Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Petronius
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Petroleumsteuerbis Petronius Arbiter |
Öffnen |
30
Petrolemnsteuer - Petronius Arbiter
Hebel a sitzt, der oben mit einer Spitze versehen ist !
und am andern Ende bei d mittels einer Stange
dnrch eine im GeHänse ^ befindliche Feder nach
nnten gezogen wird. Von Pnnkt 3. des obern He
|
||
63% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Petroleummotorbis Petronius Arbiter |
Öffnen |
922
Petroleummotor - Petronius Arbiter.
schlägt, um darauf mit reichlich zugeführter Luftmenge zu verbrennen. - Eine neuere Form der Braytonschen P. ist in Fig. 1 dargestellt. In dem kastenförmigen Gestell dd ist die gekröpfte Kurbelwelle c
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Bucheckernölbis Bücheler |
Öffnen |
jetzt erschienen von ihm Ausgaben des "Pervigilium Veneris" (Leipz. 1859), des Petronius (Berl. 1862); eine Textausgabe des Petronius und des "Liber Priapeorum" (das. 1862; 2. Ausg. mit den Satiren
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
.
Ausonius
Bavius und Mävius
Calpurnius (Siculus)
Catullus
Domitius Marsus
Gallus, 3) Lucius Cornelius
Horatius
Juvenalis
Lucilius
Mävius, s. Bavius
Maro
Martialis
Namatianus
Naso
Ovidius
Persius Flaccus
Petronius
Propertius
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Büchelbis Buchenspinner |
Öffnen |
Freiburg i. Br., 1866 zu Greifswald, 1870 zu Bonn. Man hat von ihm Ausgaben des Frontinus "De aquis urbis Romae" (Lpz. 1858), Petronius (Berl. 1862 u. 1882), Herondas (Bonn 1892), der homerischen Hymnen auf Demeter (Lpz. 1869), des Quintus Cicero (ebd
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0983,
Astronomische Instrumente |
Öffnen |
, deren Bild auf dem Fußboden oder einer gegenüberliegenden Wand beobachtet wurde. Von solcher Art sind der von Toscanelli 1468 im Dom von Florenz, der von Danti 1576 in der Kirche des heil. Petronius zu Bologna, der von Cesaris und Reggio 1786
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Bagistanabis Bagnères |
Öffnen |
mit dem Kind und einer Heiligen in der Dresdener Galerie und die Heiligen Petronius, Agnes und Ludwig XI. von Frankreich im Berliner Museum. Er starb 1542 in Bologna.
Bagnara Calabra (spr. banjāra), Stadt in der ital. Provinz Reggio di Calabria
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Burmanniaceenbis Burnes |
Öffnen |
für längere Zeit ein Vorbild holländischer Philologen. Er bearbeitete: Phädrus (Amsterd. 1698, zuletzt Leiden 1748), Horaz (Utr. 1699 u. 1713), Petronius (das. 1709, Amsterd. 1743), Vellejus Paterculus (Leiden 1719, 1744 u. 1756, 2 Bde.), Quintilianus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Didiusbis Didot |
Öffnen |
Petronius Didius Severus, Urenkel des berühmten Rechtsgelehrten und Staatsmanns Salvius Julianus, geb. 132, erzogen von des Marcus Aurelius Mutter Domitia Lucilla, ward durch den Einfluß derselben nacheinander Quästor, Ädil, Prätor und Statthalter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Fabiusbis Fabliau |
Öffnen |
, Ovidius, Petronius und orientalischen Quellen entlehnt. Eine Unterart der Fabliaux waren die Contes (s. d.). Als der bedeutendste Dichter dieser Gattung ist Rutebeuf (s. d.), zur Zeit Ludwigs IX., zu nennen. Sonst verdienen von den Fabliaux des 13
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0947,
Gastmahl |
Öffnen |
, beschreibt Petronius im "Satiricon". Doch ist es Übertreibung, wenn behauptet wird, daß die Kostbarkeit der Tafelgenüsse in den Tagen des Apicius und Vitellius später nie wieder erreicht worden sei. Die größten Summen wurden für die gesamte prachtvolle
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Gaumenbeinbis Gauner |
Öffnen |
, meistens aber durch geschwürige Entzündungen (Lupus, Syphilis). Früher suchte man dergleichen Öffnungen mittels Baumwolle oder Wachs zu verschließen; später schlug Petronius (1563) hierzu goldene oder silberne Platten vor, und Paré (1582) gab mehrere
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Marserbis Marsh |
Öffnen |
wurde. M. ist der Geburtsort des Pytheas und Petronius sowie von A. Thiers. Vgl. Brückner, Historia rei publicae Massiliae (Götting. 1826); Teissier, Histoire du commerce de M. 1855-84 (1878 u. 1887); Mathieu, M., statistique et histoire (Mars. 1879
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Maximumbis May |
Öffnen |
(Mitte 238).
2) Petronius, vornehmer Römer, ließ aus Rache für die Entehrung seiner Frau den Kaiser Valentinian III. 16. März 455 ermorden, nahm den Kaisertitel an und heiratete die kaiserliche Witwe Eudoxia, ward aber nach der Landung Geiserichs
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0583,
Michelangelo |
Öffnen |
, in der Kirche San Pietro in Vincoli zu Rom aufgestellt ward. Die Statue des Moses ist der vorzüglichste Schmuck dieses Monuments. In der Zwischenzeit (1508) errichtete M. zu Bologna gegenüber der Kirche des heil. Petronius ein ehernes kolossales Standbild des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Poggendorffbis Pogost |
Öffnen |
Statius, des Manilius, Lucretius, Ammianus Marcellinus, Columella, Petronius, Nonius, des größten Teils von Tacitus und Plautus, des Frontin, hat er sich unvergängliche Verdienste um die lateinische Litteratur erworben. Er ist der Meister des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Preyssl.bis Pribram |
Öffnen |
Textausgabe des Petronius (Berl. 1871), in Müllers Ausgabe des Catull (Leipz. 1874) und Bährens' "Poetae latini minores", Bd. 1 (das. 1879).
Priapismus (lat.), krankhaft gesteigerter Geschlechtstrieb bei Männern.
Priāpos, im griech. Mythus ein Feld
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Regenbogenbis Regenmacher |
Öffnen |
Himmels- und Gewittergott zusammenfällt, zuweilen aber geradezu als der höchste Gott bezeichnet wird. Die Zeremonien, um Regen von ihm zu erlangen, bestehen teils in Bittgängen barfüßiger Frauen nach einem Hügel (wie Petronius von den alten Römern erzählt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0917,
Roman (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
und der Charikleia", die von Cervantes und Tasso benutzt und von Calderon auf die Bühne gebracht worden ist. Vgl. Rohde, Der griechische R. und seine Vorläufer (Leipz. 1876). Aus der römischen Litteratur gehören des Petronius schmutziges, aber
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Römische Litteraturbis Römische Münzen |
Öffnen |
desselben sind Petronius im 1. und Apulejus im 2. Jahrh. v. Chr., dessen "Metamorphosen" vollständig erhalten sind, während wir von den "Satirae" des erstern nur Bruchstücke besitzen. Aus sehr später Zeit ist die "Historia Apollonii Tyrii". Auch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0940,
Römisches Reich (Geschichte bis 534 v. Chr.) |
Öffnen |
.)
Teilung des Reichs
395-423 Honorius
425-455 Valentinianus III.
455 Petronius Maximus
456 Avitus
457-461 Majorianus
461-465 Libius Severus
467-472 Anthemius
474-475 Julius Nepos
475-476 Romulus Augustulus
Die Königsherrschaft (753-510 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0949,
Römisches Reich (Geschichte bis 475 n. Chr.) |
Öffnen |
Katalaunischen Feldern (Châlons) geschlagen, wandten sich aber 452 nach Italien und überschwemmten plündernd das Poland, bis sie, wie berichtet wird, der römische Bischof Leo I. zur Umkehr bewog. Valentinian wurde 455 von Petronius Maximus ermordet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Trillerbis Trimûrti |
Öffnen |
der irischen Grafschaft Meath, am Boyne, mit Gerichtshof, Denksäule Wellingtons, Lateinschule, einem merkwürdigen anglonormännischen Turm und (1881) 1586 Einw. Südlich dabei Laracor, wo Swift und Stella wohnten.
Trimalchio, bei Petronius ein ganz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Valentinianusbis Valera |
Öffnen |
.) ward zwar 451 durch die große Schlacht auf den Katalaunischen Feldern abgewendet; aber Attila brach dann 452 in Italien ein, und nur sein plötzlicher Tod (453) verhinderte Wiederholung dieses Einfalls. V. ward 455 von Petronius Maximus aus Rache
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Varolsbrückebis Varro |
Öffnen |
wechselnden Form (Sammlung der Bruchstücke der Satiren von Riese, Leipz. 1865, und Bücheler im Anhang zu Petronius, 3. Ausg., Berl. 1882). Über sein Leben schrieben Roth (Bas. 1857) u. Boissier (Par. 1861); über seine Schriftstellerei vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Baghelkhandbis Bagnara Calabra |
Öffnen |
zu Bologna, ein Schüler Francias (nicht Raffaels). Bilder von ihm finden sich in Bologna (Christus am
Kreuz, Madonna), Dresden (Madonna mit dem Kinde nebst Heiligen) und Berlin (die Heiligen Petronius, Agnes und Ludwig XI. von Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Buchbinderleinwandbis Buchdruckerkunst |
Öffnen |
, 11 , oder Petronius, §. 2
(vgl. Plinius, 35, 10, 110 ), nicht zu schließen, nach Plinius, 25, 2, 8 , vielmehr abzuweisen,
wie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Eudorabis Eugen (Päpste) |
Öffnen |
Valcntinian 16. März 455 durch die Freunde des
ermordeten Ae'tius und des in seiner Ehre schwer
verletzten Senators Petronius Maximus deu Tod
gefunden und diefer die Herrfchaft in Rom ge-
wonnen hatte, zwang er sie, ihm ihre Hand
zu reichen. Von ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Friedländer (Julius)bis Friedmann |
Öffnen |
-iinÄlciiioniZ" des Petronius mit deutscher Über-
setzung und Anmerkungen (ebd. 1891).
Friedländer, Max, Publizist, geb. 18. Juni 1829
zu Pleß in Schlesien, studierte mit seinem Vetter
Ferdinand Lassalle in Berlin, Breslau und Heidel-
berg die Rechte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Pribislaubis Priel |
Öffnen |
besonders herausgegeben und auch in die
Ausgaben der lat. Anthologie von Vurmann und
von Meyer sowie in die Textausgabe des Petronius
von Vüchelcr (3. Aufl., Verl. 1882), in Lucian
Müllers "Catull" (Lpz. 1874) und in Vährens' '
"?06w6 latini
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0960,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
durch Aetius glücklich abgewehrt. Aber Valentinian beseitigte 454 Aetius, der ihm zu mächtig
schien, wurde jedoch 455 durch Petronius Maximus ermordet. Valentinians Witwe, Eudoxia, von diesem zur Vermählung gezwungen, rief noch in demselben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Rom (König von)bis Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
in griech. Sprache aus dem 2. bis 5. Jahrh. n.Chr.
(s. Erotiker ). Rom führte den satir.-phantastischen Sittenroman durch die «Satiren» des Petronius und den «Goldenen Esel» des Apulejus
(nach Lucian) in die Litteratur ein. Im Mittelalter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0980,
Römische Litteratur |
Öffnen |
mit heroischen Stoffen, die Satire von Persius unter Nero, von Juvenalis unter Trajan, in eigentümlicher Weise aber in einem dem 1. Jahrh. angehörigen Roman, den "Satirae" des Petronius, das Epigramm durch Martialis, die poetische Fabel durch Phädrus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Sendschöffenbis Seneca |
Öffnen |
Bonnensium", ebd. 1864 fg., sowie in seiner Ausgabe des Petronius Arbiter, Berl. 1871). Eine vollständige deutsche Übersetzung haben Moser und Pauly geliefert (17 Bdchn., Stuttg. 1828-55). Vgl. Kreyher, L. A. S. und seine Beziehungen zum Urchristentum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Sperbereulebis Spermatophoren |
Öffnen |
ist der Steinsperling oder Graufink (Passer petronius L.), der oberseits graubraun ist und über den Augen einen gelblich-weißen Streifen und einen gelblichen Gurgelfleck hat.
Sperlingseule, s. Eulen (Vögel).
Sperlingspapageien, Tauben oder Zwergpapageien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Varolsbrückebis Varronische Zeitrechnung |
Öffnen |
, und von O. Müller, Lpz. 1833). Eine Sammlung und Bearbeitung der zahlreichen Fragmente der übrigen Werke fehlt zur Zeit noch. Die der «Saturae Menippeae» besorgten Öhler (Quedlinb. 1844), Riese (Lpz. 1865), Bücheler in der Ausgabe des Petronius (3
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fahrscheinbücherbis Fälschung |
Öffnen |
Petronius aus einem Belgrader Coder,
indem "Curiosum" des P. Victor (Festus Rufus)
und in zahlreichen Citaten des Mythographen Ful-
gentius Planciades.
In dieser Beziehung haben auch die sog. Huma-
nisten manches auf dem Gewissen. Sigonius
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Manuskripthalterbis Manx |
Öffnen |
. Buchdruckerkunst (Bd. 3, S. 661 b).
Manus manum lavat (lat.), eine Hand wäscht die andere, eine aus dem Griechischen übernommene sprichwörtliche Redensart, welche sich in des Seneca "Apocolocyntosis" und in des Petronius "Satiren" (45) findet.
Manus mortua
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Valentinianusbis Valentinus (Gnostiker) |
Öffnen |
Verdienste, die Aetius, der Besieger Attilas (451), sich um den durchaus unfähigen V. erwarb, belohnte dieser mit seiner Ermordung (454). Aber schon 16. März 455 bereitete der ehrgeizige Petronius Maximus dem V. dasselbe Schicksal.
Valentinīt, Mineral, s
|