Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Pleuelstange hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0133, von Plettenberg bis Plieningen Öffnen
- und Mahlmühlen, Branntweinbrennerei, Hammerwerke und (1885) 3239 Einw. Pleuelstange (Bleuelstange), s. Dampfmaschine, S. 461. Pleura (griech.), das Brustfell (s. d.). Pleurālflüssigkeit, s. Seröse Flüssigkeiten. Pleuralgīe (griech.), Seiten
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0748, Dampfschiff Öffnen
der Kolben statt der sonst massiven Kolbenstange einen hohlen cylindrischen Kasten (ti-auk), welcher, gleich der Kolbenstange, dampfdicht durch den Cylinderdeckel durchgeführt ist. Während sonst der Angriffspunkt der Pleuelstange am Ende
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0745, Dampfmaschine Öffnen
sind im Kreise um eine mittlere Welle geordnet, an deren Kurbel ihre drei Pleuelstangen gemeinschaftlich angreifen und die Welle in Umdrehung versetzen. Die Dampfvertreibung erfolgt für alle Cylinder durch einen mit der Welle rotierenden Kreisschieber
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0938, von Bewegungswiderstand bis Beweis (juristisch) Öffnen
ausschließt, wahrend die gegenseitige Bewegung von Gestell und Kurbel, Kurbel und Pleuelstange und, um die Kette zu schließen, auch von Pleuelstange und Querhaupt bestimmt ist durch das Paar: Zapfen und Lager, durch welches jede andere Bewegung
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0830, von Kurban-Bairâm bis Kurbelhammer Öffnen
- oder Pleuelstange bez. dem menschlichen Arm, eine hin und her gehende Bewegung in eine rotierende umzuwandeln. Jede K. ist ein einarmiger rotierender Hebel. Man unterscheidet Hand- und Maschinenkurbeln. Die nachstehende Fig. 1 stellt eine Handkurbel dar
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0725, von Kreuzerkrieg bis Kreuzkopf Öffnen
Kolben- und Pleuelstange herstellt, wobei er einerseits die Kolbenstange gerade zu führen, andererseits die während der geneigten Stellung der Pleuelstange auftretende senkrecht zur Kolbenstange wirkende Kraft auf seine Führung und somit auf das Gestell
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0741, Dampfmaschine Öffnen
(Verwendung zum Betriebe von Centrifugalpumpen und Dynamos). Der Name Balanciermaschine kommt den D. zu, bei denen die Kolbenstange nicht direkt durch die Pleuelstange mit der Kurbel verbunden ist, sondern erst auf einen Balancier wirkt, von dem aus dann
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 1058, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. Öffnen
1058 Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. Abbildungen im Texte: Seite Pisa (Stadtwappen) 161 Planhobelmaschine 180 Planimeter 180 Plätten (4 Figuren) 191 Plauen (Stadtwappen) 195 Pleuelstange (2 Figuren) 201
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1007, Heißluftmaschine Öffnen
aus mit Pleuelstange und Kurbel die Schwungradwelle in Drehung versetzt wird. Von der Kurbel aus erfolgt auch der Antrieb der horizon- tal angeordneten im Gestell F eingebautenLustpumpe. Der Feuerungsraum ist vou einem Kühlmantel i um- geben
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0971, von Treiber bis Treitschke Öffnen
. Treibrad oder Triebrad, bei Maschinen das bewegende Rad, bei Lokomotiven das Rad, an dem die Pleuelstange direkt angreift, bei Velocipeden (Bi- und Tricycles) das Rad, an dessen seitlich verlängerter Achse die Tretkurbeln befestigt sind
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0268, Lokomotive Öffnen
von der andern Seite auf den Kolben wirkt, wird letzterer hin und her bewegt (in derselben Weise, wie dies unter Dampfmaschine Bd. 4, S. 739 durch Fig. 5 u. 6 erläutert ist). Die Kolbenstange überträgt diese Bewegung auf die Pleuelstange n, welche
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0740, Dampfmaschine Öffnen
wird durch die mit der Kolbenstange mittels des Kreuzkopfes R verbundene Pleuelstange P in die drehende Bewegung des Kurbelzapfens Q umgewandelt, wodurch die Welle, auf der das Schwungrad x sitzt, in Umdrehung versetzt wird. Von dieser drehenden Welle
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0580, Gasmotor Öffnen
Kolben- stange c, Kreuzkopf ä und Pleuelstange 6 mit der Kurbel t' verbunden. Die Maschine ist einfach- wirkend und dem entsprechend mit einer Steuerung versehen, welche nur die eine Seite des Cvlinders (die untere) speist und entleert. Ein
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0581, Gasmotor Öffnen
geleistete nutzbare Arbeit wird auf den Kolben und weiterbin durch Pleuelstange und Kur- belwelle auf ein Schwungrad übertragen, defsen lebendige Kraft den abermaligen Rückgang dcs Kol- bens und während desselben (Austrittsperiode) den Austritt
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0837, Geradführung Öffnen
- gabelte Pleuelstange 6 an. Eine Prismensührung für den Krem- topf einer Dampfmaschine ist in Artikel Kreuzkopf beschrieben. In etwas anderer Anordnung finden sich Prismenführungen an einer Anzahl von Werkzeugmaschinen für die Bearbeitung
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1006, Heißluftmaschine Öffnen
. Die auf und ab gehende Bewegung der Kolben wird in üblicher Weise durch eine Pleuelstange k in eine drehende Bewegung umgesetzt. Durch Versuche ist ein Koksverbrauch von 4,2 K3 pro Stunde und effektive Pferdestärke
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0538, von Kompression bis Kompressionsmaschine Öffnen
Cylinder (Plungerrohre) b b und die Geradführung für den Kolben (Doppelplunger) a festgeschraubt sind; ferner aus dem Doppelplunger a, der mit jedem Ende in einem der Plungerrohre arbeitet, zwei an diesem in der Mitte angreifenden Pleuelstangen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0827, von Kuppeldach bis Kuppelung Öffnen
. im Autoritätsverhältnis und den sog. Mädchenhandel. Kuppelgewölbe , s. Kuppel . Kuppelgräber , s. Grabmal . Kuppelstange , bei Dampfmaschinen eine meist wie die Pleuelstange (s. d.) geformte, mit zwei Köpfen versehene Stange
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0831, von Kurbelkette bis Kürbis Öffnen
, Kurbelpyramide, Kurbelschleife, s. Kurbelgetriebe. Kurbelstange, soviel wie Pleuelstange (s. d.). Kurbelwalke, Hammerwaschmaschine, s. Appretur (Bd. 1, S. 761 b, und Tafel: Appreturmaschinen Ⅰ, Fig. 5). Kurbelwarze, Kurbelzapfen, s. Kurbel. Kurbette, s
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0267, Lokomotive Öffnen
mittels Pleuelstange auf eine Schwungradwelle und von da durch Zahnräder auf die glatten auf gußeisernen Schienen laufenden Räder der L. übertragen. Diese Maschine war jedoch nicht lange in Betrieb, da für größere Lasten ihre Adhäsion zu gering
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0203, von Plethron bis Pleven Öffnen
i'einem Ordensqelüvde treu, trat aber der Ausbreitung der neuen öehre nicht mit Gewalt entgegen. P. starb 28. Febr. 1535. Pleuelstange oder Bl eu el st an g e, auch Kurbel-, Schub - oder Lenk st ange genannt, beim Kurbclgetriebe, wie es bei
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0648, von Maschinenbauer bis Maschinenfabrik Augsburg Öffnen
, Excenter, Zahnräder, Reibungsräder, Riemen- und Seilscheiben, Seile, Ketten, Seil- und Kettenrollen und Trommeln. Im weitern Sinne werden auch Kolben, Kolbenstangen, Stopfbüchsen, Pleuelstangen, Geradführungen, Kreuzköpfe, Cylinder, Röhren, Ventile
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0321, von Balalaika bis Balancier-Lenkscheitsystem Öffnen
.] Seine Grundform kann man sich aus der des gewöhnlichen Wagebalkens (s. Fig. 1) entstanden denken. In der Balanciermaschine (s. Dampfmaschinen) dient der B. a (Fig. 2) im Verein mit der Lenkstange oder Pleuelstange b dazu, die auf und nieder gehende
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0128, von Bleu de France bis Blies Öffnen
, ein hölzerner Schlägel, der zur Reinigung der Wäsche, insbesondere auch der zu appretierenden Gewebe, oder zur Bearbeitung des Flachses und Hanfs (s. Flachsspinnerei) benutzt wird. Bleuelstange, s. Pleuelstange. Bleu foncé (frz., spr. blöh fongßeh
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0747, von Dampfpflug bis Dampfschiff Öffnen
, deren Kol- benstange oben in ein Dreieck ausläuft, dessen obere Spitze in einer Führung gleitet und den Kreuzkopf trägt, von welchem die Pleuelstange an die inner- balb des Dreiecks sich drehende Kurbel zurückgreift. Auch einige ähnliche
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0645, von Feldgestänge bis Feldhüter Öffnen
Balken (Kunst- schwingen) gelenkartig verbunden sind und dazu dienen, die Bewegung eines Motors, meist eines Wasserrades, auf große Entfernungen mittels Kur- bel und Pleuelstange zu übertragen, indem die letztere in die erste Schwinge eingreift
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0854, Panzerdrehtürme Öffnen
. Gegen denselben wirken mittelsPleuelstangen Gegen- gewichte. Bei jedem dieser Gegengewichte drückt die Pleuelstange aus den innern Arm eines zweiarmigen Hebels, dessen äußerer Arm einen Kasten mit starker Belastung trügt. Der Hebel bewegt sich
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0378, von Schafkamel bis Schakal Öffnen
eines Schloßriegels, auch der cylindrische Teil eines nicht hohlen Schlüssels; im Maschinenbau ist S. bei einfachen Tragachsen der zwischen den Zapfen befindliche eigentliche Achsenkörper, bei Pleuelstangen (Pleuelschaft), Kup- pelstangen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0564, von Schneller bis Schnellhammer Öffnen
Durchmesser und 5,2 m Länge. Die Kolben, Kolben- und Pleuelstangen der Maschinen wiegen über 120 t; der Kurbelhub beträgt 1,75 m. Die Ma- schinen machen im Mittel 81 Umdrehungen pro Mi- nute. Die Mannschaft zählt 415 Köpfe, darunter 61 Seeleute, 195
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0631, von Schubert (Friedr. Karl) bis Schuch Öffnen
). Schubstange, soviel wie Pleuelstange (s. d.). Schubstuhl, s. Bandfabrikation (Bd. 2, S. 360 b). Schuch, Ernst, Dirigent, geb. 23. Nov. 1847 zu Graz, studierte anfangs die Rechte und war dann Schüler von O. Dessoff. Nachdem er kurze Zeit in Breslau
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0390, von Store Belt bis Stornoway Öffnen
in der Anordnung langer Pleuelstangen und in der Anbringung der Dampfcylinder zwischen den Rahmen bei möglichst genäherten Cylinderachsen und möglichst niedriger Lage des Schwerpunktes des in den Federn aufgehängten Teils der Lokomotive. Stoerk, Karl, Arzt
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0927, von Totliegendes bis Tötung Öffnen
Stellung eines Mechanismus, bei welcher von einem Maschinenteil auf einen andern keine Bewegung übertragen werden kann, wie dies z. B. beim Kurbelgetriebe der Dampfmaschine der Fall ist, wenn die Pleuelstange mit der Kurbel eine gerade Linie bildet
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0967, von Travers bis Trawankur Öffnen
mit Gleitstücken längs der die Führungen bildenden Konstruktionsteile bewegt, wie bei gewissen Formen des Kreuzkopfes (s. d.) und selbst zur Stützung und Führung weiterer Maschinenelemente, wie der Kolben- und Pleuelstangen, dient. Über A. im Wasserbau s
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0923, von Zanow bis Zapfendreschmaschine Öffnen
. Gabelzapfen ist ein Z., der zu beiden Seiten seiner Lauffläche verlängert ist und mit diesen Verlängerungen von einem gabelförmigen Konstruktionsteil umschlossen ist, z.B. ein Kreuzkopfzapfen an einer gegabelten Pleuelstange
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0085, von Lenkstange bis Lenormand Öffnen
83 Lenkstange - Lenormand Lenkstange, soviel wie Pleuelstange (s. d.). Lenne, linker Nebenfluß der Ruhr in Westfalen, entspringt am Kahlen Astenberge in 819 m Höhe und mündet, 131 km lang, bei Syburg. Ihr Thal ist meist schmal und unterhalb
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0726, von Kreuzkraut bis Kreuznach Öffnen
724 Kreuzkraut – Kreuznach als Lager ausgebildeten Kopf, in dem sich der in der gegabelten Pleuelstange konisch eingesetzte Zapfen dreht. Die Gleitbacken sind meist in Gußeisen ausgeführt und oft auf den eigentlichen Gleitflächen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0738, Dampfmaschine Öffnen
mit dem Endpunkt des Balanciers derart in Verbindung brachte, daß das Kolbenstangenende fast genau in einer geraden Linie, der Cylinderachse entsprechend, geführt wurde. Ferner datiert aus jener Zeit die Anwendung von Pleuelstange, Kurbel