Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schub
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Schrotwagebis Schubart |
Öffnen |
. In der spätern Zeit wird er zum Gotte des Windes. Seine Gattin ist Tefnut. Vgl. Onuris.
Schub (Schubtransport), das polizeiliche Fortschaffen einer Person nach einem bestimmten Ablieferungsort. Die Transporte sind thunlichst in einem Tag auszuführen
|
||
75% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Schrötter (Leop., Ritter von Kristelli)bis Schubart (Christian Friedr. Daniel) |
Öffnen |
Kohlsuppe, eins der beliebtesten russ. Gerichte.
Schub, polizeiliche Maßregel, mittels welcher solche Personen, von denen zu erwarten steht, daß sie einer einfachen Weisung, einem Zwangspasse u. dgl. nicht Folge leisten würden, an einen bestimmten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0705,
Festigkeit |
Öffnen |
) Scherfestigkeit. Ein Körper wird auf Scher-
festigkeit in Anspruch genommen, wenn zwei ent-
gegengesetzte Schub- oder Scherkräfte in der
Trennungsebene wirken (entsprechend bei stehender
Ski;ze, Fig. 1), wie beim Zerschneiden mit der
Schere
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0707,
Festigkeit |
Öffnen |
, der einer Zerdrehung der
Körper (Wellen, Transmissionswellen u. s. w.) ent-
gegenwirkt. Hierbei kommt die Widerstandsfähig-
keit gegen Schub- oder Scherkräfte in Frage, so daß,
um das Verhalten der Materialien tordierenden
Kräften gegenüber auszudrücken
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0200,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß) |
Öffnen |
Restitutio in integrum
In integrum restitutio, s. Restitutio
Rehabilitation
Restituiren
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, s. Restitutio
Schub
Sequestration
Subhastation
Urtheilsvollstreckung, s. Exekution
Versiegelung
Vollstreckung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Zahlmeisterbis Zähne |
Öffnen |
der Ernährungsweise eine besondere Form erhalten, ein begrenztes Wachstum zeigen und in zwei Schüben (Milchzähne und bleibende Z.) auftreten. Im allgemeinen hat mit dieser Verbesserung des Gebisses eine Verminderung der Zahl der Z. stattgefunden, sei
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Brückenechsenbis Brückenprobe |
Öffnen |
unterstützenden Teil der Brücke. Die Pfeiler sind entweder Endpfeiler oder Mittelpfeiler; die Endpfeiler haben meist außer dem Auflagerdruck der Brücke auch noch den Schub des dahinter liegenden Erdreichs aufzunehmen. Die hölzernen Pfeiler
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Strazzabis Streckfuß (Adolf) |
Öffnen |
sich daher häufig an Futter- und Ufermauern, und an den Widerlagsmauern der Gewölbe, in der Regel an der dem Angriffspunkte des Schubes entgegengesetzten Seite. Ihre Stärke und Entfernung richtet sich nach der Größe dieser Schubkraft
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0467,
Dampfmaschine (Receivercompoundmaschinen) |
Öffnen |
expandiert. Beim Kolbenwechsel öffnen sich die Hähne F, G und K, und die beiden Kolben steigen unter denselben Verhältnissen in die Höhe, wie sie niedergegangen sind. Dabei ist während eines Schubes der Druck auf die Kurbel minder veränderlich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0576,
Gasheizungsvorrichtungen |
Öffnen |
verschafft und derGaöbelcuchtung
bei ibrer^onknrrenz lnit der eleb
trisckenBeleuchtung großen Vor-
schub geleistet. Das G. entwickelt
bei einein stündlichen Gasver-
brauch voll 80 bis 100 1 eine
Leuchtkraft von 5<> bisWKerzeli
iogl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Gebirgsbandenbis Gebirgserschließung |
Öffnen |
vom Erdmittelpunkte ist bei
dieser Art der Entstehung durch seitlichen Zusammen-
schub jedoch nicht ausgeschlossen. Oft zeigen Ketten-
gebirge eine annähernd seitlichsynimetrische Struktur,
wie das durch Prosit Fig. 2 veranschaulicht wird.
F'g
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Plethronbis Pleven |
Öffnen |
i'einem
Ordensqelüvde treu, trat aber der Ausbreitung der
neuen öehre nicht mit Gewalt entgegen. P. starb
28. Febr. 1535.
Pleuelstange oder Bl eu el st an g e, auch
Kurbel-, Schub - oder Lenk st ange genannt,
beim Kurbclgetriebe, wie es bei
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Gestellungbis Getreidehandel |
Öffnen |
Gleichgewichtszustand
bilden. Jede Vergrößerung des Rückdrucks, ver-
ursacht durch größere Gesteinshärte, wird die Rela-
tivbewegung zwischen in und 3 und damit den Vor-
schub von 3 vermindern, während dafür die Glei-
tung zwischen a und d zunimmt.
Sollte
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0289,
Germanische Kunst |
Öffnen |
, und die Verbindung von verstandesmäßigem Scharfsinn mit dem Feingefühl für Schönheit ist bezeichnend für den Kunstgeist dieser Zeit. Planvoll und sinnreich werden die Kräftewirkungen des Druckes und Schubes bei der Verteilung der Lasten berücksichtigt
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0787,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
Decken. Man unterscheidet Tonnengewölbe, Kreuzgewölbe, Muldengewölbe, Spiegel-, Stern-, Netz- und Trichtergewölbe u. s. w. Die gewölbte Bedeckung eines gleichmäßigen runden oder vieleckigen Raumes heißt Kuppel. Die Stützen, auf welche der Schub
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0226,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Schub, der es den Augen interessierter Freundinnen oder der verräterischen Zunge der Zofe verbirgt.
Und über dies alles, das Offene und Verborgene, das Zugestandene und Verleugnete, fällt eine Wolke von Tüll, Mull und Spitzen so zart, so duftig und so
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0496,
Walzwerk |
Öffnen |
findet die Rückführung des Werkstückes zwischen der Mittel- und Oberwalze, also unter Leistung von Walzarbeit statt. Die bisher erwähnten W. heißen auch Schub- oder Langwalzwerke. Liegen jedoch die Achsen der Walzen geneigt zueinander im Gerüst, so
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Brouettebis Brougham |
Öffnen |
politischen Leben zurück.
Brouette (franz., spr. bru-), Schub-, Erdkarre; zweiräderiger Handwagen.
Brougham (engl., spr. bruhm, zuweilen fälschlich Broom geschrieben, franz. Coupé-chaise), Art zweisitzigen Wagens mit festem, unbeweglichem Verdeck
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Bruchsalbis Bruchsteine |
Öffnen |
, hinlängliche Festigkeit gegen Schub, Druck und Stöße. Geschichtete, schieferige, blätterige Steine tragen auf ihrem Lager (normal zur Schichtung) die größte Last und dürfen daher nur auf das Lager gelegt vermauert werden. Bei massivem oder ungeschichtetem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Exerzierknochenbis Exhaustoren |
Öffnen |
962
Exerzierknochen - Exhaustoren.
schübe ausgefüllt, und dieser stets gleichmäßig fortgesetzten Schulung ist wesentlich mit die gute Zucht zuzuschreiben, die das Heer gezeigt hat. Beim E. unterscheidet man das Detailexerzieren, die Ausbildung des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Gestängebis Gesteine |
Öffnen |
Hauptverhandlung schreiten, ohne Schöffen zuzuziehen (§ 211).
Gestänge, steif oder beweglich axial aneinander gefügte Stangen aus Holz oder Eisen zur Übertragung einer Kraft durch Schub, Zug oder Stoß. Man benutzt G. namentlich beim Bergbau und unterscheidet je
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Halitschbis Hall (Städte) |
Öffnen |
- und Gelenkkrankheiten, Syphilis, chronischen Hautkrankheiten, Frauenkrankheiten, chronischen Katarrhen etc. gebraucht. Die Kurfrequenz beläuft sich jährlich auf ca. 2300 Personen. Vgl. Rabl, Bad H. (2. Aufl., Wien 1879); Schuber, Der Kurort H. (2. Aufl., das. 1881
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Eisenbahnbetrieb (Panzerpuffer, Heizung der Personenwagen) |
Öffnen |
dann der seitliche Schub der schief aufeinander stoßenden Puffer vermieden wäre. W. Schmid bringt nun zwei Konstruktionen in Vorschlag, eine für schon vorhandene, eine zweite für neu zu erbauende Wagen. Bei ersterer sollen in allen Personenzügen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Durchgangsbahnhofbis Durchmesser |
Öffnen |
an besonders steilen Lehnen die D. mit
eigenen Einfallskesseln versehen, die Sohle abge-
treppt, den: Schube gewaltige Widerlagsmassen ent-
gegcngestellt. Neuerdings ist man aber von solchen ab
getreppten D., welche auch Kaskadendurchlässc
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Estanciabis Este |
Öffnen |
war sie damals start beteiligt. Nach
dem Tode Franz' I. 1547 wurde sie auf Anstiften
der Diane de Poitiers anf ihre Güter verwiesen.
Sie trat nun, im Gegensatze zu jener, zu den Huge-
notten über und leistete ihnen gelegentlichen Vor-
schub, lebte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Fächerflüglerbis Fachholz |
Öffnen |
, die durch
starke Zusammenpressung von Schichtenfalten in-
folge seitlichen, gebirgsbildenden Druckes, also ho-
rizontalen Schubes, entsteht. Es fallen dann auf
beiden Seiten einer Centralzone von ältern vertikal
stehenden Schichten die jüngern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Festigkeitsprüfungsmaschinenbis Festnahme |
Öffnen |
3-6
Schub
600
(-750)
- 2,3-5 ! -
Festigkeitsprüfungsmafchinen, s. Material-
prüfungsmafchinen.
I's8tin(frz.,spr.festäng),Fest,Festmahl,Gasterei.
I'sstina. Isnts (lat.), "eile mit Weile", Worte,
welche nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Hall (Asaph)bis Hall (Karl Christian) |
Öffnen |
:
3382 Kurgäste). - Vgl. Rabl, Das landschaftliche
Iodquellenbad zu H. (Zinz 1868); ders., H. 168 VainL
(Wien 1878); ders., Bad-Hall (2. Aufl., ebd. 1879);
Schuber, Der Kurort H. in Oberösterreich (3. Aufl.,
ebd. 1892); Vaar, Fremdenführer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Holzcementbis Holzessig |
Öffnen |
Teil Eisenbestandteile hinzu-
treten, so das von Long, Howe,Town (Vattenbrücken),
Post, Tratt, Murphy, Whipple u. s. w. 4) Spreng -
werksbrücken. Schräg angebrachte Streben be-
wirken einen Schub gegen die Widerlager u. s. w.
5) Bogenbrücken
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Kommissionsgeschäftbis Kommodore |
Öffnen |
.
Kommodant, Kommodät, Kommodatär,
Kommode (frz.), bequom, gemächlich; als Sub-
stantiv: Name eines Möbels (Lade mit Schub-
kasten); Kommodität, Bequemlichkeit, auch
euphemistisch (frz. cominoäitk) für Abort.
Kommodore (engl., spr. -dohr, vom ital
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0432,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
-
zehnts unternahm der Norweger Nansen (s. d.), der
1888 Grönland von Osten nach Westen auf Schnec-
schuben durchquerte und die völlige Vergletscherung
der Insel bestätigte.
Island wurde in der neuesten Zeit mehrmals von
Reisenden besucht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0786,
Oudinot (Charles Nicolas, Marschall) |
Öffnen |
-
schub. Nach der Entthronung lebte der König in
Kalkutta, wo er während des Aufstandes als Staats-
gefangener behandelt wurde. Seine Mutter hatte
sich inzwischen mit ihrem jüngsten Sohne Ali Chan
und nnt ihrem Enkel Muhammad Hamid Ali Chan
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Pfeifhasebis Pfeilgifte |
Öffnen |
, die am äußern oder im Innern
der Gebäude angebrachten Verstärkungen der Um-
fassungsmauer, welche den Zweck haben, dem Seiten-
schub von Gewölben oder Bogen zu widerstreben,
ein vorzugsweise in der Gotik auftretendes Motiv.
- Über Brückenpfeiler f. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Schieferalpenbis Schiefwerden |
Öffnen |
der Gebirgsbildung durch seitlichen Schub in inniger Beziehung. Manche Eruptivgesteine
(z. B. Phonolith) nehmen bei ihrer Erstarrung eine Art S. an.
Schieferweiß , s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Wiclifitenbis Widerrist |
Öffnen |
vom 1. Aug. 1895, §. 96.
Widerlage, s. Donatio propter nuptias.
Widerlager, in der Baukunst der Mauerkörper, auf den sich ein Bogen, ein Gewölbe oder eine Bogenbrücke aufsetzt. Das W. überträgt den Schub des Bogens auf das darunter und daneben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Internationale Vereinigung für vergleichende Rechtswissenschaftbis Iro |
Öffnen |
Anweisung vom 30. Okt. 1890 den
Boden geebnet, und fodann durch Veröffentlichung
semer in der Revisionsinstanz gefällten, zumeist die
Fragen der Versichcrungspflicht betreffendeu Urteile
in seinen "Amtlichen Nachrichten" wesentlich Vor-
schub
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Verratbis Vestibule Trains |
Öffnen |
Fübrung Bericht an das Justizministerium zu er-
statten fti. Bewilligt der Minister den Strafauf-
schub, so ist nach Ablauf der Frist zu berichten, ob
der Verurteilte sich gut gefübrt hat. In diesem
Falle wird wegen der Begnadigung das Geeignete
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Riesenhaibis Riesensalamander |
Öffnen |
östl. Tierarten sind der Gartenschläfer (Myoxus Dryas Schub.), der dreizehige Specht, der Spinolettpieper (Anthus spinoletta L.), sowie die Zwergeule (Strix passerina L.). Glacialrelikte (s. Tiergeographie) sind, abgesehen von Mollusken
|