Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Prinz Jakob Eduard
hat nach 1 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0899,
von York (Stadt in Nordamerika)bis Yosemite Valley |
Öffnen |
Prinzen Albert Eduard (s. d.) von Wales, Prinz
Georg Friedrich Albert , geb. 3. Juni 1865 in Marlborough-House. Er trat früh in die Marine ein, in der er bis zum Kapitän
avancierte. Seit dem Tode seines
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0138,
Jakob (England, Schottland) |
Öffnen |
auf autobiographische Aufzeichnungen Jakobs zurückgeht.
5) J. III. Eduard Franz (auch der Prätendent oder der Chevalier von St. Georg genannt), des vorigen Sohn, geb. 21. Juni 1688, ward nach seines Vaters Tod 1701 von Frankreich, Spanien, dem Papst und den
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Stuart (John MacDonall)bis Stubbenkammer |
Öffnen |
zur kath. Kirche geschlossenen Ehe mit Maria von Este entstammten der gleichfalls kath. Prinz Jakob Eduard (s. d.) und eine Tochter, Marie Louise, die 1760 unvermählt starb. Außerdem hinterließ Jakob II. von Arabella Churchill, der Schwester
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0803,
Großbritannien (Geschichte: Jakob II., Wilhelm III.) |
Öffnen |
Seiten behauptete man, wenngleich mit Unrecht, derselbe sei untergeschoben, damit auch die nächste Regierung eine katholische sei.
Durch die Geburt dieses Prinzen von Wales (des nachmaligen "Prätendenten" Jakob [III.]) verloren die protestantischen
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Heinrich VII. (König von England)bis Heinrich VIII. (König von England) |
Öffnen |
989 Heinrich VII. (König von England) – Heinrich VIII. (König von England)
riefen einen Bürgerkrieg hervor (s. Rosenkrieg ), der 30 Jahre währen sollte. Bei Towton (29. März 1461) erstritt sich Richards Sohn Eduard
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
, Herzöge v., 1) Thom.
2) George
Cumberland, Herzog v.
Eduard, 2) der Schwarze Prinz
3) Karl E., der Prätendent
Fitzclarence, s. Wilhelm IV.
Gloucester, Grafen v., 1-7)
Grafton, 1) Herzog v.
Heinrich, 17) v. Beaufort
Karl, 22) s. Eduard 3
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. s Dlinda).
Pribislaw - Karl Veyer Primadonna -^ Robert Heller.
Prinz ans dem Morgenland, der - Ludwig Köhler.
Priuzeuschule zu Möpselgliick, die - Sebastian Brunner.
Prinz Erdmann - Eduard Schmidt-Weißenfels.
Prinzessin
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0157,
Karl Eduard (Prinz von Großbritannien) |
Öffnen |
155
Karl Eduard (Prinz von Großbritannien)
starkem Gegensatz zu dem sehr einseitig staatskirch-
lich gesinnten Parlament, und um sich von diesem
unabhängiger zu machen, verkaufte K. wie schon
irüher den Besitz von Dünkircken, so jetzt seine
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Stuartbis Stubbs |
Öffnen |
.) der Mannesstamm der Stuarts 1688 aus England vertrieben worden war, beschäftigten diese die öffentliche Aufmerksamkeit nur noch durch die fruchtlosen Versuche, die verlornen Reiche wiederzuerlangen. Diese nahm zuerst Prinz Jakob Eduard
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Bühlmann, Luzern
«sollodi - Carlo Lorenzini^ Italien
<»alombi, Marchesa - Maria Torelli-Torriani, Italien
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0140,
Georg (Großbritannien) |
Öffnen |
und der Prinzessin Sophie Amalie von Lüneburg, geb. 1653, focht gegen Schweden, vermählte sich 1683 mit Anna, der Tochter des Herzogs von York, des nachherigen Königs Jakob II. von England, und schloß sich als Protestant der Partei des Prinzen Wilhelm
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0697,
Friedrich (Anhalt, Baden) |
Öffnen |
-Köthen-Bernburg. Er ist seit 22. April 1854 vermählt mit der Prinzessin Antoinette von Sachsen (geb. 17. April 1838), Tochter des verstorbenen Prinzen Eduard von Sachsen-Altenburg. Kinder dieser Ehe sind: der Erbprinz Friedrich, geb. 1856
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0236,
Maria (Bayern, Burgund, England, Etrurien) |
Öffnen |
Auguste Hedwig, Königin von Bayern, geb. 15. Okt. 1825, Tochter des Prinzen Wilhelm von Preußen, vermählt 12. Okt. 1842 mit dem damaligen Kronprinzen, nachherigen König Maximilian II. Joseph, seit 10. März 1864 Witwe, trat, nachdem sie seit dem Tod
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Claremont (Ort)bis Clarendon |
Öffnen |
), Albert Victor Christian Eduard, Herzog von C. und Avondale, Graf von Athlone, geb. 8. Jan. 1864 zu Frogmore-Lodge bei Windsor als ältester Sohn des Prinzen Albert Eduard von Wales, trat 1877 in die Marine ein und machte größere Reisen nach Westindien
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0799,
Großbritannien (Geschichte: Elisabeth, Jakob I.) |
Öffnen |
799
Großbritannien (Geschichte: Elisabeth, Jakob I.).
eine Empörung zu ihren gunsten ausgebrochen und niedergeschlagen war, dasselbe Schicksal. Als fanatische Katholikin begann Maria sogleich eine kirchliche Reaktion, die nach ihrer Vermählung
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Crêchebis Credentia |
Öffnen |
. 1346, die besonders für die Kriegsgeschichte von Wichtigkeit ist. Eduard III. war vor der französischen Übermacht (8000 Reiter und 60,000 Mann Fußvolk, darunter 6000 genuesische Bogenschützen) von Paris, bis wohin er vorgedrungen war, nach Norden
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0794,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich IV., Heinrich V.) |
Öffnen |
zur Flucht und brach seine Burgen, nahm den Thronfolger von Schottland, den Prinzen Jakob, dessen Vater Robert III. 1406 starb, durch einen glücklichen Zufall auf einer Fahrt nach Frankreich gefangen und verband sich gegen das letztere mit dem Herzog
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0475,
von Schlieckerbis Schlöth |
Öffnen |
etc.
Schliecker , August Eduard, Landschafts- und Architekturmaler, geb. 1833 zu Hamburg, begann seine Kunststudien in München, war dann Schüler der Akademie in Düsseldorf unter Gude und später unter Oswald
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
, Dichter und Journalist (5. Jan. 1891)
Löwig, Karl Jakob, Chemiker (27. März 1890)
Lutz, Johann, Freih. v., bayr. Minister (3. Sept. 1890)
Magliani, Agostino, ital. Minister (21. Febr. 1891)
Manchester, Will. Drogo Montagu, 7. Herzog v. (21. März 1890
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Georg von
Bube
Büchner, 1) Georg
Bülow, 6) Karl Eduard von
Bürger, 1) Gottfried August
3) Hugo *, s. Lubliner
Burkhard Waldis, s. Waldis
Busch, 2) Moritz Jul. Herm.
Byr, Robert, s. Bayer 4)
Cabanis, 3) s. Schmidt-Cabanis
Canitz
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0281,
London (Denkmäler, Plätze und Parks) |
Öffnen |
von Marochetti) neben dem Parlament, von Karl I., 1633 gegossen, auf Charing-Croß und von Prinz Albert auf Holborn-Circus, die Statue der Königin Anna (1886, von Belt) vor der St. Paulskathedrale und von Jakob II. in den Gärten von Whitehall (1686
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Franz, Otto - Otto Franz Gensichen, Berlin
Frater Alarms - Eduard Fentsch, München, und Jakob
Albrecht, Viel < >.,
Frater Iocundus - Wilhelm Müller, Cincinnati
F^ay Oerundio - Modesto Lafnente, Madrid
Free - Charl
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0525,
Karl (Großbritannien) |
Öffnen |
Charles II. (hrsg. von Blencowe, Lond. 1843, 2 Bde.); Macpherson, History of Great Britain from the restoration of Charles II., etc. (das. 1873).
28) K. Eduard, der Prätendent genannt, Enkel König Jakobs II. von England und Sohn des Prätendenten Jakob
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Maria II. (Königin v. Großbritannien)bis Maria Stuart (Königin v. Schottland) |
Öffnen |
Comtesse de Crenneville (Wien 1887).
Maria II., Königin von Großbritannien und Irland (1688-94), Gemahlin Wilhelms III., wurde 30. April 1662 als die älteste Tochter Jakobs II. aus seiner ersten Ehe mit Anna Hyde geboren und 1677 dem damaligen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Aberdeen; Longh, London; Brodie, Perth; Stirling, Hastings
Albert Eduard, Prinz von Wales - Böhm (r,) Bombay
Alberti, Leon Battista, Baumeister - Lusini, Florenz
Albrecht, der Beherzte Herzog von Sachsen - Hultsch, Meißen
Aleardi, Aleardo
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Fröhlichbis Froissart |
Öffnen |
dem Schwarzen Prinzen, Eduard von Wales, nach Aquitanien und Bordeaux. Auch Italien bereiste er, um geschichtliches Material zu sammeln. 1369 erhielt er im Hennegau die Pfründe von Lestines; gleichwohl zog er auch jetzt noch abenteuernd umher
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Fitz (beim Garnmaß)bis Fitzjames |
Öffnen |
"Bilderatlas" (4Bde., ebd. 1864).
Fitzjames (spr.-dschehms), Name des als
Herzog von Berwick (s. d.) berühmten Bastards
Jakobs II. und seiner Söhne Francois, Charles und
Eduard, die, wie der Vater, im franz. Staatsdienste
emporkamen. Francois, Herzog
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Clarencestraßebis Clarendon |
Öffnen |
entzweite er sich bald aufs neue mit Eduard IV., wurde des Hochverrats angeklagt, 1478 zum Tod verurteilt und im Tower getötet, angeblich durch Ertränkung in einem Faß voll Malvasierwein.
Clarencestraße (spr. klärrens-), Meeresstraße zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Berwick (James Fitzjames, Herzog von)bis Beryllium |
Öffnen |
, war der natürliche Sohn des Herzogs von York, des nachmaligen Königs Jakob II., und der Arabella Churchill, der Schwester des Herzogs von Marlborough, und führte anfangs den Namen Fitzjames. Er wurde in Frankreich erzogen und beteiligte sich unter Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Druidenbis Drummond (Geschlecht) |
Öffnen |
» (Edinb. 1613), ein Elegiencyklus auf den Tod des Prinzen Heinrich, Sohn Jakobs Ⅰ., ferner «Forth feasting: a panegyric to the king’s most excellent majestie» (ebd. 1617), namentlich aber seine Sonette erwarben ihm einen hohen Ruf. Seine gesammelten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0784,
Großbritannien (Marine; Wappen, Flagge, Orden) |
Öffnen |
und die ersten Peers des Reichs ausgeteilt wird, gestiftet von Eduard III. 1347 (52 Mitglieder); der schottische Orden von der Distel, 1540 gestiftet, von Jakob II. 1687 erneuert (20 Mitglieder); der irische Orden des heil. Patrick, seit 1783 (25 Mitglieder
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
216
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen)
Carignan, Thomas v., Prinz - Gaggini, Turin
Carlisle, Frederick Howard, Vizekönig von Irland - Foley, Dublin und Carlisle
Carlyle, Thomas, Historiker - Böhm, London
Carnet, Lazare
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Spanischer Befreiungskriegbis Spanischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
südamerik. Häfen auszuschließen und statt des Oraniers Wilhelm III. den Stuartprätendenten
Jakob Eduard (s. d.) als König von England anzuerkennen. Dieser Gefahr
franz. Suprematie
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Arterienentzündungbis Arthois |
Öffnen |
. die Genter zum Anschluß an Eduard III. von England. Als dieser seinem Sohn Eduard, Prinzen von Wales, die Stelle des vertriebenen Grafen Ludwig übertragen wollte, wurde er dabei von A. unterstützt, dem es gelang, Brügge und Ypern für seinen Plan zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Bethmann-Hollwegbis Bethusy-Huc |
Öffnen |
die Zuschauer entzückte. - Ihr zweiter Gatte, Heinrich Eduard B., geb. 1774 zu Rosenthal bei Hildesheim, betrat die Bühne zuerst 1792 bei der Bossanschen Gesellschaft, ward 1794 in Berlin angestellt, wo er in Liebhaberrollen großen Beifall erntete
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Persönliche Bemerkungenbis Perth |
Öffnen |
. Die beiden Parke zieren Bildsäulen von Sir Walter Scott und dem Prinzen Albert. Zum Hafen gehören nur 13 Seeschiffe von 608 Ton. Gehalt. In der Nähe liegt die Ruine von Scone Abbey, die 1559 von den Covenanters zerstört wurde, und (7 km nördlich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
, amerikan. Schriftstellerin (6. März 1888)
Alexander Ludwig Georg Friedrich Emil, Prinz von Hessen und bei Rhein, österr. General (15. Dez. 1888)
Amerling, Friedrich, Porträtmaler (15. Jan. 1887)
André, Karl August, Musikalienhändler (15. Febr
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Albanybis Albasin |
Öffnen |
., nachherigen Königs Jakob II. Seit 1798 ist A. Hauptstadt des Staats New York. - 2) Stadt im nordamerikan. Staat Oregon, Grafschaft Linn, am obern Willamette und der Oregon- und Californiabahn, hat eine Leinenfabrik, eine Flachsmühle, Fabrikation
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Burton upon Trentbis Burzenland |
Öffnen |
und schönsten. - Der Ort ist schon 1108 nachzuweisen, erhielt aber erst 1338 Stadtrecht. Seine Entstehung verdankt er dem einst berühmten Benediktinerkloster B., welches der griechische Prinz Gregorios, Bruder der Gemahlin Kaiser Ottos II., 973 hier
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Spanischer Ginsterbis Spanischer Reiter |
Öffnen |
Handelsvertrag mit Karl III.
lohnte. Der Plan Ludwigs, den Prätendenten Jakob Eduard mit einem Heer nach Schottland zu
schicken, scheiterte an der Wachsamkeit der engl. Flotte, und 11. Juli 1708 trugen Eugen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Klara Jochner, München
Ncid, Christian - Frl. Fanny Fischer, Vereinigte Staaten
Neid, Hartelaw - Robert Hardie, England
Neif, Jakob - Jakob Frey, Aarau
Neimar, F. L. - Marie Zedelius, Oldenburg
Neimar, Reinald - Adolf Glaser, Berlin
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Crampibis Cranach |
Öffnen |
324
Crampi - Cranach.
Ansehen. Auch besorgte er die Ausgabe von Wolfs "Elementa matheseos" (Genf 1732-42, 5 Bde.) und der Werke und Briefe der Brüder Johann und Jakob Bernoulli (das. 1742 und 1744).
2) Johannes Andreas, berühmter Kanzelredner
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Cullerabis Culpa |
Öffnen |
Cullodenmoor (Drummossiemoor) 27. April 1746 erfochtenen Sieg des Herzogs von Cumberland über den Prinzen Karl Eduard Stuart, den Enkel des vertriebenen Königs Jakob II.
Cullum (spr. köllöm), George, Militäringenieur und Schriftsteller, geb. 25. Febr
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ebis East Galloway |
Öffnen |
die Mitte des 14. Jahrh. die höchste Stufe des englischen Adels. Als aber Eduard III. 1355 seinen gleichnamigen Sohn, den sogen. schwarzen Prinzen, zum Herzog (duke) von Cornwall ernannte, sank der Earlstitel auf die zweite und, als 1386 Richard II
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Eytelweinbis Ezzelino da Romano |
Öffnen |
" (das. 1826).
Eyth, Max, Maschineningenieur und Schriftsteller, geb. 6. Mai 1836 zu Kirchheim unter Teck, Sohn des damaligen, auch als Dichter ("Gedichte", 3. Aufl., Stuttg. 1856) genannten Pfarrers Eduard E. (gest. 1884), studierte auf den Polytechniken zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0805,
Großbritannien (Geschichte: Georg II., Georg III.) |
Öffnen |
Eduard, Sohn des Prätendenten Jakob III., nachdem ein erster Versuch 1744 gescheitert war, in Schottland (Juli 1745), nahm Edinburg, drang dann in England ein und war Ende 1745 bereits bis in die Nähe von London vorgerückt, als er von dem aus den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Hilpoltsteinbis Himalaja |
Öffnen |
mittelalterliche Waffen verschafften ihm 1873 die Direktion der berühmten Waffensammlung des Prinzen Karl von Preußen, die er beschrieb (Berl. 1877). Nachdem er seine litterarische Thätigkeit mit Übersetzungen französischer Dramen begonnen hatte, wandte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0864,
Robert |
Öffnen |
II. von Sizilien, Maria Pia, welche 29. Sept. 1882 starb, und 15. Okt. 1884 mit Maria Antonia, der Tochter des Prinzen Miguel von Portugal.
Könige von Schottland: 7) R. I. Bruce, Sohn des Kronprätendenten R. Bruce (s. Bruce), stürzte 1306
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Steinlebis Steinmine |
Öffnen |
276
Steinle - Steinmine.
Steinle, Eduard Jakob von, Maler, geb. 2. Juli 1810 zu Wien, war Schüler der Akademie daselbst und von Kupelwieser und ging 1828 nach Rom, wo er sich eng an Overbeck und Ph. Veit anschloß und bis 1834 blieb
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alexandersbadbis Alexandra-Nil |
Öffnen |
haben soll, tragen sie den Namen.
Alexanderzug , s. Thorwaldsen .
Alexandra , der 54. Planetoid.
Alexandra , Tochter des Priamos, s. Kassandra .
Alexandra , die Gemahlin des Prinzen von Wales, s. Albert Eduard
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Brouwerbis Brown (John, Mediziner) |
Öffnen |
, auf der Insel Schouwen, an dem meerbusenartigen Flußarm der Grevelingen, nicht unbedeutend als Hafenplatz, hat 1453 E., lebhafte Fischerei, Post und ist Sitz eines deutschen Kosularagenten. Es ist der Geburtsort des bekannten holländ. Dichters Jakob
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0149,
Englische Verfassung |
Öffnen |
, muß aber 1684 infolge der Testakte (s. d.) das Amt aufgeben, das er später als König (s. Jakob Ⅱ.) wieder übernimmt. Auch Prinz Georg von Dänemark (der Gemahl der Königin Anna) war Lord High Admiral, aber seitdem wurde das Amt, mit Ausnahme
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Windschnapperbis Windthorst |
Öffnen |
.) gegenüber, mit 12327 E., schönem Rathaus, Pfarrkirche und Garnisonkirche. Wilhelm der Eroberer erbaute hier ein Schloß; Eduard Ⅲ., der hier geboren wurde, baute es nach einem Plane Williams of Wykeham aus. Auch Karl Ⅱ. und Georg Ⅳ. thaten viel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, England
May, George - Friederike Hertzta, Ischl
Mayer, Luise - ^, Breinen
Maynard, Walter - Thomas Willert Bcalc, London
Mayr am Str«. Pcler - Peter Prinz, Cornelimünstcr
Mazet, Maurne de - I. M. Graf Pujos, Epernay
Meer, Hugo v. - Richard v
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Vindex Henry Rogers, England
Vineta, L. - Luoolf Wienbarg, Altona
Viola - Kathinka Zitz, Mainz
Vihthum-tzckstädt, Marie v. - Fräul. M. v. Eckstädt, Hagen
Voael van Glarus - Jakob Vogel, Glarus
Vogel vom Spielbern, A. - Anna
|