Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Polygonum hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0254, von Polygonalzahlen bis Polygonum Öffnen
252 Polygonalzahlen – Polygonum der Mitte der Polygonseite oder an den Polygonecken ihre Stelle finden. Die Kaponnieren dürfen niemals dem feindlichen Geschützfeuer in der Längsrichtung der Gräben ausgesetzt werden; dies wird für Mittelkaponnieren
59% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0207, von Polygonatum bis Polyhalit Öffnen
in De Candolles "Prodromus", Bd. 14. Man zählt ungefähr 700 Arten, welche, über alle Erdteile verbreitet, in größter Anzahl in der nördlichen gemäßigten Zone vorkommen. Ihre grünen Teile werden mehrfach, besonders von Rumex- und Polygonum-Arten
30% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0069, von Brustbeeren bis Buchweizen Öffnen
( Polygonum Fagopyrum ), Getreideart von untergeordneter Bedeutung, außer für ärmere Gegenden; besonders in der germanisch-sarmatischen Tiefebene und in den nordischen Gebirgsländern als Grütze bei der Landbevölkerung
24% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0375, von Vögel (künstliche) bis Vogelleim Öffnen
. Vogelknöterich , Pflanzenart, s. Polygonum . Vogelkralle , Pflanzenart, s. Ornithopus . Vogelläuse , auf Vögeln schmarotzende Gliedertiere, besonders die Vogelmilben (s. d.) und Pelzfresser (s. d.). Vogellausfliege ( Ornithomyia
15% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0039, von Phosphorus bis Pomeranzen Öffnen
. Kreuzblume ; - Senega, s. Senegawurzel . Polygonum Bistorta , s. Schlangenwurzel ; - chinense und tinctorium, s. Indigo ; - Fagopyrum, s
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0251, Botanik: Dikotyledonen Öffnen
. Ampfer, s. Rumex Coccoloba Färberknöterich, s. Polygonum tinctorum Flohkraut, s. Polygonum Knöterich, s. Polygonum Krebswurzel, s. Polygonum Mönchsrhabarber, s. Rumex Polygonum Rhabarber, s. Rheum Rheum Rumex Sauerampfer, s. Rumex
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0686, von Buchweizen bis Buckelfliegen Öffnen
aus der Familie der Polygonaceen (s. d.), zur Gattung der Knöteriche (Polygonum) gehörig, wird als ein Blattgetreide zur Nahrung für Menschen und Vieh angebaut und hat als solche besonders in Gegenden mit sandigem und moorigem, wenig ergiebigem
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0093, von Blattnervatur bis Blattpflanzen Öffnen
Baumg.; ferner Polygonum cuspidatum Sieb. und Polygonum sacchalinense F. Schmidt, beide aus Ostasien. Winterschutz bedürftige Freilandblattpflanzen sind Gunnera scabra R. et Pav. aus Chile (s. Tafel: Blattpflanzen, Fig. 3), eine der schönsten
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0684, A. Farbwaaren für die Färberei Öffnen
. früher in Deutschland und anderen europäischen Ländern der Waid, Isatis tinctoria, zu diesem Zwecke angebaut, und in China verfertigte man Indigo aus Knöterigarten (Polygonum). Alle diese Pflanzen treten aber gänzlich zurück, seitdem die Engländer
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0583, von Buchta bis Buchweizenausschlag Öffnen
Blütenwickeln, Zwitterblüten und dreikantiger Frucht. Der gemeine B. (F. esculentum Mönch., Polygonum Fagopyrum L.), einjährig, bis 60 cm hoch, mit meist doldenrispig gehäuften Scheintrauben, rötlichweißen Blüten und dreikantigen, glänzend braunen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1024, von Universum bis Unkräuter Öffnen
nimmt das Unkraut nahezu die Hälfte des Areals für sich in Anspruch. Manche Schlingpflanzen (Convolvulus arvensis und sepium, Polygonum convolvulus und dumetorum, Lathyrus tuberosus und Vicia-Arten) verflechten sich mit Halmfrüchten zu
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0426, von Wasserlerche bis Wasserpflanzen Öffnen
. Rohrdommel. Wasseropal, s. Adular. Wasserorgel, s. Hydraulos. Wasserpest, s. v. w. Anacharis Alsinastrum. Wasserpfeffer, s. Polygonum; roter W., s. Calla. Wasserpflanzen (hierzu Tafel »Wasserpflanzen«), eine durch gemeinsame Lebensbeziehungen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0722, von Pflanzengeographie bis Pflanzenkonservierung Öffnen
) oder von Meum athamanticum (Nebenarten: Phyteuma orbiculare, Polygonum Bistorta, *Crepis succisaefolia) oder von Bergorchideen (Gymnadenia, Coeloglossum, Listera, Platanthera) nebst Botrychium, Convallaria u. a. oder auf torfigem Untergrund mit Beständen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0498, von Schlangenwurzel bis Schleifsteine Öffnen
. Schlangenwurzel. Diesen Namen führen zwei verschiedne Wurzeln, nämlich erstens die hin und her gebogene ausdauernde Wurzel des auf allen feuchten Wiesen vorkommenden Wiesenknöterichs (Polygonum Bistorta), welche sehr herb und bitter schmeckt
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0532, von Wasserkuppe bis Wasserräder Öffnen
. Ringelnatter. Wassernuß, Pflanzengattung, s. Trapa. Wasserochs, die große Rohrdommel (s. d.). Wasserorgel, s. Orgel. Wasserpastinake, Sumpfgewächs, s. Sium. Wasserpest, Pflanzenart, s. Elodea canadensis. Wasserpfeffer, Pflanzenart, s. Polygonum
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0501, von Amphibiologie bis Amphibische Pflanzen Öffnen
, wenn ihr Standort von Wasser dauernd überdeckt wird. Zu diesen amphibischen Pflanzen gehört z. B. der Wasserknöterich (Polygonum amphibium L.), der als Wasserpflanze schwimmende, kahle, nur oberseits mit
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0005, von Blattrosette bis Blattwespen Öffnen
Ausgliederung des Blattes an der Grenze zwischen Blattscheide und dem übrigen Blatt, kommt besonders deutlich bei den Knötericharten (Polygonum) und den Laichkräutern (Potamogeton) vor und umgibt den Stengel an der Anheftungsstelle des Blattes in Form
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0011, China (Landwirtschaft, Fischerei, Industrie) Öffnen
Farbstoff wird aus Indigofera tinctoria, Polygonum tinctorium etc. im südlichen und mittlern C. gewonnen. Die Kunstgärtnerei wird sowohl im Freien als in geschlossenen Räumen mit vieler Sachkenntnis und Sorgfalt betrieben. Die Forstwirtschaft
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0101, von Drachenbaum bis Drachmann Öffnen
, ein Kreuz, welches in Drachenschwänzen endigt. Drachenwurz, s. Arum, Calla und Polygonum. Drache zu Babel, s. Bel zu Babel. Drachmann, Holger Henrik Herholdt, dän. Dichter und Novellist, geb. 9. Okt. 1846 zu Kopenhagen, besuchte 1866-70
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0038, Farbepflanzen Öffnen
Färberknöterich (Polygonum tinctorium) aus der Familie der Polygoneen; das indische Nerium tinctorium aus der Familie der Apocyneen und indische Marsdenia- und Asclepias-Arten aus der Familie der Asklepiadeen. Als braunen Farbstoff benutzt man
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0043, von Färberflechte bis Farbhölzer Öffnen
Appretur und Bleicherei. Färberflechte, s. Roccella. Färberkamille, s. v. w. Anthemis tinctoria. Färberknöterich, s. v. w. Polygonum tinctorum. Färberkroton, s. Crozophora. Färberröte, s. v. w. Rubia tinctorum. Färberscharte, s. v. w
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0378, von Flohiade bis Floquet Öffnen
., behuppere et spitzibus suis schnaflis stekere et bitere solent, autore Gripholdo Knickknackio ex Floïlandia" 1593 erschien und öfter herausgegeben wurde. Vgl. Makkaronische Poesie. Flöhkraut, s. Erigeron, Polygonum und Pulicaria. Flohkrebs (Gammarus
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1022, Geheimmittel Öffnen
. Homeriana von Kirchhöfer in Triest, gegen Lungenschwindsucht. 1 Paket Thee, bestehend aus dem Kraute des Vogelknöterichs (Polygonum aviculare). Preis 2 Mk., Wert kaum 5 Pf. Hundswut, Pastor Drehers Mittel gegen Hundswut, Gemisch von gepulverten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0918, von Indifferente Heilquellen bis Indigo Öffnen
: Indigofera Anil, tinctoria, argentea, hirsuta und andre Arten derselben Gattung, Isatis tinctoria, Polygonum tinctorium und Nerium tinctorium; außerdem kommen in Betracht: Asclepias tingens, Eupatorium tinctorium, Galega tinctoria, Mercurialis annua
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0158, Japan (Bodenproduktion, Bevölkerung) Öffnen
vielen Orten gebaut, in Europa aber wenig geschätzt. Baumwolle kommt ebenfalls als Sommergewächs viel vor, genügt aber nicht dem Bedarf. Hanfkultur ist von alten Zeiten her weit verbreitet, ebenso der Anbau des Färberknöterichs (Polygonum tinctorium
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0889, von Knotenlinie bis Knox Öffnen
. Knotenpunkt, s. Knoten und Schall. Knotenschiefer, s. Thonschiefer. Knotenschrift, s. Knotenknüpfen. Knotenstengel, s. Dendrobium. Knotenwurz, s. Scrophularia. Knöterich, Pflanzengattung, s. Polygonum und Spergula
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0177, von Krebswurzel bis Kredit Öffnen
. mit Atlas); Fritz Müller, Für Darwin (Leipz. 1864); Claus, Untersuchungen zur Erforschung der genealogischen Grundlage des Krustaceensystems (Wien 1876). Krebswurzel, Pflanzengattung, s. Polygonum. Kredénz (ital. credenza), Beglaubigung
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0008, von Natterwendel bis Naturalien Öffnen
. v. w. Wendehals. Natterwurz, s. Polygonum. Natterzunge, s. v. w. Ophioglossum. Natuna, Inselgruppe des Indischen Archipels, nordwestlich von Borneo, zur niederländ. Residentschaft Riau gehörig, 1723 qkm (31 QM.) groß mit 7750 malaiischen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0139, von Verletzung der Ehre bis Vermehrung der Pflanzen Öffnen
, im Blütenstand mancher Allium-Arten zwischen den Blüten oder bei den sogen. lebendig gebärenden Pflanzen, z. B. bei manchen Gräsern, bei Polygonum viviparum etc., an Stelle der Blüten entstehen, und welche, auf den Boden gelangt, leicht Wurzel schlagen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0625, von Wiesenknopf bis Wiesner Öffnen
. In der Gefangenschaft wird er leicht zahm und gehört zu den unterhaltendsten Vögeln. Wiesenknopf, s. Sanguisorba. Wiesenknöterich, s. Polygonum. Wiesenkönigin, s. Spiraea. Wiesenkresse, s. Cardamine. Wiesenleder, s. Oedogonium. Wiesenlerche, s
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0023, von Ägyptischblau bis Akbar Öffnen
(Polygonum aviculare L.), Ampfer (Rumex dentatus L.), drei Melden (Chenopodium hybridum L., C. murale L., Blitum virgatum L.) und ein Salvei (Salvia spinosa L.) nachgewiesen. Es ist eigentümlich, daß von den im ägyptischen Florengebiet reichlich
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0505, Japan (Bevölkerung, Landwirtschaft) Öffnen
. Die gemäßigte Zone erzeugt Weizen, Gerste, Hirse, Mais, Buchweizen, Soyabohnen, Hanf, Tabak, japanisches Indigo (Polygonum), Kartoffeln, Äpfel. Auch ist sie Hauptanbaugebiet für den Maulbeerbaum zur Seidenzucht, doch ist derselbe auch in den beiden
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0568, von Färbeknöterich bis Farbenblindheit Öffnen
Zustand haben, während beim Untergang der Sonne als rötliche Scheibe dies mehr von Staub herzurühren scheint. Färbeknöterich, s. Polygonum. Färbelack, s. Lac-dye. Farben, s. Farbe, Farbstoffe, Farbwaren: adjektive und substantive F., s
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0674, Geheimmittel Öffnen
als das Kraut des gewöhnlichen Vogelknöterichs (Polygonum aviculare L.); Preis des Pakets 2 M., Wert allerhöchstens 10 Pf. Hopein von Dr. Bernard, Malzextrakt mit Morphium. Höpners Heilmittel gegen Lungenleiden, Zuckersirup mit Zwiebelsaft
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0201, von Natron-Alaun bis Natur Öffnen
die glatte Natter s. Kreuzotter. Natternberg, s. Deggendorf. Natternkopf, Pflanzenart, s. Echium. Natterwurz, s. Polygonum. Natterzunge, Farngattung, s. Ophioglossum. Natūna-Inseln, Archipel nördlich der Westküste von Borneo, ein Bestandteil
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0483, von Schlangenhalsvogel bis Schlankaffen Öffnen
Medusae Retzius, s. Tafel: Stachelhäuter Ⅰ, Fig. 4) aus den nördl. Meeren. Schlangenstörche, s. Seriemas. Schlangenträger, Sternbild, s. Ophiuchus. Schlangenwurz, s. Calla, und Polygonum. Schlangenwurzel, virginische, s. Aristolochia; rote S., s
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0221, Indigo Öffnen
ebenfalls echten Indig, nur bedeutend weniger; der nämliche Fall wiederholt sich bei der Pflanze, welche den Chinesen und Japanesen zum Blaufärben dient und eine Art einjähriger Knöterich (Polygonum tinctorium und chinense) ist. Ein kleiner Gehalt von I
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0723, von Wiesenbad bis Wiesner Öffnen
. Wiesenhobel, s. Wiesen. Wiesenklee, s. Klee und Tafel: Futterpflanzen Ⅰ, Fig. 10. Wiesenknarrer, Vogel, soviel wie Wachtelkönig (s. d.) Wiesenknopf, Pflanze, s. Sanguisorba. Wiesenknöterich, s. Polygonum. Wiesenküchenschelle, Pflanze, s
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0088, Blatt (botanisch) Öffnen
) bezeichnet, eingehüllt ist. Bei einigen Pflanzen, z. B. bei den Arten der Gattung Polygonum, erhebt sich ein ähnliches Gebilde über der Insertionsstelle des B., ebenfalls auf eine kürzere Strecke den Stengel umschließend (Fig.33); ein solches schei
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0788, von Mercurialia bis Meredith (George) Öffnen
oxydulatum nitrico-ammoniatum), basisches Merkuro-Ammoniumnitrat; M. terrestris s. Polygonum. Mercurius, lat. Name des griech. Hermes (s. d.), erhielt in Rom bereits 495 v. Chr. einen eigenen Tempel und wurde namentlich von der Kaufmannsgilde verehrt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0869, von Riesenhai bis Riesensalamander Öffnen
Gewicht von 4 bis 4½ kg. Riesenkessel, s. Riesentöpfe. Riesenklee, s. Melilotus. Riesenknöterich, s. Polygonum. Riesenkohl, s. Brassica. Riesenkrallentier, s. Faultiere. Riesenkratzer, Wurm, s. Kratzer. Riesenkuckuck, s. Kuckuck