Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pleß
hat nach 1 Millisekunden 77 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Schb.bis Scheel-Plessen |
Öffnen |
398
Schb. - Scheel-Plessen
von Zuflüssen der Kurlandischen Aa und des Nie-
men durchströmt, hat 6918,4 q^in, 233 325 E.,
meist Eamogitier, Getreide-, Flachsbau, Brannt-
weinbrennerei.- 2) S., poln. 8^li>vi6, Kreisstadt im
Kreis S
|
||
50% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Pleskowbis Pletsch |
Öffnen |
Flossen. Vgl. Tafel "Juraformation II".
Pleskow, Stadt, s. Pskow.
Pleß, 1) Standesherrschaft im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, wurde 1850 vom König von Preußen zu einem Fürstentum erhoben und umfaßt den größten Teil des Kreises P
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0134,
Ferdinand (deutsche Kaiser, Anhalt, Bayern) |
Öffnen |
Bde.).
[Anhalt.] 4) F. Friedrich, Fürst von Anhalt-Köthen, ältester Sohn des Fürsten Friedrich Erdmann von Anhalt-Pleß und der Gräfin Luise Ferdinande von Stolberg-Wernigerode, geb. 25. Juni 1769 zu Pleß, trat 1786 in preußische Kriegsdienste
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Plesiosaurusbis Plethora |
Öffnen |
Reptilien an, die man
Sauropterygier genannt hat.
Plefkau, Pleskow, russ. Stadt, s. Pskow.
Pleß, Fürstentum im preuh. Reg.-Bez. Oppeln,
ehemalige Standesherrschaft, auf der rechten Oder-
seite, nördlich und westlich der Weichsel und westlich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Piekar
Pitschen
Pleß
Proskau
Ratibor
Rauden
Rosenberg
Ruda
Rybnik
Scharley
Schoppinitz
Schurgast *
Schwientochlowitz
Siemianowitz
Sohrau
Strehlitz, s. Großstrehlitz
Tarnowitz
Tost
Ujest
Zaborze
Zabrze
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Anhausenbis Ani |
Öffnen |
589
Anhausen - Ani.
zweiten Sohn des Herzogs August Ludwig, nach Erwerbung der Herrschaft Pleß in Oberschlesien 1765 als Sekundogenitur gestiftet worden. Ferdinand trat 1825 nebst seiner Gemahlin in Paris zur katholischen Kirche über und führte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0641,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
der Herrschaft Pleß in Oberschlesien, die er zu einer Sekundogenitur bestimmte, die Nebenlinie Anhalt-Cöthen-Pleß. Karl Georg Leberecht fiel als österr. Generalfeldmarschall-Lieutenant 1789 vor Semlin. Sein Sohn August Christian Friedrich, gest. 1812, führte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ferdinand III. (römisch-deutscher Kaiser)bis Ferdinand II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
. Juni 1769 als Sohn des Fürsten Friedrich
trat 1786 in preuß. Kriegsdienst und zeichnete sich
1792-94 in den Feldzügen am Rhein aus. Er über-
nahm 1798 die Güter seines Vaters, lebte zu Pleß
in Oberschlesien und trat 1806 wieder in den aktiven
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Oporto do Ambrizbis Oppeln |
Öffnen |
Neisse und die freie Standesherrschaft Pleß, grenzt im O. an Rußland, im S. und W. an Österreich, ist meist gebirgig, mit schönen Berglandschaften und teilweise sehr fruchtbar. Er wird bewässert von der Oder, Neisse, Malapane, Stober und Weichsel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0014,
Geschichte: Deutschland (historische Orte) |
Öffnen |
.)
Pleißnerland
Pleß 1) (Standesherrsch.)
Pommerellen
Posen (Bisth.)
Priegnitz
Prussia
Quedlinburg (Stift)
Querfurt (Herrsch.)
Ranzau
Rappoltstein
Ratibor (Fürstenth.)
Ravensberg
Regensburg (Hochstift)
Rheine-Wolbeck
Rietberg
Rustringen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0084,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
72
Geographie: Russisches Reich.
Jurjewez-Powoskij
Kineschma
Kologriew
Luch
Makarjew 2)
Nerechta
Parskoje
Piszowo
Pleß 2)
Ssoligalitsch
Tschuchloma
Warnawin
Wetluga
Kursk, Gouv. u. Stadt
Bjelgorod
Dmitrijew
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0140,
von Desvachezbis Detouche |
Öffnen |
und ein Schloß für Ferdinand v. Rothschild in England. Er restaurierte das Hôtel Pourtalès in Paris, das Schloß Vaux-Praslin sowie das Schloß Pleß in Schlesien und gab heraus: » Recueil d'estampes relatives à l'ornementation des appartements au XVI
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0166,
von Engelhardtbis Epinay |
Öffnen |
in der Schweiz, Herbstlandschaft (1872), Mühlen im Ötzthal, Partie am Fischbach im Sulzthal, Waldlandschaft im Vorharz.
Engerth , Eduard , Historienmaler, geb. 1818 zu Pleß in Schlesien, machte seine Kunststudien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0437,
von Raschdorffbis Raupp |
Öffnen |
, Karstlandschaft, Sonnenuntergang im Herbst, Schafe auf der Pußta, pflügende Ochsen, ruhende Viehherde (Hauptbild) u. a.
Raschdorff , Julius , Architekt, geb. 1823 zu Pleß (Regierungsbezirk Oppeln), widmete
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0444,
Richter |
Öffnen |
, die Herzogin von Edinburg, der Fürst von Pleß, zwei Bilder seiner eignen Familie (1874), Kaiser Wilhelm (für Breslau) und derselbe als Brustbild in Civil (1877), die Kaiserin Augusta (1878) und namentlich die Fürstin von Karolath-Beuthen (1872
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Engerlingbis Enghien |
Öffnen |
mangelhaften Katalog derselben. Der Kaiser verlieh ihm den Rittertitel. Er starb 13. April 1871.
Engerth, 1) Wilhelm, Ritter von, Techniker, geb. 26. Mai 1814 zu Pleß in Schlesien, widmete sich seit 1834 zu Wien erst dem Bau-, dann dem Maschinenfach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Hessen-Philippsthalbis Hessen-Rheinfels-Rotenburg |
Öffnen |
, Treffurt, Ludwigstein, der Herrschaft Plesse, dem Amt Gleichen, nebst einem Viertel des Landzolles. Ernsts Söhne Wilhelm (gest. 1725) und Karl (gest. 1711) stifteten die Linien Rotenburg und Wanfried, welch letztere 1755 schon wieder erlosch. In der Linie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Hoch-Barrbis Hoche |
Öffnen |
Hauses Pleß (s. d.), welchen die jüngern Söhne und die Töchter führen.
Hochberg, Bolko, Graf von, Komponist und Theaterintendant, geb. 23. Jan. 1843 auf Schloß Fürstenstein in Schlesien, jüngerer Bruder des Fürsten von Pleß und somit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Engerthbis Enghien |
Öffnen |
.
Engerth, Eduard, Ritter von, Historienmaler, geb. 13. Mai 1818 zu Pleß in Preußisch-Schlesien, besuchte die Wiener Akademie und trat zuerst mit den Gemälden: Haman und Esther, Rudolfs Ⅰ. von Habsburg Kaiserkrönung an die Öffentlichkeit. Seit 1847
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Gotisches Dachbis Gott |
Öffnen |
der Ostgoten in Italien (Straßb. 1891).
Gotland, Insel, s. Gottland.
Gotschalkowitz, Dorf im Kreis Pleß des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, 5 km südlich von Pleß, ganz nahe der österr. Grenze, an der Linie Kattowitz-Dzieditz (Station Bad-G
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Hochberg (Bolko, Graf von)bis Hochebenen |
Öffnen |
231
Hochberg (Bolko, Graf von) - Hochebenen
erworben hatte, 1650 den böhm. Freiherrenstand,
1666 den böhmischen und 1683 den Reichsgrafen-
stand erlangte. Aus diesem gingen die jetzigen Für-
sten von Pleß (s. d.) hervor. Bruder des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Schleswig-Holsteiner Kanalbis Schleswig-Holsteinische Marschbahn |
Öffnen |
.) richtete Baron Karl von Scheel-Plessen nebst 16 Genossen eine Adresse an den Wiener und Berliner Hof, die den "engsten Anschluß" S.s an die preuß. Monarchie als wünschenswert bezeichnete. Diese Adresse veranlaßte eine Gegendemonstration, die sog
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Oranje-Freistaatbis Orientalische Eisenbahnen |
Öffnen |
. .
145 223
120 762
-j-20,25
Pleß........
101979
96 266
-j- 5,93
> 8,20 -i- 4,90
Nybnik.......
87 557
80919
141476
134 872
Cosel........
70 606
68978
^- 2,36
Leobschütz......
86 210
86 948
- 0,85
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0218,
Kriegssanitätswesen (die freiwillige Krankenpflege) |
Öffnen |
(seit 1870 Fürst Pleß), welcher vom Kaiser bereits im Frieden ernannt wird. Das Zentralkomitee der deutschen Vereine vom Roten Kreuz, die Direktionen und Vorstände der einzelnen Landesvereine und die Ordensvertretungen sind in ihren Beziehungen zur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0588,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
. Das Land fiel darauf an Ferdinand, einen Sprößling der Linie A.-Köthen-Pleß. Diese war von dem Vater des eben erwähnten Ferdinand Friedrich Erdmann, dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Beruhigende Mittelbis Beryll |
Öffnen |
, mit Amtsgericht und 50 Einw.; dabei der Flecken Hage mit 730 Einw.
Berun, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Pleß, mit katholischer Pfarrkirche, Dynamit- und Zündwarenfabrik und (1880) 1946 Einw.
Berut, Stadt, s. Beirût.
Bervic
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Botticellibis Böttiger |
Öffnen |
Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat in demselben ernannt. 1873 ging er als Landdrost nach Hannover, und 1876 erfolgte seine Ernennung zum Regierungspräsidenten in Schleswig; 1879 wurde er Nachfolger Scheel-Plessens als Oberpräsident von Schleswig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0279,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
arbeiteten für Baron v. Plessen auf dessen Villa bei Düsseldorf, für Graf Spee zu Heltorf. Als C. 1825 nach dem Tod Peter v. Langers als Direktor der Akademie nach München berufen ward, zogen viele seiner Schüler mit ihm, um an den Arkaden des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0515,
Dänemark (Geschichte: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
ernennenden Mitglieder beschränkt, in den äußern Angelegenheiten endlich die Neutralitätspolitik festgehalten werden solle. Ein Antrag von Scheel-Plessen, die Herzogtümer über die neue Verfassung zu befragen, wurde abgelehnt. Die Herzogtümer wurden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Döbelbis Doblen |
Öffnen |
als Oberjäger zu Hubertsburg in Sachsen. Um 1757 soll er Förster zu Falkenberg und Schmeckendorf in Sachsen gewesen sein. Er starb nach 1760 in Warschau oder in Pleß. D. ist ein hervorragender Vertreter des aus dem Jägertum herausgewachsenen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Friedlandbis Friedländer |
Öffnen |
), die Invaliden (1871), die Liebeserklärung (1872), der Zither spielende Invalide u. a. hervorzuheben sind. Seine Spezialität besteht in der Schilderung des beschaulichen Lebens in den Invalidenhäusern.
5) Max, namhafter Publizist, geb. 18. Juni 1829 zu Pleß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Fürstenfeldbis Fürstentage |
Öffnen |
Feder floß der vom Herzog Julius von Braunschweig und seiner Gemahlin um 1570 verfaßte "Deutsche F." (hrsg. von F. K. v. Strombeck, Braunschw. 1826).
Fürstenstein, prachtvolles, dem Fürsten von Pleß gehöriges Schloß im preuß. Regierungsbezirk Breslau
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Gleitbackenbis Gletscher |
Öffnen |
Bankinstitute. G. hat ein Gymnasium, eine Oberrealschule und ist Sitz eines Landgerichts (für die sechs Amtsgerichte zu G., Nikolai, Peiskretscham, Pleß, Tost und Zabrze) und eines königlichen Hüttenamtes. Der Magistrat zählt 9
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gobryasbis Godard |
Öffnen |
das "Journal von und für Deutschland".
Goczalkowitz (spr. gotsch-), Badeort im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Pleß, an der Linie Emanuelsegen-Dzieditz der Preußischen Staatsbahn, hat 2 kath. Kirchen, ein Solbad (Marienquelle) und (1885) 1505 Einw
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0569,
Göttinger Dichterbund |
Öffnen |
- oder Volksgarten sowie die städtischen Anlagen am parkartig bewaldeten Hainberg und die Dörfer Grone, Weende, Geismar und Reinhausen mit dem Bürgerthal vielbesuchte Punkte. Über Mariaspring, nördlich von G., erheben sich die Ruinen der Burg Plesse
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Josephstadtbis Jósika |
Öffnen |
) mit der Garnison (3479 Mann) 5963 Einw. J. ist Sitz des 9. Korpskommandos. Die 1781-87 an der Stelle des Dorfs Pleß erbaute und zu Ehren Josephs II. benannte Festung ist eine der wichtigsten in der österreichischen Monarchie, ward aber noch nicht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kislowodskbis Kissingen |
Öffnen |
, Bildhauer, geb. 11. Okt. 1802 zu Pleß in Oberschlesien, ging 1822 nach Berlin, wo er an der Akademie und in Rauchs Atelier lernte und nach Schinkels Kompositionen die Reliefs für das Giebelfeld an der Nikolaikirche zu Potsdam ausführte. Im J. 1839
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Mantianusbis Mantik |
Öffnen |
des 9. Armeekorps ernannt. Da er sich aber dem Zivilgouverneur Scheel-Plessen nicht als gleichgestellt anerkennen wollte, wurde er im Januar 1867 beurlaubt und zog sich nach Merseburg zurück, wo er seit 1862 Domherr war. 1868 an Falckensteins Stelle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Mühlenbruchbis Mühler |
Öffnen |
. Unter Umständen kann auch der eine Spieler den andern festziehen, d. h. ihm jeden weitern Zug versperren.
Mühler, 1) Heinrich Gottlob von, preuß. Staatsmann, geb. 23. Juni 1780 zu Luisenhof bei Pleß in Schlesien, studierte zu Halle die Rechte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Nikodemusbis Nikolajew |
Öffnen |
") zugeschrieben wird, die aber unter diesem Titel erst etwa 1000 Jahre alt ist und in zwei ältere Elemente zerfällt: die "Acta Pilati" (s. d.) und den "Descensus ad inferos" (s. d.).
Nikolai, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Pleß, an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Oppelnbis Oppermann |
Öffnen |
Kreuzburg 553 10,04 43826 79
Leobschütz 690 1253 86875 126
Lublinitz 1010 18,34 44087 44
Neiße 711 1291 100177 141
Neustadt 798 14,49 95456 120
Oppeln 1426 25,90 115372 81
Pleß 1062 19,29 95659 90
Ratibor 858 15,58 130442 152
Rosenberg 899 16,33 46888 52
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Orvietobis Osagen |
Öffnen |
. Reis.
Orzegow, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Beuthen, hat Zinkhütten und Steinkohlengruben und (1885) 2870 meist kath. Einwohner. Dazu gehört der Bahnhof Morgenroth (s. d.).
Orzesche, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Pleß
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0347,
Preußen (Gartenbau, Obstbau) |
Öffnen |
Gütern in Schlesien, wo in großartigen Treib- und Gewächshäusern die Ananas kultiviert wird und (in Pleß) alte Feigenbäume vorkommen. Das Gartenland nahm 1883 im Staat 209,244 Hektar ein. Der Obstbau findet sich allenthalben mit Ausnahme der zu hoch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Rapsdotterbis Raschi |
Öffnen |
.
Raschdorff, Julius, Architekt, geb. 1823 zu Pleß i. Schl., besuchte 1844-47 die Bauakademie in Berlin und wurde 1853 Stadtbaumeister in Köln, wo sich damals eine große Bauthätigkeit entfaltete, so daß er sich in verschiedenen Aufgaben und Stilarten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0815,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
die hervorragendsten: Kaiser Wilhelm I. in ganzer Figur und im Brustbild, Fürst Pleß und Eduard Hildebrandt. Sehr populär wurden seine Studienköpfe, Brustbilder und Familiengruppen (die Ägypterin, der neapolitanische Fischerknabe, die Odaliske, Mädchen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Ringbis Ringelkrebse |
Öffnen |
und Berlin Medizin, lebte dann als praktischer Arzt in Pleß, später zu Gleiwitz, gab 1848 die Praxis auf und widmete sich erst zu Breslau, seit 1850 in Berlin der litterarischen Thätigkeit. Es gelang ihm, eine Tragödie: "Die Genfer", kleine Lustspiele
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Schlempenkohlebis Schlesien |
Öffnen |
Standesherrschaften Pleß und Beuthen und einige Minderherrschaften, dieses 13 Fürstentümer (Breslau, Brieg, Glogau, Jauer, Liegnitz, Münsterberg, Neiße, Öls, Sagan, Schweidnitz, Wohlau, Trachenberg und Karolath), die freien Standesherrschaften
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0514,
Schlesien (preußische Provinz) |
Öffnen |
), der Herzog von Ujest (Schlawenzitz), der Reichsgraf von Schaffgotsch (Warmbrunn), die Graf Renardschen Erben (Groß-Strehlitz), der Herzog von Ratibor (Rauden), der Graf Arnim (Muskau) und der Fürst von Pleß. Nach der Viehzählung von 1883 gab es 275,122
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0527,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1852-1863) |
Öffnen |
Spitze Scheel-Plessen, daß die Gesamtstaatsverfassung den Ständen der Herzogtümer vorgelegt werde, und als diese Forderung von den Dänen zurückgewiesen ward, protestierten sie gegen die Gültigkeit der Verfassung. Dies veranlaßte Österreich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Pizzo Fornobis Polinik |
Öffnen |
. Montenegro 768,i
Plemmyrion, Syrakns 467,1
Plentybai, Neuseeland 97-,i
?16UU8 ciwi'U8, Gemischte Stimmen
Pleodichogamie ^
Pleoganne >
Pleomorphie I
Plesenieren, Blasonieren
Plessa (Fluß), Pleß 2)
Pleßberg, Abertham
Plessidi'(Plesidi
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
.
Nagler, 1) K. F. F. v.
Nathusius
Nostiz, 2) A. F. L. v.
Parisius
Patow
Pleß, Fürst v.
Polenz
Pourtalès
Pückler (Geschlecht)
Putbus Puttkamer
Quitzow
Radowitz
Ratibor, V. M. K., Herzog v.
Raumer, 4) K. O. v.
Raveaux
Redern, Heinr. Al. v
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Beruhigende Mittelbis Berwick (Grafschaft) |
Öffnen |
), aus dem der Berumer- oder Norderfehnkanal (10,6 km lang) bei Ostermoordorf abgeht und zur Leybucht bei Norden führt.
Berumbur, Berumerfehn, s. Berum.
Berun. 1) Alt-Berun, Stadt im Kreis Pleß des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, an der Straße Breslau-Krakau
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Dithymoldijodidbis Ditters von Dittersdorf |
Öffnen |
des Echloßbergs befindet sich die Ruine
einer 1366 erbauten Burg. D. gehört dem Fürsten
von Pleß.
Dittersbach, Torf im Gerichtsbezirk Vöhmisch-
Kamnitz der österr.Vezirkshauptmannschaft Tetfchen
in Bödmen, nahe der fächs. Grenze, Mittelpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Döbel (Heinr. Wilh.)bis Doberan |
Öffnen |
.
in Hubertusburg. Hin 1757 soll er Förster zu Falken-
derg und Schmeckcndorf (in Sachsen) gewesen sein.
D. starb nach 1760 in Warschau oder in Pleß. Die
Jägerei stand ihm viel höher als das Forstwesen.
Eemebedeutendste Schrift erfchien 1746 (Leipzig) u.d.
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0219,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
Oberbefehl in Preußen dem General Grafen Kalckreuth; in Schlesien befehligte
der Generalgouverneur Fürst Friedrich Ferdinand von Anhalt-Pleß, dem der Oberstlieutenant Graf Götzen zugeteilt war. Das preuß.
Hauptquartier befand sich in Thorn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0220,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
Rügen zurück,
mußte jedoch im September auch diese Insel auf Grund der mit Frankreich geschlossenen Übereinkunft räumen. In Schlesien hatten zwar
Fürst Pleß und Graf Götzen den Truppen des Prinzen Jérôme hartnäckigen Widerstand geleistet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0256,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
Fürsten von Pleß,
nach dem Schlosse Fürstenstein (s. d.) genannt.
6) F. an der Unstrut, s. Freyburg.
7) F. a. d. Elbe, Flecken im Kreis Kchdingen
des preuß. Reg.-Bez. Stade, 33 Km im NW. von
Stade, unweit links der Elbe, zu der ein 2 m tiefer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Friedländer (Julius)bis Friedmann |
Öffnen |
-iinÄlciiioniZ" des Petronius mit deutscher Über-
setzung und Anmerkungen (ebd. 1891).
Friedländer, Max, Publizist, geb. 18. Juni 1829
zu Pleß in Schlesien, studierte mit seinem Vetter
Ferdinand Lassalle in Berlin, Breslau und Heidel-
berg die Rechte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Fürstensteinbis Fürstenwalde |
Öffnen |
, eine Kapelle, eine
von Grundberren unterhaltene Privatschule, in den
Nebengebäuden eineBibliothek(32000Vände) sowie
reichhaltige Kunst- und Naturaliensammlungen. Be-
sitzer ist (1893) Hans Heinrich XI., Fürst von Pleß,
Reichsgraf von Hochberg-Fürstenstein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Gleit- und Rutschscherebis Glessit |
Öffnen |
) der
Preuß. Staatsbahnen, ist Sitz des Landratsamtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Breslau) mit 6 Amtsgerichten (G., Nikolai, Peiskretscham, Pleß, Tost, Zabrze), eines
Amtsgerichts, Hüttenamtes, Zoll- und Steueramtes, einer Bauinspektion
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Görchenbis Gordon (Geschlecht) |
Öffnen |
. von Hochbergschen Majorat und ist in Besitz des Fürsten von Pleß. – Vgl. Palleske, Der Kurort G. (Berl. 1872); Busch, Die Görbersdorfer Heilanstalt (2. Aufl., ebd. 1875); Scholz, Die Heilanstalt des Dr. Brehmer in G. (in der «Novelle über die zum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Hermes (Georg)bis Hermes Trismegistus |
Öffnen |
"
(2 Bde., ebd. 1788), "Für Eltern und Ehelustige"
(5 Bde., ebd. 1789) u. s. w., folgten. Nachdem H.
Lehrer an der Ritterakademie zu Brandenburg, dann
Feldprediger zu Lüben in Schlesien, hierauf fürstlich
anhält. Hof- und Schloßprediger zu Pleß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Hessenalbusbis Hessen-Cassel |
Öffnen |
, Volks-
stamm) des Großmütigen ältestem Sohne, dem Land-
grafen Wilhelm IV. oder dem Weisen, gestiftet
wurde, der seine Residenz zu Cassel hatte und 1567
-92 regierte. Er erwarb einen Teil von Nheinfels,
Plesse, Hoya und Henneberg. Ihm folgte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Hessen-Philippsthalbis Hessen-Rheinfels-Rotenburg |
Öffnen |
aus der niedern Grafschaft
Katzenelnbogen mit der Stadt und Festung Rhein-
fels, dem Amt und der Stadt Rotenburg, Wanfried,
Eschwege, Treffurt, Ludwigstein, der Herrschaft
Plesse, dem Amt Gleichen, nebst einem Viertel
des Landzolls. Iwar teilten sich Ernsts
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Jorullobis Joseph (Gatte der Maria) |
Öffnen |
fahren pflegte. Im 4. Jahrh. n. Chr. wurde der Name auf das Kidronthal (s. Kidron ) im O. von
Jerusalem bezogen; daher wird dieses im Mittelalter und noch jetzt J. genannt.
Josefinos , s. Afrancesados .
Josefstadt . 1) J., vormals Pleß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kosegartenbis Kösen |
Öffnen |
und Pastor zu St. Jakobi wurde und 26. Okt. 1818 starb. Seine empfindsamen Romane, z. B. «Ida von Pleßen» (Bd. 1 u. 2 der «Romantischen Dichtungen», s. unten), seine «Gedichte» (2 Bde., Lpz. 1788), die «Rhapsodien» (2 Bde., Rostock 1790‒94; wiederholt in 3
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Nikephoros (Geschichtschreiber)bis Nikolaibahn |
Öffnen |
Nikolajewitsch, Stana (geb. 1868) 1889 mit dem Herzog Georg von Leuchtenberg und Helene (geb. 1873) 1896 mit dem Kronprinzen Victor Emanuel von Italien verheiratet wurden.
Nikolai (Nicolai), Stadt im Kreis Pleß des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Oberschlesisches Steinkohlenbeckenbis Oberst |
Öffnen |
. führt feitdem die Bezeichnung Königl.
Eisenbahndirektion zu Breslau. (S. Preußische
Eisenbahnen.)
Oberfchlesifches Steinkohlenbecken. Das
O. S. liegt im südl. Teile Schlesiens in den Kreisen
Beuthen,Pleß, Natibor und Rybnik, umfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0799,
von oz.bis Ozorkow |
Öffnen |
nach einer bestimmten Zeit-
dauer zeigt geringere oder größere Ozonmengen an.
Die Menge des in der Luft enthaltenen O. lst stets
gering; so fanden Plesse und Pierre in 255 1 Luft
0,00002 ss, Zenger in 1001 untersuchter Luft 0,000002
bis
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Raschdorffbis Rasiermesser |
Öffnen |
624
Raschdorff - Rasiermesser
Posamentenfabrikation, Gerberei, Fabrikation von
Zinnnerdekorationen, Ziegelei, Kalkwerk, Loh- und
Sägemühle und 2 Holzspundfabriken.
Raschdorff, Iul., Baumeister, geb. 2. Juli 1823
zu Pleß im Reg.-Vez
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Reichskommission für Arbeiterstatistikbis Reichspartei |
Öffnen |
1867 unter Führung des Herzogs von Ratibor, Fürsten Pleß, Grafen Bethusy-Huc, Grafen Münster von den
Altkonservativen trennte und nach den Wahlen 12. Febr. 1867 zum Konstituierenden Norddeutschen Reichstage bereits 40
Mitglieder zählte. Nach den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
und Jägerndorf, sowie die Standesherrschaften Pleß und Beuthen (ungefähr der jetzige Reg.-Bez. Oppeln); 3) die Grafschaft Glatz (s. d.).
Oberflächengestaltung. Die Provinz besteht aus Bergland und Flachland. Das Bergland umfaßt die kleinere Hälfte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Kommunale Doppelbesteuerungbis Kongobahn |
Öffnen |
), in Iagduniform (1892, für
den Fürsten Pleß), sitzend in grauem Militür-
mantcl (1892), in Generalsuniform (1892, für den
Kaiscrpalast in Straßburg), stehend in grauem
Militärmantel mit Mütze (1893). Ferner sind zu
nennen die Bildnisse des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Schleswigbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
918
Schleswig - Schleswig-Holstein
Patschkau, Pleß, Ratibor, Groß-Strehlitz), 4 Pro-
gymnasien (in Wohlau, Frankenstein, Striegau,
Cosel), 9 Realgymnasien (in Breslau 2, Reichenbach,
Görlitz, Grünberg, Landeshut, Sprottau, Neisse
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Thioformbis Tiefbohrungen |
Öffnen |
Krankheit.
(S. Schilddrüsenfütterung.) Ihre Wirkung beruht
auf dem Gehalt an einer jodhaltigen organischen
Verbindung, dem Thyrojodin.
Thyrojodin, s. Thyreoidin.
Tichau, Dorf im Kreis Pleß des preuß. Reg.-
Bez. Oppeln, an der Linie Kattowitz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Willkomm (Heinr. Moritz)bis Wilmanns |
Öffnen |
» und «Notice to quit» bekannt gemacht.
Wilmanns, Wilh., Germanist, geb. 14. März 1842 in Jüterbog, studierte in Berlin, war 1864‒67 Lehrer im Hause des Barons C. von Scheel-Plessen, 1867‒74 am Grauen Kloster. Im Sommer 1874 wurde er als Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Luise von Savoyenbis Luitpold |
Öffnen |
1879); Alb. Schmidt, Die L. bei Wunsiedel (Hof 1882).
Luisendorf (Neu-), Kolonie bei Calcar (s. d.).
Luisenhall, Saline bei Stotternheim (s. d.).
Luisenhof, Gestüt bei Pleß (s. d.).
Luisenhütte, Eisenwerk, s. Lünen.
Luisenorden, preuß
|