Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Perkussion
hat nach 1 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Peristeriumbis Perkussion |
Öffnen |
850
Peristerium - Perkussion.
Peristerĭum (griech., "Taubenschlag"), ein metallener (goldener oder silberner) Behälter in Gestalt einer Taube, welcher in mittelalterlichen Kirchen zur Aufbewahrung des heil. Brots diente. Dasselbe befand sich
|
||
71% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Periplanetabis Perkussion |
Öffnen |
1020
Periplaneta - Perkussion
enthält das Gedicht Goethes «Kennst du das Land u. s. w.» eine P. Italiens, und Matthissons Gedicht «Hain, der von der Götter Frieden u. s. w.» eine P. des Elysiums.
Periplanēta, s. Schabe.
Peripleurītis (grch
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Auskultationbis Ausland |
Öffnen |
durch die Perkussion (s. d.), d. h. durch diejenige Untersuchungsmethode, bei welcher man durch ein kunstgerechtes Anklopfen an den Körper die Form, Lage, Bewegungsfähigkeit, den Widerstand und den Schall der untersuchten Teile zu erforschen sucht. Die A
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
Sprengen (Bohrmaschinen, Zündmittel) |
Öffnen |
der Bohrlöcher mit Dampf oder komprimierter Luft getriebene Maschinen verwendet, mit welchen die Arbeiten im Verein mit der elektrischen Zündung in gegen früher außerordentlich kurzer Zeit ausgeführt werden. Man verwendet Perkussions- und Rotations-Bohrmaschinen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Aushebenbis Auskunftsstellen |
Öffnen |
Untersuchenden entstehenden Geräusche wahrnimmt und unterscheidet, um daraus auf den normalen oder krankhaften Zustand der innern Teile zu schließen. Die A. bildet mit der Perkussion (s. d.) zusammen einen Hauptfortschritt der neuern Medizin, Laennec
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Brustelixirbis Brustkrankheiten |
Öffnen |
Lungen- oder Brustfellentzündung (s. d.), oder beide zusammen vorkommend. Zu ihrer richtigen Erkennung und Deutung ist möglichst genaue physik. Untersuchung der Brust durch Inspektion, Perkussion und Auskultation nötig.
Brüsterort, die nördl
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Skodabis Skopas |
Öffnen |
er unter Rokitanskys und Kolletschkas Leitung pathologische Anatomie studierte und namentlich die Perkussion und Auskultation auf Erkenntnis pathologisch-anatomischer Zustände anzuwenden suchte. Seit 1835 leitete er praktische Übungen am Krankenbett
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0276,
Medicin: Operationen, chirurgische Instrumente etc. |
Öffnen |
, s. Tracheotomie
Manipulation
Metrotomie, s. Metra
Nosokomie
Ovariotomie *
Paracentese
Perforation
Perfusion
Perkussion
Perkutiren
Phlebotomie
Plastische Operationen
Prothesis
Punktur
Reposition
Resektion
Rhinoplastik, s. Plastische
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
. Munition
Muskete
Musketon
Ogive Orgelgeschütz
Pallasch
Par bricole
Parisien
Partisane
Passe-volant
Paßkugeln
Patrone
Pavesen
Perkussion
Perkussionsgewehr
Perkussionsschloß
Petarde
Petraria
Pétrinal *
Pfeil
Pierrier
Pike
Pistole
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Niemesbis Nienburg |
Öffnen |
Berlin über. Er schrieb: "Handbuch der theoretischen und klinischen Perkussion und Auskultation" (Erlang. 1868-71, 2 Bde.); "Grundriß der Perkussion und Auskultation" (3. Aufl., Stuttg. 1880); "Physikalische Diagnostik" (das. 1874); "Gesundheitslehre des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Trappporphyrbis Traubenkrankheit |
Öffnen |
jüngern Ärzten Kurse in den neuern Untersuchungsmethoden der Perkussion und Auskultation zu geben. In die nächsten Jahre fallen seine experimentellen Studien an Tieren, durch welche er der Begründer der experimentellen Pathologie in Deutschland geworden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Krankheitsanlagebis Krapina-Töplitz |
Öffnen |
teils nur oder doch vorzugsweise dem Kranken allein wahrnehmbar (subjektiv), wie Schmerzen, Gefühl von Druck, Spannung u. a., teils lassen sie sich auch von andern Personen erkennen (objektive Symptome), wie das Fieber, die Perkussions
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0764,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
die Perkussion nicht nur bei Neuanfertigungen, sondern auch bei der Umänderung der Steinschloßgewehre eingeführt. Trotzdem war die Treffgenauigkeit des glatten Infanteriegewehrs infolge des großen zum Laden notwendigen Spielraums eine so geringe, daß der beste
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Perkussionshammerbis Perlen |
Öffnen |
und das Perkussionsschloß des Gewehrs (s. Handfeuerwaffen und Zünder). Das Gewehr heißt Perkussionsgewehr.
Perkussionshannner, s. Perkussion.
Perkussionswirkung, eine der Hauptarten der Geschoßwirkung (s. d.), der Ausfluß der Perkussionskraft
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Traubenascidiebis Traubenzucker |
Öffnen |
958
Traubenascidie - Traubenzucker
getragen, die exakt experimentelle Methode in die Medizin einzuführen, wie er auch große Verdienste um die physik. Diagnostik hat. Die Auskultation und Perkussion sowie die mediz. Thermometrie erhielten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Zumsteegbis Zünder |
Öffnen |
Ziels, Perkussions- oder Fallzünder, in Deutschland jetzt Aufschlagzünder genannt; 2) Z., die die Geschoßladung nach Ablauf einer mit der Flugzeit des Geschosses in Übereinstimmung zu setzenden Zeit entzünden, also von der Geschoßbahn unabhängig sind
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0721,
Medizin |
Öffnen |
(1761) erfundene, aber vollständig wieder in Vergessenheit geratene Perkussion zum Gemeingut der Ärzte machte, Laënnec aber die Entdeckung Auenbruggers durch die ebenbürtige Auskultation (s. d.) ergänzte. Cruveilhier, Chomel, Andral und Louis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Bruhnsbis Bruit du pot fêlé |
Öffnen |
fêlé (franz.), "Geräusch des gesprungenen Topfes", ein Klang, welchen man bei der Perkussion des Brustkorbes wahrnimmt, wenn in den Lungen Höhlen sind, z. B. bei Schwindsucht.
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Diagnostizierenbis Diagramm |
Öffnen |
die Differentialdiagnose, daß von allen Symptomen, welche beim Typhus vorkommen, nur das Fieber vorhanden ist, daß auch Herzbeutelentzündung durch Auskultation und Perkussion auszuschließen ist; dagegen deuten die Phänomene beim Beklopfen und Behorchen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Gerhoh von Reichersbergbis Géricault |
Öffnen |
. 1859); "Der Stand des Diaphragmas" (das. 1860); "Lehrbuch der Kinderkrankheiten" (4. Aufl., das. 1880); "Lehrbuch der Auskultation und Perkussion" (4. Aufl., das. 1883); "Handbuch der Kinderkrankheiten" (mit andern, das. 1877-83, 6 Bde.).
Gerhoh
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Harmonisierenbis Harms |
Öffnen |
, Melophon, Melodium, Terpodion etc. aufstellten. Den Namen H. gab A. Debain in Paris seinen 1840 patentierten Instrumenten, die zuerst mehrere Register aufweisen. Von unwesentlicher Bedeutung sind die Einführung der Perkussion (Hammeranschlag) der Zungen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Hüfferbis Hufgelenkslahmheit, chronische |
Öffnen |
wurden. So sträubte er sich gegen die aufkommende Perkussion und Auskultation wie auch gegen die pathologisch-anatomischen Leistungen, die von Frankreich ausgingen. Er schrieb: "Über die Natur, Erkenntnismittel und Heilart der Skrofelkrankheit" (Jena
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Kranrechtbis Kranz |
Öffnen |
der Auskultation und Perkussion, durch Anwendung des Thermometers, gewisser Spiegel und Beleuchtungsapparate, durch chemische und mikroskopische Untersuchung von Krankheitsprodukten außerordentlich gefördert worden ist. Auf Grund dieser Untersuchung stellt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Ladungscertifikatbis Lafage |
Öffnen |
France und im folgenden Jahr Professor der medizinischen Klinik. L. hat neben Auenbrugger, dem Entdecker der Perkussion, den Grund zu der exakten physikalischen Diagnostik der Krankheiten der Brustorgane gelegt und dadurch die Fortschritte der neuern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Landspitzebis Landtorpedos |
Öffnen |
gefüllte metallene Gefäße, die, mit Perkussions- oder elektrischem Zünder versehen, an solchen Stellen eingegraben werden, die der Feind bei einem Angriff oder auf dem Marsch betreten muß. Hierbei sollen die L. durch Berührung mit dem Fuß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0405,
Medizin (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Gesetze zurückzuführen, und das geheimnisvolle Agens, was man früher Lebenskraft nannte, ist ganz aus der Wissenschaft verschwunden. Die Pathologie ist seit allgemeiner Einführung der Perkussions- und Auskultationskunst um ein höchst wertvolles
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Pleskowbis Pletsch |
Öffnen |
, die hier die Plessa aufnimmt, hat Leinwebereien, Fabrikation von Äxten u. (1885) 2461 Einw.
Plessimeter (griech.), s. Perkussion.
Plessur, ein rechtsseitiger Zufluß des Rheins im schweizer. Kanton Graubünden, 16 km lang. Ihr Thal ist das von 30
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Semipalatinskbis Semiten |
Öffnen |
854
Semipalatinsk - Semiten.
tation und Perkussion, den Inhalt der ärztlichen Diagnostik, sie ist die Grundlage für die Vorhersage (Prognose) u. das Heilverfahren (Therapie).
Semipalatinsk, russ. Gebiet in Russisch-Zentralasien, an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Steinschönaubis Steinthal |
Öffnen |
angewendet wird, und die Perkussion, die durch Stoß und Schlag wirkt, indem man mit einem zweiarmigen Instrument, welches geschlossen in die Harnröhre eingeführt, durch Zurückziehen des einen Arms geöffnet und dann wieder vermittelst eines Hammers
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Turumiquiribis Umkomanzi |
Öffnen |
, Irland 4,1
Twiel, Hohentwiel
^vvili (engl.), Köper
Twinger, Jakob, Deutsche Litt. 762,2
Tybo Rön, Limfjord
^duin-tickets (engl.), Blutgeld
Tycha, Eyrakus 467,2
Tylos, Vahreminseln
I^INMiii^liixtl, Trumscheit
Tympanitischer Ton, Perkussion
I
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Auenbruggerbis Auerbach (in Hessen) |
Öffnen |
bahnbrechende Erfindung der Perkussion in dem Werk «Inventum novum ex percussione thoracis humani, ut signo. abstrusos interni pectoris morbos detegendi» (Wien 1761). Zunächst fanden freilich seine Untersuchungen, welche unter die größten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Diachylon-Wundpulverbis Diagnose |
Öffnen |
und auf diese Unterscheidung das richtige Heilverfahren zu gründen. Sie folgt hier aus den objektiven Symptomen (s. d.), besonders aus den sogenannten physik. Zeichen (Auskultation, Perkussion, Thermometrie u. s. w.), aus der chem. und mikroskopischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Expektanzenbis Explosion |
Öffnen |
. oder mikroskopische Untersuchung der
Absonderungen und Exkrete anschließt. (S. Aus-
kultation, Diagnose, Perkussion.)
Explorieren (lat.), auskundschaften, auserfov-
schen, untersuchen, s. Exploration; Explorateur
(frz., spr. -töhr), Ausforscher
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Gerhardt (Karl Friedr.)bis Géricault |
Öffnen |
. 1859), «Der Stand des Diaphragmas» (ebd. 1860), «Lehrbuch der Auskultation und Perkussion» (5. Aufl., 2 Tle., ebd. 1890), «Lehrbuch der Kinderkrankheiten» (4. Aufl., ebd. 1880–81). Mit andern gab er heraus «Handbuch der Kinderkrankheiten» (6 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Herzförmigbis Herzklappen |
Öffnen |
durch die Perkussion und Aus-
kultation der Brust erkennen. Über die Behandlung
Herzigel, s. Seeigel. ^s. Herzfehler.
Herzinsufftcienz, s. Herzkrankheiten.
Herz Jesu und Herz Maria. Seitdem die Sa-
lesianerin Maria
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Konkussionbis Konnossement |
Öffnen |
(Cassel 1887).
Konkussion (lat.), soviel wie Erpressung (s. d.).
Konkussionszünder , gleichbedeutend mit Perkussions- oder Fallzünder (s. d.),
nur mit dem Unterschiede, daß bei letzterm der von der Zündpille ausgehende
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0769,
Krupp (Alfred) |
Öffnen |
der Seele wurde auf Grundlage ausgedehnter Versuche von Jahr zu Jahr verbessert; die Ladungen wurden gesteigert, die Geschosse in der Führung verbessert und dann verlängert und schwerer gemacht, Perkussions- und Zeitzünder wurden konstruiert
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Leberegelbis Leberentzündung |
Öffnen |
vermittelst der Perkussion mit Sicherheit erkannt wird,
sind Magenkatarrh und hochgradige Ernährungsstörungen, Abmagerung, Milzschwellung
und Bauchwassersucht, an welcher die Kranken gewöhnlich binnen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Plesiosaurusbis Plethora |
Öffnen |
-
kerei, Spiritusbrcnnereien und Dampfmühle. Nahe-
bei das Gestüt Luisenhof des Fürsten von P.
Pleß, früherer Name von Iosefstadt (s. d.).
Plessidi, Gebirge, s. Pelion. Mediz.).
Plessimeter, Plessimetrie (grch.), s. Perkussion
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Semioptera Wallaceibis Semirjetschensk |
Öffnen |
), teils auf das, was der Arzt zu thun und
zu lassen hat (Indikationen). Die S. bildet im Ver-
ein mit der Physik. Nntersuchungsmethode, insbeson-
dere der Auskultation und Perkussion, die Grund-
lage der ärztlichen Diagnostik (s. Diagnose
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Skleradenitisbis Skoda-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
, durch Schlußfolgerungen die wirklich vorhandenen innern Krankheiten zu erraten. In der Durchführung dieses Grundsatzes trat S.s "Abhandlung über Auskultation und Perkussion" (Wien 1839; 6. Aufl. 1864) den bis dahin allgemein und auch in Deutschland geltenden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Symptomatische Krankheitenbis Synapte |
Öffnen |
544
Symptomatische Krankheiten - Synapte
tion), Wägen (Ponderation), Besichtigen (Inspektion), Behorchen (s. Auskultation), Beklopfen (s. Perkussion), Temperaturmessung, chem. Untersuchung und Mikroskopie ermittelt und die ihm oft
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zündschloßbis Zünfte |
Öffnen |
hauptsächlich als Reibzündungen (s. Schlagröhre ), bei
Gewehren als Perkussionszündungen (s. Perkussion , Zünder und
Zündhütchen ) vor. Eine immer noch angewendete Pulverzündung ist die
Zündschnur , entweder als langsam brennende (s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Winterstettenbis Wintzingerode |
Öffnen |
Digte». – Vgl. Liebenberg, Breve fra og til C. W. (1880).
Wintrichscher Hammer, s. Perkussion.
Wintun, s. Amerikanische Rasse Ⅱ.
Wintzingerode, Ferd., Freiherr von, russ. General der Kavallerie, geb. 15. Febr. 1770 zu Bodenstein im preuß. Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0382,
Lungenentzündung |
Öffnen |
(vermittelst Perkussion und Auskultation) nötig. Beim Beklopfen hört man über den entzündeten Lungenteilen einen gedämpften oder leeren Schall, welcher sich von dem lauten und vollen Schall des gesunden Lungengewebes deutlich unterscheiden läßt, während man
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Lungenseuchebis Lungenseuche-Impfung |
Öffnen |
. Durch die Perkussion der Brustwand lassen sich die entzündlichen Veränderungen während des Lebens feststellen. Behandlung des erkrankten Rindes ist aussichtslos, doch können die noch nicht erkrankten Tiere des Stalles durch Lungenseuche-Impfung (s. d.) gerettet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Pneumoperikardiumbis Pobjedonoßzew |
Öffnen |
hochgradiger Atemnot, Brustschmerzen und gewissen bei Perkussion und Auskultation wahrnehmbaren charakteristischen Veränderungen. Der Verlauf ist meist ein ungünstiger; die Behandlung beschränkt sich auf die zweckmäßige Ernährung des Kranken
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Ladungssäulebis La Farina |
Öffnen |
France und 1823 an der mediz. Klinik. L. ergänzte die wichtige Entdeckung der Perkussion (s. d.) von Auenbrugger durch die ebenbürtige Auskultation und legte durch sein obengenanntes Werk den Grund zu der exakten physik. Diagnostik, mit welcher
|