Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Orléans (Geschlecht)
hat nach 1 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0445,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
445
Orléans (Geschlecht).
nach dem Süden zurückweichenden Heers erschwerte. Schon Anfang Oktober bildete sich in O. das 15. französische Korps unter General Lamotterouge. Gegen dieses wurden von der Armee vor Paris das 1. bayrische Korps
|
||
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0446,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
446
Orléans (Geschlecht).
fenden Leben. 1661 vermählte er sich mit Henriette von England; doch war die Ehe keine glückliche, und als Henriette 1670 plötzlich starb, traf ihren Gemahl der Verdacht der Vergiftung. Am 16. Nov. 1671 verband er sich
|
||
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0447,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
447
Orléans (Geschlecht).
Partei des Bergs ein. Zur Entrüstung seiner eignen Parteigenossen stimmte er 1793 für Ludwigs XVI. Tod. Nun wurde er jedoch, des Strebens nach der Königskrone verdächtigt, verhaftet und vom Revolutionstribunal zu Paris
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Jeannettebis Jebna |
Öffnen |
: frech maße sie sich an, was strengstens in der Heiligen Schrift untersagt sei, die Kleidung des andern Geschlechts zu tragen; eine Schülerin und Anbeterin des Teufels und aller bösen Geister, lasse sie sich doch als eine Heilige Gottes verehren. J
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
) N. I.-III.
Odo, Graf v. Paris
Orléans (Haus)
Philipp, 4) a. Ph. I. - b. Ph. II. August. - c. Ph. III. - d. Ph. IV., d. Schöne. - e. Ph. V. - f. Ph. VI.
Reichstadt, Herzog von
Robert, 1) a. R. I. - b. R. II.
Amalia 2), Marie A.
Anna, 6
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Mont-Pelvouxbis Montpensier (Anne Marie Louise von Orléans, Herzogin von) |
Öffnen |
sein Geschlecht im Mannsstamm aus. Erbin der Güter und des Titels wurde Henris einzige Tochter Marie, die Gemahlin Gastons von Orléans, des Bruders Ludwigs ⅩⅢ., die den Herzogstitel von M. an das Haus Orléans brachte. Bekannt sind aus dieser Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Orkusbis Orleanisten |
Öffnen |
entstehenden Grafenkriege unterlagen die Grafen von O. Das Geschlecht erlosch mit der Gräfin Katharina, die 1554 im Kloster Heiligenkrug bei Saalburg starb. Die Grafen von O. spielten in Thüringen, Franken (Plassenburg) und Sachsen eine Rolle. Als sog
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0378,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
376
Bourbon (Geschlecht)
Amadeus I., Herzoq von Savoyen; 5) Henriette Marie, Gemahlin Karls I. von England. Ludwig XIII., vermählt mit Anna von Österreich, der Tochter Philipps III. von Spanien, hinterließ bei seinem Tode 1643 zwei Söhne: 1
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Armadillbis Armagnaken |
Öffnen |
einer Grafschaft.
Das alte gräfliche Geschlecht der Armagnacs, welches vom 10. bis gegen Ende des 15. Jahrh. die Grafschaft A. nebst mehreren kleinern Herrschaften in Gascogne und Guienne besaß, spielte in Frankreichs Geschichte lange Zeit eine große Rolle. Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Dünnschnäblerbis Duns Scotus |
Öffnen |
Menge beim Schwarzkupferschmelzen im Schachtofen gewonnen wird (s. Kupfer, Gewinnung).
Dünntuch, gazeartiges Seidengewebe, s. Gaze.
Dünnungen, s. Flämen.
Dunois (spr. dünŏá), franz. Landschaft im frühern Herzogtum Orléans, im jetzigen Depart
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Jeanbis Jeanne d'Arc |
Öffnen |
. schann) , s. Albret .
Jeanne d’Arc (spr. schann dark) oder D’Arc ,
Darc , D’Ay , Daix , die
Jungfrau von Orléans ( la Pucelle ), geb. 6. Jan. 1412 als die
Tochter wohlhabender Landleute in dem Dorfe Domrémy-la-Pucelle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Gastoldbis Gastrecht |
Öffnen |
des Geschlechts war Stanislaus G., Woiwode von Troki, der 1542 kinderlos starb; seine junge Witwe, Barbara Radziwill, wurde dann die Gemahlin des Königs Sigismund August von Polen.
Gaston (spr. -óng), Grafen von Foix, s. Foix.
Gaston von Orléans, s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Beaunoirbis Beauvais |
Öffnen |
feindlichen Flügel. Erst nach Anbruch der Nacht zog sich der Feind, auf allen Seiten zurückgeschlagen, in den Wald von Orléans zurück. Der Verlust der Franzosen belief sich auf 1300 Mann an Toten und Verwundeten und 1800 Gefangene; der deutsche Verlust betrug
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Giebelreiterbis Gierke |
Öffnen |
auf, so 1861 in der kurhessischen Frage und bei der Frage über Ansässigkeit und Gewerberecht der Juden. Für das Haus G. entwarf er das "Hausgesetz im Geschlecht der Grafen und Herren von G." (1855), welches für derartige Verhältnisse musterhaft
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0377,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
375
Bourbon (Geschlecht)
14 971 E.) im Arrondissement Moulins des franz. Depart. Allier (dem alten Bourbonnais, s. d.), 3 km vom rechten Ufer der Loire, im Thale des Flüßchens Burge, an der Linie Moulins-Cosne-sur-l'Oeil (Lokalbahn im Gebiete
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Chladnitbis Chlopicki |
Öffnen |
) gewesen sein. Zu seinem Geschlecht gehörte Merowech, der Vater Childerichs Ⅰ., und durch ihn war C. der Ahnherr der Merowinger.
Chlodŏmer, ein Merowinger, Sohn Chlodwigs Ⅰ. und der Burgunderin Chlothilde, geb. 495 und getauft, als der Vater noch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Jungfrau (eiserne)bis Jüngling |
Öffnen |
, ein heraldischer Adler mit dem nackten Oberleib eines Weibes.
Jungfrau von Orléans , s. Jeanne d’Arc .
Jungfrun , Felsklippe, s. Öland .
Jungh. , bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für
Franz Wilh. Junghuhn (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Adelaidebis Adelskrone |
Öffnen |
.
Adelfelchen (Adelfisch), s. Renke.
Adelheid (altdeutsch Adalheit, "strahlend an Geschlecht"), weiblicher Name. Merkwürdig sind: 1) deutsche Kaiserin, Tochter König Rudolfs II. von Burgund, geb. 933, war zuerst mit Lothar, dem Sohn König Hugos von Italien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Bezabis Bezerédj |
Öffnen |
in München.
Beza (de Bèze), Theodor, Genfer Reformator, aus adligem Geschlecht, geb. 24. Juni 1519 zu Vezelay in Nivernais, wo sein Vater Peter de Bèze Bailli war, lebte von seinem neunten Jahr an zu Orléans und Bourges im Haus Melchior Volmars
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Colimabis Collé |
Öffnen |
209
Colima - Collé.
überrumpelt, warb er in Hessen ein Heer von 3300 Reitern und 4000 Landsknechten, mit dem er bei Dreux 1562 Wunder der Tapferkeit that. Orléans verteidigte er gegen den Herzog von Guise, bis dessen Ermordung der Belagerung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
), Ort im franz. Departement Eure-et-Loir, Arrondissement Châteaudun, mit Chartres und Orléans durch Eisenbahnen verbunden, am Yères, mit einem prächtigen Schloß der Familie Montmorency nebst ausgedehntem Park und großen Gewächshäusern und 725 Einw
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0493,
Frankenreich (5.-6. Jahrhundert) |
Öffnen |
Bevölkerung und die unfreien Knechte aller politischen Rechte entbehrten. Der erbliche König, dessen seinem ganzen Geschlecht eigentümliches Abzeichen der Schmuck der lang herabwallenden, von keinem Schermesser berührten Locken ist, steht an der Spitze des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Guisebis Guitarre |
Öffnen |
l'histoire de France", Bd. 55 und 56 (Par. 1826; deutsch, Frankf. 1670). Das Geschlecht der Herzöge von G. aus dem Haus Lothringen erlosch 17. März 1696 mit Elisabeth von Orléans, Herzogin von G., vermählt mit dem Neffen des vorigen, Louis Joseph
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Giengenbis Giers |
Öffnen |
, Gerberei, Färberei und
Brennerei und Handel mit Holz, Wolle und Ge-
treide. 1864 wurden hier gallo-röm. Bäder ent-
deckt. - Vgl. Marchand, lliztnii-L äe I^viNe, (168
86issN6ui'8 et äu comt" äs (^. (Orleans 1886).
Giengen an der Vrenz, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Clementiabis Clerfayt |
Öffnen |
), Prinzessin von Orléans, s. Orléans (Geschlecht).
Clementīnen (Clementīnae), der Teil des Corpus juris canonici, welcher die vom Papst Clemens Ⅴ. veranstaltete Sammlung der Schlüsse des Konzils von Vienne (1311) nebst einer Anzahl seiner eigenen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Condé (Geschlecht)bis Condé (Ludwig Ⅰ. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
470
Condé (Geschlecht) – Condé (Ludwig Ⅰ. von Bourbon, Prinz von)
werden kann, hat (1891) 2840, als Gemeinde 4772 E., Post, Telegraph, ein schönes Zeughaus, ein Kommunal-Collège; Brauereien, Gerbereien, Ölraffinerien, Schiffbau, ein großes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Bragarfullbis Brahe |
Öffnen |
. Seine einzige Tochter Isabella ist vermählt mit dem Grafen von Eu aus dem Hause Orleans. - Eine ältere Nebenlinie des Hauses B. stammte von dem zweiten Sohne Ferdinands I., Alvarez von B., der 1510 den Titel eines Grafen von Tentugall und Olivenza
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Toulouse (Geschlecht)bis Toulouse (Louis Alexandre, Graf von) |
Öffnen |
930
Toulouse (Geschlecht) - Toulouse (Louis Alexandre, Graf von)
Lafayette trennt die Vorstädte St. Aubin und Matabiau und hat beim Canal du Midi ein Marmorstandbild des Schöpfers desselben, Riquet, von Rissoul-Dorval (1838). Die große
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Anorthoskopbis Anquetil |
Öffnen |
(griech.), s. Geruchlosigkeit.
Anotto (Anatta), s. v. w. Orlean.
Anpassung (lat. Adaptatio), die Fähigkeit der lebenden Wesen, ihren Körperbau und ihre Lebensthätigkeiten veränderten Bedingungen der Lebensweise, Ernährung, des Klimas
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Butlerbis Butlerow |
Öffnen |
der Ermordung Wallensteins, Sohn Peters von Roscrea, aus dem Geschlecht der Butler oder Schenken von Irland, war als gemeiner Soldat in kaiserliche Dienste getreten, diente später unter den Fahnen Wallensteins und stieg hier bis zum Obersten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Chloanthitbis Chlopicki |
Öffnen |
) das Land zwischen Loire und Garonne mit der Hauptstadt Orléans. Mit seinen Brüdern zog er gegen die Burgunderkönige Siegmund und Godomar. C. nahm Siegmund gefangen und ließ ihn mit den Seinen umbringen, fiel aber 524 in der Schlacht bei Véséronce gegen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Kogilnikbis Kohl |
Öffnen |
ungar. Magnatengeschlechter, hat seinen Namen vom Schloß Kohár in der Szalader Gespanschaft, welches nach der Familiensage Konrad, Graf von Ungarisch-Altenburg, 1061 vom König Salomon erhalten haben soll, und nach dem sich das Geschlecht seit 1111
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Perigamiumbis Perikles |
Öffnen |
mit der französischen Krone vereinigte. Vgl. Dessalles, Histoire de P. (Par. 1886, 3 Bde.).
Périgueux (spr. -göh), Hauptstadt des franz. Departements Dordogne, an der schiffbaren Isle, über die vier Brücken führen, und durch die Orléansbahn mit Orléans, Agen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0108,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bevölkerung) |
Öffnen |
). Der Schwerpunkt der Bevölkerung wandelt immer weiter nach W. Bis 1820 lag derselbe noch in der Nähe von Baltimore, aber 1880 nicht fern von Cincinnati. Auf 1000 Einwohner männlichen Geschlechts kamen 1870: 978, 1880 aber nur 965 weibliche, offenbar als Folge
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Attilabis Attinghausen |
Öffnen |
Metz am 6. April und kam über Reims und Troyes bis Orléans. Hier drängten ihn die Westgoten unter ihrem Könige Theodorich I. zurück (26. Juni), und vereint mit dem zum Teil aus Burgundern, Franken u. a. Germanen gebildeten röm. Heere unter Aetius
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Child (Lydia Maria)bis Chile |
Öffnen |
erworben hatte, z. B. C. Roland. Häufig wird das Wort in der Poesie als altertümlicher Titel angewendet, z. B. in Byrons "Childe Harold".
Childĕbert, Name von drei Frankenkönigen aus dem Geschlecht der Merowinger. - C. I. erhielt nach seines Vaters
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0084,
Frankreich (Geschichte bis 987) |
Öffnen |
).
-^[waagrechte Unterteilungslinie]
Ludwig XVIII. 1814-24.
Karl X. 1824-30.
Ludwig Philipp (von Orléans) 1830-48.
5) Napoleoniden.
Napoleon I. (Kaiser) 1804-14.
-^[waagrechte Unterteilungslinie]
Napoleon III. 1852-70.
6) Präsidenten der Republik.
Thiers 1871-73
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Jülich-Clevescher Erbfolgestreitbis Julius (Päpste) |
Öffnen |
. schülläng), Stanislas Aignan,
franz. Sinolog, geb. 20. (^ept. 1799 zu Orleans,
widmete sich in Paris dem Studium der griech.
Sprache und war bereits 1821 Gails Stellvertreter
am 0o11öF6 äe I>Nnc6. Später wandte er sich dem
Studium des Chinesischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Medicinbis Medina |
Öffnen |
beschleunigte. Seine Ehestreitigkeiten mit der schönen, aber sittenlosen Margarete Luise von Orléans machten ihn zum Gespött Europas. Er starb 31. Okt. 1723. Sein Nachfolger war sein zweiter Sohn Johann Gaston de’ M., geb. 24. Mai 1671. Durch Ausschweifungen an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Strymonbis Stuart (Geschlecht) |
Öffnen |
451
Strymon - Stuart (Geschlecht)
regiment "Alexander II., Kaiser von Rußland", eine röm.-kath., 2 griech.-kath., eine evang. Kirche, Synagoge, Staatsobergymnasium, einen öffentlichen Garten (Olszyna); Gerberei und Zündhölzchenfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Kärntner Eisenbahnbis Karoline Mathilde (Königin von Dänemark) |
Öffnen |
Verona belehnte. Als mit Liutolds Bruder Heinrich 1122 auch dieses Geschlecht erlosch, erhielt der Graf Heinrich von Lavant aus dem rheinfränk. Geschlecht der Grafen von Sponheim K., aber ohne Verona, und die Nachkommen seines Bruders Engelbert
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0309,
Lothringen (Bezirk) |
Öffnen |
das Geschlecht Anjou erlosch.
Oberlothringen kam nun wieder an die eigentliche Dynastie, an Renatus Ⅱ. (René), den Sohn Friedrichs von Vaudemont und Jolanthas, der darum als der Stifter des neuern lothring. Geschlechts angesehen wird. Unter ihm wurde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Alveariumbis Alvinczy |
Öffnen |
Familie, die 1163 zuerst erwähnt wird und noch in vier Linien blüht. Vgl. Wohlbrück, Geschichtliche Nachrichten von dem Geschlecht v. A. (Berl. 1819-29, 3 Bde.); v. Mülverstedt, Codex diplomaticus Alvenslebianus (Magdeb. 1877 ff.). Bemerkenswert sind
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Angenehmbis Angers |
Öffnen |
eines Orts A. Vgl. Aue.
Angera, Flecken in der ital. Provinz Como, am Ostufer des Lago Maggiore, mit einem gräflichen Schloß und 2500 Einw. Aus einem hier angesessenen alten Geschlecht stammte der Geschichtschreiber Petrus Martyr (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Antifriktionsmetallbis Antigonos |
Öffnen |
für das beste gilt.
Antifriktionsräder, s. Friktionsräder.
Antigna (spr. angtinja), Jean Pierre Alexandre, franz. Maler, geb. 7. März 1818 zu Orléans, kam 1836 nach Paris und wurde Schüler von Norblin, dann von Delaroche. In den ersten Jahren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Catoblepasbis Cats |
Öffnen |
abzuhalten suchte, dann (obwohl von Cäsar begnadigt) zu Brutus ging und bei Philippi den Tod fand. Mit ihm scheint das Poreische Geschlecht erloschen zu sein. Vgl. Wartmann, Leben des C. von Utica (Zürich 1859); Gerlach, Marcus Porcius C. der jüngere
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Comerseebis Comines |
Öffnen |
d'Argenton, franz. Staatsmann und Geschichtschreiber, geb. 1445 aus adligem Geschlecht auf dem Schloß C. in Flandern, kam jung an den Hof Philipps des Gütigen von Burgund, ward der Vertraute Karls des Kühnen und leistete diesem wesentliche Dienste, ward
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0494,
Frankenreich (6.-7. Jahrhundert) |
Öffnen |
(das Ostland), das Reich Sigiberts mit der Hauptstadt Reims und einer überwiegend germanischen Bevölkerung, Neustrien (das Land der Neufranken), das Reich Chilperichs mit der Hauptstadt Soissons, und Burg und, das Reich des Guntram mit der Hauptstadt Orléans
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Gleimbis Gleisweiler |
Öffnen |
421
Gleim - Gleisweiler.
haltende Buch "The subaltern" (1825), welches sein Feldzugsleben zum Gegenstand hatte, und dem sich die "Campaigns at Washington and New Orleans" (1847) anschlossen. Aus der langen Reihe seiner übrigen Schriften
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Gudenaabis Gudrun |
Öffnen |
Orléans gehörig, später versteigert wurden. Er machte ferner Reisen nach dem Orient (1839), Rußland (1841), Berlin (1844), wo er zwei jetzt in der Nationalgalerie befindliche Bilder: bretonische Küste und Schleichhändlerfelucke, malte, u. Algerien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Hugo Capetbis Hugo von Langenstein |
Öffnen |
, der Schwester Kaiser Ottos I., erhielt nach seines Vaters Tod 956 das Herzogtum Francien nebst den Grafschaften Paris und Orléans. Nachdem schon unter der Regierung des Karolingers Ludwig V., über den er die Vormundschaft führte, die ganze königliche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Jungfer im Grünenbis Junghans |
Öffnen |
. Ursula.
Jungfrau in Haaren, s. Nigella.
Jungfrau von Orléans, s. Jeanne d'Arc.
Jungfrauschaft, der geschlechtliche Zustand eines weiblichen Wesens, welches noch niemals den Beischlaf vollzogen hat (Jungfrau). Als Kennzeichen der unverletzten J
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Karnulbis Karoline |
Öffnen |
Hauptstädten Autricum (Chartres) und Genabum (Orléans oder Gien), begann 52 v. Chr. mit dem Überfall auf letztere Stadt den Aufstand der Gallier gegen Cäsar.
Karo, s. Carreau.
Karoben, s. v. w. Johannisbrot, s. Ceratonia.
Karolath (K.-Beuthen, auch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Kaufmännische Hochschulen etc.bis Kaufunger Wald |
Öffnen |
: "Vor Tagesanbruch", Novellen und Gedichte (Frankf. 1859); "Clara Maitland. Aus dem Leben eines Kindes" (Köln 1860); "Auf deutschem Boden", Erzählung (Würzb. 1877); "Die Jungfrau von Orléans", ein Lebensbild (das. 1877); "Sophie Swetchine" (Freib. 1878
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0396,
von La Farebis Lafayette |
Öffnen |
Gedichte und "L'Opéra de Panthée", zu der der Herzog von Orléans die Musik komponierte. Seine "Mémoires et réflexions", voll von geistreichen und treffenden Schilderungen seiner Epoche, wurden mit den "Poésies" herausgegeben (Amsterd. 1755, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Lafia-Bere-Berebis La Fosse |
Öffnen |
ihn seine Gönner, der Finanzminister Fouquet, die Prinzen von Condé und Conti, die Herzöge von Vendôme und Burgund, Henriette von England, die Herzogin von Orléans, besonders aber Marie Mancini, Mazarins Nichte, Frau von Sablière und in seinen letzten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Lamoricièrebis Lamothe le Vayer |
Öffnen |
1756 zu Fontète in der Champagne, stammte durch Heinrich de Luz de Saint-Rémy, einen natürlichen Sohn König Heinrichs II., aus dem Geschlecht der Valois. Sie wuchs ohne alle Erziehung mit einem Bruder und einer Schwester auf und sah sich, da ihre Eltern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Latr.bis Lattich |
Öffnen |
, welcher Karl VII. trotz der Gefahr des Reichs in Schwelgerei und Vergnügen stürzte und ihn dem Einfluß der Jungfrau von Orléans nach ihren ersten Siegen wieder entzog. 1433 wurde er von Richmond im Bett überfallen und in Gefangenschaft gehalten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Launcestonbis Lauraceen |
Öffnen |
."; der Gutgelaunte lacht, der Übelgelaunte brummt, wie die L. selbst, "ohne Grund".
Laune, Hundekrankheit, s. Hundsseuche.
Laune (spr. lohn), Etienne (Stephanus) de, franz. Goldschmied und Kupferstecher, geb. 1518 oder 1519 zu Orléans, arbeitete
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Magnatenbis Magnesia |
Öffnen |
75
Magnaten - Magnesia.
Magnāten (lat. magno-nati), in Ungarn Bezeichnung der vornehmsten adligen Geschlechter und der Reichswürdenträger, die nach der Verfassung geborne Repräsentanten des Landes sind und eine besondere Kammer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Monte Visobis Montfaucon |
Öffnen |
nahmen die christliche Religion an. Sein ältester Sohn erhielt von Karl V. den Titel eines Grafen von M. Der letzte Nachkomme seines Geschlechts, Don Marsilio de Terual, Graf von M., spanischer Grande erster Klasse, geb. 1786, ward als Anhänger
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Ranulabis Ranunkulaceen |
Öffnen |
R. Eine Familienchronik von Karl v. R. aus dem Haus Neese oder Panker" (Celle 1865). Die namhaftesten Sprößlinge des Geschlechts sind:
1) Johann von, geb. 14. Nov. 1492, ward, hingerissen von Luthers Verteidigung auf dem Reichstag zu Worms
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rock Island Citybis Rode |
Öffnen |
. kommenden Reisenden einen imposanten Anblick. Weiteres s. Amerika, S. 459, und Kordilleren, S. 85.
Rococo, s. Rokoko.
Rocou (spr. rocku), s. v. w. Orlean.
Rocoux (spr. rockuh), Marktflecken, s. Raucourt.
Rocroi (spr. rockrŏa
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Rudebis Ruderfüßer |
Öffnen |
von Orléans (1852, beide im Louvre), die Auferstehung Napoleons (Fixin bei Dijon), Denkmal Neys (Paris), Hebe mit dem Adler Jupiters und Amor als Besieger der Welt (Museum zu Dijon). Er starb 3. Nov. 1855 in Paris. Vgl. Rosenberg in Dohmes "Kunst
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Talismanexpeditionbis Talleyrand |
Öffnen |
des Regentschaftsrats, allein der Herzog von Orléans vollzog als Regent diese Bestimmung nicht. 1724 erwählte die Akademie der Wissenschaften T. zu ihrem Präsidenten. Von Ludwig XV. 1726 zum Staatsminister ernannt, starb er 20. März 1728.
Talleyrand
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Wartschildbis Warwick |
Öffnen |
Rouen, wo er die Verurteilung der Jungfrau von Orléans betrieb. 1437 zum Statthalter von Frankreich ernannt, starb er 31. Mai 1439 in Rouen. Nach dem Tod (11. Juni 1445) seines einzigen Sohns, Henry, der 1444 zum Herzog von W. erhoben worden, fielen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
Historische Litteratur (Mittelalter, Deutschland) |
Öffnen |
der Inquisition in den Zeiten Gregors IX. und Innocenz' IV., Band 2 von ihrer Wirksamkeit in Frankreich, Italien, Böhmen etc., Band 3 enthält einzelne Abhandlungen, z. B. über den Prozeß gegen die Templer, die Jungfrau von Orléans etc.
Deutschland.
A. Haucks
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Lebensbeschreibungen) |
Öffnen |
et campagnes« des Generals de Lamotterouge ergänzen zugleich eine Lücke, welche oben bei Nennung der Schriften der Führer in den Kämpfen um Orléans blieb; Lamotterouge befehligte dort bis nach der ersten Einnahme der Stadt durch die Deutschen. Von den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Anorexiebis Anpassung |
Öffnen |
, kann A. bewirken. Mit dem Geruch geht in der Regel auch der Geschmack verloren.
Anosmin-Fußpulver, s. Geheimmittel.
Anotto (Annotto), Farbstoff, s. Orlean.
Anpassung, Adaptation, Bezeichnung für die Gesamtheit der Vorgänge, wodurch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Budäusbis Buddeus |
Öffnen |
von Mandello.
Budäus, eigentlich Guillaume Budé, franz. Gelehrter, geb. 1467 zu Paris, aus adligem Geschlecht, studierte zu Paris und Orléans die klassische Litteratur, besonders unter Hermonymos und Andr. Joh. Laskaris die griech. Sprache. Ludwig XII
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0085,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
83
Frankreich (Geschichte 987-1328)
Einfältige als alleiniger König anerkannt, und nach dem Aussterben des karoling. Geschlechts in Deutschland mit Ludwig dem Kinde (911) fielen ihm auch die Lothringer zu. Er suchte sich nun in den Normannen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Grewbis Grey (De Grey, Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
des chauvinistisch gesinnten Generals Thibaudin als Kriegsminister in die zwei aufeinander
folgenden Ministerien Fallières und Ferry zu und unterzeichnete das von Thibaudin gegen die Prinzen von Orléans gerichtete Dekret vom 15
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Königskanalbis Königsmilan |
Öffnen |
-norwegische und die spanische
(Fig. 14), geschlossen die englische (Fig. 20) sowie die
ehemals französischen, die der Vourbons (Fig. 19)
und die der Orleans (Fig. 22). Abweichend von
diesen sind die K. Ungarns (Fig. 15
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Noaillesbis Nobel |
Öffnen |
der palästinischen Bevölkerung, die der
gesamten Menschheit und dabei trat die Figur Hams an die Stelle Kanaans.
Noailles (spr. noáj) , franz. Geschlecht, das seinen Namen von einer
Herrschaft bei Brives
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Penthinabis P. e. o. |
Öffnen |
!
von Orls'ans heiratete und die reichen Güter des
Hauses P. an die Familie Orle'ans brachte. Der
gegenwärtige Herzog von P. ist der Prinz Pierre
Philippe von Orleans (geb. 4. Nov. 1845), Sohn
des Prinzen von Ioinville (s. d.).
?sntk"na., s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Perigäumbis Perihel |
Öffnen |
und Frankreich strittig. Nach der Ächtung des Grafen Archimbald 1399 durch Karl Ⅵ. erhielt P. der Feind seines Hauses, Herzog Ludwig von Orléans, dessen Sohn seine Ansprüche 1437 an Johann von Blois verkaufte. Des letztern Nichte, Franziska, brachte P. dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Polierheubis Polignano a Mare |
Öffnen |
. Der P. wird für ganz feine Ar-
beiten nadelartig dünn hergestellt und dann Polier-
nadel genannt.
Polignac (spr. -linjäck), altes franz. Geschlecht,
das 1385 im Mannsstamm ausstarb und von dem
Gatten der Erbtochter, Guillaume von Chalancon
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Präsentationsrechtbis Prätendent |
Öffnen |
die Grafen von Chevigny, einen
andern Zweig des genannten Geschlechts, gelangte
und 1762 zu dessen Gunsten zum Herzogtum er-
hoben wurde.
Charles Raynard Laure Fe'lix Choi-
seul, Herzog von P., geb. 24. März 1778,
war ein eifriger Anhänger
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Solo (Kartenspiel)bis Solon |
Öffnen |
, alte Stadt, s. Soluntum .
Sologne (spr. -lónnj) , alter franz. Distrikt im Süden von Orléans, hatte Romorantin zur Hauptstadt, gehört hauptsächlich zum
Depart. Loir-et-Cher, Teile zu Loiret und Cher, mißt etwa 5000 qkm, ist ein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Victor Amadeus I.bis Victor Emanuel I. |
Öffnen |
Octavianus, aus dem Geschlecht der Grafen von Tusculum, kaiserl. Gegenpapst Alexanders III. (s. d.), von Friedrich I. geschützt, gest. 1164 zu Lucca.
Victor Amadeus I., Herzog von Savoyen (1630-37), geb. 8. Mai 1587, Sohn und Nachfolger Karl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0661,
von Kobaltbis Kunstbutter |
Öffnen |
.
Konfektionen, fertige Kleider für beide Geschlechter, bilden einen bedeutenden Handelsartikel, der für Deutschland namentlich in Berlin seinen Hauptplatz hat. Berlin ist in der Anfertigung von K. für Damen hervorragend und besitzt hierfür Geschäfte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Maria II. (Königin v. Großbritannien)bis Maria Stuart (Königin v. Schottland) |
Öffnen |
, das älteste der 12 Kinder des Claude von Guise (s. d.), wurde 1534 Gemahlin Ludwigs von Orléans, der schon im folgenden Jahre starb. Im Mai 1538 heiratete sie Jakob V. von Schottland, wurde nach dessen Tod (14. Dez. 1542), neben dem Grafen Arran (s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Chaptalisierenbis Charâdsch |
Öffnen |
seinen ersten Erfolg davon. Unter seinen Werken sind zu nennen die Verwandlung der Klytia (1867), die Statue der Deklamation an der Façade der Neuen Oper zu Paris, der Gedanke (s. Tafel: Französische Kunst Ⅳ, Fig. 6), die Jungfrau von Orléans (1870
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Christian Wilhelm (von Magdeburg)bis Christian Ⅰ. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
. 27. Okt. 1858, vermählt 25. Okt. 1885 mit Prinzeß Marie von Orléans, Tochter des Herzogs von Chartres. – Vgl. Barfod, Kong Christian den Niendes Regeringsdagbog (Kopenh. 1869); ders., Kong Kristian Ⅸ. (ebd. 1888).
Christian Wilhelm, Administrator
|