Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach washington
hat nach 1 Millisekunden 753 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0522a,
Washington. |
Öffnen |
0522a
Washington.
|
||
72% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Washington (Städte)bis Washington (George) |
Öffnen |
523
Washington (Städte) – Washington (George)
Pennsylvania-Avenue verbunden, liegt Executive Mansion oder das Weiße Haus (White House), die Amtswohnung des Präsidenten, aus Quadersteinen mit schönem ion. Portikus und Park. In dessen Nähe befinden
|
||
72% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Washington (Stadt)bis Washington (George) |
Öffnen |
410
Washington (Stadt) - Washington (George).
des Kolumbus geziert. Vor dem Gebäude selbst steht eine Reitersäule Washingtons (von Greenough). Eine erzene Thür (von Randolph Rogers modelliert, von Miller in München gegossen) führt in die vom
|
||
48% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Wasgaubis Washington |
Öffnen |
409
Wasgau - Washington.
Wasgau, Wasgenwald, s. Vogesen.
Wash (spr. uosch), breiter, versandeter Meerbusen an der Ostküste von England, zwischen Lincolnshire und Norfolk, in welchen die Ouse, Witham etc. münden.
Washburne (spr. uoschbörn
|
||
36% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Washington-Expeditionbis Wasielewski |
Öffnen |
411
Washington-Expedition - Wasielewski.
wendete daher alle Kraft auf die Organisation und Disziplinierung der Truppen, auf Befestigung der Küste und Herstellung einer Flottille und bewahrte dem ungeduldigen Drängen des Volkes gegenüber
|
||
36% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Irving (John Henry Brodribb)bis Irving (Washington) |
Öffnen |
700
Irving (John Henry Brodribb) - Irving (Washington)
die religiöse Erregung gewisser Kreise andererseits, in denen wunderbare Gebetsheilungen, Geisterstimmen des «Zungenredens» und Verkündigungen des Endgerichts hervortraten, bestärkten den zum
|
||
34% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Waschschwammbis Washington (Bundeshauptstadt) |
Öffnen |
522
Waschschwamm – Washington (Bundeshauptstadt)
horizontal gelagerte, geometr. Achse in schwingende Bewegung versetzt wird. Bei den neuern Hauswaschmaschinen erfolgt die mechan. Bearbeitung der Wäsche, die in einem mit der Waschflüssigkeit
|
||
30% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Wanzenaubis Wasserkraftanlagen |
Öffnen |
Akademie gewählt.
Warmwasserheizung, s. Heizung.
Warzenmittel von Molfenter, s. Geheimmittel.
Washington, * Staat. Unter den Einwohnern waren (1890) 8877 Farbige und 86194 im Ausland (15399 in Deutschland, 21413 in Skandinavien, 17412
|
||
18% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint Lôbis Saint Louis |
Öffnen |
, das Haus der Freundlosen, die Irrenanstalt, mehrere Waisenhäuser
u.s.w.; unter den höhern Bildungsanstalten: Washington University , die außer der polytechnischen, der Kunst- und der
Rechtsschule auch Colleges für Frauen und Elementarschulen
|
||
9% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Gleichspannmaschinebis Gleim |
Öffnen |
Staaten teil und wurde bei der Eroberung von Washington schwer verwundet. Darauf nahm
er seine Studien in Oxford wieder auf, trat in den geistlichen Stand und wurde 1822 zum Pfarrer in Ash, dann zum Pfarrer in Ivychurch in Kent,
1814 zum Kaplan
|
||
7% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Freemanbis Fregatte |
Öffnen |
), «George Washington»
(1888) und «The history of Sicily» (4 Bde., Oxf. 1891–94). Er starb 16. März 1892 zu Alicante in Spanien.
Nach seinem Tod erschien: «Studies of travels. Greece and Italy» (Lond. 1893–94).
Free-masonry (engl., spr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0524b,
Amerikanische Kunst. II. |
Öffnen |
0524b
Amerikanische Kunst. II.
1. Benj. West: Tod des Generals Wolfe in der Schlacht bei Quebec, Hauptgruppe.
2. E. Leutze: Washingtons Übergang über den Delaware.
3. Peter Horan: Sonnenuntergang.
4. F. A. Bridgman: Am Thor des Harems.
5. William
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0524a,
Amerikanische Kunst. I. |
Öffnen |
. Das trauernde Jerusalem, von Story.
6. Sophokles, v. Donoghue.
7. Kapitol zu Washington (Flügel n. Kuppel 1851—65 nach Plänen v. T. U. Walter).
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0251,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1789) |
Öffnen |
gegenüber konnte sich Washington, der seine Armee bald nach der Einnahme von Boston nach Neuyork verlegt hatte, zunächst nur auf die Defensive beschränken. Als Howe im August mit 30000 Mann von Staten Island anrückte, räumte Washington nach einigen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0120,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1767-1780) |
Öffnen |
ehrenvolle Gefecht von Bunker Hill bei Boston. Der zweite Generalkongreß der Kolonien, der am 10. Mai 1775 in Philadelphia zusammentrat, beschloß daher die Errichtung einer gemeinsamen Armee und ernannte 16. Juni Washington zum Oberbefehlshaber derselben
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0430,
von Porttmannbis Pradilla |
Öffnen |
. Von ihm ist die Entdeckung des Mississippi durch De Soto in der Rotunde des Kapitols in Washington, sodann die Schlacht am Eriesee und die Landung der Pilger. Bedeutende Porträte von ihm sind die des Generals Mac Clellan, des Majors Anderson (Rathaus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0298,
Neuyork |
Öffnen |
und Denkmälern im Innern, die St. Paul's Church, 1756 erbaut, die Baptistenkirche am Washington-Square, Grace-Church an der Biegung des Broadway, aus Sandstein (1843-46), die kath. St. Patrickskathedrale, aus weißem Marmor, 122 m lang, 1850-79 erbaut
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0121,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1780-1812) |
Öffnen |
und Virginia zu erobern suchten. Inzwischen war aber 10. Juli 1780 ein französisches Hilfskorps von 6000 Mann unter Rochambeau auf Rhode-Island gelandet, und Washington war durch 16 Mill. Livres, welche Frankreich teils schenkte, teils lieh, in stand gesetzt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Irvingbis Irvingianer |
Öffnen |
24
Irving - Irvingianer.
Märchen geschriebene "Alhambra" (das. 1832, 2 Bde.). Letzteres Werk verfaßte er als Sekretär der amerikanischen Gesandtschaft zu London, wohin er von Spanien aus gegangen war. Von 1832 an lebte I. wieder in Washington
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0116,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Staatsverwaltung, Rechtspflege) |
Öffnen |
bestimmenden Art von dem Volk Wahlmänner ernannt, deren Zahl sich so hoch beläuft wie die Anzahl der Senatoren und Repräsentanten zusammengenommen, welche der Staat in den Kongreß nach Washington sendet. Diese Wahlmänner, welche überall von sämtlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Adams (John)bis Adams (John Quincy) |
Öffnen |
, zeichnete sich vor der Revolution als Rechtsgelehrter aus. Einige Artikel über die Stempelakte machten ihn zuerst auch in weitern Kreisen bekannt. Im Sommer 1774 von Massachusetts in den Nationalkongreß gewählt, beförderte er die Ernennung Washingtons zum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0252,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1829) |
Öffnen |
, daß die Verfassung, weil von mehr als der vorgeschriebenen Anzahl von Staaten angenommen, in Rechtskraft sei, worauf George Washington einstimmig zum Präsidenten, John Adams mit Stimmenmehrheit zum Vicepräsidenten erwählt wurde.
III. Die Periode des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Marineamtbis Marinestationskommandos |
Öffnen |
. Chef des M. ist ein höherer Seeoffizier, der gleichzeitig Flügeladjutant des Kaisers ist.
Marinekonferenz, internationale, eine Konferenz, die in Washington 1889 stattfand, um Mittel ausfindig zu machen, wie die fortwährend zunehmenden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
.
Von E. Rottok u. a.
Aräometer 32
Boote, von G. van Muyden 116
Chronometer, mit Abbild. 153
Dampfschiff 171
Elektrische Boote, von G. van Muyden 238
Kompaß, mit Abbildung 543
Marinekonferenz (Washington), von J. Castner 599
Panzerschiffe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0182,
von Flaggbis Flameng |
Öffnen |
in Charleston und genoß als Neffe des Malers Washington Allston (gest. 1843) dessen Unterricht in Boston, hier schon ein hervorragendes Talent zeigend. Während eines mehrjährigen Aufenthalts in Europa (sechs Jahre allem in London) studierte er vornehmlich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0300,
von Kaulbachbis Kaupert |
Öffnen |
Washington-Denkmals gewann. Von K. allein wurde für das Kapitol in Washington die kolossale Statue der Amerika und das Relief des Giebelfelds gearbeitet. Die meisten seiner übrigen Schöpfungen sind lyrischen, mythologischen oder allegorischen Inhalts
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0367,
von Mazerollebis Mecklenburg |
Öffnen |
. Unter seinen seit 1870 in der Nationalakademie zu New York ausgestellten Bildern, zum Teil von trefflicher Beleuchtung, sind die bedeutendern: die Heimat Washington Irvings, die Höhle der Winde (Niagara) und Zwielichtsgedanken
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0377,
Miller |
Öffnen |
in Bremen und in Gotenburg, von Fogelberg; Karl-Johann-Denkmal, von demselben; Berzelius-Denkmal, von Qvarnström (in Stockholm); Washingtons Reiterstatue, von Crawford (Richmond); Reiterstatue Bolivars, von Tadolini (Lima); Herder-Statue, von Schaller
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0378,
von Milletbis Minnigerode |
Öffnen |
1835 das Modellieren in Thon und stellte 1846 eine Büste aus, für die er die goldne Medaille erhielt. In Washington erhielt er vom Kongreß den Auftrag für eine Reiterstatue Jacksons, die, in Bronze ausgeführt, 1853 vollendet wurde; später die 1860
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0438,
von Rauscherbis Redlich |
Öffnen |
, Stationsweg bei Partenkirchen, antike Thermen in Albano (1880).
Ream (spr. rihm) , Vinnie , verehelichte Hoxie, amerikan. Bildhauerin, lebte eine Zeitlang in Washington, ging 1869 nach Rom und fertigte dort
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0452,
von Röggebis Roll |
Öffnen |
: die Bronzethüren des Kapitols in Washington mit acht Scenen aus dem Leben des Columbus und vielen Nebenfiguren, gegossen von Ferd. v. Miller in München. Bald nachher vollendete er auch das von Crawford unfertig hinterlassene Washington-Denkmal in Richmond, dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Bull-finchbis Bülow |
Öffnen |
ihre Linien bis in die Nähe von Washington vorschieben konnten, während im N. eine neue Armee organisiert werden mußte. Die zweite Schlacht am B. fand 29. und 30. Aug. 1862 statt. Damals bewerkstelligte McClellan seinen Rückzug vom James River nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Gujbis Gulden |
Öffnen |
gezählt werden. Im Auftrag der Regierung der Vereinigten Staaten von Nordamerika bearbeitete er die Geschichte Washingtons nach dessen hinterlassenen Papieren in "Vie, correspondance et écrits de Washington" (1839-40, 6 Bde.), wofür sein Bildnis
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Leutholdbis Leutze |
Öffnen |
letzten Tempels bei der Eroberung Mexikos durch Ferdinand Cortez (1848) und Karl I., das Todesurteil Straffords unterzeichnend (1849), entstanden. Doch übertraf er diese Bilder durch sein Hauptwerk: Washingtons Übergang über den Delaware 26. Dez. 1776
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Lincolnshirebis Lind |
Öffnen |
Washington im Februar 1861 nur mit Mühe einem Mordanfall. In der Rede, mit der er 4. März 1861 das Präsidium antrat, sprach er zwar den Südstaaten das Recht ab, aus der Union auszuscheiden, suchte sie aber zu beruhigen. Doch der Angriff derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Alabamafragebis Alabaster |
Öffnen |
und
ebenso andere Schiffe zu Kriegszwecken gegen die Union bestimmt seien, das Auslaufen der konföderierten Kaper aus engl. Häfen
nicht verhindert hatte, so erblickte das Kabinett von Washington hierin mit vollem Rechte eine Verletzung der Neutralität
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0429,
von All'ottavabis Alluvium |
Öffnen |
Sparkasse, ein großherzogl. Landesgestüt (1888 neu erbaut); Zucker- und Malzfabrik, Aktienbierbrauerei und bedeutende Landwirtschaft. - Vgl. Däumler, Beiträge zur Geschichte A.s (Allstedt 1883).
Allston (spr. ahlstn), Washington, nordamerik. Maler
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Astimierenbis Astorga |
Öffnen |
Columbia, teilweise Verwirklichung fand und zwei Expeditionen auf dem Großen Ocean veranlaßte, scheiterte an den kriegerischen Verwicklungen mit England und der Untreue von A.s Beamten. Die Einzelheiten dieser Unternehmung schildert Washington Irving
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Holdenbis Hölderlin |
Öffnen |
289
Holden - Hölderlin
Holden, Edward Singleton, amerik. Astronom, geb. 15. Nov. 1846 zu St. Louis (Missouri), studierte in Washington Mathematik und Astronomie und graduierte daselbst; 1866 trat er in die Militärakademie in Westpoint
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Howard (Katharina)bis Howitt |
Öffnen |
unter Washington überlassen. H. zog sich nach Halifax zurück, schlug 22. Aug. die Amerikaner auf Long-Island, konnte jedoch deren Rückzug nach
Neuyork nicht verhindern, ging 15. Sept. auf York-Island über, besetzte Neuyork
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Port-Stanleybis Portugal (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
, Marinehospital und (1890) 13268 E.
^[Abbildung:]Portsmouth (Situationsplan).
Port-Stanley (spr. stännlĕ), s. Falklandinseln.
Port-Townsend (spr. tauns-), Hauptort des County Jefferson im nordamerik. Staate Washington, an der Mündung des Puget-Sundes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Baltenbis Baltimore |
Öffnen |
. Plan), der sich hier zu einem bedeutenden Strom ausweitet, 22 km oberhalb seiner Mündung in die Chesapeakebai, 54 km nordöstlich von Washington. B. ist um eine an der Nordseite des Patapsco ausspringende Bucht herumgebaut, steht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Thürbis Thurman |
Öffnen |
Privatsekretär des Gouverneurs Lucas von Ohio, wurde 1844 in das Repräsentantenhaus zu Washington gewählt, war von 1854 bis 1856 Hauptrichter des obersten Gerichtshofs seines Heimatstaates, ward 1867 als Gouverneurskandidat von der demokratischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0424,
Straßenreinigung |
Öffnen |
eines entgegenkommenden Dampfers, so muß er seinen Kurs innehalten, während jener auszuweichen hat. Im Winter 1889 tagte in Washington eine internationale Marinekonferenz, die über Verbesserungen des S. a. S. beriet; ihre Beschlüsse führten zu jener
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0087,
Browne |
Öffnen |
, die kolossale Reiterstatue Washingtons im Union Square zu New York (enthüllt 1856), die als erstes größeres dort gegossenes Bronzewerk sehr bewundert wurde. Dann folgten noch in Erz: die Statue des Gouverneurs Clinton de Witt (gest. 1828), ein Engel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0498,
von Simmonsbis Sinkel |
Öffnen |
, amerikan. Bildhauer, geb. 1841 im Staat Maine, begann, mit großem Kunsttalent begabt, schon früh das Zeichnen und Modellieren, ging nach Washington und erwarb durch Anfertigung von Porträtbüsten so viel, daß er 1867 nach Rom gehen konnte, wo er eine Statue
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1069,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
Die Vereinigten Staaten von Amerika V Visconsin und Illinois (Karte) 238
Vierwaldstätter See (Karte) 332
Waltiere 492
Wappen der wichtigsten Kulturstaaten (Chromotafel) 501
Warmhauspflanzen (Chromotafel) 509
Warschau (Plan) 512
Washington (plan
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Almondebis Almosenier |
Öffnen |
spielte, nahm als Knabe an jenem Kampf Anteil. Nachdem er in Washington einige Zeit Handelsgeschäfte getrieben, ging er 1824 als Attaché der mexikanischen Gesandtschaft nach London, ward nach seiner Rückkehr Mitglied des Kongresses, 1832 Geschäftsträger
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Dahlgrenbis Dahlmann |
Öffnen |
.) und "Samlade skrifter" (das. 1834, Bd. 1). Eine Gesamtausgabe seiner Werke ("Samlade arbeten") besorgte Arvidsson (Stockh. 1847-1852, 5 Bde.; 3. Aufl. 1875).
2) John Adolf, Seemann, geb. 1810 zu Washington, ward 1826 Midshipman, 1837 Leutnant, 1855 Kommandeur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Eventusbis Evernia |
Öffnen |
zahlreiche öffentliche Vorträge in verschiedenen Teilen der Union, die alle darauf gerichtet waren, Washingtons Einfluß und Bedeutung darzulegen, und deren Ertrag (etwa 100,000 Doll.) er zur Erwerbung der Wohnstätte Washingtons, des Mount Vernon
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gatschinabis Gattung |
Öffnen |
über dieselben: "Analytic report" (1875 u. 1876); "Zwölf Sprachen aus dem Südwesten Nordamerikas" (Weim. 1876) u. a. 1877 ward er als Ethnolog des Powellschen Vermessungskorps nach Washington berufen, wo er zunächst die zahlreichen sprachlichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Gilgenburgbis Gillray |
Öffnen |
Depot of Charts and Instruments zu Washington und bald darauf Direktor dieser Anstalt. Im J. 1842 erwirkte er beim Kongreß die Gründung des Naval Observatory zu Washington und befehligte 1849-52 die United States Naval Astronomical Expedition to the
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Greenebis Greenough |
Öffnen |
Ben Jonsons besorgte Bell (Lond. 1876). Vgl. Bodenstedt, Shakespeares Zeitgenossen, Bd. 3 (Berl. 1860).
2) Nathaniel, nächst Washington der bedeutendste amerikan. General während des Freiheitskriegs, geb. 27. Mai 1742 zu Potowhommet (Rhode-Island
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Newcastle under Lymebis New Hampshire |
Öffnen |
Rechner für den Nautical Almanac in Washington, 1861 Professor der Mathematik an der Marinesternwarte, 1877 Superintendent der American Ephemeris and Nautical Almanac office, 1884 unter Beibehaltung dieser Stellung Professor der Mathematik
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0121,
New York (Stadt: Straßen und Plätze) |
Öffnen |
und die größte Handelsstadt der Neuen Welt, liegt im gleichnamigen Staat auf der Insel Manhattan (s. d.), welche in den Washington Heights eine Höhe von 72 m erreicht und eine Oberfläche von 5560 Hektar hat. Harlem River, eine an der engsten Stelle 180 m
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Paulabis Pauli |
Öffnen |
.
Paulding (spr. pohl-), James Kirke, amerikan. Schriftsteller, geb. 22. Aug. 1779 zu Pleasant Valley im Staat New York, begründete 1807 zu New York in Verbindung mit dem ihm verschwägerten Washington Irving die satirische Zeitschrift "Salmagundi
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0124,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1859-1862) |
Öffnen |
, Alabama, Georgia, Louisiana, Texas, Virginia, Arkansas und endlich Nordcarolina (21. Mai 1861). Ein 4. Febr. 1861 in Washington zusammengetretener Friedenskongreß löste sich ohne Resultat auf. Bereits 6. Febr. versammelte sich in Montgomery ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Niccolo di, Maler - ..., Foligno
Liebig, Justus v., Chemiker - Wagemüller und Rümann, München
Lincoln, Abraham, Präsident der Vereinigten Staaten - Ball, Washington (Emanzipationsdenkmal); Henry Kirke Brown, New York; Meade, Springfield (Illinois
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Sigismund, Pianist - Monteverde, Neapel
Thiers, Adolphe, Staatsmann - Guilbert, Nancy; Mercié, St. Germain
Thomas, George H., General - Ward, (R.) Washington
Tharbecke, Johan Rudolf, Staatsmann - Leenhoff Amsterdam
Thorwaldsen, Barthel, Bildhauer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Pischelbis Planeten |
Öffnen |
Euterpe Hind, London - 8. Nov. 1313
28 Bellona Luther, Bilk 1854, 1. März 1693
29 Amphitrite Marth, London - 1. März 1491
30 Urania Hind, London - 22. Juli 1329
31 Euphrosyne Ferguson, Washington - 1. Sept. 2038
32 Pomona Goldschmidt, Paris - 26
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
der Volksjustiz befanden sich auch zwei Staatsangehörige Italiens, und der italienische Gesandte in Washington, Baron di Fava, überreichte der Regierung der Vereinigten Staaten eine Beschwerde, worin er sich auf den zwischen dem Königreich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Columbia (Britisch-)bis Columbretes |
Öffnen |
der Vereinigten Staaten von Amerika von
den Staaten Maryland 1788 und Virginien 1789
überlassene Distrikt zur Errichtung der Bundeshaupt-
stadt Washington, im SW. vom Potomae gegen
Virginia, sonst rings von Maryland umschlossen,
umfaßte ursprünglich 260
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Hall (Asaph)bis Hall (Karl Christian) |
Öffnen |
Gehilfen an der Marinesternwarte in Washington
ernannt und bereits das Jahr darauf zum Professor
der Mathematik der U. S. Navy mit der Stellung
als Astronom an der Marinesternwarte. Die zahl-
reichen Arbeiten h.s erstrecken sich hauptsächlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0240,
Vereinigte Staaten von Amerika (Fischerei. Bergbau) |
Öffnen |
, in Colorado, Kalifornien, Oregon, Washington, Wyoming und Arizona, wozu wohl andere hinzukommen werden, sowie eine Wald- und Fischreservation in Alaska. Unter den Einzelstaaten hat Neuyork in ähnlicher Weise 1 Mill. Acres Wald in den Adirondacs
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Leutholdbis Levallois-Perret |
Öffnen |
und ließ dort einige Bilder aus der engl. Reformationszeit und andere entstehen, denen 1850 sein Hauptbild: Washingtons Übergang über den Delaware (Kunsthalle in Bremen, gestochen von Girardet: s. Tafel: Amerikanische Kunst II, Fig. 2), folgte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Washingtongruppebis Wasser |
Öffnen |
524
Washingtongruppe – Wasser
errichtet worden, so eine von Canova gefertigte Statue in Raleigh in Nordcarolina, andere in Boston, Baltimore, Washington und Philadelphia. Sparks gab im Auftrage des Kongresses eine Sammlung von W.s offiziellen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0254,
Boston |
Öffnen |
, und die öffentlichen Gärten, zusammen 28 Hektar groß. Hier stehen ein Kriegerdenkmal, Th. Balls Reiterstatue Washingtons, Storys Statue E. Everetts und ein Denkmal zur Verherrlichung der Entdeckung der anästhetischen Eigenschaften des Äthers. Mit Wasser
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
.
Jefferson
Johnson, 3) Andr.
Lincoln
Madison
Monroe
Pierce
Polk
Quincy, s. Adams 4)
Taylor, 1) Zachary
Tyler
Washington
Staatsmänner.
Adams, 1) Sam.
Allen, 3) Charles
Andrew
Ashmun
Bainbridge
Banks, 3) Nath. Pr.
Bates, 1) Edw
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0115,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Petersburg 2)
Portsmouth 4)
Richmond 3)
Staunton
White Sulphur Springs
Williamsburg 1)
Winchester 2)
Yorktown
Washington
Olympia 2)
Port Townsend
Seattle
Whatcom
Westvirginia
Wheeling
Wisconsin
Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0351,
Boston (Stadt) |
Öffnen |
wurde die Schlacht bei Bunkershill geschlagen (17. Juni 1775), worauf die engl. Besatzung durch Washington zum Abzug gezwungen wurde (März 1776). B. ist verhältnismäßig langsam gewachsen, 1822 wurde es zur City erhoben. Bis um 1830 gab es hier kaum eine
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0029,
von Baischbis Ball |
Öffnen |
zurückgekehrt, wurde er zunächst mit dem Modell zu einer ehernen Reiterstatue Washingtons für Boston beauftragt, die, 1869 enthüllt, in ihrer schlichten Einfachheit eins der besten plastischen Denkmäler Amerikas ist. 1865 ging er abermals nach Italien und lebt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0030,
von Ballinbis Balze |
Öffnen |
(1866), die 1870 im Statehouse zu Boston enthüllte Marmorstatue Andrews, Gouverneurs von Massachusetts, die Gruppe mit dem Todesengel auf dem Friedhof in Boston (1872), das in München 1874 gegossene Emancipationsdenkmal in Washington, bestehend
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0057,
von Bierstadtbis Bilders |
Öffnen |
nach den Rocky Mountains teil und reiste 1863 nach Neujerusalem am Salzsee, nach San Francisco und machte überall interessante Studien. Als er einige Jahre später mit zwei Bildern für das Kapitol in Washington beauftragt wurde, ging er zu diesem Zweck
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0076,
von Bouguereaubis Boulanger |
Öffnen |
nach Longfellows Gedichten und Washington Irvings »Skizzenbuch«. Ebenso aus den letzten Jahren die beliebt gewordenen Bilder: kälter als der Schnee, Frühlingszeit, wegziehende Vögel, herannahender Winter, der Erbe (1873), Canterbury-Pilger (1874
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0086,
von Broßmannbis Brown |
Öffnen |
, amerikan. Landschaftsmaler, geb. 2. Febr. 1814 zu Boston, zeichnete sich schon im Knabenalter als Kalligraph so aus, daß er mit 14 Jahren für ein Kunststück dieser Art, den Kopf Washingtons, einen Preis erhielt. Zunächst widmete er sich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0124,
von Cramerbis Crauk |
Öffnen |
und in Italien aus, ließ sich in New York nieder und lebt neuerdings zu Cambridge (Massachusetts). Unter seinen anmutigen idealistischen Landschaften nennt man: ein Nachmittag im Oktober (1867), die Washington-Eiche bei Newburg (New York), das Thal von Molina
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0131,
von Darleybis Daumas |
Öffnen |
nieder und dehnte seine Thätigkeit weiter aus, z. B. auf die Illustration der Werke Washington Irvings und auf Judds Roman »Margarete«, die nebst vielen andern ihm durch ihre fruchtbare Phantasie, durch Empfindung und kräftigen Humor einen bedeutenden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0174,
von Fannièrebis Fattori |
Öffnen |
sie nach Washington und malte 1878 die Wahlkommission in öffentlicher Sitzung bei Beginn der Rede Evarts, ein großes historisches Kollektivporträtbild von etwa 200 Personen, das von der amerikanischen Kritik hoch gepriesen wurde
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0185,
von Fontenaybis Förster |
Öffnen |
Kriegsleben, die eine Medaille erhielten (Kriegsministerium zu Washington). 1877 wurde er Ehrenmitglied des Londoner Radierklubs.
Förster , Ernst Joachim, Kunstschriftsteller sowie auch Historien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0202,
von Gavagninbis Gebhardt |
Öffnen |
und Naturwahrheit wohl die bedeutendsten sind. Zu den ältern derselb en gehören: bei Fontainebleau und der Berg Washington, zu den spätern: Sonnenuntergang in Cohasset (Massachusetts), der Dogenpalast in Venedig, ein Heiligtum im Wald, Minieh am Nil
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0250,
von Healybis Hébert |
Öffnen |
und mehrerer ehemaligen Präsidenten der Vereinigten Staaten von Nordamerika (Kapitol in Washington), des Papstes Pius IX. (in Rom 1871 gemalt), des Staatsmanns Thiers, des Lords Lyons u. a
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0257,
von Henrybis Herbelin |
Öffnen |
mit dem sonderbaren Titel: »Der Friede, den die Welt nicht geben kann«, aber auch Ansichten von Kirchen, einzelne Schlachten- und historische Genrebilder, z. B. die Begegnung Washingtons mit dem französischen Marschall Rochambeau und der Empfang Lafayettes
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0271,
von Hölperlbis Hook |
Öffnen |
Jahren zu einem dortigen Lithographen in die Lehre, zog 1859 nach New York, wo er Schüler der Nationalakademie wurde und sich mit Illustrationen für Zeitschriften und Bücher beschäftigte. Der Ausbruch des Bürgerkriegs veranlaßte ihn, nach Washington zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0279,
von Huntingtonbis Ihlée |
Öffnen |
Parr, Philosophie und christliche Kunst (1869), Lady Jane Gray und Feckenham im Tower, Maria unterzeichnet das Todesurteil Jane Grays, Clemens VII. und Karl V. in Tizians Atelier (1874) und die Republik zur Zeit Washingtons. Daneben malte er zahlreiche
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0352,
von Mac Donaldbis Mac Whirter |
Öffnen |
.
Mac Donald (spr. mäk-dónnäld) , James Wilson Alexander , amerikan. Bildhauer, geboren zu Steubenville (Ohio), entschloß sich 1840 beim Anblick einer Büste des Generals Washington zur Bildhauerkunst, konnte aber in St. Louis
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0431,
von Preiselbis Prinsep |
Öffnen |
erschreckt durch einen Bahnzug, Reiterporträt Washingtons und Mac Mahons, Ulanenpatrouille von französischen Scharfschützen überfallen, Rückkehr vom Spazierritt), sondern brachte auch auf die Ausstellung eine Gipsgruppe: Bestrafung der Brunhilde
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0440,
von Reignierbis Reiß |
Öffnen |
York und malt jetzt Kabinetts- und historische Genrebilder, unter denen manche sehr beliebt und durch den Stich verbreitet wurden. Dahin gehören: Kleopatra, Evangeline (nach Longfellow), die Nymphen des Waldes, Washington empfängt die Nachricht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0447,
von Ringbis Ritter |
Öffnen |
Komposition) Washington und seine Generale; die Kontemplation, nach Guy, und andre nach Darley und Huntington.
Ritgen , Hugo von , Architekt, geb. 3. März 1811 in Stadberge (Westfalen), Professor und Geheimer Baurat
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0496,
von Sickertbis Siemiradzki |
Öffnen |
und heimkehrender Krieger am Author in Kassel (1878) zu derb realistisch ausfielen. Als noch unvollendet sind zu betrachten: sein großartiges Siegesdenkmal für Leipzig, seine Reiterstatue Washingtons für Philadelphia und das eigentümliche, sehr originelle
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0500,
von Smallbis Smith |
Öffnen |
die bedeutendsten sind: die Blätter nach Coles »Reise des Lebens«, nach Bierstadts »Felsengebirgen«; Bai und Hafen von New York, nach John Chapman; Abend in den Hochlanden von New York, nach Weir; der Berg Washington, nach Kensett, und andere nach Cropsey
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0553,
von Watterbis Way |
Öffnen |
.
Way (spr. ŭeh) , A. J. H. Andrew John Henry , amerikan. Stilllebenmaler, geb. 1826 zu Washington, begann seine Studien in Cincinnati und wurde dann Schüler von Alfred Müller in Baltimore. 1850 trat er in Paris in das Atelier
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0573,
von Wraskebis Wurzinger |
Öffnen |
, in Washington und Brooklyn (wo er 1866 Mitglied der Zeichenakademie wurde) malte er zahlreiche Bildnisse namhafter Persönlichkeiten, wandte sich aber vor einigen Jahren auch der Genremalerei zu, worin er bedeutende Erfolge erzielte, z. B
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Adamellobis Adams |
Öffnen |
von Massachusetts in den Delegiertenkongreß gewählt, drang er hier alsbald auf den Kampf mit England und wirkte zum Zustandekommen der Unabhängigkeitserklärung eifrigst mit. Washingtons Bestrebungen für Erweiterung der Macht der Zentralregierung trat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0250,
Akademie (Akademien für besondere Wissenschaften) |
Öffnen |
), welche alle zwei Jahre einen Band "Transactions" herausgibt und monatliche Sitzungen hält; die "Connecticut Academy of arts and sciences" zu Newhaven (seit 1799); das "Columbian Institute" in Washington (seit 1821), unter Vorsitz des Präsidenten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Ballbis Ballanche |
Öffnen |
er sich als Schüler seines Landsmannes Hiram Powers von 1854 bis 1856 in dieser Kunst ausbildete. Nach Amerika zurückgekehrt, schuf er die bronzene Reiterstatue Washingtons für Boston. 1865 ließ er sich in Florenz nieder und begann eine vielseitige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Barlowbis Barmen |
Öffnen |
für das neuerworbene Savoyen. Dort schrieb er das beliebte komische Heldengedicht "Hasty pudding". Im J. 1795 ward er zum amerikanischen Konsul für Algier ernannt, wo er im Auftrag Washingtons Verträge mit Algier, Tunis und Tripolis schloß und die Freilassung der noch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Barnard-Castlebis Barnay |
Öffnen |
, 1867 Leiter des neugebildeten Erziehungsdepartements zu Washington, welches Amt er bis 1870 bekleidete. Außer den amtlichen "Reports of the commissioner etc." gab er heraus: "Tribute to Gallaudet, with history of deaf-mute instruction" (Hartford 1852
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Bernacchibis Bernard |
Öffnen |
1859 der neugegründete Lehrstuhl für internationales Recht und Diplomatie an der Universität Oxford übertragen wurde. 1871 ward er der Kommission beigegeben, die unter der Führung Lord Ripons nach Washington ging und mit den Vereinigten Staaten zur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Brownbis Browne |
Öffnen |
mit einem Panther, die kolossale eherne Reiterstatue Washingtons im Union Square zu New York (1856), eine kolossale Statue des Gouverneurs Clinton de Witt (gest. 1828), die Statue des Generals Green für das Kapitol in Washington und die Reiterstatue
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Büreideh Sehhmybis Bürette |
Öffnen |
Staatsanwalt dieses Staats ernannt. Als 1817 sein Gegner de Wit Clinton zum Gouverneur von New York gewählt worden war, verlor er sein Amt, ward aber, als seine Partei 1821 wieder die Oberhand gewann, als Senator Mitglied des Kongresses in Washington
|