddeutschland, Karte (Art. Plcus;en). .
Nordhauscn, Stadtwappcn......
Nordlicht (Taf. Polarlichter)......
Nördlingen, Stadtwappcn.......
Nordostseckanal, Karte........
Nordpolarländer, Karte.......
Nordfce
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Augenmaßbis Auskunftswesen |
Öffnen |
, Kaiserin A., Begründerin der vaterländischen Frauenvereine (Berl. 1890); O. Schrader, A., Herzogin zu Sachsen, die erste deutsche Kaiserin (Weimar 1890).
Aurora-Depeschen (aurora borealis, Nordlicht; daher auch Nordlichttelegramme) wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Astronomischer Ortbis Astronomische Zeichen |
Öffnen |
10
Astronomischer Ort - Astronomische Zeichen
in den verschiedensten Stufen ihrer Entwicklung befinden. Auch auf die Natur der Planeten, der Sternhaufen, der Nebelflecke, des Zodiakallichtes und des Nordlichtes hat sie neues Licht geworfen. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ataratebis Atellanen |
Öffnen |
meist reines Nordlicht, das seitlich von
oben hereinfallen muß. Wünschenswert ist auch ein reines Oberlicht und Vorkehrungen, um durch Schieber und Vorhänge die möglichst groß
anzulegenden Lichtflächen teilweise abzusperren. Bildhauer bedürfen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0046,
Atmosphäre |
Öffnen |
die Sternschnuppen schon einen längern Weg in der A. zurückgelegt haben müssen, ehe sie durch die dabei eintretende Erhitzung zum Aufleuchten kommen, so muß Luft noch in Höhen von mehr als 300 km (40 geogr. Meilen) vorhanden sein. Auch den Nordlichtern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Auferstehungsfest Jesubis Aufforderung |
Öffnen |
er eine längere Reihe von deklamatorischen Dramen, unter andern «Die Flibustier», «Coligny«», «Ludwig XI. in Peronne», «Das böse Haus», «Der Löwe von Kurdistan» (nach W. Scotts «Talisman») und die Trilogie «Alhambra». Sein «Nordlicht von Kasan
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0395,
Grönland |
Öffnen |
Nordlichter, Ringe um Sonne und Mond, Nebensonnen u. s. w. Der Hauptabfluß des atmosphärischen Niederschlags im Innern geschieht durch Quellen, die unter dem Rande des Eises an den Stellen hervorkommen, wo dasselbe ans Meer reicht, sonst sind dauernde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Heiratsgutbis Heißhunger |
Öffnen |
der Beobachtung der Sternschnuppen, der veränderlichen Sterne, der Milchstraße, der Dämmerungserscheinungen, des Zodiakallichts und des Nordlichts. Besonders berühmt ist sein "Atlas coelestis novus" (Köln 1872), in welchen alle mit bloßem Auge sichtbaren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Jenitschibis Jensen |
Öffnen |
-
ßererSonne" (Vraunschw.1869), "Eddystone" (Berl.
1872), "Nordlicht" (3 Bde., ebd. 1872), "Drei Son-
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Nordleutebis Nordmann |
Öffnen |
.
Nördliches Territorium (MrUiern I6ri-i-
wr^), s. Nordaustralien.
Nördliche Zeichen, s. Tierkreis.
Nordlicht, s. Polarlicht.
Nördlingen. 1) Bezirksamt im bayr.Reg.-Bez.
Schwaben, hat 521,91 ykin, 1890: 31667, 1895:
31451 (14 873 männl., 16
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Orionnebelbis Orkney-Inseln |
Öffnen |
dem Einflusse des Golfstroms mild, obwohl sehr feucht; heftige Stürme sind auch im Sommer häufig und machen mit den starken Gezeiten und reißenden Strömungen die Schiffahrt gefährlich. Im Winter ist Nordlicht häufig. Auf der Höhe ist der Boden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Sonnenfischbis Sonnenflecke |
Öffnen |
fleckenfrei ist, ist sie dies zur Zeit der Fleckenarmut an 100‒200 Tagen. Eine genügende Erklärung für diese Periode ist noch nicht gefunden. Merkwürdig ist aber, daß in der Größe der Schwankungen der Magnetnadel sowie in der Häufigkeit der Nordlichter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Donariumbis Donatio Constantini |
Öffnen |
sich mit dem Funkeln der Fixsterne, mit der Farbe der Sterne am Horizont, mit der irregulären Strahlenbrechung, mit den Spektren der Fixsterne, mit der Theorie des Nordlichts u. s. w. und beobachtete die totale Sonnenfinsternis 1860 in Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Meteorologische Apparatebis Meteorologische Centralstellen |
Öffnen |
^[img] Nordlicht
^[img] Mondhof ^[img] Höhenrauch.
^[img] Gewitter
^[img] Nebel
^[Tabellenende]
[Leerzeile]
Von den Beobachtungen der andern Stationen werden nur die Resultate als Mittelwerte oder Summen für gewisse Zeiträume (die Monate
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Cellulosedynamitbis Celsius (Anders) |
Öffnen |
bei Doppelmayer auf und schrieb dort 1733 die « Observationes de lumine boreali » gegen die
Herleitung des Nordlichts von dem Zodiakallicht. Hierauf besuchte er Italien, wo er in Rom die von Bianchini und Maraldi gezogene Mittagslinie
|