Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schaff, adolf hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schaffhausen'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0857, Deutschland (Geschichte 1273-1308. Rudolf I., Adolf, Albrecht I.) Öffnen
857 Deutschland (Geschichte 1273-1308. Rudolf I., Adolf, Albrecht I.). entwickelung gerichteten Schwung in den Geistern verdankt D. der Größe und dem Glanz des Staufergeschlechts, dessen Herrschaft durch diese geistige Einwirkung überdauert
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0145, von Dollinger bis Donner Öffnen
. Donndorf , Adolf , Bildhauer, geb. 1835 zu Weimar, besuchte bis zu seinem 19. Jahr das dortige Lehrerseminar, wurde aber in dem Zeicheninstitut von Franz Jade zur Kunst angeregt, so daß er sich zur Bildhauerei entschloß. Er trat deshalb 1853
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0735, von Bentinckscher Erbfolgestreit bis Bentley (Richard) Öffnen
ganz entzogen wissen. Für die Dauer des Prozesses hatte die oldenburg. Regierung den Besitzstand des Grafen Gustav Adolf vorläufig anerkannt, ihm jedoch aufgegeben, nichts von den Gütern zu seinen Gunsten zu verwenden. Nachdem der Mitkläger Graf Karl
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0180, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) Öffnen
gegenreformatorischen Bestrebungen Raum zu schaffen, riefen 1618 in Böhmen den offenen Aufstand hervor. (S. Dreißigjähriger Krieg.) In dessen Beginn starb Matthias; ihm folgte der Jesuitenzögling Ferdinand II. (1619-37). Mit Hilfe der Katholischen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0683, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. - Adolf Schaff, Königsberg i. Pr. ltreatus - Nbald M. R. Felbinger, Klosterneuburg b. Wien lsressieuf, (5. - Kamilla Gräsin ^Seyssel d'Air, Graz Crole, ^. - Vruno Emil König, Saalfeld i. Thür. <5ron, Klara - Fran Klara Weise, geb. Stock
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0964, von Kolpino bis Kolumbarium Öffnen
.) und andre Volksschriften. Vgl. Schäffer, Adolf K., der Gesellenvater (Münst. 1880). Kolpino, Kirchdorf im russ. Gouvernement St. Petersburg, an der Ishora und der Eisenbahn St. Petersburg-Moskau, mit den sogen. Ishoraschen Admiralitätsfabriken, welche
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0269, Zoologie: Würmer, niedere Thiere. Zoologen Öffnen
Gegenbauer, 2) Karl Germar, Ernst Friedr. Gerstäcker, 2) Karl Eduard Adolf Gesner, s. Geßner 1) Geßner, 1) Konrad v. Giebel, Christ. Gottfr. Andr. Goldfuß Günther *, 6) Alb. Karl Ludw. Gotth. Häckel Hagenbeck *, Karl Hartmann, 10) Robert
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0344, von Franz bis Französische Litteratur Öffnen
ungefährliche Streich wurde meist nachsichtig beurteilt, und die Regierung hatte die Absicht, den Prinzen sogleich zu begnadigen und ohne Aufsehen über die Grenze schaffen zu lassen. Da verlangten aber die radikalen Sozialisten in der Kammer
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0644, von Marwar bis Maryborough (Stadt) Öffnen
der Verdienste der Familie von der M. um das preuß. Heer. Marx, Adolf Bernh., Musikschriftsteller, geb. 27. Nov. 1799 zu Halle, studierte daselbst Jura und fungierte einige Zeit im praktischen Justizdienst, widmete sich dann der Musik und übernahm
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0553, Buchdruckerkunst (Nachfolger Gutenbergs) Öffnen
, aber nicht den Namen Gutenbergs trägt, wie denn dieser überhaupt auf keinem seiner Drucke angetroffen wird, ein Umstand, der sich nur durch die Annahme erklären läßt, daß entweder der Meister sich selbst genug war in seinem Schaffen und sein Erfolg
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0423, Hermann Öffnen
III. setzte 1546 H. ab und ernannte den Grafen Adolf von Schaumburg zum Erzbischof von Köln. Der Ausgang des Schmalkaldischen Kriegs entschied für letztern; H. legte im Februar 1547 freiwillig sein Amt nieder und zog sich nach Wied zurück, wo er 15
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0507, von Heydenreich bis Heyduk Öffnen
künstlerischen Schaffens liegt im Bildnis, das er vornehm und geistreich zu behandeln weiß. H. ist königlicher Professor und Hofmaler. 4) August von, Maler, Sohn von H. 2), geb. 13. Juni 1827 zu Breslau, ergriff den Bergmannsberuf und war schon
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0573, von Ovarium bis Overbeck Öffnen
Richtung hing auch sein Übertritt zum Katholizismus (1813) zusammen. Die bedeutendsten seiner wenigen Schüler waren E. Steinle und Führich. Vgl. Howitt, F. O., sein Leben und Schaffen (deutsch von Binder, Freiburg 1886, 2 Bde.). 3) Johannes Adolf
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0010, X Öffnen
Friedländer, Max 316 Gounod, Charles 374 Heermann, Hugo 405 Hermann, Friedrich 411 Heuberger, Richard 412 Ibach, Joh. Adolf etc. 437 Janko, Paul von 460 Kleeberg, Klotilde 478 Könen, Franz 491 Lux, Friedrich 577 Regnart, Jakob 764
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0091, von Herrgottsschnitzer bis Herrmann (Ernst Adolf) Öffnen
89 Herrgottsschnitzer - Herrmann (Ernst Adolf) Verwaltungsbeamter hervorragendeBegabung,ins- besondere galt er für einen ausgezeichneten Kenner des Versicherungswesens und der Kommunalver- waltung; die neuern Vorgänge auf dem Gebiete
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0815, von Thüringer Bausbäckchen bis Thüringer Wald Öffnen
den Herzögen von Sachsen und von Braunschweig die Verweserschaft über alle Reichsgüter in T., nahm 1289 ein Jahr lang seinen Aufenthalt in Erfurt und schützte den Landfrieden mit Strenge. Sein Nachfolger Adolf von Nassau aber benutzte
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0738, von Bergman bis Bergmann Öffnen
Herausfördern der Erze, für die Fahrkunst etc. regieren; Stürzer, welche am Tag die heraufgewundenen gefüllten Tonnen leeren und deren Inhalt in Karren oder Hunden auf die Halde schaffen; Anschläger, welche die Tonnen im Schacht füllen; Schiffer, welche die Erze
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1003, von Blanchieren bis Blandrata Öffnen
Königgrätz; der Kronprinz von Preußen, die Bayern nach dem Sieg von Wörth begrüßend; der Ausmarsch der Franzosen aus Metz; Bazaine bei Mars la Tour. Als Poet trat er mit einigen Dramen ("Johann von Schwaben", "Adolf von Nassau", "Königin Adelheid", "Fürs
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0156, von Claque bis Clarence Öffnen
schaffen etc.; Bisseurs, Dakaporufer. Durch alle diese, bez. auch die gegenteiligen Mittel leiten die C. das Publikum entweder zum Applaudieren oder auch zum Auspfeifen an. In neuester Zeit sind in Paris auch weibliche C. aufgetaucht. So hat sich dieses
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0549, Frankreich (Geschichte: Ludwig XIII.) Öffnen
, geeignete Werkzeuge zu schaffen. Politisch berechtigte Gewalten duldete das Königtum nicht mehr neben sich; die Generalstände des Reichs waren 1614 zum letztenmal einberufen worden. Mit nicht minderer Energie verfolgte Richelieu sein Ziel in der äußern
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0824, von Hutchinson bis Hueter Öffnen
uneigennützigen Handelns gewährt, besteht die höchste Glückseligkeit. Beide, das Vergnügen, welches uns das Schöne, wie die Lust, welche uns das Gute verschafft, sind nicht Zweck, sondern Folge, jenes des künstlerischen Schaffens, diese des sittlichen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0152, von Janssens bis Jantsekiang Öffnen
); "Schiller als Historiker" (Freiburg 1863, 2. Aufl. 1879); "Zur Genesis der ersten Teilung Polens" (das. 1865); "Gustav Adolf in Deutschland" (Frankf. 1865); "Karl d. Gr." (das. 1867); "Geschichtsquellen des Bistums Münster" (Münst. 1856); "Frankfurts
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0194, von Jenner bis Jensen Öffnen
, unter welchen noch viele Heiden; die Buddhisten haben hier einen großen Tempel. Jensen, 1) Adolf, Komponist, geb. 12. Jan. 1837 zu Königsberg i. Pr., erhielt seine musikalische Ausbildung durch L. Ehlert und Fr. Marpurg und machte unter Leitung
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0512, von Lanzarote bis Lao Öffnen
. Erst Gustav Adolf verbannte die L. aus den Reihen der schwedischen Reiterei. Bei den Slawen blieb sie bis in die neueste Zeit Nationalwaffe. Die Gewandtheit und Tapferkeit, welche die leichte, mit Lanzen ausgerüstete polnische Kavallerie entwickelte
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0548, Laube Öffnen
dieser Anstalt, welche er bis zum September 1867 führte, wurde durch das Bestreben geleitet, ein bleibendes, in gewissem Sinn mustergültiges Repertoire zu schaffen, in dem neben den eigentlich klassischen Dramen die besten und bleibendsten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0302, von Marvejols bis Marx Öffnen
.). Marx , 1) Adolf Bernhard , Musiktheoretiker, geb. 15. Mai 1799 zu Halle, studierte nach dem Wunsch seines Vaters Jurisprudenz, widmete sich aber, nachdem
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0546, Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen) Öffnen
einen schweren Stand: Unruhen, Religionsstreitigkeiten und Zwistigkeiten mit den Ständen machten ihm viel zu schaffen. Der Adel suchte die fürstliche Gewalt zu seinen gunsten zu schwächen und ein Privilegium nach dem andern zu erringen. In allen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0303, von Wach bis Wachenheim Öffnen
sein Schaffen nicht. In der ersten Zeit nach seiner Rückkehr entstanden die Deckengemälde der neun Musen im königlichen Schauspielhaus (gestochen von Caspar, neue Ausg., Berl. 1877), denen das Abendmahl und die Auferstehung Christi, jetzt in der evangelischen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0365, von Wallerfangen bis Wallfahrten Öffnen
einen Grafen Kaunitz. W. war unbestritten einer der größten Heerführer seines Jahrhunderts, der in kurzer Zeit Heere zu schaffen, kampftüchtig zu machen und zum Sieg zu führen verstand. Als Politiker
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0467, von Wechtlin bis Weda Öffnen
Stellung zu den metrischen Neuerungen, welche sich während der Zeit seines Schaffens in der deutschen Dichtung vollzogen, zeigen. Bei seinem Auftreten kannte W. noch kein höheres Gesetz für den deutschen Versbau als das der Silbenzählung, bei welchem
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0148, von Blitzphotographie bis Blumenmacherei Öffnen
); »Chrétienne et musulman« (1861); »Le Prisme de l'âme« (1863); »Rome« (1865). Blois, (1886) 19,556 (Gemeinde 22,150) Einw. Blomberg, (1885) 2606 Einw. Blomeyer, Adolf, Landwirtschaftslehrer, geb. 24. Febr. 1830 zu Frankenhausen bel Kassel, studierte
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0423, von Hanne bis Harrison Öffnen
jedoch auch bald wieder die Bühne, um sich poetischem Schaffen zu widmen. Sein Erstlingswerk: »Nn katliolök ^^milie« (1875), Bilder aus der Gegenwart von der Schweizer Grenze, verschaffte ihm sofort die allgemeine Anerkennung. Es folgten
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0864, Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) Öffnen
ist es Martin Weibulls Schilderung von Gustav II. Adolf, welche auf der Höhe der Geschichtschreibung steht. Derselbe Autor hat in der »Historisk Tidskrift« mit »Mémoires de Chanut« eine Serie kritischer Untersuchungen der Quellen zur Geschichte der Königin
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1000, von Wills bis Woeste Öffnen
beruhigen, zugleich den durch Privatsammlungen und eine Lotterie aufgebrachten zerlegbaren Wissmann-Dampfer nach dem See zu schaffen und dort vom Stapel zu lassen. Vom Gouverneur v. Soden waren ihm 300 Mann der Schutztruppe zur Verfügung gestellt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0615, von Becker (Karl Ferd.) bis Becker (Oskar) Öffnen
., als er sich in vorgerückten Jahren der Erforschung der Sprache widmete, diese als einen nach streng logischen Gesetzen geordneten Organismus; er glaubte durch Nachweis der Denkformen und ihrer Anwendung in der Sprache eine gemeingültige Grammatik zu schaffen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0278, von Christfest bis Christian (der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel) Öffnen
Markgraf von Bayreuth, war eifriger Anhänger Gustav Adolfs, trat aber, um seinem Lande Ruhe von den Kriegsnöten zu schaffen, 1635 dem Prager Frieden bei. Nach dem Westfäl. Frieden erwarb er sich Verdienste um die Hebung des Wohlstandes seines Landes
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0027, Deutsche Litteratur Öffnen
Liedercyklus "Der neue Tannhäuser"(1869). Das Drama hat immer noch einige Jambendichter höhern Stils aufzuweisen, wie den eifrigen H. Kruse, Adolf Wilbrandt, Fitger, den Festspieldichter Hans Herrig u. a.; nachhaltiger drang nur Ernst von Wildenbruch
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0036, Deutsche Mundarten Öffnen
zu schaffen. Seit dem 17. Jahrh. bedienen sich Schriftsteller der Mundart mit bestimmtem Bewußtsein und in der Absicht, bestimmte Wirkungen zu erreichen. Als eins der frühesten Beispiele mag Andreas Gryphius gelten, der (1660) sein Lustspiel
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0187, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
185 Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Geiste der Nation freien Spielraum zu schaffen, damit nicht die schon vorhandene Entfremdung zwischen Regierung und Regierten weiter greife und in den Tagen einer neuen Krisis die Gefahr
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0290, von Diesis bis Diesterweg Öffnen
und 25 Israelitcn, in 2 Gemeinden. - 2) Hauptstadt des Bezirks D., 9 kin östlich von Schaffhausen, in 407 m Höhe am linken Ufer des Rheins, Etation der Dampserlinic Konstanz-Schaff- haufen, hat (1888) 1841 E., darunter 454 Katho- liken und 25
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0895, Geschichte Öffnen
eine sagenhafte Überlieferung nicht nur zertrümmert, sondern aus den Trümmern durch Siedlung und Ergänzung ein neuer, ursprünglicherer Bau hergestellt wurde. Die Unternehmungen von F. Wilken, A. Menzel, H. Luden' und I. K. Pfister, eine deutsche G. zu schaffen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0935, von Gesellschaftsinseln bis Gesenius Öffnen
seiner Eltern aus dem belagerten Wesel, war 1834-41 Schüler der Düsseldorfer Akademie, deren roman- tische Richtung auch sein ganzes Schaffen bestimmte. Er betrat zunächst das kirchliche und histor. Gebiet, welchem Faust im Studierzimmer (1839
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0740, von Händel-Gesellschaft bis Handelsarithmetik Öffnen
des «Messias» fand statt in Hamburg 15. April 1772). H.s Schnelligkeit im Schaffen ist selten erreicht und nie übertroffen worden, obschon jedes seiner Hauptwerke eine einheitliche Gestaltung und Gesamtcharakteristik zeigt. Von seinen Werken sind
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0044, von Henry (Paul) bis Hensen Öffnen
er für die Potsdamer Garnisonkirche Christus vor Pilatus,dann: DerReigen Mirjams,Der Durchzug durch das Rote Meer (1836), Die israel. Hirtin (1839). Unerschöpflich war H. im Schaffen von Bildnissen, deren er über 400 gemalt und 1,000 in Stiftzeichnung hinterlassen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0185, von Lindau (Rudolf) bis Linde (Baum) Öffnen
bestimmte Tagesereignisse an. L.s dramat. Schaffen eröffnete das Lustspiel "Marion" (1868), dem das Lustspiel "In diplomat. Sendung" (1872), die Schauspiele "Maria und Magdalena" (1872) und "Diana" (1872) folgten; ferner das Lustspiel "Ein Erfolg" (1874
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0476, von Protestantisch-bischöfliche Kirche Nordamerikas bis Protestantismus Öffnen
der Freiheit für die verschiedensten auf dem Boden der Reformation erwachsenen Richtungen Raum schaffen. Teils in Lokal-, teils in Provinzialvereinen, teils durch Generalversammlungen (Protestantentage genannt) sucht er das kirchliche Interesse zu wecken
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0740, von Reinaert bis Reinerz Öffnen
, Telegraph, ein im 16. Jahrh, vom Herzog Adolf von Holstein-Gottorp erbautes Schloß, jetzt Hotel, Kaltwasserheilanstalt (Sophienbad) und Dampfmahlmühle und wird als Sommerfrische von Hamburg aus besucht. Reinbot von Durn, s. Durn, Reinbot von. Reine
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0492, von Schleimhämorrhoiden bis Schleinitz Öffnen
eine schlüpfrige, stets feuchte und mit Schleim überzogene Oberfläche. Dieser Schleim ist das Produkt der Schleimdrüsen, die ihren Inbalt an der Oberfläche entleeren. Wegen dieser Be- schaffenheit kann ein rauher Körper (Bissen) leicht über
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0573, von Höhlenforschung bis Holz Öffnen
crbielt sie nack 1850 durch Dr. Adolf Sckmidl und fpäter durch Dr. Ferdinand von Hockstetter in Österreich, Fraas und Qucnstedt in Württemberg, Gümbel, Ranke und Zittel in Bayern, welche nebst der praktischen Erforschung auch die theoretische Seite