Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pergamon
hat nach 1 Millisekunden 139 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Pergaminobis Pergamon |
Öffnen |
843
Pergamino - Pergamon.
und glättet das Papier zuletzt zwischen mit Dampf geheimen Walzen. Letzteres Verfahren ist notwendig, weil beim Trocknen nicht gespanntes P. kraus und runzelig wird. P. ist hornartig, durchscheinend, steil, 3-4mal fester
|
||
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Pergamentdruckebis Pergamon |
Öffnen |
1012
Pergamentdrucke - Pergamon
im Englischen mit vellum bezeichnete feinere Material (Schreibpergament) wird aus jungen Kalb- und Ziegenfellen sowie aus den Fellen totgeborener Lämmer bereitet.
Kautschukpergament wird ein Fabrikat genannt
|
||
67% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1013a,
Athenagruppe vom Zeusaltar zu Pergamon. |
Öffnen |
1013a
Athenagruppe vom Zeusaltar zu Pergamon.
|
||
22% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Troizko-Sergijewskaja Lawrabis Troja |
Öffnen |
der Ida und dem Vorgebirge Sigeum erstreckte, die
Trojanische Ebene ; die Burg von T. wird in der Ilias und anderweitig mit dem Namen Pergamos
(später auch Pergamon ) bezeichnet.
Schon seit früher Zeit suchten die Umwohner den Nimbus
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935c,
Bildhauerkunst III |
Öffnen |
0935c ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bildhauerkunst III.
Griechische Bildnerei: Olympia und Pergamon.
1. Kopf der Deidameia. Vom Westgiebel des Zeustempels zu Olympia.
2. Kopf des Apollon. Vom Westgiebel des Zeustempels zu Olympia.
3. Nike
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. Die Darstellung körperlicher Qual ist wohl nirgends vollendeter als in diesem Gebilde.
Schule von Pergamon. Viel reichhaltiger sind die Zeugnisse für das Wirken der Kunstschule von Pergamon in Kleinasien, der Hauptstadt eines im 3. Jahrhundert
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Perforierenbis Pergamentpapier |
Öffnen |
einziger auf- und niedergehender Stift die Löcher schlägt, während das Papier von der Maschine selbstthätig weitergeschoben wird, sind nur bei geringem Bedarf zweckmäßig.
Perfusion (lat.), Begießung, Benetzung.
Pergamenische Altertümer, s. Pergamon
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0124,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
", von griechischem Kultur- und Kunstgeist erfüllte Fremde, welche sie ausüben.
Hellenistische Kunst. - Schule von Rhodos. Es sind insbesondere drei Stätten, an denen die Kunst blühte: Alexandrien, Rhodos und Pergamon. Während aber Alexandrien nur durch umfangreiche
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0166,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
ist eine Probe der dort erwähnten Gallierdarstellungen, welche die Naturbeobachtung der Künstler von Pergamon in der getreuen Wiedergabe der Volkseigentümlichkeiten in Gesicht und Körper zeigt. Der Gallier ist, an der rechten Seite tötlich verwundet
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Humationbis Humboldt |
Öffnen |
jener Länder von fachmännischer Seite als epochemachend bezeichnet werden, so ist doch Humanns Name erst durch die von ihm veranlaßten und unter seiner Leitung zu Ende geführten Ausgrabungen in Pergamon (1878-86) weithin bekannt geworden (s. Pergamon
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0158,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Gestalten in Gegensatz. Diese sind in den Verhältnissen ähnlich seinen männlichen Stand-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 164. Gigantenkampf vom Altar in Pergamon.
Berlin, Museum.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0165,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
für kraftvolle Körper mit stark hervortretenden Muskeln findet sich auch bei einigen Werken der sogenannten hellenistischen Kunst und zwar der Schulen von Rhodos und Pergamon. Bevor ich jedoch diese bespreche, möchte ich noch einen Ueberblick über
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Pergamosbis Pergolese |
Öffnen |
Altarbaues zu Pergamon (nach Bohn).]
Pergămos (später auch Pergamon), in der Ilias und anderweitig Name der Burg von Troja (s. d.).
Perge (lat.), fahre fort.
Perge, im Altertum Stadt in Pamphylien am Kestros, berühmt durch ihren Artemiskult. Bedeutende
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
und Umgebung (Karte) 896
Pariser Bauten 898
Parlamentsgebäude I. II. 917
Athenagruppe vom Zeusaltar zu Pergamon (Chromotafel) 1013
Perspektive 1046
-
Abbildungen im Texte:
Seite
Moskau (Stadtwappen) 24
Motion (4 Figuren) 30
Mounds 34
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0169,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
163
Die hellenische Kunst.
Schmuck des großen Zeus-Altars zu Pergamon, von dem ich ein Bruchstück in Fig. 164 abbilde. Den Inhalt des etwa 120 m langen, 2¾ m hohen Frieses bildet die Schilderung des Kampfes der olympischen Götter gegen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0177,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
ihr das Handwerksmäßige überwiegt und keine höhere Kunstfertigkeit erforderlich ist.
Von den zwei Proben ist die erste, das sogenannte "Tauben-Mosaik", die Nachbildung eines Werkes des Sosos aus dem Königspalaste zu Pergamon; die zweite stellt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Bildhauerkunst (Etrusker; römische Bildhauerkunst) |
Öffnen |
940
Bildhauerkunst (Etrusker; römische Bildhauerkunst).
wichtigste Schule dieser Zeit ist die von Pergamon, wo Isigonos, Phyromachos, Stratonikos und Antigonos thätig waren. Werke dieser Schule waren die umfangreichen Statuengruppen, die König
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
Archäologische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
aber in Wiedergabe der Landschaft und der Architektur ist das von Niemann mitbearbeitete Werk des Grafen Lanckorónsky: »Städte Pamphyliens und Pisidiens«. Das große Werk über Pergamon ist um einen neuen Band bereichert: »Altertümer von Pergamon«, Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Flaumfedernbis Flaxman |
Öffnen |
die Truppen des Flaccus, dieser wurde ermordet und Fimbria zum Feldherrn gewählt. Er besiegte den jüngern Mithridates, zwang den König selbst zur Flucht und würde ihn in Pitane, einer Hafenstadt bei Pergamon, in seine Gewalt gebracht haben, hätte nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Galèneeinspritzungbis Galerie |
Öffnen |
, s. Dammastock.
Galenus, Claudius, abgekürzt Galen, nächst Hippokrates der berühmteste Arzt des Altertums, geb. um 131 n. Chr. zu Pergamon als Sohn des Architekten Nikon, betrieb seit seinem 17. Lebensjahre das Studium der Heilkunde in seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0358,
Griechische Kunst |
Öffnen |
. Unter Eumenes II. (s. d.), dem Nachfolger des Attalus, erstand auf der Burg von Pergamon der Bau des großen Zeusaltars; die gewaltigen Friesreliefs desselben, die in den Kämpfen der Götter und Giganten sinnbildlich die Niederwerfung der Gallier
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Per fas et nefasbis Pergament |
Öffnen |
des Naarngebietes angelegte Naarnkanal.
Pergamēnisches Reich, s. Pergamon.
Pergamént, ungegerbte, nur von den Haaren befreite und gereinigte, mit Kalk gebeizte und mit Bimsstein geglättete Tierhaut, die sich durch diese Art der Herstellung sowie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0122,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
Edessa
Haran
Kirkesion
Nisibis
Mysien
Assos
Eläa
Lampsakos
Pergamon
Pamphylien
Aspendos
Perge
Paphlagonien
Heneter
Sinope
Parthien
Parther, s. Parthien
(Persien)
Ariana
Arier
Arachosien
Aria
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 896
Parma (Stadtwappen) 919
Pasewalk (Stadtwappen) 931
Paß (3 Figuren) 934
Passageninstrument 934
Passau (Stadtwappen) 936
Passiflorinen (5 Figuren) 939
Pau (Stadtwappen) 961
Peking (Stadtwappen) 984
Pergamon 1013
Perleberg
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0168,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
mit der Darstellung des Opfers der Iphigenie. Eine höhere Kunstrichtung ist in diesen Werken nicht mehr zu erblicken, das Ziel des Künstlers war lediglich, etwas Zierliches und Gefallsames zu bieten.
Altar von Pergamon. Das bedeutendste Werk
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Androidenbis Andronikos |
Öffnen |
. Von Helenos gebar A. den Kestrinos. Nach dem Tode dieses dritten Gemahls ging sie mit ihrem und des Pyrrhos Sohn Pergamon nach Asien, wo sie starb und später in Pergamon ein Heiligtum erhielt. Die letzten Schicksale der A. sind der Gegenstand
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Galenistenbis Galfried von Vinesalf |
Öffnen |
. w. Bleiglanz.
Galenoide, Mineralien, s. v. w. Glanze.
Galenos, Claudius, nächst Hippokrates der berühmteste Arzt des Altertums und zugleich der fruchtbarste Schriftsteller auf dem Gebiet der Heilkunde, geb. 131 n. Chr. zu Pergamon
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Gallierbis Gallikanische Kirche |
Öffnen |
antiker Bildwerke, welche, aus der pergamenischen Schule in der zweiten Hälfte des 3. Jahrh. v. Chr. hervorgegangen, das große Weihgeschenk bildeten, das der König Attalos I. von Pergamon zum Andenken an seinen Sieg über die Gallier (239 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0726,
Griechische Litteratur (römische Periode) |
Öffnen |
und Pergamon, deren große Bibliotheken den Forschern die vielseitigste Anregung gaben. Fortgang und Entwickelung dieser Studien knüpft sich an die Namen der in Alexandria thätigen Gelehrten Zenodotos von Ephesos, Aristophanes von Byzanz und Aristarchos
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0727,
Griechische Litteratur (römische Periode) |
Öffnen |
nennen Pedanios Dioskorides aus Anazarbos (um 60 n. Chr.), Soranos von Ephesos (um 140) und vornehmlich der vielseitige Klaudios Galenos aus Pergamon (geb. 131), auch Oribasios von Pergamon (um 360) und Aëtios von Amida (Anfang des 6. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Philologenversammlungenbis Philologie |
Öffnen |
mit Aristoteles wird sie zu einer bestimmten und berufsmäßigen Thätigkeit. Bald werden, besonders durch die Fürsorge der Ptolemäer in Alexandria und der Attaliden in Pergamon, die litterarischen Schätze in Bibliotheken gesammelt und für die Gelehrten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Telemssenbis Telesio |
Öffnen |
Weg dorthin, weigert sich aber, als Gemahl der Astyoche, einer Schwester des Priamos, an dem Krieg selbst teilzunehmen. T. wurde in Pergamon und besonders von den Königen aus dem Haus des Attalos als Heros verehrt. Auf den in Pergamon jüngst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Wigwambis Wilbrandt |
Öffnen |
Sabinergebirge (in der Dresdener Galerie) und Villa Mondragone bei Frascati (in der Berliner Nationalgalerie). 1879 machte er eine Reise nach Pergamon, von welcher er außer zahlreichen Studien die Motive zu den Gemälden: Blick auf die Akropolis und Ansicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Wehlbis Wein |
Öffnen |
Delphi sandten, die vier Kämpfergruppen, welche Attalos I. von Pergamon nach seinem Sieg bei Sardes über die Kelten auf der Akropolis in Athen stiftete, und der große, noch in Trümmern (in Berlin) erhaltene Zeusaltar mit der Gigantenschlacht, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Attackierstoßbis Attelage |
Öffnen |
Drechslerarbeiten.
Attalia, alter Name von Adalia (s. d.).
Attallo, Farbstoff, s. Orlean.
Attalus I., Herrscher von Pergamon, geb. 269 v. Chr., folgte 241 v. Chr. seinem Vetter Eumenes I. in der Regierung und nahm nach einem Siege über die Galater (zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Diachylon-Wundpulverbis Diagnose |
Öffnen |
noch als Mittelstaat das Reich von Pergamon unter Herrschaft der Attaliden kam. Nachdem Macedonien bereits 146 und Pergamon 133 bez. 129 v. Chr. dem Römischen Reiche einverleibt worden, hatten später auch Syrien (64) und Ägypten (30 v. Chr.) dasselbe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Akrobatenbis Akrotismus |
Öffnen |
. Am berühmtesten sind die Akropolen von Athen (vorzugsweise A. genannt), Theben (Kadmeia), Korinth (Akrokorinth), Messene (Ithome), Argos (Larissa), Pergamon.
Akrosporen, s. Sporen.
Akrosticheen, Unterfamilie der Polypodiaceen; s. Farne.
Akrostichon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Asklepieenbis Asklepios |
Öffnen |
einen phönikischen oder einen kolchischen Ursprung geben. Neben ihm erscheint oft die Göttin der Gesundheit, Hygieia. Der Heilgott hatte berühmte Tempel (Asklepieia), so zu Epidauros in Argolis, auf der Insel Kos, zu Pergamon in Kleinasien, zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Diableretsbis Diagnose |
Öffnen |
Nachkommen des Antigonos Gonatas, zu denen 282 v. Chr. noch das Reich von Pergamon unter den Attaliden kam. Alle diese Reiche wurden später dem römischen Reich einverleibt. Vgl. Droysen, Geschichte der D. (2. Aufl., Gotha 1878).
Diadochīt, s. v
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Imbricatusbis Immanent |
Öffnen |
" (das. 1878); "Porträtköpfe auf römischen Münzen der Republik u. der Kaiserzeit" (Leipz. 1879); "Monnaies grecques" (das. 1883); "Die Münzen der Dynastie von Pergamon" (Berl. 1884) und "Porträtköpfe auf antiken Münzen hellenischer und hellenisierter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
) 819
Pelzwerk, heraldisches, Fig. 1-4 822
Pendel 824
Pendentif (Architektur) 826
Pergamon, Situationsplan 843
Peristerium (Hostiengefäß) 850
Perkussionshammer und Plessimeter 850
Persephone und Hades (Relief im Vatikan) 862
Perseus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Rheahanfbis Rhehe |
Öffnen |
.). Statuarische Darstellungen der R.-Kybele sind selten, häufig findet sie sich dagegen in griechischen Reliefs, am großartigsten aufgefaßt in dem Altarfries von Pergamon, wo sie, auf dem Löwen reitend, sich gegen die Giganten wendet. Gewöhnlich aber
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
718
470
650
624
624
152
491
498
858
Bildhauerkunst.
Bildhauerkunst (Meisterwerke),
10 Taf. (am Schluß des 2. Bandes):
I Oriental. Bildhauerkunst .
II ^ Griechische Bildhauerkunst .
III1 Olympia und Pergamon
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0808,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
: das 1881 eröffnete Nationalpanorama in der Nähe des Königsplatzes; im Ausstellungspark ehedem das Panorama: Pergamon (1883); Brand von Rom unter Kaiser Nero (1886); dann: Kaiser Wilhelms Ⅱ. Ankunft in Konstantinopel; am Westrande des Thiergartens
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gallierbis Gallikanische Kirche |
Öffnen |
, das König Attalus I. von Pergamon zum Andenken an seinen 239 v. Chr. über die Gallier bei Sardes erfochtenen Sieg für die Akropolis zu Athen stiftete. Zu jenem Weihgeschenk, dessen 15 in lange, 4,80 m breite Basis auf der Akropolis aufgefunden worden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Alexandrinische Schulebis Alexandristen |
Öffnen |
der Kleopatra die 200,000 Bände enthaltende Bibliothek der Könige von Pergamon schenkte. Bis zu Ende des 2. Jahrh. n. Chr. war die a. S. die erste der Welt, und die berühmtesten Ärzte, Philosophen, Mathematiker, Astronomen, Philologen und Theologen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Androsporenbis Äneas |
Öffnen |
sie wird verwundet; aber Apollon trägt ihn in seinen Tempel auf Pergamon und pflegt ihn. Dem Kampf mit Achilleus entreißt ihn Poseidon, denn der fromme Held und sein Geschlecht soll nach dem Untergang des den Göttern verhaßten Priamos und dessen Hauses
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Antihydropinbis Antilibanon |
Öffnen |
befinden sich in Rom, Neapel, Paris, London, München, St. Petersburg, Wien und Berlin. Für die Kenntnis des antiken Lebens sind namentlich die Ausgrabungen in Pompeji, Olympia, Pergamon u. a. bedeutsam geworden. Als die italienische Kunst im 15. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Antiochiabis Antiochos |
Öffnen |
syrische Reich. Wegen Unruhen in Asien schloß A. mit dem Mörder seines Vaters Frieden und ließ ihm Makedonien. Mit Eumenes von Pergamon kämpfte er erfolglos, dagegen nahm er wegen eines Siegs über die Gallier den Beinamen Soter an. Er starb 261
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Antiochos Askalonitabis Antiope |
Öffnen |
mit Attalos von Pergamon und den Rhodiern in Kampf geraten, den römischen Heeren unterlag, siegte A. bei Phaneas an den Quellen des Jordans 198 entscheidend, eroberte Jerusalem und ganz Palästina. Viele Juden flohen nach Ägypten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Apolloniabis Apollonius von Tyrus |
Öffnen |
in Pergamon, wo er mit Eudemos befreundet war, dem er sein Hauptwerk, die "Acht Bücher der Kegelschnitte", gewidmet hat. Von diesem Werk, in welchem A. nicht nur alle bis zu seiner Zeit gefundenen Sätze über die Kegelschnitte zusammengestellt, sondern auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0938,
Asien (geographische Litteratur) |
Öffnen |
thätig), Rayet und Thomas 1872 ff., Baumeister, Eggert, Favre, Mandrot 1874, Schliemann 1879 ff., Virchow 1879, Humann und Clarke (die letztern erforschten die alten Landschaften von Troas und Pergamon, Humann 1882 auch die Gegend von Angora
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Atschinskbis Attalos |
Öffnen |
von Pergamon: a) A. I., geb. 269 v. Chr., folgte 241 seinem Vetter Eumenes I. in der Herrschaft und nahm nach dem Sieg über die Vorderasien plündernden Kelten um 239 bei Sardes den Königstitel an. In seinen Kämpfen gegen Syrien (unter Seleukos Keraunos
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
Ausgrabungen, archäologische |
Öffnen |
ausgegraben hatte. Alle diese Unternehmungen wurden aber, was die Reichhaltigkeit der Funde anbetrifft, in den Schatten gestellt durch die Ausgrabungen auf der Akropolis des alten Pergamon, welche der Ingenieur Karl Humann 1878-84 im Auftrag
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bergabis Bergamo |
Öffnen |
, mit 6000 Einw. (halb Griechen, halb Türken); das alte Pergamon (s. d.), berühmt durch die Ausgrabungen Humanns auf der Akropolis.
Bergamasca (Bergamasker Tanz), veralteter ital. Tanz nebst Tanzmelodie des vorigen Jahrhunderts, von lebendigem, aber
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Bibliomantiebis Bibliothek |
Öffnen |
, Ägypten und Italien, verpflanzt, was die Gründung von Bibliotheken zur Folge hatte. Die bedeutendsten waren die beiden alexandrinischen Bibliotheken, von den Ptolemäern gestiftet, und die B. zu Pergamon, welche den pergamenischen Königen Entstehung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Bzurabis C |
Öffnen |
von Makedonien gegen Rom, Rhodus und Attalos von Pergamon seit 211 gesellten sich die Byzantiner zu den Gegnern des Königs und blieben Bundesgenossen der Römer auch in deren Kriegen gegen Antiochos von Syrien und Perseus. Daher wurde die Stadt von den Römern sehr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0840,
Cäsar |
Öffnen |
. Erst als ihm im März 47 Mithridates von Pergamon Hilfsvölker aus Asien zuführte, vermochte er den Aufstand zu bewältigen. Dies der alexandrinische Krieg, der damit endigte, daß sich Alexandria ergab, der König Ptolemäos Dionysos im Kampfe fiel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Cistineenbis Cito, citissime |
Öffnen |
Cistus-Arten liefern das Ladanumharz.
Cistole (Citole), s. Zither.
Cistophoren (griech.), die gangbarste kleinasiat. Silbermünze aus spätgriechischer Zeit, namentlich häufig in Ephesus, Pergamon (jedoch niemals unter den pergamenischen Königen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Conwaybis Cook |
Öffnen |
Wiedergewinnung des großen Altarfrieses und beteiligte sich an den darüber erschienenen Berichten ("Die Ergebnisse der Ausgrabungen zu Pergamon. Vorläufiger Bericht", Berl. 1880 u. 1882).
Cooch Behar, Fürstentum, s. Kutsch Behar.
Cook (Mount C., spr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Dinumerierenbis Diocletianus |
Öffnen |
. Chr. zu Nicäa in Bithynien aus angesehener Familie, ward zu Athen in der Rhetorschule sorgfältig gebildet, bekleidete unter Kaiser Commodus 194 die Prätur, war dann Statthalter von Pergamon und Smyrna und zweimal, 222 und 229, Konsul; zwischen dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Eläabis Elaeis |
Öffnen |
Stadt in Mysien, unweit der Mündung des Kaikos am Elaitischen Meerbusen, Hafen von Pergamon.
Eläagnaceen (Silberbäume), dikotyle Familie aus der Ordnung Thymeläinen, Holzpflanzen mit silber- oder rostschuppigen Blättern und regelmäßigen, oft
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Eulersche Zahlenbis Eumenes |
Öffnen |
. von Plutarch und Cornelius Nepos.
2) E. II., ältester Sohn Attalos' I., König von Pergamon seit 197 v. Chr. Treuer Bundesgenosse der Römer, schlug er ihnen zu Gefallen die Schwägerschaft mit Antiochos d. Gr. von Syrien aus, unterstützte die Römer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Flaumbis Flaxman |
Öffnen |
, er mußte nach Pergamon fliehen und fiel hier im Tempel des Äskulap durch die Hand eines Sklaven, nachdem er sich selbst schon eine Wunde beigebracht hatte. Seine Truppen, die Fimbrianer, mußten zur Strafe für die Meuterei bis zum Ende des dritten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Gabis Gabbro |
Öffnen |
, so auch in dem großen Altarfries von Pergamon (in Berlin, vgl. Tafel "Bildhauerkunst III", Fig. 9), wo sie überdies ein mit Früchten gefülltes Füllhorn trägt. Die spätere Kunst bildete sie auf der Erde gelagert, mit Füllhorn, wohl auch an die Erdkugel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Galater, Brief an diebis Galatz |
Öffnen |
sie zwar und erhielt davon den Namen Soter ("Retter"), fiel aber bald darauf in einer zweiten Schlacht. Endlich 235 von den Königen von Bithynien und Pergamon besiegt, mußten sie feste Wohnsitze einnehmen. Es wurde ihnen der Teil von Großphrygien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Gigantischbis Gilan |
Öffnen |
Drachenfüße und ließ nur dem Oberkörper menschliche Gestalt. So auf dem Fries des Tempels von Priene und auf dem großen Gigantenrelief des Altars zu Pergamon (jetzt in Berlin, s. Tafel "Bildhauerkunst III", Fig. 8 u. 9). Auf letzterm finden sich auch rein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0589,
Gracchus |
Öffnen |
Königs Attalos III. von Pergamon, der das römische Volk zu seinem Erben eingesetzt hatte, unter die armen Bürger verteilt werden sollten. Für den Fall seiner Wiedererwählung stellte er noch eine Reihe andrer dem Volke günstiger Gesetze in Aussicht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Grammar schoolsbis Grammatiker |
Öffnen |
Untersuchungen veranlaßt wurden. Die meisten der Regeln in unsern heutigen griechischen Schulgrammatiken rühren von den alexandrinischen Grammatikern her, viele der Ausnahmen von ihren Gegnern, den Grammatikern von Pergamon (in Kleinasien), welche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Hannibal ad portasbis Hanno |
Öffnen |
suchte er zum Kriege gegen Rom aufzureizen und leistete ihm im Kriege gegen den römerfreundlichen Eumenes von Pergamon nützliche Dienste. Aber Rom hatte keine Ruhe, solange es seinen Todfeind thätig wußte. Prusias konnte oder wollte ihn vor den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hatzfeldhafenbis Haubitze |
Öffnen |
des Fermans für die Ausgrabungen in Pergamon. Er übernahm 1881 als Staatssekretär die Leitung des Auswärtigen Amtes des Deutschen Reichs und ward 1885 zum Botschafter in London ernannt.
Hatzfeldhafen, Einschnitt der deutschen Nordostküste
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Kleinbetriebbis Kleinhandel |
Öffnen |
seinem Tod 323 ward sie teils eine Provinz des syrischen Reichs, teils entstanden einzelne kleine Königreiche, wie Pergamon, Bithynien, Kappadokien u. a. Die Römer betraten es zuerst 190 im Kriege gegen Antiochos und machten 133 den nordwestlichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum neunten Band |
Öffnen |
oder in Rom seine Studien vollendet. Während Griechenland und Kleinasien, für deren Funde Athen das Zentrum ist, in den letzten Dezennien die wichtigsten und großartigsten Schätze an Bildwerken und Inschriften geliefert haben (Olympia, Pergamon, Ilios
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Kratesbis Krauchenwies |
Öffnen |
) Tragödien.
2) K. aus Mallos in Kilikien, einer der angesehensten griech. Grammatiker, gründete zu Pergamon eine eigne Schule, welche zu der alexandrinischen des Aristarchos in grundsätzlichem Gegensatz stand sowohl hinsichtlich der grammatischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Kyknosbis Kymrische Sprachen |
Öffnen |
und Villen in den Provinzen Schlesien, Preußen und Pommern, in Frankfurt a. M., Bonn, Krefeld und Elberfeld. Sie haben sich daneben besonders in Ausstellungsbauten (Fischereiausstellung Berlin 1880, Hygieineausstellung Berlin 1882/83, Pergamon-Olympiabau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Makedonische Kaiserbis Makkabäer |
Öffnen |
220. Sein Nachfolger Philipp III. wurde als Bundesgenosse der Achäer in Kriege mit den Ätoliern und Illyriern und Attalos von Pergamon verwickelt. 215 schloß er mit Hannibal ein Bündnis gegen die Römer, wurde aber durch eine römische Flotte an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Mortimerbis Mosaik |
Öffnen |
von Pergamon in hoher Vollendung ausgeführt. Ein andres, aus dieser Zeit vermutlich stammendes Motiv schildert das berühmte Taubenmosaik aus Hadrians Villa bei Rom, jetzt im kapitolinischen Museum, ein auf dem Boden stehendes Wasserbecken, auf dessen Rändern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0915,
Museum |
Öffnen |
, Das alexandrinische M. (Berl. 1838); Klippel, Über das alexandrinische M. (Götting. 1838). Andre berühmte Museen des Altertums waren zu Pergamon, Antiochia und Konstantinopel.
Seit dem Ende des Mittelalters bezeichnete man mit dem Ausdruck M. im weitern Sinn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Myrtebis Mysterien |
Öffnen |
die wichtigste Stadt des Landes, Pergamon (s. d.), lag. Die Bewohner Mysiens bestanden aus Phrygiern, Troern, Äoliern und den eigentlichen Mysiern. Letztere, welche nach der Angabe Strabons erst nach dem Trojanischen Krieg von N. her eingewandert
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Nikodemusbis Nikolajew |
Öffnen |
. von Schweden gegründeten und 1852 niedergebrannten Stadt Wasa erbaut und erhielt zu Ehren des Kaisers Nikolaus I. den Namen N.
Nikolaiten, in der Offenbarung Johannis (Kap. 2, 6 u. 15) Name der Heidenchristen in Pergamon, welche nicht bloß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Orgelchorbis Oribasius |
Öffnen |
"Trigonometria sphaerica" (Bologna 1806-10, 2 Bde.).
Oribasius, Arzt aus Pergamon oder Sardes, 326-403 n. Chr., Schüler des alexandrinischen Dog-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Papenbis Papier |
Öffnen |
Kirchenschriftsteller, Bischof zu Hierapolis in Phrygien, soll noch ein Schüler des Johannes gewesen sein und um 163 zu Pergamon den Märtyrertod erlitten haben. P. war ein Hauptvertreter des Chiliasmus (s. d.). Von seiner leider verlornen Schrift "Auslegung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0997,
Philipp (Makedonien, Rom; Deutschland) |
Öffnen |
von Pergamon, wurde aber 202 von der vereinigten Flotte der Pergamenier und Rhodier bei Chios gänzlich geschlagen. Als er nun die thrakische Chersones eroberte, erklärten ihm die Römer, von Attalos und den Rhodiern zu Hilfe gerufen, aufs neue den Krieg (200
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1013,
Philologie (neuzeitliche Entwickelung in den romanischen u. nordischen Ländern) |
Öffnen |
) als der lateinischen Inschriften (Theodor Mommsen) und der Heranbildung gut geschulter Jünger. In Berlin hat man auch neuerdings die Reisen in die klassischen Länder unterstützt, und die ergebnisreichen Ausgrabungen in Rom, Olympia und Pergamon gingen vom Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rektumbis Relief |
Öffnen |
belebte sich mit früher vermiedenem Beiwerk (kleinere Reliefs von Pergamon), und so wurden der römischen, oft drei und mehr Reliefflächen verwendenden Technik die Wege gewiesen, welche ihrerseits wieder auf das R. der Renaissancezeit bestimmenden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Sosierbis Sottie |
Öffnen |
Herrschaft, bis es 1686 die Russen wieder in Besitz nahmen.
Sóso, afrikan. Stadt, s. Saria.
Sosos, griech. Mosaikkünstler, der wahrscheinlich zur Zeit der Attaliden zu Pergamon thätig war. Dort befand sich sein berühmtes Werk mit den vier
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Tanzwutbis Tapeten |
Öffnen |
Völkerschaften und gelangten aus diesem in die Wohnungen der seßhaften Völker. Tyros, Sidon und Pergamon waren im Altertum berühmt wegen ihrer Teppiche. Aus dem Orient, wo sich die Bildweberei und Stickerei schon früh zu hoher Vollkommenheit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Thiersheimbis Thiviers |
Öffnen |
mit der Ausführung des Gebäudes betraut. T. veröffentlichte: "Die Königsburg von Pergamon" (Stuttg. 1882).
Thiersheim, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Wunsiedel, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht und (1885) 1178 Einw
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Urkundspersonenbis Urnen |
Öffnen |
« (das. 1875), »Die Malerei in Rom« (das. 1877), »Griechische Statuen im republikanischen Rom« (das. 1880), »Pergamon« (Leipz. 1883), »Römischer Bilderhandel« (Würzb. 1885) u. a. Um die deutsche Litteraturgeschichte machte sich U. verdient durch Herausgabe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Asingobis Asmara |
Öffnen |
von Pergamon auf und machte darauf eine Forschungstour über Kutahia, Estischehr, Inhissar und Boli nach Amasra am Schwarzen Meer. Anthropologische Zwecke verfolgte der Russe Elissejew, als er 1886 von Alexandrette quer durch Kleinasien über Aintab
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0080,
Ausstellungen (1886 und 1886) |
Öffnen |
. In dem sogen. klassischen Dreieck erhob sich ein der Terrasse des Pergamonaltars möglichst getreu nachgebildeter Unterbau mit gewaltiger Freitreppe, welche zu einer Nachbildung des Zeustempels zu Olympia führte, in welchem ein Rundbild von Pergamon
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0081,
Ausstellungen (1886 und 1887) |
Öffnen |
77
Ausstellungen (1886 und 1887)
pels waren Nachbildungen der bei Pergamon gemachten Funde sehr glücklich verwertet worden. Nicht weit davon hatte man eine humoristisch ausgestattete Osteria errichtet. Die Ausstellung war eine internationale
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Friedrich-Motorbis Fushigi |
Öffnen |
Künste« (Leipz.
1877); »Bronzefunde aus Olympia < (Berl. 1879); »Der Satyr aus Pergamon« (das. 1880); »Der Goldfund von Vettersfel'de« (das. 1883); »Beschreibung der Vasensammlung im Antiquarium der königlichen Museen zu Berlin« (das. 1885,2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
von Athen, Plan (Ausgrab.) XVII 72
- von Pergamon, Plan XII 843
Akroterien (Architektur), Fig. 1 u. 2 I 259
Aktäon (Marmorgruppe) I 261
Aktinien, Tafel I 268
A la greque-Verzierung I 273
Alaria (Taf. Algen, Fig. 4 u. 5) I 341
Alarmapparat X 521
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
V. F, 6-10)
--------(Taf.Säulenordnuugen, Fig 2,6,7)
-------(Taf. Ornamente I, Fig. 35-37).
Athene (Statue aus Velletri) '.....
- von Bläser (Taf. Bi dh.VIII, Fig. 4)
- von Pergamon (Taf. Bildh. III, F, 9)
- thronende (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
............
Gifthcber.............
Giitlattich (Taf. Giftpflanzen I) ....
Giftpflanzen, Taf. I u. II......
Gigant (Mief)...........
Gigantentampf, Relief von Pergamon(Taf.
Bildhauerkunst III, Fig. 8 u. 9) . . .
Gilbett-Insulaner (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Blattpflanzen I)
Pergamon, Situationsplan......
- Reliefs (Taf. Vildh. III, Fig. 8 u. 9)
?6rip1an6tH 0ri6utll.1i3 (Taf. Geradflügler)
Peripteros (Grundritz)......'. .
Pcristerium (Hosticngcfäß)......
?6litk6ciuin (Taf. Pstanzentrantheiten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Aretinobis Argentinische Republik |
Öffnen |
Architektur, Seewesen, Theaterbau, Vasenkunde, Topographie und Kunst von Athen, Rom, Olympia, Pergamon, Troja, Mykenä, Tyrins findet man das Beste und Neueste vereint. Wer sich also über ein Gebiet der Altertumswissenschaft orientieren will, wird gut thun
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Geographische Litteratur (Afrika) |
Öffnen |
(»Lykien und Karien«), E. Petersen und F. v. Luschan (»Lykien etc.«), K. Humann und O. Puchstein (»Kleinasien und Nordsyrien«); W. v. Diest, »Von Pergamon über den Dindymos zum Pontus« (Gotha 1888); Diener, »Libanon« (Wien 1886); O. Ankel, »Landesnatur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Andröceumbis Andronikos |
Öffnen |
noch einen Sohn, Kestrinos. Schließlich kehrte sie mit dem einen ihrer Söhne nach Mysien zurück, wo dieser die Landschaft Teuthranien gewann und der Stadt Pergamon (s. d.) seinen Namen gab. A. hatte daselbst ein Heiligtum. Euripides hat sie zur
|