Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schwader
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Schwäbischer Kreisbis Schwaden (Grubenluft) |
Öffnen |
665
Schwäbischer Kreis - Schwaden (Grubenluft)
tm Weiden der Schafzucht günstig. Auch wird bier
eine dauerhafte Rasse von Pferden gezüchtet, und
einen besondern Erwerbszweig bildet das Einsam-
meln der Schnecken (ilßUx pomatia
|
||
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schwaden (Grasart)bis Schwalbe |
Öffnen |
666
Schwaden (Grasart) - Schwalbe
Schwaden, Grasart, s. l^cei-ia.
Schwadron, s. Eskadron.
Schwägerschaft oder Affinität, das Ver-
hältnis zwischen dem einen Ehegatten und den
Blutsverwandten des andern. Verschwägert sind
also z. B
|
||
62% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Feuillettebis Féval |
Öffnen |
, 4 Bde.; deutsch, Berl. 1786) sind eine für die Kriegsgeschichte jener Zeit wichtige Quelle.
Feuriger Schwaden, s. Schlagende Wetter.
Feurs (spr. för), Stadt im franz. Departement Loire, Arrondissement Montbrison, an der Loire und der Eisenbahn
|
||
44% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Schwäbisches Meerbis Schwägerschaft |
Öffnen |
.
Schwächung, s. Defloration.
Schwaden, böse Wetter, erstickende Gasarten (Kohlensäure, sauerstoffarme Luft), welche sich in Grubenräumen durch Fäulnis von Holz, Absorption des Sauerstoffs der Luft durch verwitternde Kiese etc. bilden
|
||
16% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0044,
von Scharzhofbergerbis Schwefel |
Öffnen |
.
Schwaben , s.
Taracanapulver ; -gerste, s.
Weizen ; -zungen, s.
Einkorn .
Schwaden , s
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
Ernte (Ölgewächse, Hackfrüchte, Futterpflanzen etc.) |
Öffnen |
, indem man beim Aufharken der Schwaden starke Wickel bildet, diese in eine Spitze zusammengedrückt aufstellt und die Sturzenden kreisförmig ausbreitet. Zur Bildung von Stiegen (Zeilen, Fig. 5) werden die Garben von kurzhalmigem Getreide in zwei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Glyceridebis Glycerin |
Öffnen |
450
Glyceride - Glycerin.
ausgesperrten Rispen, mehrblütigen, grannenlosen Ährchen und am Rücken abgerundeten, nicht gekielten Deckspelzen. G. fluitans R. Br. (Enten- oder Flutgras, Mannaschwingel, Mannagrütze, Himmelstau, Schwaden, Grashirse, Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ernst (Wilh. und Eberhard)bis Ernte |
Öffnen |
Trocknen, durch
Trocknen auf Reutern und durch Vraunheubereitung
in Heu verwandeln. Beim einfachen Trocknen wird
das in Schwaden gemähte Gras auseinandergeschla-
gen, mehrfach gewendet und am Abend in tleineHau-
fen gesetzt, um am folgenden Tage
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0290,
von Fischerei.bis Bergbau und Hüttenkunde |
Öffnen |
Retardat
Rollschacht
Sahlband, s. Saalband
Saiger
Schacht
Schachtmeister
Schicht
Schichtmeister
Schlägel und Eisen
Schlagende Wetter
Schrämen *
Schürfen
Schurfschein
Schwaden
Sicherheitslampe, s. Laterne
Stangenkunst, s. Bergbau
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Heubis Heuasthma |
Öffnen |
gewonnen werden. Im Nordosten ist die Braunheubereitung beliebt, ebenfalls wegen zu großer Unsicherheit der Witterung. Man schichtet dort die Kreszenz, nachdem sie auf der Wiese einen oder mehrere Tage in sogen. Schwaden gelegen hat, auf große Haufen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
495
Oberkonstabel - Oberlandesgerichte
bar unterstellt sind dem O. d. M. die beiden Marine-
stationskommandos (s. d.), die Marineartillerie-
inspektion sowie alle im Anstand befindlichen Ge-
schwader und alleinsegelnden Schisse. Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Seestichlingbis Seetaktik |
Öffnen |
erstenmal die Gliederung der Flotte in drei Ge-
schwader, jedes in Kiclwasserlinie, durch den sranz.
Admiral d'Anncbaut. Das Durchbrechen der feind-
lichen Linien und der überlegene Angriff auf ein-
zelne Teile war der Höhepunkt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0341,
von Mannagrützebis Marderfelle |
Öffnen |
.
Mannagrütze (Schwaden, Schwadengrütze); diesen Namen führen die Samen einer Grasart, Glyceria fluitans (Mannaschwingel, Flutgras, Grashirse, Horischengras), welche an der Gegend von Königsberg, Danzig und Elbing ähnlich wie Hirse zubereitet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Austrägebis Australien (Umfang, Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
144
Austräge - Australien (Umfang, Bodenbeschaffenheit).
schwaders von vier Schiffen mit dem Auftrag, nach dem verschollenen Franklin zu suchen. Er fuhr durch die Barrowstraße bis an den Wellingtonkanal, überwinterte bei der Griffithinsel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
Bergbau (Fahrung, Wetterführung) |
Öffnen |
zum Teil entzündlich (Grubengas) und explodieren, mit Luft gemischt, bei Annäherung einer Flamme (schlagende Wetter), oder sie sind direkt giftig, wie das Kohlenoxyd (brandige Wetter), oder wirken erstickend, wie die Kohlensäure (Schwaden). Diese
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Glühweinbis Glyceria |
Öffnen |
(Süßgras, Viehgras, Schwaden, Mannagras), Gattung aus der Familie der Gramineen, Feuchtigkeit liebende, ausdauernde, meist sehr hohe Gräser mit in der Blütezeit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Jacobsenbis Jacobson |
Öffnen |
. mit Anmerkungen, das. 1799-1800, 2 Bde.), einer Auswahl griechischer Epigramme unter dem Titel: "Tempe" (das. 1803, 2 Bde.), der "Staatsreden, nebst der Rede für die Krone des Demosthenes" (das. 1805, 2. Aufl. 1833); Beiträge zu Osianders und Schwads
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kohlenoxydvergiftungbis Kohlensäure |
Öffnen |
, Schwaden der Bergleute) und entweicht oft aus dem Boden in Strömen. In die Atmosphäre gelangt auch viel K. durch den Atmungsprozeß der Menschen und Tiere; der eingeatmete Sauerstoff wird im Körper zur Oxydation organischer Stoffe verbraucht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Linse (Pflanze)bis Linsenmann |
Öffnen |
Neuscheffel nebst 783-1175 kg Stroh, welches viel besser ist als Erbsenstroh. Werden die in Schwaden liegenden Linsen naß, so entsteht durch Aufspringen der Hülsen großer Verlust. Die Keimfähigkeit dauert drei Jahre. Ein Neuscheffel Linsen wiegt 40 kg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Maderabis Madison |
Öffnen |
die Pflanzen, sobald die Körner schwarz sind, legt sie in Schwaden zum Trocknen und schüttelt die Samen aus, sobald nur die Köpfe trocken sind. Man erntet 1200-1500 kg vom Hektar. Für sandigen Mittelboden scheint die Madie Beachtung zu verdienen. Die völlig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Mahalebkirschebis Mähen |
Öffnen |
der Arbeit unterscheidet man das "Anhauen", wobei der Mäher, das Getreide immer zur Linken habend, das abgemähte gegen das stehen bleibende anlehnt und ein ihm folgender Abraffer es in Schwaden rückwärts niederlegt, und das rascher fördernde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Nachodbis Nacht |
Öffnen |
.
Nachschwaden, s. Schwaden.
Nach Sicht, s. Wechsel.
Nachspiel, kleines, meist einaktiges Theaterstück, welches bestimmt ist, nach dem Schluß großer Stücke gegeben zu werden. In der Musik heißt N. (Postludium) ein Orgelstück, das nach Schluß des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Schlafmäusebis Schlagende Wetter |
Öffnen |
.
Schlagadern, s. Arterien.
Schlagbetrieb, s. Betriebsarten.
Schläge, forsttechnischer Ausdruck, s. Forsteinteilung.
Schlägel und Eisen, s. Fäustel.
Schlagender Jammer, s. v. w. Eklampsie der Kinder.
Schlagende Wetter (feurige Schwaden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bossenbis Breithaue |
Öffnen |
Brandfruchtbau, Röderbetrieb
Vrandgase (Vergb.), Schwaden
Vrandkultur, Moor 786,1
Brandt, Vinzenz, Tschechische Litt.881,2
Vrandnerthal, Vludenz
Brandon, Mount, Kerry
Vrandon, Samuel, Engl. Litt 646,5
Brandon Hill, Kilkenny
Vrandseuche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
Getreide (Kulturrassen, Ernte, Körnergewicht) |
Öffnen |
heißem und trocknem Wetter auf dem Schwad 2-3, in Stiegen ohne Schutzdecke 4-5, in kleinen Puppen mit Deckgarbe 6-7, in großen Puppen mit Schutzmatte 8-10 Tage zum Nachreifen erfordert. In der Scheune oder Feime haben die aufgehäuften Garben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Arkadierbis Arkansas |
Öffnen |
Eparchien (Bezirke): Mantinea, Kynuria, Gortynia und Megalopolis; die Bewohner treiben außer Viehzucht und Ackerbau besonders Wein- und Haschischbau. - Vgl. Schwad, Arkadien (Stuttg. 1852); Curtius, Peloponnesos, Bd.1 (Gotha 1851); Bursian
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Deidesheimbis Deïphobos |
Öffnen |
-
schwaders leitete er 1888 die Blockade in Ostafrika;
unter seinem Befehl wurden von den Geschwader-
mannschaften 10 siegreiche Landungsgefechte, sowie
der Sturm aufVagamojo 22. Sept. 1888 ausgeführt.
1890 erhielt D. den Oberbefehl über
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Erntedankfestbis Erntehüter |
Öffnen |
Gebrauche der Sense
gewöhnlich an das noch stehende angehauen, das
Gemähte abgerafft und gleich gebunden, (^ommer-
korn dagegen in Schwaden gelegt, nach einiger Zeit
aufgeharkt und gebunden. Das Verfahren beim
Trocknen des Getreides, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Feuillet de Conchcsbis Féval |
Öffnen |
die F., der Inhalt der halben Varrique
(s. d.) oder der halben Vordelaise, nur 15 Veltcs,
und man rechnet daselbst die Veltes gemeinhin zu
7,6 1 (statt genau zu 7,60964 1 --- 383,6208 Pariser
Kubikzoll), die F. also zu 114 1.
Feuriger Schwaden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Fricandeaubis Frida |
Öffnen |
eigentlichen,
vom Sisselnbach durchflosseuen F. und dem links-
userigen Gelände des Rheinthals von Schwader-
loch (8 km unterhalb der Mündnng der Aare) bis
zur Grenze des Kantons Basel. Im südl. Teile ist
die Landschaft ein Wald- und weidereiches jurassi
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0517,
Gama |
Öffnen |
Orten
gelang dieses; in Kalikut wurden sogar 40 zurück-
gelassene Portugiesen ermordet. Um diese Unbill
zu rächen, vorzüglich aber um sich den ind. See-
Handel zu sichern, rüstete der König ein neues Ge-
schwader von 20 Schiffen aus, welches
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Gethsemanebis Getreide |
Öffnen |
oder in Schwaden aui dem Felde
zum Zwecke des völligen Austrocknens einige Zeit
stehen oder liegen, wobei der Landwirt häufig
mit der Ungunst des Wetters zu kämpfen hat
und große Verluste durch Auswachsen (s. d.) er-
leidet. Die künstlichen Trockenmethoden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Jenatschbis Jenbach |
Öffnen |
, Hammerwerk und Stahlfabrik. 12 km süd-
lich, 632 m über dem Innthale am Kellerjoch das
C'isensteiubergwerk Schwader. Der Bergbau wurde
1773 begonnen (1891: 1309 t Frisch- und 1369 t
Gutzroheisen im Werte von 250000 Fl.). - Westlich
von I. (610 m
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Schlagende Wetterbis Schlagfluß |
Öffnen |
475
Schlagende Wetter - Schlagfluß
Schlagende Wetter, Schlagwetter oder feuriger Schwaden, eine Art der Grubenwetter (s. d.), ist ein Gemisch von Grubengas (s. d.) mit atmosphärischer Luft, das nach stattgehabter Entzündung an der offenen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Seetangbis Seetaucher |
Öffnen |
die eigentliche Waffe der Sccfchlacht blei-
ben. Deshalb gründen sich auch die Formationen,
die die S. für den Angrisf von Flotten oder Ge-
schwadern lehrt, darauf, den Geschützen der einzel-
nen Schiffe einen möglichst großen Wirkungskreis
zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Seychellennüssebis Seydelmann |
Öffnen |
sie die
ersten sranz. Ansiedler, später, nach dem Marine-
minister H^rault de Se'chelles, ihren gegenwärtigen
Namen. Sie wurden 1794 von einem cngl. Ge-
schwader in Besitz genommen, aber erst 1814 abge-
treten, haben aber franz. Sprache und Sitte noch
bis
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0203,
von Hippursäurebis Hirse |
Öffnen |
-, Haushaltshirse etc.) P. miliaceum L. - Haarförmige H. (P. capillare L.), ferner Setaria P. B., Fennich, Borstengras, Kolbenhirse, Pennig etc. mit grüner F. (Ackerhirse, wilde H., grünes Hirsengras, wilder Schwaden), Stammpflanze der Kolbenhirse
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Glumiflorenbis Glyceria |
Öffnen |
schnellen Vereinigung kleiner Wunden, wie Kollodium, Heftpflaster u. a. Glutination, das Zusammenleimen, -kleben; glutinatīv, zusammenklebend; glutinös, klebrig.
Glutöfen, s. Feuerungsanlagen (Bd. 6, S. 744 b).
Glycerĭa R. Br., Schwaden, Süßgras
|