Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Roderich
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Rodeneckbis Röderlandbetrieb |
Öffnen |
die Pairswürde zurück. R. starb 17. Dez. 1835. Eine Gesamtausgabe von R.s «Œuvres» (8 Bde., Par. 1853‒59), darunter seine Memoiren, besorgte sein Sohn Anton Marie.
Roderich, span. Rodrigo, letzter König der Westgoten in Spanien, Enkel des 672 gestorbenen
|
||
67% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Röderbetriebbis Rodney |
Öffnen |
". Seine "Œuvres" (Par. 1853 bis 1859, 8 Bde.) gab sein Sohn Baron Antoine Marie R. heraus.
Roderich, letzter König des westgot. Reichs in Spanien, ermordete 710 an der Spitze einer Verschwörung den der Geistlichkeit verhaßten König Witiza
|
||
34% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Z-Eisenbis Zeit |
Öffnen |
, gegründet 1846 von Dr. Carl Zeiß (geb. 1816 zu Weimar,
gest. 3. Dez. 1888 in Jena), war bis 1875 im alleinigen Besitz des Begründers; von da an wurden Professor
E. Abbe (s. d., Bd. 17) und 1881 auch Dr.
Roderich Zeiß , der älteste Sohn
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0538,
Goten (Westgoten) |
Öffnen |
Gefahr zu beschwören, indem er die Verfolgungen einstellte, den Klerus der weltlichen Macht unterordnete und die Königswürde erblich machte; er wurde das Opfer einer Verschwörung, deren Haupt, Graf Roderich, nun den Thron bestieg. Die Söhne und Anhänger
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, St. - Henriette von Paalzow.
Roderich - Karoline de la Motte-Fouqus.
Roderich - Otto Müller.
Roggenhauskomplott, das - Georg Hiltl.
Roland von Berlin, der - Wilhelm Häring ("Wilibald Roland von Bremen ^-^- Georg Döring. s Mcris
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0690,
Irland (Geschichte) |
Öffnen |
, einem untergeordneten Stammhäuptling von Meath, die Gemahlin geraubt, war deshalb mit Hilfe des Oberkönigs Roderich O'Connor von seinen Besitzungen vertrieben worden und suchte 1167 in England Hilfe. König Heinrich II. von England
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Tarikbis Tarn |
Öffnen |
einem Streifzuge. Die Sage läßt ihn aber auf Veranlassung des christl. Grafen Julian von Ceuta handeln, der durch ihn an dem Westgotenkönige Roderich für die Entehrung seiner Tochter Rache nehmen wollte. Von Gibraltar (s. d.) gegen Cadiz vordringend
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Manquementbis Mans |
Öffnen |
, meist schwermütigen Liebesliedern (zum Teil abgedruckt im "Cancionero general", neue Aufl., Madr. 1880), abgesehen, durch ein größeres, beim Tod seines Vaters Roderich M., Grafen von Paredes, geschriebenes Gedicht einen berühmten Namen gemacht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Stimulantiabis Stintzing |
Öffnen |
der Seestädte gebracht.
Stintzing, Roderich von, Jurist, geb. 8. Febr. 1825 zu Altona, studierte in Jena, Heidelberg, Berlin und Kiel die Rechte und ließ sich 1848 in Plön als Advokat nieder. 1852 habilitierte er sich in Heidelberg für röm. Recht, wurde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Anschlagbis Ansdell |
Öffnen |
besonders als Darstellerin naiver Rollen (Käthchen von Heilbronn) gefeiert. Ihr Sohn Roderich A., geb. 24. Juli 1818 zu Breslau, seit 1852 im österreichischen Staatsdienst, hat sich als Verfasser der Trauerspiele: "Brutus und sein Haus" (1857
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Benediktinerbis Benedix |
Öffnen |
.) 1875 in St. Petersburg.
Benedix, Julius Roderich, Lustspieldichter, geb. 21. Jan. 1811 zu Leipzig, besuchte die Thomasschule seiner Vaterstadt, folgte aber seiner Neigung für das Theater und ward 1831 Schauspieler. Er spielte bei der damaligen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0415,
Dahomé |
Öffnen |
. Aufl., Leipz. 1882); "Die Amalungen" (das. 1876) und "Walhall", germanische Götter- und Heldensagen (das. 1884). Weniger bedeutend sind seine dramatischen Dichtungen: "Markgraf Rüdeger" (Leipz. 1875), "König Roderich" (das. 1875, 2. Ausg. 1876
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0755,
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) |
Öffnen |
der Wildnis"), K. v. Holtei (1797-1880), in gewissem Sinn die Lustspieldichter Roderich Benedix (1811-73) und Eduard v. Bauernfeld (geb. 1802), die bühnenkundige Charlotte Birch-Pfeiffer (gest. 1868) entgegen, während R. Griepenkerl (gest. 1868
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
erwähnten Roderich Benedix und Charlotte Birch-Pfeiffer erstrebten zunächst noch die Lustspiele von Karl Töpfer, Ed. Devrient u. a. Wirkungen auf ein anspruchsloses Publikum, das dem eigentlichen Wesen der Komödie noch mehr entfremdet schien als zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Fouquetbis Fouquier-Tinville |
Öffnen |
wir: "Roderich" (Berl. 1807); "Das Heldenmädchen aus der Vendée" (das. 1816); "Frauenliebe" (Nürnb. 1818); "Ida" (Berl. 1820); "Die Vertriebenen" (Jena 1823, 3 Bde. und "Valerie" (Berl. 1827). Von ihren übrigen Schriften sind die "Briefe über Zweck
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Gehörknöchelchenbis Geibel |
Öffnen |
"An Georg Herwegh" als leidenschaftlichen Gegner des poetisch-politischen Radikalismus bekannte. Während des Winters 1842/43, welchen G. in seiner Vaterstadt verlebte, entstand seine dramatische Erstlingsarbeit, die Tragödie "König Roderich" (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Gribouillagebis Griechenland |
Öffnen |
" (Leipz. 1848, unter dem Pseudonym Roderich) und dem Lustspiel "Drei Monate nach Dato" (Stett. 1858). Seine jüngste Schrift ist: "Der Drachenfels u. seine Zahnradbahn" (Köln 1886).
Griechenland (Altgriechenland, hierzu die Karte "Altgriechenland
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Guadalaviarbis Guadalupe-Orden |
Öffnen |
, entspringt am Cerro de San Cristobal, fließt in südwestlicher Richtung und fällt, in zwei Arme geteilt, in die Bai von Cadiz. Länge 120 km. Im G. (nach andern im Flüßchen Salado) ertrank der Gotenkönig Roderich auf der Flucht nach der Schlacht bei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0147,
von James Riverbis Janauschek |
Öffnen |
(eigentlich Franziska Magdalena Romance), namhafte Schauspielerin, geb. 20. Juli 1830 zu Prag, debütierte hier und trat seit 1845 in kleinern Städten Sachsens und Württembergs auf. 1847 fand sie ein Engagement in Köln, wo Roderich Benedix
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Jeremiadebis Jerichau |
Öffnen |
. Geschichtlich berühmt ist sie durch die siebentägige Schlacht vom 19. bis 25. Juli 711, in welcher die Araber unter Tarik über die Westgoten unter König Roderich siegten, und infolge deren jene fast ganz Spanien ihrer Herrschaft unterwarfen. Die Stadt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0287,
Juden (in Spanien während des Mittelalters) |
Öffnen |
und Vertreibungen seitens der Könige Sisebut (612) und Chintila (638) änderten das glückliche Verhältnis, das erst, nachdem der den J. feindliche Roderich in der Schlacht bei Jeres de la Frontera (711) den Arabern unterlegen war, durch diese
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0866,
Müller (Künstler) |
Öffnen |
.), "Roderich" (2. Aufl., Stuttg. 1862, 2 Bde.), "Ekhof und seine Schüler" (Leipz. 1863, 2 Bde.), "Zwei Sünder an einem Herzen" (Braunschw. 1863, 2 Bde.), "Erzählungen und Charakterbilder" (Berl. 1865, 3 Bde.), "Der Wildpfarrer", historischer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Odiösbis O'Donnell |
Öffnen |
hart verfolgt wurde, sank die Macht des Hauses; Roderich O., das Haupt desselben, mußte 1607 auf den Kontinent flüchten. Bei der irischen Erhebung von 1689 und 1690 spielte Balderik O. eine hervorragende Rolle, allein nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Robertsbis Robespierre |
Öffnen |
hintereinander gegebene Lustspiel "School" (nach dem Deutschen des Roderich Benedix, 1869) und "M. P." (d. h. Member of Parliament, "Parlamentsmitglied", 1870). Sie zeichnen sich durch glückliche Wahl der Stoffe, bühnengerechte Behandlung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
. 1887)
Anethan, Jules Joseph, Baron d', belg. Staatsmann (8. Okt. 1888)
Anschütz, Roderich, Dramatiker (26. Mai 1888)
Arlt, Ferdinand, Ritter von, Augenarzt (7. März 1887)
Arnim-Boitzenburg, Adolf, Graf von, preuß. Staatsmann (15. Dez. 1887)
Arnold
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Schönleinbis Schonzeit |
Öffnen |
" (nach Labiche, 1883), "Roderich Heller" (1884), "Villa Blancmignon" (1885), "Der Raub der Sabinerinnen" (1885), "Goldfische" (1886) u. a. Mit seinem Bruder Paul v. S. (geb. 19. März 1853), der als Journalist in Berlin lebt, gab er "Kleine Humoresken
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0076,
Spanien (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
Oberhauptes die königliche Gewalt möglichst einzuschränken. Als 710 König Witiza von dem Klerus und dem Adel unter Führung des Grafen Roderich gestürzt und getötet wurde, riefen seine Söhne die Araber von Afrika zu Hilfe, welche 711 unter Tarik bei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Stintbis Stirling-Maxwell |
Öffnen |
, schmeckt aber trefflich. Vorteilhaft wird er auch als Nahrung für wertvollere Fische in Teiche gesetzt. Bisweilen benutzt man ihn als Dünger.
Stintzing, Johann August Roderich von, namhafter Romanist und Litterarhistoriker, geb. 8. Febr. 1825 zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Tarierenbis Tarn-et-Garonne |
Öffnen |
., "Felsen des T."), besiegte in der siebentägigen Schlacht bei Jeres de la Frontera 19.-25. Juli 711 die Westgoten unter Roderich, eroberte, indem er den Sieg rasch verfolgte, den größten Teil der Halbinsel, wurde aber von dem auf ihn neidischen Musa
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Vivobis Vlämische Sprache |
Öffnen |
Kirche St. Michael soll der in der Schlacht am Guadalete gefallene letzte Gotenkönig Roderich begraben liegen. Die noch vorhandenen Wälle eines römischen Lagers werden nach dem lusitanischen Häuptling Viriathus, der es den Römern nach seinem Sieg über
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Anklambis Anteversion |
Öffnen |
) Roderich A., Dramatiker, starb 26. Mai 1888 in Mödling bei Wien.
Ansdell, Richard, engl. Maler, starb 20. April 1885 in Farnborough (Hampshire).
Ansteckung. Die epochemachendste Entdeckung der letzten Jahre auf dem Gebiet der Kenntnis
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Melusine - Eufemia, Gräfin Ballestrem s Frau von
Adlers.ld).
Landhaus am Nheiu, ein - Berthold Auerbach.
Laudoliu von Neutershöfen - Berthold Auerbach.
Laudstreicher, die - Roderich Vcnedix.
Langsteiuer. die - Karl von Perfall.
Larven
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Drama, wissenschaftliche Litteratur etc.) |
Öffnen |
hausbackener Humor, an den unsers Roderich Benedix erinnernd, das ungarische Theaterpublikum seit drei Jahrzehnten mit aus dem Familienleben gegriffenen, harmlos-heitern Szenen unterhält. Gabänyi erinnert in seiner drastischen Komik an Schönthan
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0015,
Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) |
Öffnen |
Athalarich
Ermrich
Hermanrich
Tejas
Theodat
Theoderich, 2) d. Gr.
Totilas
Vitiges
Amalasuntha
Westgothen.
Balthen, s. Gothen
Alarich
Athanarich
Athaulf
Eurich
Fridigern
Hermenegild
Reccared
Roderich
Theoderich 1)
Wallia
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Anschlußbatterienbis Anselm |
Öffnen |
und des bürgerlichen Schauspiels am Burgtheater. A. starb 29. Dez. 1865 in Wien. - Vgl. Heinrich A., Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken (Wien 1866). - Sein Sohn, Roderich A., geb. 24. Juli 1818 in Wien, widmete sich daselbst philos. und jurist
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Benediktiner (Kräuterliqueur)bis Benedix |
Öffnen |
in diesem Falle keinerlei jurist. Wirkungen hat.
Benedix, Roderich Jul., Lustspieldichter, geb. 21. Jan. 1811 zu Leipzig, erhielt seine Bildung auf der Fürstenschule zu Grimma, dann auf der Thomasschule zu Leipzig, wandte sich aber 1831 der Bühne
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Dahmebis Dahn |
Öffnen |
" (3 Bde., ebd. 1893).
Ferner verfaßte D. die Dramen: "König Roderich"
(Trauerfpiel; 2. Ausg. 1876), "Markgraf Nüdeger
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Foulebis Fouqué |
Öffnen |
mit einem Herrn von Rochow, nach ihrer Scheidung von diesem 1803 mit F.; sie starb 20. Juli 1831 zu Nennhausen. Außer Romanen (wie «Roderich», «Das Heldenmädchen aus der Vendée» u. s. w.) und Erzählungen, in denen sie sich dem Geschmacke ihres Gatten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Geienbis Geier (Vogel) |
Öffnen |
komponiert. Dagegen haben weder
sein phantastisches Lustspiel «Meister Andrea» (Stuttg. 1855; 2. Aufl. 1873) noch die Tragödien «König Roderich» (ebd. 1844), «Brunhild» (ebd. 1858; 4. Aufl.
1877) und «Sophonisbe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Guadalaxara (in Spanien)bis Guadeloupe |
Öffnen |
westlich von Nonda, mündet nach einem nach WSW.
gerichteten Lauf von 111 km in die Bai von Cadiz
bei Puerto de Sta. Maria. Im G. ertrank der
Westgotenkönig Roderich nach derSchlacht bei Ieres.
Guadalhorce, Küstenfluß der span. Provinz
Malaga
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Jeremias Gotthelfbis Jericho |
Öffnen |
ist die siebentägige Schlacht (Juli 711), in der die Araber unter Tarik über die Westgoten unter Roderich siegten, worauf sie fast ganz Spanien eroberten. 1265 eroberte Alfons X. (Alonso el Sabio) von Castilien die Stadt.
Jerēz de los Caballēros (che
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0060,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
, ursprünglich zu dem 1278 gegründeten Johannishospital gehörig, Anfang des 14. Jahrh. erbaut, 1582 neu geweiht, ist 1894-96 mit Erhaltung des Turmes neu gebaut; auf dem Kirchhof Grabstätten von Mahlmann, Hiller, Roderich Benedir u. a., östlich Gellerts
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Rodewischbis Rodriguez |
Öffnen |
herabgekommen.
Rodrigo, letzter König der Westgoten,s. Roderich.
Rodrigo von Vibar, der eigentliche Name
des Cid (s. d.).
Rodriguez (spr. -geds), Diego R. oder Diego
Ruys (engl. Rodriguez-Island), die östlichste
der Maskarenen, im Indischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Schoenocaulonbis Schoolcraft |
Öffnen |
" (1879), "Sodom und Gomorrha" (1879),
"Unsere Frauen" (1830), "Krieg im Frieden" (1881,
mit G. von Moser), "Der Schwabenstreich" (1882),
"Roderich Heller" (1883), "Der Naub der Sabine-
rinnen" und "Frau Direktor Stricse" (1885, mit
Paul von S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0093,
Spanien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 478-1506) |
Öffnen |
Römern angebahnt. (S. Westgoten.) Bald nahmen die Goten die roman. Landessprache an. Innere Zerrüttung führte nach fast 200jährigem Bestehen den Untergang dieses Reichs herbei. König Roderich (s. d.) fiel 711 in Andalusien gegen die eingedrungenen Araber
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Deutsche Mathematikervereinigungbis Deutscher Patriotenbund |
Öffnen |
". Schücking, "Die Heiligen und die Ritter".
1874. Wilbrandt, "Arria und Messalina". Dahn, "König Roderich". Lindau, "Ein Erfolg". Reuter und Hoffmann von Fallersleben †.
1875. Fitger, "Hexe". Mörike und Herwegh †.
1876. Dahu, "Kampf um Rom". Konr. Ferd
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Viviersbis Vjosa |
Öffnen |
. Außerhalb steht auf einer Anhöhe die Kirche St. Michel mit Grabmal des 711 gegen die Mauren gefallenen letzten Gotenkönigs Roderich.
Vizille (spr. wisíl), Industriestadt im Arrondissement Grenoble des franz. Depart. Isère in der Dauphiné, rechts an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Jägerbis Jannasch |
Öffnen |
in deutscher Übersetzung erschienenen: »Ein Erdenpilger und andre Erzählungen«, »Roderich Hudson«, ein Künstlerroman, »Der Amerikaner« und »Eugen Pickering« zu den beachtenswertesten. Neuere Werke sind: »Transatlantic sketches« (1875), lebendige
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Müller (Ludwig August von)bis Müller (Peter Erasmus) |
Öffnen |
), «Der Klosterhof» (ebd. 1859), «Roderich» (Stuttg. 1861), «Der Wildpfarrer» (Berl. 1866), die Novelle «Münchhausen im Vogelsberg» (Brem. 1875) u. s. w. M.s «Ausgewählte Schriften» erschienen in 12 Bänden (Stuttg., 1873‒74). – Vgl. Schulte vom Brühl, Otto
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Friedrich - Leberecht Zwicky, Obstalden (Schweiz)
Nerlnto - Robert Vertin, Langenberg (Rheinprovinz)
Nert, Roderich - Ottotar Lattte, Frankfurt a. M.
Vcrka, u. d. - Kurt Elsner u. Gronow, Bresla,l
Verkamp, Oskar - Olga v. Oberkamp,Schwartzendorf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. W. M.'Reynolds, England
Vaston Vord - R. Berry Coffin, Vereinigte Staaten
Böttcher, Roderich - Siegfried Samuelsohn, Berlin
Houdewijn - I. L. van der Vliet, Haag
Bayen, Märe. - Frau Math. v. Kamele, geb. Boie, Erfurt
Voz - Charles
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Dresden
Fels, Erich - Aurelius Polzer, Graz
ssel,), Rob. u. - ?, Agram
Fels, Roderich - S. Rosenfeld, Wien Berlin
sselsberg, G. - I. St. G. Ramsperger, Offenburg
! Fclsber^, P. - Frau Annie Küster- Felsberg, Berlin
! Felsi, y, Helene - Helene
|