Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ruse
hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Rusebis Ruß |
Öffnen |
29
Ruse - Ruß
jungen Sprosse werden in Südeuropa als Salat und Gemüse gegessen. Eine andere in Gärten häufig angepflanzte Art ist das abgebildete Zungenkraut, R. hypoglossum L.
Ruse, in der, s. Bausch und Bogen.
Rusel, früheres Kloster bei
|
||
59% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Ruprecht (Prinz von der Pfalz)bis Ruscus |
Öffnen |
Byron hierher den Schauplatz seines Gedichts «The island».
Rus, richtiger Ruś (spr. rußj), ein von den Warägern (s. Normannen) auf die Ostslawen übertragener Name, hieß ursprünglich der Staat, der sich im 9. Jahrh. mit Kiew an der Spitze
|
||
33% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Glückbis Glückshafen |
Öffnen |
Kurgäste). Das benachbarte wasserumgebene Schloß G. wurde
1582 an Stelle des säkularisierten Rude-Klosters ( Rus regis ) erbaut und diente als Residenz einer Nebenlinie des
Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg. Als diese Herzöge von G. 1779
|
||
29% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0442,
Normannische Inseln |
Öffnen |
von
Dänemark und Norwegen zerstört wurde. Sonst herrschten hier wohl meist schwedische N. vor. Bei den benachbarten Finnen und
Slawen hießen sie Ros oder Rus , wahrscheinlich von
der schwed. Küstengegend Roslagen (den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Weißrussische Sprachebis Weitbrecht |
Öffnen |
615
Weißrussische Sprache - Weitbrecht
Weißrussische Sprache, s. Russische Sprache und Weißrussen.
Weißrußland, russ. Bělorussija oder Bělaja Ruś, poln. Białoruś oder Ruś Biała, die (nichtoffizielle) Benennung eines größern Teils des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Gefühlssinnbis Gefüllte Blumen |
Öffnen |
., Gott.
1825): Nahlowsky, Das Gefühlsleben (Lpz. 1862:
2. Aufl. 1884): Dumont, Vergnügen und Schmerz
(Bd. 22 der "Internationalen wissenschaftlichen Bi-
bliothek", ebd. 1876); Grot, Psychologie der G. (rus-
sisch, Petersb.1880): A.Lehmann
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Blacas d'Aulpsbis Black |
Öffnen |
in Glasgow Chemie und Medizin, deren Studium er 1740 zu Edinburg vollendete, wurde 1756 Professor der Medizin in Glasgow, 1766 Professor der Chemie in Edinburg. Er erwarb sich auch im Ausland einen solchen Rus, daß er zu einem der acht auswärtigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Cabanholzbis Cabarrus |
Öffnen |
gegründeten Deutschen Ornithologischen Gesellschaft zu Berlin, als deren Generalsekretär C. funktioniert.
Cabaret (Kabarett, franz.), Schenke, Kaffeebrett, fächerweise abgeteilte Schüssel für Kompotte; Cabaretier, Schenkwirt.
Cabarrus (spr. -rüs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0846,
Galizien (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
polnischen Großfürsten zu Krakau abhängig, während der östliche, Wladimir (Lodomerien), so genannt nach dessen Eroberer Wladimir d. Gr., unter den Großfürsten zu Kiew stand und damals schon auch »Rotrußland« (Cervonaja Rus) hieß. Seit Wladimirko (1145
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Kleinpaulbis Kleinrussische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
die Woiwodschaften Krakau, Sandomir und Lublin, im weitern aber auch Podlachien, die Rus (das jetzige Galizien), Podolien und Wolhynien, überhaupt alle übrigen südwestlichen, gebirgigen Teile des polnischen Reichs. Vgl. Großpolen.
Kleinrussen (Ruthenen), s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Milkowbis Mill |
Öffnen |
. 1870); "Naczeczona Harambaszy" (das. 1872); "Zarnica" (1875); "Slowianski Hercog" (das. 1876); "Lech, Czech, Rus" (Pos. 1878); "Li i tamci" (1887) u. a. Weniger glücklich erweist sich M. in seinen der polnischen Geschichte entnommenen Romanen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Philippibis Philippinen |
Öffnen |
der Stelle von P. stand ehemals die phönikische Stadt Rus-Licar, von den Römern in Rusicada, von den Arabern in Ras-Skikda umgewandelt. Rusicada erscheint 255 als Bischofsitz. Die Franzosen sanden 1838 nur einen Trümmerhaufen vor. Von Stora aus wird jetzt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Rüsselliliebis Russen |
Öffnen |
, das Mammut (s. d.).
Rußen, Art der Schattierung (s. d.).
Russen, das herrschende slawische Volk im russischen Reich, führt seinen Namen nach den normännischen, in Schweden angesessenen Rus, welche im 9. Jahrh. die Begründer des jetzigen russischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0081,
Russisches Reich (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
) von der Südostküste Schwedens auf dem "Ostweg" (austrvegr) bis zu den Gestaden des Finnischen Meerbusens und von da weiter landeinwärts vorgedrungen; die Finnen nannten dieselben Rus (Rodsen, "Ruderer"), sie selbst nannten sich Vaeringjar (Wâreng
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0092,
Russisches Reich (Geschichte 1831-1854) |
Öffnen |
Waffe war. Trotz der großen Tapferkeit der Offiziere und Mannschaften, trotz der Genialität eines Totleben war die rus-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Wohnungsfragebis Woiwod |
Öffnen |
Senatoren genannt. Der Name Woiwodschaft wurde bis in die neuere Zeit auch im rus-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Wertheimerbis Wikner |
Öffnen |
zu Artelshofen in MW telfranken, studierte in Erlangen und Berlin, wurde 1841 Repetent, später Privatdozent der Theologie zu Erlangen, Pfarrer 1848in Untermagerbein bei Nördlingen, 1859 zu Baireuth und folgte 1860 einem Rus als ordentlicher Professor
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Magenkrankheitenbis Malatia |
Öffnen |
598
Magenkrankheiten - Malatia
rus ist während der 4-8stündigen Verdauungszeit fest verschlossen und läßt keinen Tropfen Speisebrei ins Duodenum übertreten. Die Entleerung des Magens in den Darm erfolgt plötzlich, nachdem die Massen verdaut
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Polizeijagdbis Portugal |
Öffnen |
seitdem infolge der zahlreichen Ausweisungen vermindert. Mit Einschluß der nichtständigen Veuölkerung machte sie ! jedoch 1890 noch 17 Proz. aus. Sie ist vorzugsweise z in den Städten, namentlich an der österreichisch-rus-! sischen Grenze, ansässig
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0024,
von A-b-c-Schütz(e)bis Abdampfen |
Öffnen |
der Schirwaschidse, die sich 1824 unter rus s. Oberhoheit stellten. Die vollständige Unterwerfung des Volkes gelang den
Russen erst 1864, worauf die Massenauswanderung nach der Türkei begann. (S. Tscherkessen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Anatom. Museum, Anatom. Präparat, Anatom. Tafelnbis Anaxagoras |
Öffnen |
. h. qualitativ gleichartige Teile). Als A.' größtes Verdienst gilt, daß er vom Stoff eine rein geistige Kraft, den Rus oder die Vernunft unterschied, aus der er alles Seelische und Vernünftige in der Welt erklärte. Sein Natursystem hat viel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Barrier-Islandsbis Barros |
Öffnen |
.
Barros (spr. -rus), João de, portug. Geschichtschreiber, geb. 1496 zu Vizeu, war Page bei König Emanuel, dann Kammerherr des Kronprinzen D. João. Unter den Zerstreuungen des Hofs schrieb er für letztern den Ritterroman «Cronica do emperador
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bauratbis Bausch und Bogen |
Öffnen |
. Entsprechend ist der ebenfalls beim Seefrachtwesen übliche Ausdruck: in der Ruse (affréter en entier), das Schiff für eine Fahrt ganz mieten.
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Brisconbis Brissac |
Öffnen |
), "Les rentiers" (1868); mit Eugène Rus zusammen: "Les drames de la vie" (2 Bde., Par. 1860).
Briseis, s. Achilleus.
Brisement forcé (frz., spr. bris'máng forßeh), in der Chirurgie die gewaltsame Zerreißung von sehnigen oder knöchernen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Dienstlistebis Dienstmiete |
Öffnen |
Diensttlassen zu einem Stande, dem Adel (s. Rus-
sischer Adel) vereinigt. Gericht.
Dienstliste, im österr. Strafprozeß, s. Schwur-
Dienstmögde Christi, eine 1848 zu Dernbach
in Nassau entstandene, 1870 von Pius IX
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Felsenkängurubis Felsitporphyr |
Öffnen |
.
Felfenmispel, s. ^inslÄllonißr.
Felsenpfeffer, s. 86cwm.
Felsenfchlangen (Lun^rus), Gattung aus der
Familie der Prunkottern (s. d.), mit langem Körper,
kurzem Schwänze, breitem, dreieckigem Kopf; be-
wohnen Ostindien bis Südchina, werden bis 2 m
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1001,
Forstinsekten |
Öffnen |
^pli^rus piui I...,
hier Erwähnung (s. Taf. I, Fig. 7). Weniger das
Leben der Bänme als die Verwendbarkeit ihres
Holzes zu technischen Zwecken beeinträchtigen einige
Holzwespen, so 8ii-sx ßiM8 /^. in Fichten, 3ii-6x
^nv6ucu3 2v. (s. Taf. I, Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0313,
Grey (Familie) |
Öffnen |
für
die Kolonien, 1839 Generalauditcur, 1841 Kanzler
des Herzogtums Lancaster, legte aber dies Amt mit
Melbournes Sturz Aug. 1841 nieder. Unter Rus-
sell 1846 - 52 und unter Palmerston 1855-58
war er Staatssekretär des Innern, dazwischen unter
Aberdeen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guadetbis Guadiana (Fluß) |
Öffnen |
. alto hier wieder zu Tage treten,
ist falsch, vielmehr bildet den Oberlauf des G. der
240 km lange Zancara. Dieser entspringt im
WSW. von Cuenca, fließt bis zur Aufnahme des
Rus oberhalb Provencio nach S., dann nach SW.,
empfängt rechts den Osa
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hansen (Peter Andreas)bis Hanslick |
Öffnen |
; namentlich die Theorie
der Störungen und die der Mondbewegung hat
durch ihn äußerst wertvolle Bereicherungen erfahren.
Er präsidierte mehrere Jahre der permanenten Kom-
mission der 1862 von General Baeyer ins Leben ge
rusenen Europäischen Gradmessung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Haverhillbis Havre |
Öffnen |
, war 1842-43 Hauslehrer in Moskau und beschrieb seine dortigen Erfahrungen in den "Bildern aus Rußland" ("Obrazy z Rus"). Nach seiner Rückkehr nach Böhmen war er journalistisch thätig und erlangte besonders in den Jahren 1848-51 großen Einfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Herbarisierenbis Herbart |
Öffnen |
im Okt. 1802 in
Gottmgen. Er kam 1809 als ord.ProfessorderPhilo-
sophie und Pädagogik nach Königsberg, wo er auch
Direkior eines aus seine Veranlassung gestifteten
Pädagog. Seminars war; 1833 folgte er einem
Rus nach Göttingen, wo er 14. Aug. 1841
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Hiraganabis Hirpiner |
Öffnen |
, um das letz-
tere politisch zu schwächen. Es lag im S. von Sam-
nium; größtenteils südlich vom Calor und Tama-
rus (jetzt Calore und Tammaro). Der Hauptort
war Maleventum. Im zweiten Punischen Kriege
sielen die H. 216 v. Chr. zu Hannibal ab
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Hurabis Hurrah |
Öffnen |
. Aus diesem
führt der Detroit-Strom (52 km lang) südwärts
m den Eriesee.
Hurrah, ein schon im Mittelhochdeutschen vor-
kommendes Wort, im 18. Jahrh, als Ruf bei Hetzen
und Jagden gebräuchlich, hat sich, von den Rus-
sen übernommen, seit den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Kleinodbis Klein-Popo |
Öffnen |
, im weitern aber auch Podlachien, Rus (das jetzige Galizien), Podolien und Volhynien.
Klein-Popo oder Little Popo ( Aneho ), wichtigster deutscher
Handelsplatz an der Küste von Togoland in Nordwestafrika, mit 3000 E. und Postagentur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Kornweibelbis Korone |
Öffnen |
, die volkstümliche Bezeichnung für
zwei ganz verschiedene, dem Getreide auf den Korn-
böden sehr schädliche Insektenlarven, welche als
schwarzer und weißer K. unterschieden werden. Der
schwarze oder braune
K. ist die Larve eines Rüs-
selkäfers, des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Nelumbiumbis Nemea |
Öffnen |
Joseph Nemec (spr. njemez), und starb
21. Jan. 1862 zu Prag. Sie sammelte Volksmärchen
und schrieb Erzählungen aus dem Volksleben mit
feiner Poet. Empfindung. Die besten davon sind
"Großmütterchen" (ins Deutsche, Französische, Rus-
sische u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Nemours (Stadt in Algerien)bis Neograd |
Öffnen |
des alten Tau-
rus. Er wurde bekannt durch das von O. Puchstein
hier entdeckte Grabmal des Königs Antiochus I.
von Kommagene. - Vgl. Humann und Puchstein,
Reisen in Kleinasien und Nordsyrien (Berl. 1890).
lislnist ("Nation"), ungarische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Neriumbis Nerthus |
Öffnen |
. Chr., von diesem (25. Febr. 50 n. Chr.) adop-
tiert und mit Claudius leiblicher Tochter Octavia
(53) vermählt. Als Claudius durch Agrippinas Gift
gestorben war, führte der?rll6l6cw8 praetorio Vur-
rus N. in das Prätorianerlager und ließ ihn dort
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Panätoliumbis Panckoucke |
Öffnen |
zugeschrieben wird. Es ist in mehrern, stark abweichenden Recensionen auf uns gekommen. Die kürzeste ist die südl. Recension, die lange nur durch die Übersetzung des Abbé Dubois bekannt war Le Pantcha-Tantra ou les cinq ruses, fables du brahme Vichnou
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Pinzgauer Pferdbis Pipa |
Öffnen |
berühmte Trans-
siguration gemalt hatte, wurde P. von Michel-
angelo bewogen, durch eine Auferstehung des Laza-
rus jenen womöglich zu überbieten, und dieses Werk,
welches ganze Gruppen von Michelangelos Erfin-
dung enthält
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Pirnabis Pirole |
Öffnen |
) und
"Lebensfragen. Tagebuch eines alten Arztes" (rus-
sisch in "Noi'^ko^ ^dornik", 1856; deutsch von
Aug. Fischer, Stuttg. 1894).
Piroguen oder Pirogen (span. piro^ua, ein
ursprünglich amerik.Wort), äus einem Baumstamm
gearbeitete große
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Pizundabis Pl. |
Öffnen |
Schwefelquellen
von 28,7 bis 47,5° 0., den Aachener Thermen sehr
ähnlich, gute Einrichtungen für Bäder und Inha-
lationen und jährlich mehrere tausend Kurgäste. -
Vgl. Vogoslawstij, Die Mineralwässer von P. (rus-
sisch, 3. Aufl., Mosk. 1886).
Pjesma
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Prienebis Priesterseminare |
Öffnen |
Universitätsstudiums
und zu besserer kirchlicher Disciplinierung des Kle-
rus. Das Tridentinische Konzil forderte in jeder
Diöcese die Einrichtung eines Priesterseminars zur
ausschließlichen Vorbildung der künftigen Kleriker
von Jugend an. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0094,
Rußland (Geschichte von der Urzeit bis 1054) |
Öffnen |
. Der Name "Russen", den Schweden (Normannen) von den Finnen beigelegt (s. auch Rus), ging von der herrschenden Klasse bald aus das beherrschte Volk über. Die warägischen Fürsten und ihre Gefolgschaft, die Drushina (s. d.), verschmolzen im Laufe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Schwarzes-Meer-Bezirkbis Schwarzfüße |
Öffnen |
, Czechen, Deutsche
und Rumänen. Die Hauptstädte sind Noworossijsk
(Sitz der Verwaltung) und Anapa.
Schwarzes-Meer-Dampfschiffahrt, rus
sische, s. Russische Schwarzes-Meer-Dampfschiff-
fabrt. Industrie von Baku (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Senegawurzelbis Senfgeist |
Öffnen |
zum Bischof von Regensburg er-
nannt. S. unterdrückte jede freiere Regung im Kle-
rus mit äußerster Strenge. Zu Gunsten der Jesui-
ten vertrieb er die schott. Bencdiktinermö'nche aus
ihrem Kloster in Negensburg und übergab dasselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Shipleybis Shoshoni |
Öffnen |
Synagogen, 46 israel. Vetschulen; 1 Knaben-,
1 Mädchengymnasium, 1 Knavenprogyinnasium,
1 kath. geistliches Seminar, 1 öffentliche Bibliothek
mit Museum, Theater, 2 russ. Zeitungen, 7 Vuch-
druckereien, 8 Buchhandlungen; Filiale der Rus-
sischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Sinapinbis Sindh |
Öffnen |
^emina 8.) die-
nen zur Herstellung des Senfs (s. d.) und verschiede-
ner als Gewürz oder Zeilmittel dienender Präpa-
rate, während die Samen einer asiat. Art, des rus-
siscken oder Sareptascnfs, 3. ^uncea /^., auch
zur Bereitung des Senföls (f.d.
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Slawisches Rechtbis Sleidanus |
Öffnen |
Miller u. a. an. Ihr Hauptorgan war die Monatsschrift "Russkaja Besěda" ("Russische Unterhaltung"), die 1856-59 in Moskau erschien; später die Journale Iwan Aksakows, wie "Deń", "Moskva", zuletzt "Ruś".
Die Lehre der S. ist ein stark chauvinistisch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Chamonix-Montenvers-Bahnbis Check |
Öffnen |
01iÄ2in6-i-
c1ia886, die Civilliste. Das Wort 0. ist in der Form
kHxnü. (spr. kas-), d. i. Staats-, Kronkasse, ins Rus-
sische übergegangen.- Olia^naä^i-, der Schatzmeister,
s. Defterdar (Bd. 4).
^ Check. Die sog. roten (auf rotes Papier ge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Choleramittelbis Christliche Vereine junger Männer |
Öffnen |
fein romantisch sind seine
poct. Erzählungen "Vrodn Rus" (Kopenh. 1889),
"Peter Plus" (ebd. 1890) und "Lätizia" (1891).
Christlicher Zeitschriftenverein, ein 1880
durch Prediger Hülle in Berlin begründeter Verein
mit dem Zweck, frei von polit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Götzendienerbis Grab |
Öffnen |
-
rus, Joh. ii, 17. 31. 38 2c. *« Isabel, 2 Kon. 9, 33. Iojakim, Ier. 22, 13. 19. Absa-
lom, 2 Sam. 16, 17. Pharao, 2 Mos. 14, 26.
z. 5. Offb. 11, 9. And werden ihre Leichname nicht lassen in Gräber legen, d. i. man wird mit
ihnen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kleidenbis Kleinod |
Öffnen |
sie GOtt vernnehrt, und ein noch nicht ganz in lauter Einfalt stehendes Herz verräth. Beispiele sind:
Die Israeliten, 2 Mos. 14, 11. Moses, 4 Mos. 20, 12. Gi-deon, Nicht. 6, 27. David, 2 Sam. 6, 9. Ps. 30, 8. Iai-rus, Matth. 9, IS. die Jünger Christi, c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0960,
Taufe |
Öffnen |
>. IV. 565. äs 1a Rus; oä. I^oui-m^Iok ^0m. VI. 397.^j ?ro noo et 6oo!68ia ab ^Posio^sil7'a^i'^?lsmFU5c6pt'^ 6^ium^>a? ii^/is listig-muin. Hars. ßoisbant euim iiii, ^nibiiL ni^törio-rum 86or6ta 00llimi88a äunt äivinorum, ^uoä 6886nt
IQ oiunibns
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Verschluckenbis Verschweigen |
Öffnen |
mich verschmähet (sich an meinem Dienst «ergreift),
Ezech. 14, 13. Wer ist jemals von ihm verschmäht (Übersehen), der ihn ange-
rusen hat? Sir. 2, 12.
Verschnitten
Ein Castrat. Einer, dem die Mannheit genommen. Einer, der sich des Heirathens enthält
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Rumfordbis Rumohr |
Öffnen |
Constantine aus mehrern Gebirgsbächen, fließt zwischen dem Setisgebirge und dem Numidischen Gebirge nördlich, dann westlich, hierauf, den Dschebel Auat durchbrechend, abermals nördlich und mündet südwestlich von den sieben Kaps (Seba Rus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Lord Beaconsfield (Disraeli), London
^ Rupertus - Rudolf v. Beyer, Österreich
! Iturltl p08tmn,n «l ll><1psn»-cl Edward Capern, England
! Rusche, Nikolas - Karl Christian Ochsenius, Marburg a. 3.
! Rus^icarampins - Ed. u
|