Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach P. G
hat nach 1 Millisekunden 1268 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
) = post meridiem, Nachmittag; 7) im Englischen = Police Magistrate, Polizeirichter.
P. M. G., in England = Post-master general, Generalpostmeister.
p. n. = pro notitia, zur Notiz.
P. O.: 1) = Professor ordinarius, ordentlicher Professor; 2
|
||
88% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Fyenbis G. |
Öffnen |
. = Grand Cross of St. Michael and St. George, Großkreuz des St. Michael- und St. Georgsordens.
G. C. S. I. = Grand Cross of the Star of India, Großkreuz des Sterns von Indien.
G. P. O. = General Post Office, Generalpostamt.
G, in der Musik
|
||
67% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Plymouth (in Nordamerika)bis Pneumatische Geschütze |
Öffnen |
, Prinz von Wied (s. d.).
P. M. G., in England und Amerika Abkürzung für Postmaster-General (Generalpostmeister).
p. n., Abkürzung für pro notitia. (lat., d. h. zur Notiz).
Pneuma (grch., eigentlich «Hauch», dann «Geist»), in der Kirchensprache
|
||
64% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0224,
von G. P. O.bis Grabbe |
Öffnen |
222
G. P. O. - Grabbe
er 1469-85 mit 23 Bildern aus dem Alten Testament von der reichsten Erfindung und der anmutigsten Lebendigkeit der Charaktere und Bewegungen verziert hat. Hervorzuheben sind von diesen Darstellungen: Noahs Weinlese
|
||
58% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0344,
von K.bis Kaab Ibn Sohair |
Öffnen |
sich übrigens von sehr alter Zeit her in den schweizerischen und Tiroler Mundarten (z. B. in Schrecken, spr. schreckhen). Historisch betrachtet, geht das K der germanischen Sprachen meist auf älteres G zurück, das sich in den übrigen indogermanischen
|
||
56% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ebis East Galloway |
Öffnen |
.), im Auftrag.
E. E. oder E. & O. E., auf englischen Rechnungen = errors (and omissions) excepted, Irrtümer (und Auslassungen) vorbehalten.
e. g. = exempli gratia (lat.), zum Beispiel.
E. G. = eingetragene Genossenschaft.
e. o. = ex officio (lat
|
||
55% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Gionabis Giordano |
Öffnen |
großen
Einfluß aus, obgleich er kein umfangreicheres Werk verfaßte. Die beste und vollständigste Gesamtausgabe seiner oft gedruckten Werke besorgten sein
Schüler und Freund A. Gussali und A. Vassalli ( «Opere complete di P. G. con l’epistolario ecc
|
||
55% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Spezialbis Sphäre |
Öffnen |
Settepozzi genannt, denkwürdig durch einen Sieg der Venetianer über die Griechen (1263).
Spezzopūla, griech. Insel, s. Spezzia.
S. P. G., Abkürzung für Society for the Propagation of the Gospel (engl., d. h. Gesellschaft zur Verbreitung des Evangeliums
|
||
49% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Pallorbis Palma (span. Städte) |
Öffnen |
829
Pallor – Palma (span. Städte)
Die P. M. G. wurde 1865 als liberales Blatt begründet, verfolgte aber seit 1877 unter John Morley, dann unter W. T. Stead
|
||
47% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
198
B. - Baader.
fige Verwechselung von b und p besonders in der sächsischen, thüringischen und fränkischen Aussprache gründet. Auch in der ältern deutschen Orthographie zeigt sich dieses Schwanken; ein Überrest hiervon findet sich
|
||
39% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Nyonbis Oahu |
Öffnen |
(z. B. O'Connell = Sohn des Connell).
O. oder Otto, bei naturwissenschaftl. Namen für F. Ch. Otto, gest. 1856 als Inspektor des botanischen Gartens in Berlin. "Allgemeine Gartenzeitung" (1833-47).
O. A. M. D. G. = omnia ad majorem Dei gloriam (lat
|
||
32% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
Divinity (lat. Doktor Divinitatis), Doktor der Theologie.
d. d. = de dato (lat.), von heute, oder dicto die, am genannten Tag; auch = dono dedit, er hat zum Geschenk gegeben, hat gestiftet.
d. d. d. = dat, donat, dedicat (s. d.).
D. G. = Dei
|
||
27% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Giovinazzobis Gips |
Öffnen |
( «Lettere volgari di P. G. » , Vened. 1560) heraus.
Giozza (spr. dscho-) , Pier Giacinto, ital. Schriftsteller, geb. 24. April 1846 in Turin,
studierte daselbst Philosophie und Litteratur und ist gegenwärtig Professor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z
a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a
b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c
d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0009,
Phosphor |
Öffnen |
H3PO3 ^[H_{3}PO_{3}], Phosphorsäureanhydrid P2O5 ^[P_{2}O_{5}], Phosphorsäure H3PO4 ^[H_{3}PO_{4}].
Der gewöhnliche P. ist höchst giftig. Beim Menschen kann eine Dosis von 0,1 g tödlich wirken. Schleunige ärztliche Hilfe ist unbedingt nötig (vgl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0456,
Schiff (Schiffbau) |
Öffnen |
456
Schiff (Schiffbau).
^[Abb.: Fig. 7-9. Eisernes Schiff. Konstruktion. a Kiel, b Kielschwein, c Hintersteven, d Vorsteven, e Querspanten, f Seitenkielschwein, g äussere Beplattung, h Deckbalken, i Oberdeckplanken, k Zwischendeckplanken, l
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Pfründebis Pfund |
Öffnen |
nicht in allen Staaten eine und dieselbe. In Preußen war 1 P. (zu 30 Lot à 10 Quentchen à 10 Cent à 10 Korn) = 500 g. Seitdem das Deutsche Reich das metrische Maß- und Gewichtssystem angenommen, wurde das P. (soweit nicht an seiner Stelle schon
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
Mengs, R. A. 751
Menzel, Adolf 752
Metezeau, L. 499
Metsu, G. 727
Meunier, C. 753
Michelangelo 442, 465, 512
Michelozzo 426
Mierefeldt ^[Miereveldt], M. J. 722
Mieris, Fr. 727
Mignard, P. 731
Millais, J. E. 751
Millet, Fr. 750
Mino da
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(München, P.); Hébert (1853); Hofmann.
Gefangennehmung Franz' I. bei Pavia - W. Lindenschmit d. j.
Gefangennehmung des Papstes Paschalis II. - Lessing (Berlin, Schloß).
Gefilde, das, der Seligen - Böcklin (Berlin, N.-G.).
Gehorsam, allegor. Darstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0499,
Psychologie |
Öffnen |
.) gegenübergestellt.
Litteratur. Auf der Grundlage der Seelenvermögenslehre ruhen: Tiedemann, Handbuch der P. (hg. von Wachler, Lpz. 1804); G. E. Schulze, Psychische Anthropologie (3. Aufl., Gött. 1826). Der Richtung der Schellingschen Naturphilosophie folgen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Piltenbis Pilze |
Öffnen |
Bischöfe und hat (1885) 1507 Einw.
Pilulae (lat.), Pillen; P. aloëticae ferratae, italicae nigrae, italienische Pillen, aus gleichen Teilen trocknem schwefelsaures Eisenoxydul und Aloe dargestellte Pillen von je 0,10 g Gewicht; P. ferri carbonici
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
593
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue).
Rosenkranzfest - Dürer (Prag, Rudolfinum).
Rosenlauigletscher - Graf v. Kalckreuth (Berlin, N.-G.).
Rubens und seine erste Gattin - Rubens (München, P.).
Rubens' zweite Gattin - Rubens
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
.
Chénier, 1) L.
Cherrier
Chéruel
Clément, 2) J. P.
Crétineau-Joly
Cuvillier-Fleury
Dacier, 3) B. J.
Daniel, 3) G.
Dareste de la Chavanne *
Daru, 1) P. A. B.
Delisle, 1) C.
5) L. V.
Deloche
Delord
Depping
Deschanel
Desjardins, 1) A
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Perkussionshammerbis Perlen |
Öffnen |
, Durchschlagskraft oder lebendigen Kraft des Geschosses, die sich zusammensetzt aus dem Gewicht desselben und der dem Geschoß am Ziele noch innewohnenden Geschwindigkeit (Endgeschwindigkeit). Ist P das Gewicht des Geschosses, v die Endgeschwindigkeit, g
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0404,
Projektion (räumliche P.) |
Öffnen |
mit ihren Projektionen der Fall. Sind die erwähnten beiden Ebenen und das Zentrum O gegeben, so kann man zu einem beliebigen Punkt P leicht die P. P' finden, indem man durch P eine beliebige Gerade g zieht, welche die Hauptebene in A schneidet, und durch O
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
*
Spangenberg, 2) E. P. J.
Stintzing, v.
Thibaut
Ubbelohde
Warnkönig
Zachariä, 2) K. Ed.
Amerikaner.
Adams, 5) Ch. F.
Curtis, 2) G. T.
Dwight *
Field *, 3) D. D.
Kent, 2) J.
Lawrence *, 4) W. B.
Parsons
Wheaton
Belgier
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454c,
Schiff I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Passagiere zweiter Kajütte und 580 Zwischendeckpassagiere
Äußere Ansicht.
^[Liste]
A Rumpf
B Heck
C Bug
D Ruder
E Schraube
F Back
G Fockmast
H Kommandobrücke
I Schornstein
K Boote
L Großmast
M Steuerhaus
N Gangspill
O Deckfenster
P
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935j,
Bildhauerkunst X |
Öffnen |
der Grafen Egmont und Hoorn in Brüssel, von A. Fraikin.
10. Caritas von P. Dubois (Nantes).
11. Der Raub der Sabinerin von R. Begas (Berlin).
12. Charlotte Wolter von V. Tilgner (Wien).
13. Pietà von G. Dupré (Siena).
14. Büste vom Liebig-Denkmal
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Psychometriebis Psychophysik |
Öffnen |
Spekulationen gehören kaum mehr der Erfahrungswissenschaft P., sondern vielmehr einer
12) Philosophie der P. an. Ebenso nämlich wie alle Erfahrungswissenschaften schließlich auf einen Punkt angelangen, wo das philosophische Nachdenken in Hypothesen, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Primatbis Primel |
Öffnen |
Ton einer Oktavenreihe.
Reine P. oder Einklang ( unisono ) nennt man zwei Töne von gleicher Größe, z.B. c–c; g roße
oder übermäßige P. dagegen zwei Töne derselben Stufe von ungleicher Größe, z.B. c–cis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454d,
Schiff II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Pferdekräfte.
Äußere Ansicht.
Längs-Durchschnitt.
a Ruder
b Schraube
c Beiboote
d Achter-Panzerdeck
e Schraubenwelle
f Panzerquerschott
g Maschine
h Ventilator
i Dampfkessel
k Schornsteine
l Pulverkammer
m Granatkammer
n Vorderes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0582a,
Schnellpresse (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
582a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schnellpresse.
Aufriß.
a Bogenführungswalzen, b Formcylinder, c Druckcylinder, d Verteilungswalzen, e Auftragewalzen, f Nacktwalzen, g Nackt- und Verreibungswalzen, h Verreibungswalzen, i die sogen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
im Verzeichnis Aufnahme gefunden haben.
Abkürzungen: Gal. bedeutet Galerie. - L. Louvre. - M. Museum. - N.-G. National-Galerie. - N. P. Neue Pinakothek. - P (alte Pinakothek).
Abdankung Karls V. - Gallait (Brüssel, M.).
Abend auf dem Nil - Gleyre
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0070,
Pflug |
Öffnen |
Seite des P. umgestellt werden kann (für hügeliges Terrain), mit versetzbarem Streichbrett oder Pflugkörper, die Furche neben Furche ohne Trennung legen. C. Nach der Anzahl der Schare in f. einscharige P.; g. Doppelpflüge; h. mehrscharige P. (Fig. 6
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Phosphorsaure Ammoniakmagnesiabis Photius |
Öffnen |
ist ziemlich schwankend und danach ist auch die tödliche Dosis derselben verschieden; 100 Köpfchen enthalten 0,02‒0,06 g Phosphor. Die Behandlung der akuten P. erfordert schleunigste Entfernung des Mageninhalts durch Brechmittel, Auspumpung des Magens
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
. Kiepert in Berlin: Türkei, Griechenland, Vorderasien.
Major i. Gen. G. Krahmer in Königsberg: Zentralasien.
Prof. Dr. O. Krümmel in Kiel: Erdkunde.
G. Neumann (†) in Eberswalde: Deutschland.
Dr. Y. Nielsen in Christiania: Norwegen.
Prof. Dr. P
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
Barbara, St. - Holbein d. ä. (München, P.); Palma Vecchio (Venedig, Santa Maria formosa).
Barbarossas Leiche bei Antiochien - K. W. Kolbe d. j. (Berlin, N.-G.).
Barmherzige Samariter, der - P. Veronese (Dresden, M.); Rembrandt (Paris, L.); Schnorr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Robert-Fleury (1858).
Eröffnung des Reichstags durch Kaiser Wilhelm II. 1888 - A. v. Werner (1890).
Eros, s. »Amor«.
Erste Tanzstunde - Vautier (Berlin, N.-G.).
Erstürmung des Bahndammes von Orléans - Franz Adam (München, N. P.).
Erstürmung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gefäßbündel |
Öffnen |
der Gefäßteil einseitig nach innen, der Siebteil nach außen (Fig. 5 A). Die konzentrischen G. (Fig. 6), wie sie für die meisten Farne charakteristisch sind, haben einen zentral liegenden Gefäßteil (bei s p), der ringsum vom Siebteil (bei s) umschlossen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Psychomantiebis Psychophysik |
Öffnen |
1876); G. E. Müller, Zur Grundlegung der P. (Berl. 1878); F. A. Müller, Das Axiom der P. (Marb. 1882).
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Philomelabis Philopömen |
Öffnen |
, viele haben sich überwiegend der P. im engern Sinne, der Grammatik und Metrik, Kritik und Exegese, zum Teil in Verbindung mit der Litteraturgeschichte, gewidmet, wie außer G. Hermann und H. Ritschl Reisig, Lachmann, Meineke, Lehrs, Spengel, Haase, Haupt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
-Mayer.
Marien, die beiden, am Grabe Christi - Veit (Berlin, N.-G.).
Marktbrunnen, der - Gainsborough (London, N.-G.).
Marktplatz in Amalfi - Osw. Achenbach (Berlin, N.-G.).
Marktschreier, der - Dou (München, P.).
Markus, s. »Evangelisten 2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Gleichheitbis Gleichschritt |
Öffnen |
67
Gleichheit - Gleichschritt
Fig. 1
Im stabilen G. eines schweren Körpers hat dieser eine solche Lage
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
Columbus entdeckt Ameria - Ruben (1856).
Concepcion, s. »Empfängnis, die unbefleckte«.
Concilium medicum - Joh. Geyer (München, N. P.).
Corday, Charlotte, s. »Marats Ermordung«.
Cornaro, Katharina - Makart (Berlin, N.-G.).
Crivelli, Lucrezia
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Polignybis Politische Verbrechen und Vergehen |
Öffnen |
nebeneinander bestehender Staaten, daß keiner derselben vermöge seiner Macht allein im stande ist, einem andern Gefahr zu bringen, ohne für seine eigene Sicherheit fürchten zu müssen. Die Idee des P. G. gehört der neuern Staatengeschichte an und trat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0983a,
Astronomische Instrumente |
Öffnen |
Träger des Instruments
b würfelförmiger Körper
c, c' Hohlkegel
d, d' Körper des Fernrohrs
e, g geteilte Messingkreise
f, f Mikroskope zum Ablesen der Teilstriche
h, h horizontale Hebel mit Haken i zur Unterstützung der horizontalen Drehungsachse
k
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Brera); s. auch »Johannes der Täufer«.
Taufe des Nachgebornen - Karl Hoff (Berlin, N.-G.).
Taufe des nachmaligen Königs Stephan I. von Ungarn - Benczur (Pest, National-Museum).
Tauholer, die - Baisch (Berlin, N.-G.).
Teich von Bethesda - P
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0679,
Papier (Prüfung, Produktions- u. Verbrauchsstatistik) |
Öffnen |
gleicher Breite sein muß, damit er durch sein eignes Gewicht zerreißt. Die gefundene Zahl heißt die Reißlänge. Zerreißt ein Streifen P. von 15 mm Breite bei einer Belastung mit 5000 g, und wiegt 1 qm 75 g, so ist die Reißlänge ^[img] × 1000 = 4444 m
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Pompejussäulebis Pompon |
Öffnen |
in einer Schlacht am Vorgebirge Korakesion eine völlige Niederlage beibrachte. Er war noch mit der Anordnung der Dinge in Kilikien beschäftigt, als ihm 66 durch das Gesetz des G. Manilius auch der Krieg gegen Mithridates (der dritte Mithridatische), den Lucullus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Pantographiebis Pantscharatra |
Öffnen |
unabhängigvondervedischen
Überlieferung. Durch den Einfluß Cankaräcäryas
(s. Advaita) und seiner Nachfolger etwa ein halbes
Jahrtausend lang in den Hintergrund gedrängt,
wurde der Glaube der P. im 12. Jahrh, von Rämänuja
wieder zu Ehren gebracht. - Vgl. R. G
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Predealbis Préférence |
Öffnen |
. 1856 - 86);
Sack, Geschichte der P. in der deutschen evang.
Kirche von Moshcim bis Schleiermacher und Men-
ken (Heidelb. 1866; 2. Aufl. 1875); C. G. Schmidt,
Geschichte der P. in der evang. Kirche Deutschlands
von Luther bis Spener (Gotha 1872
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
. Barrande
Bartl. = F. G. Bartling
Bast. = P. Basterot
Bchst. = J. M. Bechstein
Beauv. = Palisot de Beauvais
Bel. = P. Belon
Bened. = P. J. van Beneden
Bergst. = J. A. B. Bergsträßer
Berth. = A. A. Berthold
Bes. = J. M. Beseke
Beud. = F. S
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Pyrabis Pyramiden |
Öffnen |
Teil des Produkts aus Grundfläche und Höhe. Wird eine P. durch eine zur Grundfläche parallele Fläche g abgestumpft, so ist der Inhalt des Pyramidenstumpfes gleich ^[img], wenn h den senkrechten Abstand von G und g oder die Höhe bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Potaschebis Potenz |
Öffnen |
), Lebensbeschreibung des G.-A. P. des Tauriers (hrsg. von Rothermel, Karlsr. 1888).
Potentāt (mittellat.), Machthaber, Souverän.
Potentiālis (lat.), s. v. w. Optativ, s. Verbum.
Potentilla L. (Fingerkraut), Gattung aus der Familie der Rosaceen, meist
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Phänomenologiebis Phantom |
Öffnen |
worden-. J. G. Fichte betrachtete die P. als das schöpferische Grundprincip des gesamten geistigen Lebens, und in neuerer Zeit hat Frohschammer («Die P. als Grundprincip des Weltprozesses», Münch. 1877) den Versuch gemacht, die P. zum metaphysischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Palästinabis Palästra |
Öffnen |
letzteres erobert, die Idumäer zur Annahme des mosaischen Gesetzes gezwungen und die Länder zu einem Ganzen vereinigt. Unter Herodes d. Gr. wurde der idumäische Stamm in ganz P. sogar der herrschende Peräa oder das gesamte Ostjordanland Palästinas
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0067,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
Terminalknospe, g st gemma subterminalis, g s Axillarknospe, c Blattnarbe (cicatricula), p Blattkissen (pulvinus). 3. Zweigspitze von Rhamnus cathartica, in einem Dorn s p endigend.]
^[Abb:Fig. 25. Blattformenschemata. a Basis oder Anheftungspunkt. 1
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Platinatypiebis Platinchlorid |
Öffnen |
die Platinindustrie durch die Untersuchungen von Sainte-Claire Deville und Debray, welche auch das Schmelzen größerer Mengen mit Hilfe von Knallgas lehrten, nachdem bereits Macquer und Baumé das P. mit Hilfe eines Brennspiegels und Hare 1847 über 970 g P
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Paraguaytheebis Parallaktische Aufstellung |
Öffnen |
885
Paraguaythee - Parallaktische Aufstellung
The history of P. (2 Bde., Boston 1871); von Versen, Reisen in Amerika und der südamerik. Krieg (Bresl. 1872; 2. Ausg., Gera 1874); L. Schneider, Der Krieg der Tripelallianz gegen die Republik P. (3
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Perlen (in der Jägersprache)bis Perlgras |
Öffnen |
Perlen g e w e b e der P. im Ansehen vollständig.- Vgl. H. Fischer, Technolog. Studien im sächs. Erzgebirge (Lpz. 1878).
Perlfarbe, s. Bernsteinindustrie.
Perlgeschwulst, s. Cholesteatom.
Perlglimmer, Mineral, s. Kalkglimmer.
Perlgras, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Polygonalzahlenbis Polygonum |
Öffnen |
infolge der gesicherten Lage der Kaponnieren bis zu dem letzten Stadium der Verteidigung wirksam bleiben. Der P. G. ist eigentlich die älteste aller Grundrißformen, da er bereits den alten Städtebefestigungen und noch im 16. Jahrh. dem Dürerschen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. »Evangelisten 3)«.
Lucretias Selbstmord - L. Cranach (München, P.).
Lustiger Morgen (Viehstück) - Braith (Berlin, N.-G.).
Luther, der Reformator (Porträt) - Lukas Cranach d. ä (Weimar, Stadtkirche und sonst); Lukas Cranach d. j. (Schwerin, M
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Pulsaderbis Pulsometer |
Öffnen |
458
Pulsader - Pulsometer.
Arterien. In geringem Grad zweischlägig ist der normale P. Ein stärker dikrotischer und polykrotischer P. stellt sich ein bei großer elastischer Nachgiebigkeit der Arterienwand, häufig bei schweren fieberhaften
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Parallelbis Parallelwerk |
Öffnen |
für die Entfernung, in der sich ein Himmelskörper von der Erde befindet. Die größte in unserm Sonnensystem vorkommende P. hat der Mond, nämlich 57' 2"; hingegen beträgt die Sonnenparallaxe nur 8", 88.
Die hier besprochene P. nennt man auch die tägliche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Pseudoparenchymbis Pskow |
Öffnen |
durch
Zellteilung, sondern durch dichtes Aneinanderlegen einzelner Zellen gebildet haben. P. findet sich besonders häufig bei Pilzen, wo es durch Verflechtung und
Verwachsung der Hyphen entsteht
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0442,
von Poudrettebis Probiersteine |
Öffnen |
in Offizinen und Laboratorien, in letztern als Reagens wie zur Darstellung andrer sehr reiner Kalipräparate benutzt. - Zoll: P. (kohlensaures Kali) s. Tarif im Anh. Nr. 5 g. Vgl. den Artikel „Kali“.
Poudrette, ein Handels- oder Kunstdünger, geruchlos
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
.
Hüffell
Hundeshagen, 2) K. B.
Hutter
Jerusalem, J. F. W.
Justi, 1) K. W.
Kahnis
Knapp, 1) G. Chr.
Knobel
Köstlin, 2) J.
Krummacher, 2) F. W.
Lang, 2) H.
Lange, 1) J. P.
Lengerke, 2) Cäs. v.
Liebner
Lisco
Löhe
Lücke
Luthardt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Perth Amboybis Perthes |
Öffnen |
und Patriot, Neffe von P. 1), geb. 21. April 1772 zu Rudolstadt, trat 1787 in Leipzig als Lehrling in die Böhmesche Buchhandlung, ward 1793 Gehilfe in der B. G. Hoffmannschen Buchhandlung zu Hamburg und eröffnete 1796 daselbst eine Sortimentshandlung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Peschka-Leutnerbis Pessimismus |
Öffnen |
Hauptbilder: das Porträt Friedrichs II., das des Kupferstecher G. F. Schmidt und seiner Gattin und des Hauptmanns v. Erlach.
Peso (span. u. ital.), s. v. w. Stück; daher al p., s. v. w. nach dem Stück, z. B. beim Münzkauf; dann Name einer spanischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Philike-Hetäriebis Philipp (römisch-deutscher König) |
Öffnen |
-Hetärie (Phillker, grch.), s. Hetärie.
Philipinsel, s. Norfolk (Insel).
Philipp (grch. Philippos), Name von fünf
Königen Macedoniens.
P. I., ein Sohn des Argäus, soll als der dritte
König aus dem Hause der Argeaden Ausgang des
7. und Anfang des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Piassababis Picard |
Öffnen |
jetzigen und vormaligen Kolonien
Peso (s. d.) genannt. Über den unter Karl III. und Karl IV. geprägten P. s. Carolus-Dollar . Nach dem Münzgesetz von
1864 war der P. 900 Tausendteile fein, enthielt 23, 364 g fein Silber und hatte einen Wert
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
Metallfedern (Herstellung) |
Öffnen |
in Drehung versetzten Welle O aus und überträgt sich durch das Zahnrad I auf Zahnräder der Wellen P, P', G' und P'', während die Exzenterwelle Z von O aus mittels einer Schraube ohne Ende Drehung erhält. Ein auf Z sitzender Daumen bestimmt dadurch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
und Dresden, M.).
Karl V. - Tizian (Madrid, M., und München, P.); van Dyck (Reiterporträt, Florenz, Tribuna der Uffizien); Besuch bei Fugger - Karl Becker (Berlin, N.-G.); im Kloster San Yuste - Nicolas Robert-Fleury (1857); Einzug in Antwerpen, s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0772a,
Geschichtskarten von Deutschland V |
Öffnen |
Hessen-Darmstadt
H. Königreich Hannover
KH. Kurfürstentum Hessen
O. Großherzogtum Oldenburg
P. Königreich Preußen
S. K. G. Herzogtum Sachsen-Koburg-Gotha
S. M. Herzogtum Sachsen-Meiningen
S. W. Großherzogtum Sachsen-Weimar
S. R. Fürstentum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764a,
Torpedos (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
-Torpedos.
Fig. 3. Treib-Torpedo.
Fig. 6. Durchschnitt. a Lancierrohr b Torpedolager c Kessel d Maschine e Raum für Offiziere f Raum für Mannschaft g Schraube h Revolverkanonen i Kommandotürme k Reserveschraube l Beiboot m Masten mit Segeln, nur zur
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0043,
Kulturgeschichte: Aberglaube |
Öffnen |
31
Kulturgeschichte: Aberglaube.
Holländer.
Aitzema
Bor, P. Ch.
Bosscha, 2) J.
David, 6) J. B.
Groen van Prinsterer
Hooft
Jonge, de
Kampen, G. van
Meerman
Muller *
Wagenaar
Westreenen van Tiellandt
Italiener.
Alberi
Amari, 1
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0154,
von Gerbsäurebis Gerste |
Öffnen |
Blättern von Pelargonium odoratissimum, welches in Südfrankreich in großer Menge angebaut wird, destilliert; nach Gintel wird es jedoch aus den Blättern von P. radula gewonnen; dies französische Öl ist rechtsdrehend und siedet bei 216-220° C. Diesem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
) J. E. W.
Ireton
Jones, 4) Sir Harry D.
Lawrence, 2) Henry Montg.
Marlborough, 1) J. Churchill 3) Ch. Sp.
Monk
Moore, 1) Sir John
Murray, 3) Sir George
Napier, 2) Sir Ch. J.
3) Sir G. Th.
4) Sir W. Fr. P.
9) of Magdala
Outram
Pollock
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Pneumatische Gründungbis Pneumonomykosis |
Öffnen |
erhält, und wollte bei den P. G. die Spannung der treibenden Luft möglichst gering, genau kontrollierbar und ganz allmählich auftretend gestalten. Infolgedessen konnten auch die Wandungen des Rohrs und der Geschosse sehr dünn und leicht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
Rafin. = K. Fr. Rafinesque Schmalz
Ratz. = J. Th. Ratzeburg
Rbch. = Reichenbach
R. Br. = R. Brown
Réaum. = R. A. F. Réaumur
Redt. = L. Redtenbacher
Reinw. = K. G. K. Reinwardt
Reng. = J. R. Rengger
R. et P. = Ruiz Lopez u. Pavon
R. et S. = J
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Provinzialratbis Provision |
Öffnen |
. von Braunbehrens und Studt (4 Bde., Berl. 1889‒92; 4 Ergänzungsbände, ebd. 1888‒90); ^[Ergänzungsbände älter?] ferner von Stengel, Die Organisation der preuß. Verwaltung (Lpz. 1884) und die Lehrbücher des Verwaltungsrechts von Löning, G. Meyer, sowie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0825,
Pendel |
Öffnen |
, die Schwingungsweite (Amplitude). In einer zweiten Schwingung kehrt das P. wieder von d in seine anfängliche Lage c zurück und würde so in unaufhörlicher Wiederholung derselben Bewegung mit gleichbleibender Amplitude fortschwingen, wenn nicht äußere
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pfr.bis Pfropfen |
Öffnen |
und eine Reichsbanknebenstelle, ist außer in Bijouteriewaren noch bedeutend in Vieh, Landesprodukten und Holz. P. hat ein Gymnasium, eine Real-, eine Kunstgewerbe-, eine Frauenarbeits- und eine Haushaltungsschule, ein Kranken- und ein Waisenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Pfahlwerkbis Pfalz (Landschaft) |
Öffnen |
auch
beim Einrammen von Pfählen mit großen: Vorteil
zu Hilfe, und stoßt aucb oft nur neben dem Pfabl
ein Spülrohr in die Erde (f. vorstehende Fig. 1 u. 2).
Die Pfähle müsfen möglichst parallel zum Druck im
F!g. 4.
Boden stehen (Fig. 3
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0495a,
Takelung der Seeschiffe (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Gaffelsegel.
G Leesegel.
J Jungfern.
P Püttings.
^[Liste]
a Stag.
a' Stengestag.
a'' Bramstengestag.
a''' Oberbramstengestag.
b Wanten.
b'b'' Stengewanten.
c' Pardunen.
c''c''' Bramstenge-Pardunen.
Oberbramstenge-Pardunen.
dd'd''d
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Plutonische Gesteinebis Plymouth |
Öffnen |
haben. Eine neuere Auffassung bringt p. G. und vulkanische in noch nähern Bezug. Sie erblickt in letztern die Ergußgesteine, in den platonischen Gesteinen die in der Erdtiefe erstarrten Tiefengesteine desselben Magmas. Es wird hiernach selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Pferdebis Pferdehacke |
Öffnen |
Jahren be-
sitzt demnach das P. lauter bleibende Zähne. Die
bleibenden Schneidezähne haben einen von rechts
nacb links gehenden ovalen Querschnitt, außerdem
eine Vertiefung auf der Kausiäche, die sog. Kund e
oder K en n u n g (auch Kern oder V o b
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Pfauenaugebis Pfeffer |
Öffnen |
) und «Fabeln und poet. Erzählungen» (in Auswahl hg. von H. Hauff, 2 Bde., Stuttg. 1840; neue Ausg. in der «Deutschen Volksbibliothek», 1861). – Vgl. Rieder, G. K. P. (Stuttg. 1820); Stöber, P.s Verdienste um Erziehung und Schule (Straßb. 1878); G. K. P.s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
.
Caro
Chemnitz, 2) Ph. Bogisl. v.
Chmel
Cölln, 1) G. F. W. F. v.
Cornelius *, 3) K. A.
Curtius, 1) Ernst
Dahlmann
Dittmar
Dobner *
Dobritzhofer
Dönniges
Dohm, 1) Chr. K. W. v.
Dorow
Dove, 3) Alfr.
Droysen, 1) Joh. G.
2) Gustav
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0152,
Bohrer und Bohrmaschinen |
Öffnen |
p aus angetrieben wird. Um nun die Drehung des hoch gelegenen Rades n bequem ausführen zu können, hat man parallel zur Bohrspindel eine kleine Welle k bis etwas unter Manneshöhe herabgeführt, welche oben mit einem Zahnrad p in das Rad n greift
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
Halleck, einer der volkstümlichsten Dichter, zeigt eine kräftige, männliche Sprache sowie derben Realismus. G. P. Morris ist ein erfolgreicher Liederdichter, Edgar A. Poes Gedichte tragen denselben düstern, ergreifenden Charakter wie seine
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Polymetriebis Polypen |
Öffnen |
für jedes Millimeter Dunstdruck ca. 1 g Wasser auf 1 cbm Luft kommt, so erfährt man ohne weiteres das Gewicht des in der Luft enthaltenen Wassers, und wenn man den berechneten Dunstdruck auf der Skala der Dunstdruckmaxima aufsucht, so bezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Paznaunthalbis Pech |
Öffnen |
er
Mitbegründer eines Tuchgeschäfts in Baltimore, 1829 Chef der Firma. 1837 siedelte er nach London über, wo er ein großartiges
Agentur- und Wechselgeschäft betrieb (G. P. + Co.). 1852 beförderte er durch ansehnliche Geldbeiträge die unter Kanes Leitung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Poembis Pogge |
Öffnen |
Umtrieben des Generals G. Pepe und starb 3. Nov. 1848 in dem belagerten Venedig
an einer bei dem berühmten Ausfall von Mestre (27. Okt.) erhaltenen Verwundung. P. hatte während seiner Verbannung in Göttingen deutsche Litteratur und
Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
Band nach dem Tode des Verfassers (Par. 1888). Eine sehr tüchtige physische Geographie von Algerien ist Comm. Niox' »Algérie« (Par. 1884), und G. Rolland, »La conquête du desert« (das. 1889), orientiert am besten über die künstliche Bewässerung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
.).
Wie die Alten sungen, so pfeifen die Jungen - Jordaens (München, P.; Berlin, M.; Dresden, M.; Antwerpen, Privatbesitz); Jan Steen (Amsterdam, Reichsmuseum); Knaus (Berlin, N.-G.).
Wiedertäufer, die, vor dem Bischof zu Münster - Schorn (Berlin, Schloß
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0057,
Einleitung |
Öffnen |
. (concisus) - zerschnitten.
Ct. oder ct. (contusus) - zerstossen.
C. C. - Cubikcentimeter (gleich 1 g Wasser).
Col. (Colatura) - das Durchgeseihte.
conct. (concentratus) - konzentrirt.
coq. (coque, coquatur) - es werde gekocht.
dil. (dilutus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0600,
Pädagogik (Pestalozzi, Herbart, Schleiermacher, Beneke etc.) |
Öffnen |
die Theologen K. Palmer in der "Evangelischen P." (5. Aufl., Stuttg. 1882), G. Baur und der Hegelianer K. Rosenkranz. Auch das katholische
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Plauenscher Grundbis Plautus |
Öffnen |
.), südwestlich von Dresden, beginnt
und in dem weiten Thalkessel von Potschappel endigt.
Dieser Kessel verengt sich wieder bei Hainsberg, wo
sich dann das freundlicheTharandterThal anschließt.
Im eigentlichen P. G. zwischen Plauen und Pot-
schappel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0567,
Telegraph (Relais, Morse- und Estienneschrift) |
Öffnen |
567
Telegraph (Relais, Morse- und Estienneschrift).
um über die Platte P nach links abzulaufen. T_{1} ist die Federtrommel des Laufwerkes mit der Handhabe G zum Aufziehen und dem Kontrollstern C zur Begrenzung der Federspannung.
Zum Schließen
|