Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Paul Flora
hat nach 1 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Réunionbis Reunionskammern |
Öffnen |
, die Arabien, der Asiatische Archipel und das südl. Europa erzeugen,
gedeihen auch hier.
Die Flora , am nächsten mit der von Mauritius (s. d.) verwandt, ist durch die Entfaltung größerer und höherer
Gebirge noch reicher. Ein Charakterbaum
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Farnesinabis Farnhaar |
Öffnen |
Flora, eine 3,5 m hohe Marmorstatue, aus den Bädern des Caracalla stammend, nach Visconti eine Personifikation der Hoffnung, nach Winckelmann eine tanzende Muse, nach neuerer Vermutung eine Hebe. Man fand nur den Rumpf erhalten, weshalb Paul III. Kopf
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0053,
von Bertrandbis Bewer |
Öffnen |
des Bildhauers Coustou (1861), Callot und die Marktschreier, ein Abenteuer Quentins de la Tour (1866) und ein Lächeln (1867). Für das Arbeitszimmer Napoleons III. in St. Cloud malte er zwei Superporten: Flora und Zephyr, Psyche und Amor, ebenso
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0065,
Böckmann |
Öffnen |
59
Böckmann
weigert und zogen ihm manche Verdrießlichkeiten zu. Besser ging es ihm in München, wo durch Paul Heyse der Baron v. Schack ihn kennen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0480,
von Schnitzspahnbis Scholl |
Öffnen |
von Rußland u. a. Er ist Inhaber zahlreicher Orden und Ehrenmitglied der Akademien in Wien und Petersburg.
Schobelt , Paul , Historienmaler, geb. 9. März 1838 zu Magdeburg, war 1856 bis 1858 Schüler der Akademien
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0554,
von Webbbis Weber |
Öffnen |
bekanntern Werken nennen wir: der Weihnachtsmorgen (1870, Fruchtstück), Flora und Pomona, Weintrauben, die letztern in mehreren Bildern besonders meisterhaft.
Webb , Charles M., Genremaler, geb. 1832 zu Breda
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Aschersonbis Aschinow |
Öffnen |
Westfalen, 1813 an Preußen.
^[Abb.]
Ascherson, Paul Friedr. Aug., Botaniker, geb. 4. Juni 1834 zu Berlin, studierte daselbst Medizin und Naturwissenschaften, war dann einige Zeit als Arzt thätig, 1860-76 Assistent am Botanischen Garten zu Berlin, wurde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Luise Peterson, Leipzig
Velt eim, Heinr. - Edmund Veckenstedt, Leipzig
Vely, E. - Emma Simon, geb. Couvely, Frankfurt a. M.
Ven, E. - Marie Anna Krejci, Prag und Dresden
Venator, Penaior - Paul R. Schuster, Leipzig
Veralaff, Ernst
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Richter (Herm. Eberhard)bis Richter (Joh. Paul Friedr.) |
Öffnen |
853
Richter (Herm. Eberhard) - Richter (Joh. Paul Friedr.)
die Wagner-Konzerte in London. Seit 1879 veranstaltet er jährlich Orchesterkonzerte in den größern Städten Großbritanniens. Seit 1878 Vicekapellmeister der Wiener Hofkapelle
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Marchbis Marchantia |
Öffnen |
. Die Brakteen dienen also ohne Frage als Vermittler der Befruchtung, und eine künstliche Bestäubung durch Tiere ist notwendig, weil die Blüten protandrisch sind. Vgl. Wittmack in "Flora brasiliensis", Heft 81.
^[Abb.: Nektarien der Marcgravia picta
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0311,
von Köckertbis Koken |
Öffnen |
305
Köckert - Koken.
Raffaels u. a.; ebenso nach Tizian die Flora und die Catarina Cornaro. Er erhielt goldne Medaillen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Berserkerwutbis Bertagnolli |
Öffnen |
125
Berserkerwut - Bertagnolli
Kinder geboren. Vgl. Imbert de Saint-Amand, La duchesse deB. (Par. 1888).
Berserkerwut. In seinem Werk über die Flora Norwegens hat Schübeler gezeigt, daß jene in der nordischen Sagengeschichte oft erwähnte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Desfontaines (René Louiche)bis Deshoulières |
Öffnen |
, und studierte
auf häufigen Ausflügen Flora und Fauna sowie
Land und Leute; die Resultate veröffentlichte er in
Berichten im "Vniletiu cle 1^ 8oci6t6 äe ZEoZ'rHpliio
cle I>Hi-i3'), dieselben hat sein Neffe zusammengefaßt
in dem Werke "I^a mi33ion än I'idet
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Generalstab vor der Leiche Marceaus - Jean Paul Laurens (1877).
Österreichisches Lager - Peter v. Heß (1822).
Otto III., seine Ungerechtigkeit - Bouts (Brüssel, M.); an der Gruft Karls d. Gr. - W. v. Kaulbach (Nürnberg, German. M.).
Pan, Gott des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0174,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
vorderhand nicht zu denken ist. Der durch Erforschung des Tanganjika bekannte Kapitän Burton und der Botaniker Gustav Mann haben uns 1859-62 den mächtigen Gebirgsstock des Camerun im O. des Nigerdelta kennen gelehrt; der letztgenannte hat auch die Flora
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Aschenkrügebis Ascherson |
Öffnen |
) sie wieder preußisch ward.
^[Abb.: Wappen von Aschersleben.]
Ascherson, Paul, Botaniker, geb. 4. Juni 1834 zu Berlin, studierte daselbst 1850-55 Medizin und Naturwissenschaft, wurde 1860 Assistent am botanischen Garten, 1865 auch Kustos
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Ballhahnbis Ballhaus |
Öffnen |
: Philipp Taglioni in Paris und St. Petersburg ("Die Sylphide"), Hoguet in Berlin ("Der Geburtstag", "Die Danaiden", "Aladdin"), Paul Taglioni in Berlin ("Undine", "Der Seeräuber", "Don Quichotte", "Flick und Flock", "Ellinor", "Morgano", "Sardanapal
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Bronnerbis Bronsart von Schellendorff |
Öffnen |
der Liasformation" (das. 1841, Nachtrag 1844); die "Beiträge zur triasischen Fauna und Flora der bituminösen Schiefer" (das. 1858); die "Morphologischen Studien über die Gestaltungsgesetze der Naturkörper überhaupt und der organischen insbesondere" (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Desf.bis Deshoulières |
Öffnen |
Reise lieferte die Grundlage zu seiner "Flora atlantica" (Par. 1798-1800, 2 Bde. mit 261 Tafeln). Nach seiner Rückkehr ward er Professor der Botanik am Jardin des Plantes. Er starb 16. Nov. 1833. D. lieferte Untersuchungen über den Bau
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Heywoodbis Hiarbas |
Öffnen |
510
Heywood - Hiarbas.
nem Nachlaß erschien: "Die Orestie des Äschylus" (hrsg. von Hartwig, Halle 1884). Vgl. Hillebrand, Th. H. (in der "Gegenwart", Bd. 25).
4) Paul Johann, Dichter und Novellist, geb. 15. März 1830 zu Berlin, Sohn von H. 2
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Kistophorenbis Kitt |
Öffnen |
(spr. kischwarda), Markt im ungar. Komitat Szabolcs und Station der Ungarischen Nordostbahnlinie Nyiregyháza-Ungvár, mit (1881) 5006 ungar. Einwohnern, Bezirksgericht und Tabakseinlösungsamt.
Kit., bei botan. Namen Abkürzung für Paul Kitaibel, geb
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Lowtherbis Loyola |
Öffnen |
zieht sich ein schmaler, nicht unfruchtbarer Landstrich, welcher allein bewohnt ist. Flora und Fauna sind gleich der neukaledonischen, auch hier finden sich Araukarien und Sandelholz. Das Klima ist gesund. Der einzige Hafen ist Uea in der Lagune
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Meyenburgbis Meyer |
Öffnen |
569
Meyenburg - Meyer.
schen Gartens in Petersburg. Flora altaica, Kaukasuspflanzen. Vgl. "F. et M."
Meyenburg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Ostpriegnitz, an der Stepenitz und der Eisenbahn M.-Neustadt a. D., früher
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Prsh.bis Prügelstrafe |
Öffnen |
seiner Reisen begann 1888.
Prsh., auch Pursh, bei botan. Namen für F. T. Pursh, geb. 1794 zu Großenhain, gest. 1820 in Montreal. Flora Americae septentrionalis.
Prüde (franz.), geziert, spröde thuend, zimperlich; Prüderie, Zimperlichkeit
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roybis Rózsa |
Öffnen |
Compiègne-R. und St.-Just-Epehy der Nordbahn, mit Fabrikation von Flanell, Strumpfwaren, Rübenzucker, Getreide- und Mehlhandel und (1881) 3649 Einw.
Royer-Collard (spr. rŏajē-kollár), Pierre Paul, franz. Gelehrter und Staatsmann, geb. 21. Juni
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint-Germain en Layebis Saint-Hilaire du Harcouët |
Öffnen |
Landes erschienen: "Histoire des plantes les plus remarquables du Brésil et du Paraguay" (1824); "Plantes usuelles des Brésiliens" (1824-28); "Flora Brasiliae meridionalis" (1825-33, 3 Bde.); "Voyage dans les provinces de Rio de Janeiro et de Minas
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Lorentzbis Lösungen |
Öffnen |
getrennt, mit Neuseeland durch einegroße untermeerische Bank verbunden. Die Flora und Vogelfauna sind australisch. Administrativ gehört sie Zu Neuseeland. Die Insel wurde 1788 durch den englischen Kapitan Bale entdeckt, aber erst 1840 besiedelt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Flechtenbitterbis Forsttraube |
Öffnen |
lrungsm.
Hleischzähne, Gebiß
^leiichzehnte, Viehzehnt
^leix (Friede zu), Hugenotten 769,2
Flem, Flims
Flemming, Gräsin von, Czartoryisk:
> - Paul, Fleming
" John (Zoolog), »F7em.«
Fleurett (Gewebe), Seide 825,2
Fleuriau de
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
sche II, Fig. 15) .
Barten, Hand-(Taf.Nüstungen,Fig.14u.15)
Bartmann s3teinkrug>.......
Vortmeiie (Taf Eier I, Fig. 16). . . .
Varttümmler (Taf. Tauben, Fig. 9) . .
Varyzcntrisch.' Regel........
V.irzagln: Flora (Taf
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
(Korrespondenzblatt, mit Kärtchen)
Jahrhundert 459
Quadratur des Zirkels 756
-
Cantor, Moritz 150
Cayley, Arthur 152
Du Bois-Reymond, Paul 210
Günther, Siegmund 388
Halphen, Georges Henri 391
Nagel, Chr. Aug., Geodät 633
Studnicka, Franz Josef 903
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Fuchsbis Futterberechnung |
Öffnen |
« (das. 1885) und »Praktische Anleitung zum Phrasieren« (mit H. Riemann, Leipz. 1886).
Fünfleitersystem, s. Elektrische Zentralstationen.
Fürbringer, Paul, Mediziner, geb. 7. Aug. 1849 Delitzsch, studierte seit 1869 in Berlin und Jena, wurde 1872
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
Psychologie (Forschungsgebiete) |
Öffnen |
) Die Buntheit der Lokaldifferenzen stört diese Arbeit nicht, im Gegenteil, sie läßt sich nützlich verwerten, da, den abgeschlossenen Kreisen einer bestimmten Fauna oder Flora entsprechend, eine geographische Provinz auch für den psychischen Menschen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Truebabis Turbine |
Öffnen |
-Expedition, s. Maritime Wissenschaft l i ch e Erped Nione n.
Tschichatschew, Platon von, russ. Reisender, starb 13. Mai 1892 in Versailles.
Tschirch, Wilhelm, Männergesangskomponist, starb 6. Jan. 1892 in Gera.
Tschitschagow, Paul
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0040,
Atlantischer Ocean |
Öffnen |
with America (Lond. 1886).
In der Geologie wurde mit dem Namen A. von Unger und von Heer eine hypothetische Landmasse zwischen Amerika und Europa bezeichnet, die zur Erklärung gewisser Eigentümlichkeiten der Flora der Tertiärzeit in Europa dienen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Bartholomäusseebis Bartoli (Adolfo) |
Öffnen |
weiß. Von ihren Mitgliedern haben Cherubini, Cerbelloni, Paul Costa als Prediger bedeutenden Ruf erworben.
Im J.1640 begründete Bartholomäus Holzhauser (geb. 1613 zu Laugna in Schwaben, seit 1655 Dekan und Pfarrer zu Bingen am Rhein, gest. 20. Mai
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Fl. dan.bis Flechte |
Öffnen |
Tau-
send Abbildungen aus der Flora Dänemarks und
der zugehörigen Länder enthält.
Flebbe, schwarzes Stirnband mit einer auf die
Nasenwurzel hinunterreichenden dreieckigen Spitze,
wird als Trauerzeichen von Damen (besonders bei
Witwentrauer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gundobadbis Gunnlaug Ormstunga |
Öffnen |
Bornstädt in einem Weinfasse begraben. Seine
Schriften behandeln besonders die Geschichte und
Statistik des brandend, und preuß. Staates. - Vgl.
Leben und Thaten Jakob Paul Freiherrn von G.
(Berl. 1795).
Gundobad (irrig Gundebald genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0421,
Humboldt (Wilh. von) |
Öffnen |
Schriften, geognost. und physik. Erinnerungen" (ebd. 1853). Sein erstes selbständiges Werk war: "Mineralog. Beobachtungen über einige Basalte am Rhein, nebst Untersuchungen über Syenit und Basanit der Alten" (anonym, Berl. 1790), welchem die "Flora
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Wackernagel (Wilh.)bis Wadai |
Öffnen |
der Deutschen von den ältesten Zeiten an bis zu Anfang des 17. Jahrh., und die treffliche «Bibliographie des deutschen
Kirchenliedes» (Frankf. 1854). Von den geistlichen Liedern Luthers (Stuttg. 1848), Joh. Heermanns (ebd. 1856) und Paul Gerhardts (ebd. 1843
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Perierbis Peru |
Öffnen |
, Die Süftwasser-Peridineen
linder "Flora", 1891)-. Schütt, Die P. der Plankton-
Erpedition (Kiel und Lpz. 1895).
^ Perier, Cafimir - Perier, Jean Paul Pierre,
verkündigte zur allgemeinen Überraschung einen Tag
nach der Demission des Kabinetts Dupuy l15
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Wietersheimbis Wigand, Georg |
Öffnen |
» (ebd. 1854), «Flora von Kurhessen» (Bd. 1, 2. Aufl., Cass. 1875), «Lehrbuch der Pharmakognosie» (Berl. 1863; 3. Aufl. 1879), «Entstehung und Fermentwirkung der Bakterien» (Marb. 1884); den Darwinismus bekämpfte er in «Die Genealogie der Urzellen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Leconte de Lislebis Ledeb. |
Öffnen |
thuend (1879).
Leconte de Lisle (spr. -kóngt de lihl), Charles Marie, franz. Dichter, geb. 23. Okt. 1818 in St. Paul auf der Insel Reunion. L. ist Pantheïst und der hervorragendste Vertreter der auf den Realismus der Schilderung und vollendete Form
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Marshallbis Marsiliaceen |
Öffnen |
Flüstern der Liebe (1845), Ruhende Tänzerin (1846), Zephyr und Aurora (1849), Paul und Virginie (s. Tafel: Englische Kunst III, Fig. 3), Pygmalions Statue, Der verlorene Sohn (1877), Gelübde an Pan (1878). Sodann schuf er in London die Marmorstatue des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Netzfleetebis Neu-Amsterdam (Insel) |
Öffnen |
groß und bis 876 m hoch, von basaltischen Lavablöcken überdeckt, fast unzugänglich wegen der steilen, im Westen 650 m hohen Felsabstürze, hat eine sehr arme Flora und ist wie Tristan da Cunha (s. d.) hauptsächlich mit Krummholz und Gras bewachsen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
).
Exkommunikation Roberts des Frommen - Jean Paul Laurens (Paris, Luxembourg).
Exzellenz auf Reisen - Diez (1879).
Ezechiel, s. »Propheten 3)«.
Ezzelin im Kerker - Lessing (Frankfurt, Städelsches Institut).
Fahrt der Girondisten zum Schafott - Karl v. Piloty
|