Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schiffsmaschine
hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0468,
Dampfmaschine (Maschinen mit Umsteuerung, Schiffsmaschinen) |
Öffnen |
468
Dampfmaschine (Maschinen mit Umsteuerung, Schiffsmaschinen).
befindet sich der kleine Kolben am Ende seines Aufganges, und es beginnt jetzt der unter ihm wirksam gewesene Dampf in den Receiver zu treten, welch letzterer inzwischen den
|
||
97% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0484,
Dampfschiff (die gebräuchlichsten Systeme der Schiffsmaschinen) |
Öffnen |
484
Dampfschiff (die gebräuchlichsten Systeme der Schiffsmaschinen).
zwei Balanciers neben dem Cylinder besitzt, hat ihre amerikanische Schwester nur einen über dem Cylinder liegenden, aber hoch über sämtliche Decke emporragenden Balancier, so
|
||
70% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Schiffslastbis Schiffspapiere |
Öffnen |
Anmusterungsverhandlung wird vom Seemannsamt als Musterrolle ausgefertigt (s. Heuer). Die S. steht unter der Disziplinargewalt des Schiffers (s. d.).
Schiffsmaschine, s. Dampfmaschine, S. 468.
Schiffsmeister, Bezeichnung für Flußschiffer von bedeutendem
|
||
56% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Schiffskarussellbis Schiffsmaschine |
Öffnen |
448 Schiffskarussell – Schiffsmaschine
Deckoffizieren (s. d.) befördert werden können. Für die durch den Staat erhaltene
Ausbildung müssen die S. sich, außer ihrer dreijährigen Militärpflicht, zu sechsjährigem Bleiben in der Marine
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0465a,
Dampfmaschine I |
Öffnen |
Zwillingsschiffsmaschine.
Fig. 21. Oberflächenkondensator einer Schiffsmaschine (Durchschnitt).
Fig. 22. Vertikale Kesseldampfmaschine.
Zum Artikel "Dampfmaschine".
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Umschlageisenbis Umtrieb |
Öffnen |
die von Stephenson konstruierte Coulissensteuerung, die für Lokomotiven und besonders auch für Schiffsmaschinen die meiste Verbreitung gefunden hat. Die Figur stellt die Umsteuerung der Betriebsmaschine eines kleinen Dampfbootes dar. Die Maschine ist stehend
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
Dampfmaschine (Zerstörung von Dampfmaschinen) |
Öffnen |
(besonders solche von großer Leistung, Schiffsmaschinen, große Betriebsmaschinen etc.) plötzlich zerstört werden, nachdem sie eine Zeitlang ruhig und regelmäßig gegangen sind, ohne daß sich vorher irgend welche Anzeichen einer nahenden Gefahr gezeigt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0749,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
sie sich jetzt daran gewöhnt', thatsächlich
ist ihre Gesundheit, namentlich gegen Erkältungen
(Rheumatismus u. s. w.), hierbei besser geschützt als
früher. Die hervorragendsten Leistungen auf dem
Gebiete der Schiffsmaschinen sind die des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0740,
Dampfmaschine |
Öffnen |
die Fortbewegung durch die Maschine selbst und ist dieser Transport der Maschine und weiter angehängter Wagen an sich Zweck der Maschine, so heißt sie Lokomotive. Eine besondere Klasse, die Schiffsmaschinen, bilden endlich die Betriebsdampfmaschinen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Dampfkesselbis Dampfmaschine |
Öffnen |
der Expansion in vier Cylindern (Vierfach-Expansionsmaschine, Viercylinder-Compoundmaschine) immer mehr an Boden zu gewinnen. Wie die Zweicylindermaschinen, so sind auch die Drei- und Viercylindermaschinen zuerst als Schiffsmaschinen zu ausgedehnter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
Kontrollapparate (für Maschinenräume) |
Öffnen |
494
Kontrollapparate (für Maschinenräume).
[Kontrolltelegraph für Maschinenräume.] Von Thackeray und Hurn ist ein Kontrollapparat angegeben, welcher die Aufgabe hat, dem Betriebsleiter bei Schiffsmaschinen oder andern Maschinenanlagen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Schiffahrt, elektrischebis Schiffshygiene |
Öffnen |
ist, und einer in diesem angeordneten Flosse b, welche von der Schiffsmaschine bewegt wird. Die Flosse ist an dem Ende der Stange c drehbar angeordnet und wird durch diese und die Leitstange c¹ in die aus Fig. 3-6 ersichtlichen Stellungen gebracht. Fig. 3 stellt den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Kurban-Bairâmbis Kurbelhammer |
Öffnen |
. Die gekröpfte Welle ist unter anderm bei Lokomotiven mit innenliegenden Dampfcylindern sowie bei Schiffsmaschinen in Anwendung.
^[Fig. 1.]
^[Fig. 2.]
^[Fig. 3.]
^[Fig. 4.]
Kurbelarm, s. Kurbel.
Kurbelgetriebe, Kurbelmechanismus, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Maschinengolddruckbis Maschinistenschulen |
Öffnen |
.
Maschineningenieure , in der deutschen Marine Militärpersonen, denen die Oberleitung über den
Betrieb der Schiffsmaschinen zufällt. Ihre Rangklassen sind: Maschinen-Unteringenieur im
Range der Unterlieutenants zur See, M. gleich dem Lieutenant zur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0394,
Preußen (Handel) |
Öffnen |
., der beweglichen Dampfmaschinen (deren Leistungsfähigkeit ermittelt werden konnte) um 61,9 und der Schiffsmaschinen um 64,7 Proz. steht eine Vermehrung der Pferdestärken der bezüglichen Maschinen um 77,8, 77,3 und 116,8 Proz. gegenüber. Diese
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0469,
Dampfmaschine (Kessel-, Drei- und Viercylinder-, rotierende, Kataraktmaschinen) |
Öffnen |
bespült werden, kondensiert; das Kondensationswasser wird mit der beigemengten Luft durch b von der Luftpumpe L herausgepumpt. k ist das Querhaupt der Schiffsmaschine.
Kesseldampfmaschinen.
Über die besondern Formen der Lokomotive und Lokomobile s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0473,
Dampfmaschine (volkswirtschaftliche Bedeutung) |
Öffnen |
.
Über die Entwickelung der Dampfmaschinenindustrie in Preußen gibt folgende Tabelle Aufschluß:
Jahr Dampfmaschinen (Inkl. Schiffsmaschinen und Lokomotiven) Pferdekräfte
1837 423 7514
1840 634 12279
1843 1090 27241
1846 1491 41130
1849 1969 67150
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0488,
Dampfschiffahrt (Entwickelung; Binnengewässer-, Küsten-, interozeanische D.) |
Öffnen |
, Kesselabteilung auf Dampfschiffen (Berl. 1873, 2 Tle.); Ernst, Schiffsmaschinendienst (Triest 1870-71, 3 Bde.); Busley, Die Schiffsmaschine (2. Aufl., Kiel 1884 ff.); Amman, Handbuch zur Vorbereitung auf die Prüfung der See-Dampfschiffsmaschinisten (das. 1884
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Dupuy de Lômebis Dur |
Öffnen |
in Marseille und konstruierte für die Compagnie des Messageries impériales eine neue Form von Paketbooten. Er konstruierte auch einen neuen Typus von Schiffsmaschinen (Maschinen mit rückgreifender Treibstange), der in allen Marinen nachgebaut worden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0218,
Feuerungsanlagen (Apparate zur Zugerzeugung) |
Öffnen |
saugt man auch mittels Exhaustoren die Verbrennungsgase aus dem Herd heraus. Hierher gehört das Blasrohr der Lokomotiven (s. d.) und Schiffsmaschinen, bei welchen man wegen der Beweglichkeit derselben einen Schorn-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0769,
Großbritannien (Industrie) |
Öffnen |
es zur Ernährung seiner Bevölkerung bedarf.
Bereits 1880 beschäftigten der Handel und die Industrie 128,727 Dampfmaschinen (110,000 in Fabriken und Bergwerken von 2,200,000 Pferdekräften, 13,480 Lokomotiven von 3,400,000 und 5247 Schiffsmaschinen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Indossobis Indre-et-Loire |
Öffnen |
in der Loire gelegen, gleichfalls mit bedeutender Werkstätte, welche Schiffsmaschinen für die Flotte liefert, und altem Herzogsschloß, zusammen mit (1881) 2252 Einw.
Indre-et-Loire (spr. ängdr-e-loahr), Departement im mittlern Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0716,
Kiel (Stadt) |
Öffnen |
(Schiffsmaschinen) und Kupferschmiederei, bedeutende Bierbrauerei, Spiritus-, Likör- und Seifenfabriken, Holzsägerei und Holzbearbeitungsanstalten, bedeutende Goldleistenfabrikation, 2 elektrotechnische Fabriken, verschiedene Buchdruckereien etc
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Marine (Malerei)bis Marini |
Öffnen |
letztere Behörden direkt unter der Admiralität.
Marinetruppen, s. Marineartillerie und Marineinfanterie.
Marinewerften, Schiffbauanstalten in Verbindung mit Werkstätten für Schiffsmaschinen und Schiffskesselbau, sowohl für den Neubau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0458,
Schiff (innere Einrichtung großer Schiffe) |
Öffnen |
Betrieb der Ventilatoren, ferner ein Dampfruder und eine Dampfsteuerung, d. h. zur Handhabung der eigentlichen Schiffsmaschine wieder eine eigne kleine Maschine; das englische Panzerschiff Alexandra besitzt z. B. nicht weniger als 37 Dampfmaschinen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Beyerbis Bezold |
Öffnen |
für Schiffbau (deutsch von Schlick und van Hüllen, Leipz 1879), Busley, Die Schiffsmaschine (Kiel 1883-86); Wellner, Über die Möglichkeit der Luftschiffahrt (BrÜnn 1880); Derval, Étude sur la naviga ion aerienne (Par. 1889).
Beyer, 1) Gustav Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0336,
Frankreich (Landwirtschaft, Fischerei, Forstwesen, Industrie) |
Öffnen |
industriellen Etablissements waren 50,979 Dampfmaschinen von 694,957 Pferdekräften, auf Eisenbahnen und Dampftramways 9155 Lokomotiven von 3,289,623 Pferdekräften, auf 1810 See- und Flußschiffen mit 706,909 T. 4292 Schiffsmaschinen von 529,726
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
............
Schiffsmaschine (Taf. Dampfmaschinen I,
Fig. 18, 21; II, 20 und Teztfig.) .
Schiffsschrauben, 6 Figuren......
Schiffssignale :c. (Tafel Flaggen III) . .
Schiffstauverzierung.........
Schild, verschiedene Arten, Fig. 1 -6
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Dampfkutschebis Dampfmaschine |
Öffnen |
schnell bald langsam laufen u. den Bewegungswechsel sehr häufig ausführen müssen, wie Fördermaschinen, Lokomotiven und Schiffsmaschinen, hat sich das Bedürfnis herausgestellt, die Umstellung der Steuerung (Umsteuerung) statt von Hand durch Dampfkraft
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
Dampfmaschine (Zerstörung von Dampfmaschinen) |
Öffnen |
1000pferdigen oder noch stärkern Schiffsmaschine
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Polarexpeditionenbis Polen |
Öffnen |
Strömung bis zur Ostküste Grönlands folgen.
Er rechnet auf ein Ausbleiben von 3-4 Jahren, will aber in seinem Schiffe Vorräte für 6 Jahre mitnehmen. Die Besatzung beträgt nur 12 Mann. Die Schiffsmaschine ist zur Herstellung von elektrischem Licht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0727,
Dampfkessel |
Öffnen |
untergebracht. Des-
balb werden derartige Kessel bei beschränktem Raum
verweudet,namentlich bei Lokomobilen,Lokomotiven
und Schiffsmaschinen. Eine stationäre Kessel-
anlage dieser Art zeigt Taf. III, Fig. l u. 2. Der
von Heizröhren (Feuerröhren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Dampfpflugbis Dampfschiff |
Öffnen |
). Der aus Eisenblech konstruierte Schorn-
stein sowie das Dampfrohr führen durch die Decke
aufwärts. Die Schiffsmaschinen sind entweder
Niederdruckmaschinen, wenn sie mit weniger
als 2, Mitteldruckmaschinen, wenn sie mit
2 - 5, und Hochdruckmaschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ellenriederbis Ellesmere |
Öffnen |
Hafenbassin für die Ostseeflotte, große Werften (Howaldtswerke mit gegen 1000 Arbeitern, Bau von Schiffen und Schiffsmaschinen), Docks und Marinearsenal; bedeutende Fischerei (Kieler Sprotten), Fischräuchereien, Fischhandel und -Versand
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Gislasonbis Gitterschnecken |
Öffnen |
.).
Gitterflügler , s. Netzflügler .
Gitterpfeiler , s. Brückenpfeiler .
Gitterpflanze , s. Ouvirandra .
Gitterschieber , ein Schieber zur Dampfverteilung in großen stationären und besonders Schiffsmaschinen, bei
dem die Mündung des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Hamburg-Amerik. Paketfahrt-Aktien-Gesellschaftbis Hamburger Nachrichten |
Öffnen |
, die in Bezug auf Schnelligkeit und Bequemlichkeit zu den hervorragendsten Leistungen auf diesem
Gebiete zu zählen sind. Die 54 Oceandampfer der Gesellschaft haben zusammen einen Bruttogehalt von über 170000 t und die
Schiffsmaschinen besitzen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Handmagazinbis Handschrift |
Öffnen |
von
Ventilen, zur Bewegung des Steuerruders von
Dampfschiffen, zur Einstellung der Füllung und
Drehrichtung von Schiffsmaschinen u. s. w. - H.
ist auch ein Spinnrad (s. Spinnerei).
Handrada, s. Hamrg.äH.
Handramme, Besetzschlägel, Stampfe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kokospflaumebis Koks |
Öffnen |
. K. wird überall da mit Erfolg verwendet, wo besondere Hitze erforderlich ist, in erster Linie bei der Verhüttung und Bearbeitung der Metalle, bei dem Fabrikbetriebe überhaupt, zur Dampferzeugung der Lokomotiven und Schiffsmaschinen, bei Einrichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Stopfenbis Storax |
Öffnen |
. Nachlese.
Stoppelpilz, s. Hydnum.
Stoppelrübe, s. Weiße Rübe.
Stoppen, der seemännische Ausdruck für die Außerthätigkeitsetzung der Schiffsmaschine, die auf das Kommando "Stopp" (d. i. halt!) erfolgt.
Stopper ist eine Vorrichtung, um
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Aktionsradiusbis Alabama |
Öffnen |
, die ein Kriegsschiff
unter Dampf zurücklegen kann, ohne seinen Koh-
lenvorrat zu erneuern. Der A. ist also abhängig
von der Größe des Kohlenvorrats, ferner von der
gewählten Schisfsgeschwindigkeit und von der Art
der Schiffsmaschine (die mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zierikzeebis Zieten |
Öffnen |
der Elderschen Werft in Glasgow, und studierte dann drei Jahre Ingenieurwesen in Berlin. Hierauf kam Z. nach Elbing zu F. Schichau (s. d.); dort trug seine große Erfindungsgabe insbesondere im Bau von Schiffsmaschinen und Torpedofahrzeugen (s. Torpedoboot) sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0270,
Lokomotive |
Öffnen |
Kessel ermöglichen eine weitere Steigerung des Dampfdruckes. Die Bestrebungen, die Lokomotivmaschine zu verbessern, richten sich dahin, den Betrieb ökonomischer zu gestalten. Da bei den stationären Dampfmaschinen und Schiffsmaschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0738,
Dampfmaschine |
Öffnen |
die Entwicklung der Lokomotive und der Schiffsmaschine s. Lokomotive und Dampfschiff.)
Verfolgt man die Geschichte der stationären D. in der ersten Hälfte des Jahrhunderts und weiter bis gegen 1860, so findet man als Fortschritt hauptsächlich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Schiff (Fahrzeug) |
Öffnen |
(s. d.), das eiserne durch Vernieten und Bodenanstrich wasserdicht gemacht, auch die Planken gekupfert (s. Kupfern). Hiernach findet der Stapellauf statt. Die Schiffsmaschine, Panzerplatten der Panzerschiffe, Bemastung und Ausrüstung werden später
|