Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pils
hat nach 1 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Pilesbis Pirmez |
Öffnen |
660
Piles - Pirmez
len von der Maschine teils direkt, teils indirekt in Drehung versetzt werden. Die Maschine befindet sich nämlich am untern Ende des mit 32 Sitzplätzen versehenen Wagens, wovon jeder zwei jener Zahnradpaare besitzt, während
|
||
80% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Pilpaibis Pilsen |
Öffnen |
.
Pilpul, die von dem Rabbiner Jakob Polak (gest. 1530) angeführte dialektische Methode des Talmudstudiums, die eine besonnene wissenschaftliche Erforschung des rabbinischen Schrifttums überwucherte und erst in der Neuzeit aufgegeben wurde.
Pils (spr
|
||
15% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Bianchi-Giovinibis Biasca |
Öffnen |
:
«La terre chaude» (1862; neue Ausg. 1879),
«La terre tempérée» (1866), «Benito Vasquez» (1869),
«Pile et Face» (1869),
«Laborde et Cie» (1872),
«Les clientes du docteur Bernagius» (1873),
«L’eau dormante» (1875), «A
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0068,
von Bohnstedtbis Boilvin |
Öffnen |
. Genremaler und Radierer, geb. 7. Mai 1845 zu Metz, Schüler von Pils, debütierte 1865 mit einem Porträt und brachte dann einige recht bedeutende Genrescenen, z. B.: Francesca da Rimini (1866), un écorcheur (1867), Ludwig XI. im Gebet (1870), Metz am 8. Okt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0089,
von Brunet-Houardbis Brütt |
Öffnen |
83
Brunet-Houard - Brütt.
Louis Alfred , franz. Aquarellmaler und Radierer, geb. 5. Nov. 1845 zu Havre, war, in Paris Schüler von Pils, besuchte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0096,
von Cabatbis Cain |
Öffnen |
Somme, wurde in Paris Schüler der École des beaux-arts und der Maler Horace Vernet, Pils, Cogniet und Toulmouche. Unter seinen Bildern von sehr korrekter Zeichnung und Modellierung, äußerst gewandter Bewegung der Figuren und trefflicher Ausführung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0112,
von Clairinbis Clasen |
Öffnen |
- und Porträtmaler, geb. 11. Sept. 1843 zu Paris, Schüler von Picot und Pils, besuchte die École des beaux-arts , wo er sich besonders an Regnault und Théophile Blanchard anschloß, bei deren Arbeiten er sich beteiligte. Den erstern begleitete
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0233,
von Gussowbis Guthers |
Öffnen |
(Tennessee) der Porträtmalerei und ging 1868 nach Paris, wo er sich unter Cabasson, Pils
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0285,
von Jacquetbis Jalabert |
Öffnen |
.
2) Jules , franz. Kupferstecher, geb. 1841 zu Paris, Schüler von Lämlein, Pils und Henriquel-Dupont, brachte bis jetzt mehrere sehr zarte, wirkungsvolle Stiche in Linienmanier: Gloria victis
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0373,
von Mersonbis Metzener |
Öffnen |
der École des beaux-arts und des Malers Pils, trug, nachdem er 1867 debütiert hatte, 1869 den römischen Preis davon und stellte nachher mehrere Historienbilder von guter Zeichnung, aber manchmal von sonderbarer Komposition aus, z. B.: Penelope (1868
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0436,
von Rajonbis Ranzoni |
Öffnen |
Schleich die trefflichen Blätter zu Kaulbachs Reineke Fuchs.
Rajon (spr. rahschóng) , Paul , franz. Radierer, geb. 1843 zu Dijon, besuchte die École des beaux-arts in Paris, war Schüler von Pils, trieb
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0530,
von Tophambis Tournois |
Öffnen |
) und andre aus Schweden und Norwegen. 1869 wurde er Genosse der Akademie seiner Vaterstadt.
Toudouze (spr. tuhdúhs) , Edouard , franz. Historienmaler, geboren zu Paris, Schüler von Pils und Leloir, erhielt 1871 den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0152,
Berg |
Öffnen |
2522
Malaspina ....
(Negros) ''.'.' .' .' .' .
2497
2450
Adams-Pil ....
(Ceylon)........
2250
Alaid ...
2160
Mjengmoletlat. . .
(Tenasserim)......
2150
(Kurilen)........
2100
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0130,
von Danabis Dargent |
Öffnen |
Schüler von Pils und von Henri Lehmann, widmete sich der Historienmalerei, nebenbei auch dem Genre und dem Porträt und brachte bis jetzt mehrere geistvoll aufgefaßte Kompositionen von ansprechendem Kolorit, z. B.: eine Scene aus dem Untergang
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0153,
von Duncanbis Dupray |
Öffnen |
in ein industrielles Geschäft, wo er zwei Jahre aushielt, aber auch die Ateliers von Cogniet und Pils besuchen konnte. Endlich sah er sich imstande, die Malerei ganz zu ergreifen, und stellte 1865 sein erstes Bild aus, das freilich unbeachtet blieb
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0178,
von Ferreribis Ferrier |
Öffnen |
er in École des beaux-arts und wurde dann Schüler von Pils und von Hébert. Nachdem er 1872 den großen Preis für Rom erhalten, weilte er die nächsten Jahre bis 1876 in Italien und sandte von dort mehrere historische und
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0382,
von Moranbis Moreau |
Öffnen |
Kunstakademie.
Moreau (spr. mŏróh) , 1) Adrien , franz. Genremaler, geboren zu Troyes, kam nach Paris, wo er Schüler von Pils wurde. Unter seinen mit vielem Geist
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Biarmiabis Bibbiena |
Öffnen |
); "Présent et passé" (Gedichte, 1859); "La terre tempérée" (1866); "Benito Vasquez" (1869); "Aventures d'un jeune naturaliste" (1869); "Pile et face" (1870); "Laborde et Cie." (1872); "Les clientes du docteur Bernagius" (1873); "L'eau dormante" (1875
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Crespobis Creuse |
Öffnen |
einem im allgemeinen gegen NW. gerichteten Laufe von 235 km, wovon aber nur die letzten 8 km schiffbar sind, bei Port des Piles an der Grenze der Departements Vienne und Indre-et-Loire in die Vienne. Das Becken der obern C. ist reich an Steinkohlenlagern.
^[Artikel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Dannenbergbis Dantan |
Öffnen |
fertigte er kleine Porträtgipsbüsten und große Büsten. Er starb 6. Sept. 1869 in Baden-Baden.
2) Edouard, franz. Maler, geb. 26. Aug. 1848 zu Paris, Sohn des vorigen, trat in das Atelier von Pils ein und zeigte frühzeitig eine so hervorragende Begabung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kunstwollebis Kuntze |
Öffnen |
. Jahrh. zurück, wo unter andern Félibien und Roger de Piles thätig waren. Aus dem 18. Jahrh. ist besonders Mariette zu nennen; doch nahm die litterarische Beschäftigung mit der Kunstgeschichte bald eine belletristische Färbung an und hat dieselbe bis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Merseburger Zaubersprüchebis Merswin |
Öffnen |
und Romanzen. Die jüngste Ausgabe seiner Dichtungen erschien in 2 Bänden (Mosk. 1867).
Merson (spr. -ssóng), Luc Olivier, franz. Maler, geb. 21. Mai 1846 zu Paris, Schüler von G. Chassevent und Pils sowie der École des beaux-arts, stellte bereits 1867 ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Schlachtenmalereibis Schlacken |
Öffnen |
, Bourguignon, A. F. van der Meulen, G. Ph. Rugendas, Casanova. In der ersten Hälfte unsers Jahrhunderts sind die Deutschen P. Krafft, P. Heß, Freiherr von Heideck, A. Adam, A. v. Kotzebue, C. Krüger, Steffeck, die Franzosen H. Vernet, Steuben, Pils
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0979,
Zucker (Rübenausbeute, Melasseverarbeitung; Darstellung aus Zuckerrohr) |
Öffnen |
gereinigten Nachprodukten das Verhältnis zwischen Z. und Nichtzucker verbessert wurde. In neuerer Zeit stellt man immer häufiger gereinigte oder raffinierte Z. in andrer als Brotform dar und bringt sie als Farin, Pilen oder Stückenzucker in den Handel. Man
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dünkirchenbis Durm |
Öffnen |
einen Schenkelbruch zuzog, der ihn hinderte, die militärische Laufbahn zu ergreifen. Nachdem er eine Zeitlang als Zeichner in einem industriellen Geschäft thätig gewesen, daneben aber auch in den Ateliers von Cogniet und Pils studiert hatte, widmete
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Menzelbis Merx |
Öffnen |
der ,, »M6 ^viale pil^rim« (1883), »^oro^i m^ not<, die Tragödie Glorien- (1884), den Romanl I^Hneid ot Ll Mol« (1882, 3 Bde.), die Erzählung, |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Picardbis Pilatus-Eisenbahn |
Öffnen |
: >Imyo8tur68 inn()e6M68« erschien. Die Bildnisse seines Vaters, des Malers Noger de Piles und des Prinzen Eugen, 8 Blätter 1'api88kli68 ä6 HIontz nach C. Lebrun und dis Toilette der Venus nach A.
Carracci sind seine Hauptwerke.
Piedras Negras
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Phönixperiodebis Pizzo di Seno |
Öffnen |
! Pilen (Stückenzucker), Zucker 979,1
I'ijsiltum, Wagen
Pilgerstabkreuz, Apfelkreuz
Pilica, Piliza -
I^jliu8, Biret
Pillacker Berg, Ostpreußen 542,i
Pillaw, Pilaw
Pillenbolzen, Zündungen
Plllenkraut, riwi^iH
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Dscholanbis Dugué de la Fauconnerie |
Öffnen |
, Zoolog. Vgl. Nicard, Étude sur la vie et les travaux de D. (Par. 1890).
Duez (spr. düäh), Ernest, franz. Maler, geb. 8. März 1843 zu Paris, wurde Schüler von Pils und widmete sich zuerst der Geschichtsmalerei, indem er 1868 einen von der Madonna
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Maurikbis Medizinischer Kongreß |
Öffnen |
607
Maurik - Medizinischer Kongreß.
Maurik, Justus van, niederländ. Humorist und Lustspieldichter, geb. 16. Aug. 1847 zu Amsterdam, wo er als Fabrikbesitzer lebt. Zu seinen gelungensten Lustspielen gehören: »Een bittere Pil« (»Emanzipation
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Tinelbis Togo |
Öffnen |
Reviere zu übertragen, um die so nützlichen Pil^e weiter zu verbreiten. Einen bemerkenswerten Erfolg hat unlängst Löffler (Greifswald) in der Bekämpfung der Mäuse plage nach der verbesserten Pasteurschen Methode in Griechenland erzielt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Zopfbis Zuckersteuer |
Öffnen |
Phytopathologie« (Leipz. 1885); »Zur Entwickelungsgeschichte der Askomyceten« (»^ova aeta« der Leov. Akad., Halle 1881); »Zur Kenntnis der anatomischen Anpassung der Pil^früchte an die Funktion der Sporenentleerung' (das. 1884); »Zur Kenntnis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Blairgowriebis Blanc (Auguste Alexandre Charles) |
Öffnen |
. Martin (217,88 qkm, 7946 E.). – 2) Hauptstadt des Arrondissements Le B. im franz. Depart. Indre, an den Linien Port-de-Piles-Le B. (67km), Mignaloux-St. Savin-Le B. (61 km), Montmorillon-La Trimouille-Le B. (39 km), Le B.-Argenton (35 km) der Franz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Chinonbis Chionanthus |
Öffnen |
qkm, 9448 E.). - 2) Hauptstadt des Arrondissements C., an der Vienne, 15 km von deren Mündung in die Loire, und an den Linien Tours-Les Sables d'Olonne, C.-Port Boulet (15 km) und C.-Port de Piles (53 km) der Franz. Staatsbahn, hat (1891) 4124
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Dannemorabis Dantan |
Öffnen |
Edouard D., franz. Maler, geb. 26. Aug. 1848 zu Paris, trat in das Atelier von Pils ein und stellte 1867 sein erstes Bild, Eine Episode aus dem Untergang von Pompeji, aus. Von seinen weitern Gemälden sind hervorzuheben: Das Porträt seines an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
Ausgaben von Shakespeares
"Sonetten" (1881), "11i6 M38i0HHt6 pil^i-im"
(1883), "Ii.0ili60 auä ^niiet" (1884), zu "II16 Inter-
iiHtionai 8Iiak8ii6i-6v (1887), zu Spenser (1882),
Goethes "Wilhelm Meister" (1890) und die "inti-o-
ductioii w 3^^^)L
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Düppel-Schanzen-Papierbis Dupray |
Öffnen |
).
Dupray (spr. düprah), Henri Louis, franz. Ma-
ler, geb. 3. Nov. 1841 zu Sedan, war in Paris
Schüler von Pils und Lson Cogniet und stellte 1865
sein erstes Bild aus, das unbeachtet blieb. Bekannt
wurde er erst nach dem Deutsch-Französischen Kriege
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Egelnbis Eger (in Böhmen) |
Öffnen |
km), Hof-Franzensbad-
E. (60,2 km) der Bayr., E.-Pil-
sen-Gmünd-Wien (455 km)
derÖfterr.StaatsbahnenundE.-Karlsbad-Komotau-
Prag(241km) der Buschtiehrader Eisenbahn, ist Sitz
einer Finanzbezirksdirektion, eines Hauptzollamtes,
eines Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0077,
Emelé |
Öffnen |
-
nison in die Stadt, bemächtigte sich 1682 der Burg
von Greetsiel, machte 1684 E. zur Hauptstation
seiner Flotte und zum (Hitz der brandend. Admira-
lität und verlegte dahin den Sitz der 1682 in Pil-
lau errichteten Afrikanischen Handels-Compagnie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0295,
Freskomalerei |
Öffnen |
, der
1834 in Italien die F. studiert hatte, in dem Hsmi-
cycle der ^eole ä63 IiLNiix-artZ. Unter seinen Schü-
lern hat Pils die F. fortgeführt. Von den jüngern
Meistern hat Couture in St. Eustache die F. an-
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Gay-Lussac-Säurebis Gaze |
Öffnen |
l'air atmosphérique" (Par. 1804), "Recherches physico-chimiques faites sur la pile" (2 Bde., ebd. 1811), "Instruction pour l'usage de l'alcoolomètre céntesimal" (ebd. 1824), "Instruction sur l'essai du chlorure de chaux" (ebd. 1824), "Instruction sur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Grünsteinbis Grusinische Heerstraße |
Öffnen |
und
seine theol. Studien und erhielt 1843 die Priester-
weihe. Nachdem er 1843-46 Kooperator in Pil-
lichsdorf und 1846-51 an der St. Leopoldskirche
in Wien gewesen war, wurde er zum Religions-
professor an der Theresianischen Akademie und
1855 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Hac legebis Haden |
Öffnen |
auf Seewegen in Arabien anlangende
Pilger. Die in feierlichster Weise ausgerüstete Pil-
gerkarawane ist die ägyptische. - Vgl. Snouck Hur-
gronje, Ü6t ^l6k1iHNH3c1i6 I^668t (Leid. 1880).
Häddscht, Vollbringer der Haddfch, f. Hadschi.
Hadeland
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hansen (Peter Andreas)bis Hanslick |
Öffnen |
: "Kaiserkronen und Schwert
lilien. Patriotische Dichtungen" (Pils. 1868: 4. Aufl.
1869), das Sonettenbuch "Liebe und Leben" (Prag
1873) und die epischen Dichtungen "Orient und
Occident" (ebd. 1875; 2. Aufl. 1876).
Auch seine Gattin, Thercse von .h
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Pilpaibis Pilze |
Öffnen |
Anhänger desselben wurden 1634 auf dem Marktplatze hingerichtet. - Vgl. Statist. Bericht über die volkswirtschaftlichen Zustände des Pilsener Kammerbezirks 1886-90 (Pils. 1893). ^[Abb. ]
Pilŭlae , Pillen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Schinnenbis Schirâs |
Öffnen |
,
Telegraph, Warendepot der Reichsbank, Präparandenanstalt, Vorschußv erein; Mehl- und Sägemühlen. Die ehemalige Burg Schippen-Pil (d. h. Schiffenburg)
wurde 1240 erbaut.
Schipper , Jakob, Philolog, geb. 19. Juli 1842 zu Friedrich-Augusten-Groden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Schlachtenmalereibis Schlachtgewicht |
Öffnen |
,
Pils und Durand-Brager gemalt, die spätern franz. Kriege durch Jumel, Philippoteaux,
Detaille, Neuville, die österr. Waffenthaten durch die beiden L'Allemand, Karl Blaas
und Franz Adam
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Thenarditbis Theodolit |
Öffnen |
Verbindungen. Er schrieb "Recherches physico-chimiques faites sur la pile" (gemeinschaftlich mit Gay-Lussac, 2 Bde., Par. 1811), Traité de chimie élémentaire, théorique et pratique" (4 Bde., ebd. 1813-16; 6. Aufl., 5 Bde., ebd. 1833-36; deutsch von Fechner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0928b,
Register zur Karte 'Toulon'. |
Öffnen |
der Dames d'Espérance. D1.
Kohlenpark. C3.
Lafayette, Rue. E2.
Landungsbrücken. C3.
Langeron, Rue. E4.
La Pile. E3.
Laurent, Rue Saint. C1.
Lazare Carnot, Avenue. D1.
L'Egoutier. F3.
Leihhaus. E2 (32).
Liberté, Place de la. E1.
L'Ilot. D2
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0990c,
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. II. |
Öffnen |
del. G2.
Nautische Schule. G1.
Ospedale, Via dell'. G1.
Papierfabrik. H3.
Parkanlagen. H3.
Petroleumhafen. H1.
Petroleumraffinerie. H1.
Pile, Via. G3.
Pino, Via del. H2.
Pomerio, Via. G1. 2.
Porto, Via del. G2. 3.
---- Canale Fiumara. F2. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Aspern und Eßlingbis Asquith |
Öffnen |
unentbehrlich ist; durch die Wirkung des Pil-
zes wird die Stärke in den Reiskörnern verzuckert
und so zur Vergärung durch Hefe fähig gemacht.
^ Aspern und Gßling, an der Linie Wien-
Großenzersdorf der Wiener Dampftramway, haben
(1800) 1062
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0151,
Berg |
Öffnen |
).....
Siebengebirgc ....
(Iütland).......
Asien.
Ganrisankar (Mon
Everest) ....
Dapsang ....
Kantschindschanga
Dhawalagiri. . .
Tagharma (Viustag
Tiratschmir . . .
Chan-tengri . . .
Kaufmannberg . .
Pil X 1? ....
Kund
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Jerichower Kreisbahnenbis Jodl |
Öffnen |
Adventisten und Angehörige anderer Sel-
ten. Diese ortsansässige Bevölkerung I.s vermehrt
sich alliälulich im zeitigen Frühjabr zeitweilig fast
um die Hälfte infolge des Zuzugs zahlreicher Pil-
ger, unter denen am stärksten die Russen vertreten
sind
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Vert en pâtebis Vertikow |
Öffnen |
Waldes, von dem es durch die Einsenkung zwischen Mór und Kis-Bér getrennt ist, reicht bis an die Donau bei Gran, Višegrad und Ofen. Es erhebt sich in Pils bis zu 755, im Gerecs Hegy bis 629 und im Johannisberg bei Ofen bis 522 m. Der Blocksberg bei Ofen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Windankerbis Windau |
Öffnen |
-Pils, Kreisstadt im Kreis W. und Hafenort an der Mündung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Maria-Taferlbis Mariazell |
Öffnen |
zählt jährlich über 200 000 Pil-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Angoumoisbis Angriffsgefecht |
Öffnen |
Karl Ⅸ. nannte sich so vor seiner Thronbesteigung. – Vgl. Marvaud, Études historiques sur l’A. (Par. 1836); Vigier de la Pile, Histoire de l’A. (1846).
Angra, Hauptstadt der portug. Insel Terceira und des ganzen Archipels der Azoren, an der Südküste
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Paris, L.).
Schlacht bei Abukir - Gros (Versailles, M.); an der Alma - Pils (Versailles, M.); bei Askalon - Schnetz; bei Austerlitz - Gérard (Versailles, M.); bei le Bourget, s. »Tag von le Bourget«; bei Champigny - Faber du Faur; Detaille und Neuville
|