Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Russisches Heerwesenen
hat nach 2 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0062,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
60
Russisches Heerwesen
Häfen des Baltischen und Schwarzen Meers und Wladiwostok, 2 Flußtorpedocompagnien, 6 Festungsmilitärtelegraphen in den großen Festungen, 4 Festungsluftschifferabteilungen, Festungsbrieftaubenstationen.
Ersatztruppen
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0063,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
61
Russisches Heerwesen
Die Gesamtfriedensstärke beträgt rund 887000 Mann, darunter im europ. Rußland und Kaukasus an Feldtruppen: 426000 Mann Infanterie, 105400 Mann Kavallerie, 87200 Pferde, 71000 Mann Feldartillerie; an Reservetruppen: 92800
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0060,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
58
Russisches Heerwesen
gen vorgenommen (jedesmal 40 Rekruten auf 1000 "Revisionsseelen") sowie 18 Reserve-Infanterie- und 8 Reserve-Kavalleriedivisionen errichtet. Am 6. Juli wurde die Reichswehr (Opoltschenije, 270000 Mann Infanterie und 50000
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0061,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
59
Russisches Heerwesen
ter im Frieden nur 4). Der Kriegsetat, etwa 1000 Mann mit 900 Pferden, ist dem Friedensetat gleich, so daß die Kavalleriedivisionen bei der Mobilmachung sofort marschbereit sind.
Die Artillerie besteht aus 48 den
|
||
84% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0079,
Russisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
79
Russisches Reich (Heerwesen).
zur Ergänzung der aktiven Armee dienen, bilden die 1., alle übrigen die 2. Klasse der Reichswehr. Von den etwa 850,000 Dienstpflichtigen jedes Jahrgangs werden nur etwa 235,000 eingestellt, woraus sich
|
||
84% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
Russisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
799
Russisches Reich (Heerwesen).
Budgeteinnahme für 1889 Veranschlagte Einnahme für 1890
Reichseinnahmen
1) Gewöhnliche Einnahmen. Steuern: direkte 85687769 87129984
indirekte und Gebühren 478345600 491259268
Regierungsregalien
|
||
80% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Rumänische Eisenbahnenbis Russisches Heerwesen |
Öffnen |
895
Rumänische Eisenbahnen - Russisches Heerwesen
Rolle spielen, sind die wichtigsten Erzeugnisse. Der Weinbau auf (1893) 146000 ha ergab 1,25 Mill. hl. Die Angaben der letzten Viehzählung von 1890 sind veraltet. Schafe und Ziegen gab es über
|
||
73% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0078,
Russisches Reich (Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
78
Russisches Reich (Finanzen, Heerwesen).
sationsinstanz, der bei Appellationen prüft, ob die Gesetze genau eingehalten sind. Die Friedensrichter werden aus einer vom Gouverneur verifizierten Bezirksliste der Qualifizierten (Unbescholtenheit
|
||
70% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
Russisches Reich (Heerwesen und Marine; Geschichte) |
Öffnen |
794
Russisches Reich (Heerwesen und Marine; Geschichte)
das Mittel, um außerordentliche Einnahmen zu gewinnen. Es war ein Zusammenwirken glücklicher Verhältnisse, welche durch die Energie des russischen Finanzministers unterstützt wurden
|
||
60% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russische Schwarzes-Meer-Dampfschiffahrtbis Russisches Heerwesen |
Öffnen |
57
Russische Schwarzes-Meer-Dampfschiffahrt - Russisches Heerwesen
Druckschrift Schreibschrift Umschreibung u. Aussprache
A a A a a
B b B b b
B b B b v, v
C c C c g
^[Abb russ. Alphabet]
gehenden Konsonanten; l' ist mouilliertes franz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Peru 700
Portugal 727
Rumänien 791
Russisches Reich, Statistik, Produktion etc., von W. Stieda 795; Heerwesen, von J. ^[Julius] Castner 799; Geschichte 800
Russische Eroberungen in Zentralasien, mit Karte, von G. Krahmer 801
Salvador 809
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Oranje-Freistaat 864
Ostindien 699
Ozeanien 703
Paraguay 714
Portugal 743, Kolonien 589
Rumänien 790
Russisches Reich: Finanzen u. Getreideausfuhrverbot, von G. Schweitzer 792; Heerwesen, Geschichte 794
Samoa 799
Sarawak 802
Schottland
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russisches Rechtbis Russisches Reich |
Öffnen |
59
Russisches Recht - Russisches Reich.
Mundart wird in ganz Südrußland gesprochen sowie in den daran angrenzenden Teilen Galiziens, wo sie Ruthenisch heißt, und hat eine eigne Litteratur abgebildet (s. Kleinrussische Sprache und Litteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0088,
Rußland (Heerwesen. Wappen, Flaggen, Orden. Kirchenwesen) |
Öffnen |
Mill. Kreditrubel im Umlauf.
Über das Heerwesen, die Marine, Militärbildungsanstalten und Festungen s. Russisches Heerwesen.
Wappen, Flaggen, Orden. Das Wappen des Kaisertums R. ist ein zweiköpfiger rot bewehrter schwarzer Adler, der in den Klauen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Militärkommissionbis Militärmusik |
Öffnen |
und am Amur M., die mit Tataren (Bannertruppen) besetzt sind; auch in oder in der Nähe großer Städte finden sich vielfach solche chinesische M. Viel genannt sind die russischen M., die nach einem von Araktschejew auf Wunsch des Kaisers Alexander I
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
China (Handel, Schiffsverkehr, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
148
China (Handel, Schiffsverkehr, Finanzen, Heerwesen)
und einheimischen Produktes mögen folgende Angaben dienen:
Indisches Opium (auf dem Schanghai-Markt, ohne Zoll und Likin
Bestes einheimisches Opium
Über »Likinzölle»« s. Bd. 4, S. 15
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0239,
Deutschland (Wappen etc.; Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
über Wehrpflicht und Organisation des Reichsheers« (Berl. 1888); Rott , Die Wehrpflicht im Deutschen Reich, systematisch bearbeitet und erläutert (Kassel 1890). Einen Vergleich mit andern Staaten bietet Art. » Heerwesen und Kriegsflotten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0632,
Österreich (Kaisertum: Heerwesen, Geschichte seit 1888) |
Öffnen |
628
Österreich (Kaisertum: Heerwesen, Geschichte seit 1888).
Ministerium in Budapest; den letztern Ministerien sind auch die Landsturmformationen unterstellt. Die Militärpflicht beginnt jetzt erst mit dem zurückgelegten 21. Lebensjahr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0811,
Finland (Heerwesen. Finanzen. Unterrichtswesen u. s. w. Geschichte) |
Öffnen |
. Im Lande befindet sich außerdem russ. Militär als Garnison in Städten und in den Hauptfestungen Sweaborg und Wiborg. (S. Russisches Heerwesen.) F. unterhält keine Kriegsflotte, sondern nur ein Lotsenkorps (1890: 18 Offiziere und 982 Lotsen).
Finanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0679,
Osmanisches Reich (Finanzen. Heerwesen) |
Öffnen |
677 Osmanisches Reich (Finanzen. Heerwesen)
wird gewöhnlich die Tughra gebraucht, der zur Gestalt einer offenen Hand verschlungene Namenszug des regierenden Sultans. Die
Kriegsflagge ist rot mit weißem Halbmond und Stern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0088,
Russisches Reich (Geschichte 1762-1787) |
Öffnen |
88
Russisches Reich (Geschichte 1762-1787).
In der innern Verwaltung des Reichs waren die Brüder Iwan und Peter Schuwalow Elisabeths vorzüglichste Ratgeber. Zunächst wurde der lange Zeit in den Hintergrund gedrängte Senat Peters d. Gr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Freiwillige Feuerwehrbis Freiwillige Krankenpflege |
Öffnen |
die englischen F. (Voluteers, s. Großbritannisches Heerwesen). (S. auch Dreijährig-Freiwillige, Einjährig-Freiwillige.)
Freiwillige Feuerwehr, s. Feuerwehr und Feuerlöschwesen.
Freiwillige Flotte (russische), s. Russisches Heerwesen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Türkischrotbis Turkistan |
Öffnen |
gesichert wurde. Zur Vermehrung der Einnahmen wurde die Tabaksregie eingeführt. Deutsche Offiziere begannen auf Grund eines 1880 vom Sultan genehmigten Plans eine Reorganisation des Heerwesens und arbeiteten ein Militärgesetz für das ganze Reich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0908,
Peter (Peter der Große) |
Öffnen |
mußte er in dem Frieden von Hush vom 23. Juli den Türken Asow wieder auszuliefern versprechen. 1713 brachen die Russen in Finnland ein, und die russische Flotte erfocht bei den Alandsinseln 7. Aug. 1714 einen glänzenden Sieg über die schwedische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0095,
Russisches Reich (Geschichte 1877-1878) |
Öffnen |
172,000 Mann) und an Geld (500 Mill.) nicht aufwogen. Im russischen Heerwesen, namentlich in der Verpflegung und im Lazarettwesen, hatten sich erhebliche Schaden gezeigt, und wenn auch das militärische Ansehen Rußlands durch die letzten Erfolge
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Witzelbis Wiuga |
Öffnen |
, diente während der Revolutions- und der Napoleonischen Epoche in der preußischen Armee, dann im Kontingent des Großherzogs von Berg, nahm an den Rheinfeldzügen, an der Schlacht bei Jena und den spanischen Feldzügen teil, trat 1813 in russische
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Türkisch-Russischer Krieg von 1877 und 1878bis Turm |
Öffnen |
5
Türkisch-Russischer Krieg von 1877 und 1878 - Turm
Türkisch-Russischer Krieg von 1877 und 1878, s. Russisch-Türkischer Krieg von 1877 und 1878.
Turkistan, s. Turkestan.
Turkmanen, Turkomanen, Turkmenen oder Truchmenen, eine bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0001,
China |
Öffnen |
Handel und Verkehr 12
Staatsverfassung 13
Heerwesen 15
Geschichte 16
Lage und Grenzen.
C. umfaßt das Hochland Zentralasiens und seine östlichen Stufenländer, indem es sich durch 56 Längengrade (79-134° östl. L. v. Gr.) vom Westende des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0883,
Deutschland (Geschichte 1805-1807. Ende des alten Reichs) |
Öffnen |
883
Deutschland (Geschichte 1805-1807. Ende des alten Reichs).
sie 13. Nov. einzogen, und 2. Dez. 1805 wurde das vereinigte russisch-österreichische Heer in der Dreikaiserschlacht bei Austerlitz völlig besiegt. Rußland schied, weil es so bald
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Linguistbis Liniensystem |
Öffnen |
Füsilierinfanterie. (Über russische Linienbataillone s. Russisches Reich, Heerwesen.). - In der Befestigungskunst versteht man unter L. zunächst die einzelnen Teile eines Festungswerks, z. B. eine Face, Kurtine, Flanke. Verschanzte Linien (lignes retranchées
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Mahmud Dschelaleddin Pascha Damatbis Mahn |
Öffnen |
. 1832) zwang M., russische Hilfe anzurufen und 5. Mai 1833 mit Mehemed Ali nicht bloß den demütigenden Frieden von Kutahia zu schließen, sondern 26. Juni auch mit Rußland das Bündnis von Hunkjar Skelessi einzugehen. Um so eifriger bemühte sich M
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Tschernij-Jarbis Tschernyschew |
Öffnen |
für das dänische Heerwesen, schied aber im November aus dem Ministerium und trat als Oberst in das Privatleben zurück, wirkte jedoch als Mitglied der Grundgesetzgebenden Versammlung. Zum ersten Reichstag in das Volksthing gewählt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Milium (medizinisch)bis Mill (James) |
Öffnen |
1861 zum Kriegsminister ernannt. In dieser Stellung blieb er bis 1881 und führte die Reorganisation des russ. Heerwesens durch, insbesondere 1874 die allgemeine Wehrpflicht ein. M. wurde 1894 Ehrenpräsident der Nikolai-Akademie des Generalstabs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Bellica columnabis Bellini |
Öffnen |
1831 aber nach Belgien, um den neuen Thron Leopolds befestigen zu helfen. Dort machte er sich um die Organisation des Heerwesens verdient und nahm an der Wahl des Königs Leopold sowie an den Verhandlungen wegen dessen Verheiratung teil. Er starb 28
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Maurokordatosbis Maury |
Öffnen |
in Griechenland, um die Bildung eines geordneten Staats nach europäischem Muster zu erreichen, die Einsetzung einer regelmäßigen Regierung sowie die Bildung eines allgemeinen griechischen Kongresses und die Organisation des Heerwesens. Er führte den Vorsitz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Militärwaisenhäuserbis Miljutin |
Öffnen |
und Barjatinskij die kaukasischen Feldzüge mit. 1848 ward er vorübergehend ins Kriegsministerium kommandiert, wo er die Mängel des russischen Heerwesens kennen lernte, 1856 Generalstabschef der Kaukasusarmee, im September 1860 Adjunkt und Stellvertreter des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0768,
Montenegro (Bevölkerung, Staatsverhältnisse, Heerwesen) |
Öffnen |
768
Montenegro (Bevölkerung, Staatsverhältnisse, Heerwesen).
zum griechisch-orientalischen Kultus bekennen und das Serbische mit größter Reinheit sprechen. In physischer Beziehung zeigt sich ein Unterschied zwischen den blonden Bewohnern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Opiumpflasterbis Oppel |
Öffnen |
und 50 Ammoniakflüssigkeit hinzufügt. Flüssiger O. (L. saponato-camphoratum liquidum) besteht aus 120 Kampferspiritus, 360 Seifenspiritus, 24 Ammoniakflüssigkeit, 2 Thymianöl und 4 Rosmarinöl.
Opoltschenie, die neue, 1874 errichtete russische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0514,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1805-1809) |
Öffnen |
Diensten standen, hielten den Kampf gegen den corsischen Eroberer für eine zugleich sittliche wie patriotische Pflicht und drängten zu Reformen in dem Heerwesen und zu Rüstungen, damit Österreich in den Stand gesetzt werde, an der Spitze
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0927,
Türkisches Reich (Geschichte: 17.-19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, der aber höchst unglücklich für ihn verlief. Die Russen besetzten die Moldau und Walachei, eine russische Flotte erschien im Ägeischen Meer und vernichtete die türkische 5. Juli 1770 bei Tscheschme; 1771 ward die Krim den Türken entrissen, und 1773 drangen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Dondobis Drechsler |
Öffnen |
. Als Oberst machte er 1866 im preußischen Hauptquartier den Feldzug gegen Österreich mit, ward aber dadurch kein Freund Preußens und schätzte dessen Heerwesen gering. Schon 1868 zum Generalmajor befördert, war er mehrere Jahre Generalstabschef des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0339,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
.
Truppen in ihre Heimat zurück und andere, in Bayern angeworbene, traten an deren Stelle, während zu gleicher Zeit griech. regelmäßige
Truppen gebildet wurden (s. Griechisches Heerwesen ). Die Zwietracht, die sich gleich anfangs in der Regentschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Großer Hermonbis Großfußhühner |
Öffnen |
1878 untergegangenes deutsches Panzerturmschiff (s. Deutsches Heerwesen, Bd. 5, S. 72 b).
Großer Ocean, s. Stiller Ocean.
Große Russische Eisenbahn, s. Russische Eisenbahnen.
Großes Elixir, Großes Magisterium, in der Alchimie (s. d.) das Präparat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0096,
Rußland (Geschichte 1613-1762) |
Öffnen |
reißen suchte, so wurde sie von Peter gestürzt und 1689 in ein Kloster gebracht.
Peter I. (s. d.) d. Gr. (1689-1725) regierte seitdem allein, da ihm der unfähige Iwan V. (gest. 1696) die Verwaltung überließ. Das Russische Reich erstreckte sich damals
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abderabis Abd ul Asis |
Öffnen |
ein und setzte
seine Zivilliste von 75 auf 12 Mill. Piaster herab. Doch bekundete er bald eine bedenkliche und sehr kostspielige Neigung für das
Heerwesen. Die Armee ward verstärkt, neue Kleidung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Dornerbis Dorothea |
Öffnen |
, war in früherer Zeit Sitz eines ostfriesischen Häuptlingsgeschlechts.
Dornzirpe, s. Cikaden.
Dorobanzen, Trabanten in Ungarn etc., jetzt Name der Infanterie der Territorialarmee in Rumänien (s. Rumänien, Heerwesen).
Dorogobush, Kreisstadt im russ
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0714,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
, Stanislaus Poniatowski, auf den Königsthron ganz unter russischem Einfluß stand und von dieser habsüchtigen Macht völlig verschlungen zu werden drohte. F. erwarb in dieser Teilung Westpreußen ohne Danzig und Thorn sowie den Netzedistrikt, eine alte deutsche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Grenzfälschungbis Gresham |
Öffnen |
Beaufsichtigung des Warenverkehrs längs der Zollgrenze und im Grenzbezirk aufgestellten uniformierten und bewaffneten Beamten. Über die russische G. vgl. Rußland, Heerwesen.
Grenzwall, römischer, s. Agri decumates und Pfahlgraben.
Grenzzollämter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0479,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1821) |
Öffnen |
, wie Leist, v. Dohm, Bülow, Schmidt-Phiseldeck, hielten es nicht für unpatriotisch, unter dem Regiment Jérômes an der Reorganisation ihres Heimatslandes nach Kräften mitzuarbeiten. Die westfälische Herrschaft dauerte bis Ende Oktober 1813, wo ein russisches
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Kokubis Kolb |
Öffnen |
europäischen Rußland und Hauptort des russischen Lappland, mit einem Hafen und 770 Einw., die von Fischfang und Jagd leben. K. wird schon 1264 erwähnt. Im 16. Jahrh. wurde hier eine Festung angelegt, die als Verbannungsort diente, aber von Paul I
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0087,
Korea (Bevölkerung, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
Christentum Bekehrten, deren Zahl 1859 zu 15,200 angegeben wurde, sahen sich großen Bedrückungen ausgesetzt. Die auf russisches Gebiet übergetretenen Koreaner ließen sich in der Mehrzahl griechisch taufen. Die früher bedeutende Industrie in Porzellan
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0369,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1807) |
Öffnen |
zum größern Teil alt und unfähig, zudem über die Schäden des Heerwesens völlig verblendet, Verpflegung, Kleidung und Bewaffnung der durch rohe Behandlung abgestumpften Soldaten höchst mangelhaft; die Kriegskunst war noch die Friedrichs d. Gr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Registrierenbis Regnault |
Öffnen |
. Verkehrssteuern.
Reglement (franz., spr. -māng), Dienstvorschrift, Dienst- oder Geschäftsordnung, besonders im Heerwesen die Vorschriften für die taktische Ausbildung und die dienstlichen Verrichtungen der Truppen. Dem Inhalt nach bezeichnet man
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0634,
Wilhelm (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Beifall, da die kirchliche Reaktion und die russische Politik Friedrich Wilhelms IV. am meisten verstimmt hatten, und wurden fast allein beachtet; viel zu wenig dagegen die Worte des Prinzen, in denen er von der notwendigen Heeresreform und den dazu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Stratford de Redcliffebis Stritt |
Öffnen |
. Seit 1875 Generalmajor, leitete er während des russisch-türkischen Kriegs 1877/78 die Befestigungsarbeiten von Schumna und Warna, dann von Konstantinopel, war 1880-86 Kommandant der ostrumelischen Miliz in Philippopel, wurde nach seiner Rückkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Abd ul-Kerim Paschabis Abd ur-Rahmân (Sultan) |
Öffnen |
, in der vollständige Rechtsgleichheit aller türk. Unterthanen ausgesprochen war, wodurch er freilich das angeblich für die unterdrückten Rajah auftretende Rußland vom Kriege nicht abhalten konnte. (S. Russisch-Türkischer Krieg von 1877 bis 1878 und Berliner Kongreß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Berchtesgadener Alpenbis Berdjansk |
Öffnen |
in der Schußleistung nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Sein Ersatz durch das Drei-Linien-Gewehr (s. Russisches Heerwesen) ist (1895) im Gange.
Berdēra, Stadt im Somallande, s. Bardera.
Berditschew (Berdyczew). 1) Kreis im W. des russ. Gouvernements Kiew, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Deutsche Kriegsmarinebis Deutsche Kunst |
Öffnen |
.), Bukarest, Crajova (A.), Galatz, Giurgiu (V.), Jassy, Küstendže (V.), Pitest (A.).
Russisches Reich: Åbo, Archangel, Arensburg (V.), Baku, Batum (V.), Björneborg, Brahestad (A.), Gamlakarleby (A.), Hangö (V.), Helsingfors, Jakobstad (A.), Kertsch (V
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Dreiklauenschildkrötebis Drei Männer im feurigen Ofen |
Öffnen |
Rostock und Wismar geprägt.
D. hieß auch ein älteres österr. Weinmaß von
24 Wiener Eimern --- 13,58136 Kl.
Drei-Linien-Gewehr, s. Russisches Heerwesen.
Dreimalschmelzerei, ein Verfahren der Eifen-
erzcugung (f. 0.).
Drei Männer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Griechische Flottebis Griechische Kirche |
Öffnen |
347 Griechische Flotte – Griechische Kirche
raieus mit kurzer Seereise geschaffen sein. – Vgl. Archiv für Eisenbahnwesen (Berl. 1889).
Griechische Flotte , s. Griechisches Heerwesen .
Griechische Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0688,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
Staates.
Nach anfänglichen Erfolgen entschied sich der Feldzug (s. Russisch-Türkischer Krieg von 1877 und 1878 ) zu Ungunsten
der Türkei, die sich 3. März zum Abschluß des Friedens von San Stefano (s. d.) genötigt sah. Dieser Friede
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Osman Nuri Pascha Ghazibis Osmazom |
Öffnen |
zeichnete er sich in den Kämpfen bei Iswor Sommer 1876 so aus,
daß er zum Marschall (Muschir) erhoben wurde. Im Russisch-Türkischen Kriege schlug er 20. Juli 1877 einen russ. Angriff auf Plevna mit
starkem Verlust für den Gegner zurück. Hierauf
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0411,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
und Festigkeit im Innern, Ansehen und Würde nach außen waren erschüttert, der Schatz war geleert, die Staatsgüter wurden leichtfertig vergeudet, das Heerwesen geriet mehr und mehr in Verfall. Die Umwandlung des bisher so fest gefügten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Kriegsfallbis Kriegsgeschichte |
Öffnen |
Feuerwerkskörper miteinander gemein.
Kriegsflotte, s. Marine. – Über die deutsche, französische, großbritannische u. s. w. K. s. Deutsches, Französisches u. s. w. Heerwesen.
Kriegsformation, umfaßt die kriegsgemäße Gliederung der Truppen, bei
|