Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Rat der fünfhundert hat nach 1 Millisekunden 72 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1002, Napoleon (N. I.: 1796-99) Öffnen
zum Umsturz der Direktorialregierung, der am 18. Brumaire (9. Nov.) erfolgen sollte. An diesem Tag wurde von dem zum Teil eingeweihten Rate der Alten der Rat der Fünfhundert nach St.-Cloud verlegt und N. mit dem Oberbefehl über die Truppen
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0097, Frankreich (Geschichte 1795-99) Öffnen
sie die vollziehende Gewalt in einem Direktorium von fünf Mitgliedern vereinigte, verteilte sie die Gesetzgebung an zwei Kammern, an den Rat der Alten und den der Fünfhundert. Wer irgendwie direkte Steuer zahlte, hatte zwar als aktiver Bürger Zutritt zu den
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0183, Bonaparte (Joseph, Lucian) Öffnen
183 Bonaparte (Joseph, Lucian). den Rat der Fünfhundert gewählt, auf Napoleons Empfehlung Kriegskommissar, dann Bataillonschef und Chef der Administration bei der italienischen Armee; im März 1797 ward er zum Gesandten der Republik am Hof zu
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0275, Bonaparte (Familie) Öffnen
er in der Wahl der Mittel, sich zu bereichern, nicht ängstlich war. Im März 1798 in den Rat der Fünfhundert gewählt, gewann er bald bedeutenden Einfluß und bildete mit Joseph B. eine Parteigruppierung, die dem Direktorium entgegen und den ehrgeizigen
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0865, von Camarlingo bis Cambi Öffnen
oder für eine Diktatur gegen ihn zu erwecken wußten. Unter dem Direktorium legte er dem Rate der Fünfhundert den früher verfaßten Entwurf des Civilcodex vor, der die Grundlage des Code Napoléon bildet. Im Okt. 1796 wurde er Präsident des Rats
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0587, von Rastoptschin bis Rat Öffnen
587 Rastoptschin - Rat. Gymnasium, eine große Idiotenanstalt, ein Landgestüt, ein Amtsgericht, eine Reichsbanknebenstelle, 2 Maschinenfabriken, 2 große Mahl- und Ölmühlen, eine Zuckerfabrik, 3 Brauereien, Gerberei und (1885) 7189 meist evang
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0631, von Rasur bis Ratenzahlung Öffnen
a). Rat (Consilium), die einem andern mitgeteilte Meinung über einen zu fassenden Entschluß, in der Absicht, denselben zu einem gewissen Handeln zu bestimmen. (S. Empfehlung.) Der R. zu einem Verbrechen ist eine Teilnahme an demselben, welche bis
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0029, von Dokimasie bis Doktor Öffnen
. Die Prüfung der Beamten bezog sich ohne Unterschied auf jeden, welcher im Namen des Staats handelte, selbst auf den Rat der Fünfhundert. Vorzugsweise wird die D. der Archonten erwähnt, weil bei diesen höchsten Beamten es von der größten Wichtigkeit
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0556, Frankreich (Geschichte: das Direktorium) Öffnen
Verfassung ausgearbeitet, welche zwei Kammern (einen Rat der Fünfhundert und einen Rat der Alten) und ein gewähltes Direktorium von fünf Männern an die Spitze der Republik stellte. Dieselbe trat 27. Okt. 1795 in Wirksamkeit; in das Direktorium wurden
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0500, von Qua talis bis Quatremère Öffnen
der Schreckensherrschaft 13 Monate im Kerker, leitete dann 5. Okt. 1795 mit andern den Aufstand gegen den Konvent, ward deshalb zum Tod verurteilt, entfloh jedoch. 1797 zum Abgeordneten im Gesetzgebenden Körper und im Rate der Fünfhundert erwählt, mußte er nach dem
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0276, von Boukett bis Boulay de la Meurthe Öffnen
und 1797 Mitglied des Rats der Fünfhundert, wo er als Führer der sogen. konstitutionellen Mittelpartei, um eine bessere Verfassung an die Stelle der vom Jahr III zu setzen, den 18. Brumaire begünstigte; in diesem Sinn schrieb er 1799 seinen "Essai sur
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0774, von Campo santo bis Camus Öffnen
) ausgewechselt, kam in den Rat der Fünfhundert und ward 23. Jan. 1796 dessen Präsident. Nach der Katastrophe vom Prairial des Jahrs V trat er aus und widmete sich als Mitglied des Nationalinstituts und als Nationalarchivar ausschließlich wis-^[folgende Seite
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0933, von Louvain bis Louvre Öffnen
geächtet, entfloh L. und kehrte erst nach Robespierres Sturz (März 1795) in den Konvent zurück. Eine Schilderung dieses Zeitraums seines Lebens enthalten "Quelques notices pour l'histoire" (1795). Nach Auflösung des Konvents ging er in den Rat
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0650, von Pastoret bis Paton Öffnen
Opposition im Rate der Fünfhundert nötigte ihn nach der Revolution vom 18. Fructidor (1797) zu einer neuen Flucht, von der er erst nach dem 18.Brumaire (1799) zurückkehrte. Er ward darauf in das Institut beenfet? und zum Professor des Natur
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0274, Bonaparte (Familie) Öffnen
, das er nach des Generals Duphot Ermordung Ende Dezember verließ. Von einem cors. Departement in den Rat der Fünfhundert gewählt, bewahrte er eine gemessene Haltung, trat auch aus, kurz bevor sein Bruder (Okt. 1799) aus Ägypten zurückkehrte, half aber
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0890, von Campsores bis Cana Öffnen
nach einer Haft von 2½ Jahren gegen die Tochter Ludwigs XVI., die spätere Herzogin von Angoulème, ausgewechselt. Bei seiner Rückkehr kam er in den Rat der Fünfhundert, dessen Präsident er 23. Jan. 1796 wurde. Nach der Katastrophe vom 20. Mai 1797 trat
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 0317a, Louvière – Louvre Öffnen
.) ^[#] März 1795 nahm er seinen Sitz im Konvent wider ein, trat dann in den Rat der Fünfhundert und starb 25. Aug. 11797. Die "Mémoires de L." (2 Bde., Par. 1889) gab Aulard heraus, Louvière, La (spr. luwiähr), Gemeinde in der belg. Provinz Hennegau, an
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0556, von Andrias Scheuchzeri bis Androgynie Öffnen
, wurde 1796 Mitglied des Kassationshofs, 1798 in den Rat der Fünfhundert gewählt, nach dem 18. Brumaire zum Mitglied des Tribunats ernannt, jedoch schon 1802 wegen seiner Opposition entlassen. Einen Antrag Fouchés, sich bei der Zensur zu beteiligen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0997, Athen (Topographie des alten A.) Öffnen
lief eine doppelte Reihe Hermen, zum Teil mit Sinnsprüchen versehen, über die ganze Breite der Agora. Wahrscheinlich der königlichen Halle gegenüber lag das Heiligtum der Göttermutter Kybele, das Metroon, und das Buleuterion, wo der Rat der Fünfhundert
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0158, von Boissy d'Anglas bis Boitzenburg Öffnen
(20. Mai 1795) dem Pöbel, der in den Saal eindrang und ihm das Haupt des ermordeten Deputierten Férand drohend entgegenhielt, mit Festigkeit und Würde entgegen und vereitelte die Absicht der Insurgenten. Von 72 Departements in den Rat der Fünfhundert
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0710, von Cabanholz bis Cabarrus Öffnen
Professor der Klinik an der medizinischen Schule zu Paris, Mitglied des Rats der Fünfhundert und Mitglied des Erhaltungssenats. Er starb 5. Mai 1808 unfern Meulan. Sein Hauptwerk ist "Rapports du physique et du moral de l'homme" (Par. 1802, 2 Bde.; neue
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0748, von Camajore bis Cambacérès Öffnen
die Friedensschlüsse mit Preußen und Spanien, geriet aber in den Verdacht, als suche er eine Diktatur oder die Monarchie herzustellen, weshalb er nicht in das Direktorium gewählt ward. Als Mitglied des Rats der Fünfhundert widmete er sich vornehmlich
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0873, von Cauteria bis Cavaignac Öffnen
Bonaparte die Konventstruppen und half den Aufstand der Sektionen niederschmettern. Während des Direktoriums war er Mitglied des Rats der Fünfhundert, Stadtzolleinnehmer, endlich Lotterieverweser. Unter dem Konsulat wurde er als außerordentlicher
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0992, von Chenika bis Chenonceaux Öffnen
Anspielungen auf Robespierre argwöhnte. Nachdem C. schon Mitglied des Konvents gewesen, trat er auch in den Rat der Fünfhundert und in das Tribunal; auf seinen Antrag wurde 1792 die Einrichtung der Primärschulen beschlossen. Er war einer der ersten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0254, von Constable bis Constant de Rebecque Öffnen
Hofdienste und begab sich zu Anfang der Revolution nach Paris, wo er 1796 vor dem Rate der Fünfhundert mutig die Sache seiner vertriebenen reformierten Landsleute führte. Nach dem 18. Brumaire 1799 Mitglied des Tribunats, vertrat
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0579, von Daunus bis Dauphiné Öffnen
. Im Rate der Fünfhundert wurde er mit der Organisation der römischen Republik beauftragt, und nach dem 18. Brumaire half er die Konstitution vom Jahr VIII entwerfen. Später trat er in das Tribunal, ward 1801 Bibliothekar des Panthéon, 1804 Direktor des
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0160, von Drouais bis Drouyn de l'Huys Öffnen
Nordarmee gesandt, fiel er bei Maubeuge in die Hände der Österreicher und saß zwei Jahre auf dem Spielberg gefangen. Gegen die Herzogin von Angoulême 1795 ausgewechselt, kehrte er nach Paris zurück und ward Mitglied des Rats der Fünfhundert
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0202, von Duktil bis Duller Öffnen
. Zurückberufen, wurde er 1795 Mitglied des Unterrichtskomitees, kam 1797 in den Rat der Fünfhundert, ward mehrmals zum Deputierten gewählt und 1808 Unterchef in einem Büreau der Finanzen, welche Stelle er nach der Restauration verlor. Er starb 18. Aug. 1835
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0231, von Dupont-White bis Düppel Öffnen
Parlamentsadvokat in dieser Provinz, dann 1792 Maire seiner Gemeinde und während der Revolution und des Kaiserreichs öffentlicher Ankläger beim Kriminalgericht des Euredepartements, Mitglied des Rats der Fünfhundert, Präsident des Kriminalgerichts zu Evreux
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0233, von Dupré bis Dupuis Öffnen
Lehrstuhl der lateinischen Beredsamkeit am Collège de France, 1788 die Mitgliedschaft der Akademie der Inschriften und wurde während der Revolution in den Konvent deputiert, dann in den Rat der Fünfhundert, endlich auch in den Gesetzgebenden Körper (bis
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0672, von Fresco bis Freskomalerei Öffnen
672 Fresco - Freskomalerei. war ausgespielt. Seine Wahl in den Rat der Fünfhundert wurde kassiert. Durch Protektion Bonapartes erhielt er 1802 eine Unterpräfektenstelle zu Santo Domingo, wo er bald nach seiner Ankunft starb. Er schrieb zur
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0652, von Gregor (Heiliger) bis Gregor (Päpste) Öffnen
652 Gregor (Heiliger) - Gregor (Päpste). wurde G. Mitglied des Rats der Fünfhundert und nach dem 18. Brumaire des Gesetzgebenden Körpers. Nach dem Konkordat mußte er sein bischöfliches Amt niederlegen. 1801 ward er Mitglied des Senats und erhielt
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0043, von Ismene bis Isochasmen Öffnen
der Tyrannei der Jakobiner und entging dem Tod (Juni 1793) nur dadurch, daß er Paris verließ und sich verbarg. 1795 trat er wieder in den Konvent und war einer der wütendsten Vorkämpfer der royalistischen Reaktion. 1796 ward er Mitglied des Rats
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0261, von Jordan bis Jordan Öffnen
, nahm 1793 an der Erhebung Lyons gegen das Schreckensregiment teil, hielt sich bis 1794 im Ausland auf, ward 1796 in den Rat der Fünfhundert gewählt und machte sich als liberaler Politiker durch ein ausgezeichnetes Referat über die Kultusfreiheit
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0274, von Joujou bis Journalière Öffnen
in den "Mémoires pour servir à l'histoire de la campagne de 1796" (Par. 1819) zu widerlegen. Im März 1797 ward er in den Rat der Fünfhundert gewählt. 1799 erhielt er den Oberbefehl über die Donauarmee und setzte 1. März 1799 bei Basel über den Rhein
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0602, von Lebu bis Lecanora Öffnen
. 1791 wurde er Präsident des Verwaltungsrats im Departement Seine-et-Oise. Die Ereignisse vom 10. Aug. 1792 brachten ihn jedoch in Haft, aus der ihn erst der Sturz der Schreckensherrschaft im Juli 1794 rettete. 1795 trat er in den Rat der Fünfhundert
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0618, von Leeward Islands bis Lefebvre Öffnen
Österreicher das Gefecht bei Stockach bestand. Schwerverwundet kehrte er nach Paris zurück und erhielt den Oberbefehl über die Direktorialgarde, an deren Spitze er 18. Brumaire in den Rat der Fünfhundert eindrang und den bedrohten Präsidenten Lucian
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0229, von Marennes bis Marey Öffnen
als Gesandter nach Neapel, wurde aber in Graubünden von den Österreichern festgenommen und zu Kufstein in Tirol gefangen gehalten, bis er im Juli 1795 gegen die Tochter Ludwigs XVI. ausgewechselt ward. 1796 ward er in den Rat der Fünfhundert gewählt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0488, von Meran bis Mercier Öffnen
., wurde darauf eingekerkert und erst durch den 9. Thermidor befreit. Dann wurde er in den Rat der Fünfhundert gewählt, erhielt eine Geschichtsprofessur an der Zentralschule, wurde Mitglied des Instituts und starb 25. April 1814. Geistvoll
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0499, von Merlin de Douai bis Mermillod Öffnen
der Konstitution vom Jahr III in den Rat der Fünfhundert gewählt, hielt er sich zur gemäßigten Partei. Nach Niederlegung seines Mandats als Abgeordneter wurde er Generaladministrator der Posten. Da er gegen das lebenslängliche Konsulat Napoleons I. votierte, mußte
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0900, Murat Öffnen
, wofür ihn Bonaparte zum Divisionsgeneral ernannte. Nach Europa zurückgekehrt, trieb M. bei dem Staatsstreich vom 18. Brumaire in St.-Cloud an der Spitze von 60 Grenadieren den Rat der Fünfhundert auseinander. Bonaparte ernannte ihn dafür zum
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0548, von Ostra bis Ostrog Öffnen
alljährlich zu einer Abstimmung darüber abgefordert, ob der O. vorzunehmen sei oder nicht. Wurde die Frage bejaht, so gab in der nächsten, von den neun Archonten und dem Rat der Fünfhundert geleiteten Volksversammlung jeder Bürger seine Stimme, auf ein
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0048, von Picciolini bis Pichegru Öffnen
und der Regierung verdächtig wurde. Das neue Direktorium übertrug ihm daher einen Gesandtschaftsposten in Schweden. P. nahm aber denselben nicht an, sondern zog sich in das ehemalige Kloster Bellevaux bei Arbois zurück. 1797 Mitglied und Präsident des Rats
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1018, von Roy bis Rózsa Öffnen
er im Mai 1797 in den Rat der Fünfhundert, wurde aber infolge des Staatsstreichs vom 18. Fructidor aus demselben wieder ausgeschlossen. Seit 1810 Professor der Philosophie an der Faculté des lettres, übte er bedeutenden Einfluß auf die Neugestaltung
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0961, von Sif bis Sigel Öffnen
des Wohlfahrtsausschusses und nahm an den Baseler Friedensverhandlungen teil. Eine Mitwirkung am Verfassungswerk des Jahrs III verweigerte er; ebensowenig trat er in das Direktorium. Dagegen ließ er sich in den Rat der Fünfhundert wählen. Ein vom Abbé
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0502, von Tallien bis Talmud Öffnen
er das Revolutionstribunal auf, schloß den Jakobinerklub und suchte überhaupt der Schreckensherrschaft zu steuern. Nach der Auflösung des Konvents (26. Okt. 1795) trat er in den Rat der Fünfhundert; doch verlor er in ruhigern Zeiten seine Bedeutung und verkam
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0650, von Theux de Meylandt bis Thibaudin Öffnen
Präsident des Rats der Fünfhundert, nach der Revolution vom 18. Brumaire Präfekt von Bordeaux, dann Staatsrat und 1803 unter Erhebung in den Grafenstand Präfekt der Gironde, später der Rhônemündungen. Nach der zweiten Restauration 1815 verbannt, ging
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0816, von Treibrad bis Treja Öffnen
Berichterstatter er war. 1795 trat er in den Rat der Fünfhundert und ward endlich Präsident desselben. Am 20. Mai 1797 schied er aus und übernahm die Präsidentschaft einer Sektion des Kassationshofs, ward aber bald darauf als Unterhändler des Friedens
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0604, von Andrews (Thomas) bis Andrieux Öffnen
machte man die A. auch mit fester Taille. Andrieux, (spr. angdriöh), Jean Stanislas, franz. Dichter, geb. 6. Mai 1759 zu Straßburg i. Els., war beim Ausbruch der Revolution Advokat, 1798 Abgeordneter im Rat der Fünfhundert, wurde nach dem 18
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0118, von Augenwurz bis Augit Öffnen
; 1799 wurde er als Deputierter in den Rat der Fünfhundert gewählt und schloß sich am 18. Brumaire an Bonaparte an. 1800 erhielt er den Befehl über die franz.-batavische Armee, 1804 wurde er Marschall von Frankreich und 1806 Großoffizier
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0303, von Bailli bis Baillot Öffnen
mit Fréron die Jeunesse dorée (s. d.) an. Später in dem Rate der Fünfhundert trat er hervor als Gegner der Royalisten und eifriger Verteidiger des Direktoriums, auch Bonapartes; 1799-1803 war er Mitglied des Tribunats, nahm dann seine advokatorische Praxis
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0247, von Boissier bis Boito (Arrigo) Öffnen
Stand. Nachher kam B. in den Rat der Fünfhundert, dessen Präsident er mehrmals war. Dem Direktorium feindlich gesinnt, wurde er des Einverständnisses mit dem monarchistischen Klub Clichy beschuldigt und 18. Fructidor 1797 zur Deportation verurteilt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0372, von Boulanger (Gust. Rod.) bis Boulay de la Meurthe (Ant. Jacq. Cl. Jos., Graf) Öffnen
Schreckensmännern fliehen. Nach den Ereignissen vom 9. Thermidor (1794) kehrte er nach Nancy zurück, wo er Präsident am Civiltribunal, dann öffentlicher Ankläger im Departement war. 1797 in den Rat der Fünfhundert gewählt, erklärte er sich
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0009, von Cavaignac (Jean Baptiste) bis Cavalcaselle Öffnen
Tode. Am 13. Bendémiaire (5. Okt. 1795) focht er neben Barras und Bonaparte gegen die Sektionen und half den Konvent abermals retten. Während des Direktoriums war er Mitglied vom Rate der Fünfhundert, Stadtzolleinnehmer und Lotterieverweser; unter
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0403, von Cocytus bis Code Napoléon Öffnen
. (S. Französisches Recht.) Nachdem schon die Konstitution von 1791 das Bedürfnis eines Civil- gesetzbuches für das ganze Reich festgestellt und Cambacsres 1793 und 1794 bei dem Konvent, 1796 bei dem Rate der Fünfhundert bezügliche Entwürfe
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0835, von Daunen bis Dauphin (Titel) Öffnen
. Im Rat der Fünfhundert fetzte er seine Thätigkeit sort, wurde dann von der Negierung mit der Organisation der Römischen Republik beauf- tragt und half nach dem 13. Brumaire die Konsti- tution vom I. VIII entwerfen. Später trat er in das Tribunat
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0876, von Deger bis Deggingen Öffnen
. Febr. 1772 zu Lyon, ging nach Vollendung seiner Studien 1797 mit seinem Jugendfreunde Camille Jordan nach Paris und als dieser, ein Mitglied des Rats der Fünfhundert, nach dem 18.Fructidor geächtet wurde, nach Deutschland, wurde später
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0536, von Drouet (Louis) bis Drouyn de l'Huys Öffnen
zurückgebracht. Mit Camus, Beur- nonville u. a. wechselte man ihn Nov. 1795 zu Basel gegen die Herzogin von Angouleme aus, worauf er als ehemaliges Konventsmitglied in den Rat der Fünfhundert trat. In die Verschwörung des Babeuf verwickelt
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0587, von Duke Town-Niederlassung bis Dulcigno Öffnen
dann in den Rat der Fünfhundert gewählt, wo er sich besonders dem Unterrichtswesen widmete. Seit der Errichtung des Konsulats zog er sich von der Politik zurück. D. starb 19. Aug. 1835 zu Paris. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: "D
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0618, von Dupré bis Dupuy de Lôme Öffnen
der Akademie der Inschriften, bald darauf Mitglied der Kommission für den öffentlichen Unterricht. Er wurde während der Revolution in den Konvent, dann in den Rat der Fünfhundert, nach dem 18. Brumaire in den Gesetzgebenden Körper gewählt
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0292, von Gregatim bis Gregor (Päpste) Öffnen
in feiner Amtstracht und trat überall, besonders als Vefchützer der Kunstdenk- mäler, der zunehmenden Zerstörungssucht ent- gegen. G. war dann zweimal Mitglied des Rats der Fünfhundert, feit 1799 Präsident des Gesetz- gebenden Körpers und wurde
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0969, von Jougne bis Jourdan Öffnen
. bei Würzburg. (S. Französische Revolutionskriege, Bd. 7, S.190.) Auf seinen Wunsch des Oberbefehls enthoben, trat I. 1797 in den Rat der Fünfhundert und zog sich 1798 in das Privatleben zurück. 1799 erhielt er den Oberbefehl über die Donauarmee
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0008, von Leboulengé bis Lebrun (Charles François, Herzog von Piacenza) Öffnen
brachten ihn jedoch ins Gefängnis, aus dem ihn erst der Sturz der Schreckensherrschaft befreite. 1795 trat er in den Rat der Fünfhundert und übernahm 20. Febr. 1796 darin den Vorsitz. Er leistete Bonaparte bei der Revolution vom 18. Brumaire (9. Nov
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0012, von Lecksucht bis Lecomte du Nouy Öffnen
in gleicher Eigenschaft bei Kilmaine, endlich Gouverneur von Lyon. Am 18. Brumaire (9. Nov. 1799) leistete er Napoleon durch Sprengung des Rats der Fünfhundert wichtige Dienste, wurde hierfür zum Divisionsgeneral befördert und vermählte sich 1801
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0092, von Muradabad bis Murat Öffnen
als Reiterführer hervorthat. Er wurde 1796 Brigadegeneral und zeichnete sich wieder besonders vor Akka und bei Abukir aus. Zum Divisionsgeneral ernannt, leistete er Bonaparte am 18. Brumaire (9. Nov. 1799) Beistand, indem er den Rat der Fünfhundert
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0139, von Pice bis Pichincha Öffnen
fo lau, daß das Direktorium ihm zu Anfang 1796 das Kommando nahm. P. zog sich auf sein Gut Belle- vaux bei Arbois zurück und trat im März 1797 als Abgeordneter in den Rat der Fünfhundert, wo er den Vorsitz übernahm und sich zum Mittelpunkt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0554, von Quästur bis Quattrocento Öffnen
in Italien dem Stu- dium der antiken Kunst. Während der Revolution wurde er Mitglied der Gesetzgebenden Versamm- lung und nahm später am Rat der Fünfhundert teil. 1804 wurde Q. zum Mitglied des Instituts, 1816 zum Intendanten der Künste und Denkmäler
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1042, von Royat bis Ru Öffnen
. Im Mai 1797 trat 3t. in den Rat der Fünfhundert, aus dem er aber zufolge des Staatsstreichs vom l.8. Fructidor (4. Sept. 1797) ausgestohen wurde. l.811 wurde er zum Professor der Philosophie an der ^cnitö ä63 I^stti-68 ernannt, welches Amt
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0599, von Tallinn bis Talos Öffnen
597 Tallinn - Talos Macht des Revolutionstribunals und schloß den Klub der Jakobiner. Nach der Errichtung der Direktorialregierung gehörte er dem Rat der Fünfhundert an, folgte 1798 der Expedition Bonapartes nach Ägypten, erhielt eine Stelle
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0780, von Theupolis bis Thibaudeau Öffnen
in seiner Heimatsstadt. 1792 zum Konventsdeputierten gewählt, hielt er sich zur Bergpartei und wurde 21. Febr. 1796 Präsident des Rats der Fünfhundert. Er hatte dem Radikalismus den Rücken gelehrt und wurde, weil er sich gegen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0967, von Siezen bis Sigel Öffnen
er zurück und arbeitete nur im Rat der Fünfhundert mit. Ende 1798 schickte ihn das Direktorium als Gesandten nach Berlin, 1799 trat er für Rewbell ins Direktorium, aber nur, um die Regierung vollends zu stürzen und Frankreich durch eine republikanische
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0787, von Mercedario bis Merck Öffnen
mit Beifall aufgeführt. In der Revolutionszeit wurde M. in den Konvent gewählt, wo er gegen den Tod Ludwigs XVI. stimmte; später trat er in den Rat der Fünfhundert. Er wurde dann Professor der Geschichte an der Zentralschule und Mitglied des