Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schwieger
hat nach 1 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Schwiegerbis Schwur |
Öffnen |
889
Schwieger ? Schwur.
Schwieger
Verflucht fei, wer bei seiner Schwieger-(Mntter) liegt, 5 Mos.
27, 23.
Arpa küsset ihre Schwieger, Ruth i, 14.
Petri Schwieger hatte das Fieber, Matth. 8, 14.
Ich bin gekommen den Menschen zu erregen
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Schwiegerbis Schwimmen |
Öffnen |
773
Schwieger - Schwimmen.
war von 1686 bis 1694 brandenburgisch und fiel 1742 definitiv an Preußen.
Schwieger, Jakob, Dichter, geb. 1624 zu Altona, studierte in Wittenberg und lebte seit 1654 zu Hamburg, wo er mit Ph. v. Zesen, J. ^[Johann
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Stimmebis Stunde |
Öffnen |
. 8, 26. Marc. 4, 39. Jesus aber stand stille, Matth. 20, 32. Luc. 18, 40. Aber Jesus schwieg stille, Matth. 26, 63. Marc. 14, 61. Sie aber schwiegen stille, Marc. 3,4. Luc. 14, 4. Viele bedroheten ihn (den Blinden), er sollte stille schweigen, Marc
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Gewährsfristenbis Gewährsmangel |
Öffnen |
arglistig (s. Arglist) ver-
schwiegen oder ihn positiv getäuscht, so haftet er
dem ErWerber auf Schadenersatz; der Erwerber
kann also gewöhnlich Aufhebung des Vertrags oder
Herabminderung der Gegenleistung oder Gewäh-
rung dessen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Schwefelbis Schwellen |
Öffnen |
Mos. 34, 5. 4 Mos. 30, s. 9. 12. 16. Richt. 3, 19. c. 19,
19. Hiob 11, 3. c. 13, 5. 13. 19. Amos 5, 13. Lehret mich, ich will schweigen, Hiob 6, 24.
Ein Narr, wenn er schwiege, würde auch weise gerechnet, Sprw.
17, 28.
Schweigen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Bayern (Geschichte: 1867-1870) |
Öffnen |
der Allianzvertrag neuen Angriffen ausgesetzt war, entwickelte Graf Bray sein Programm. Derselbe betonte die Aufrechthaltung des Status quo, die Haltung der Verträge, aber auch die Wahrung der Unabhängigkeit und Souveränität Bayerns, schwieg jedoch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Euryalebis Eusebios |
Öffnen |
Telemach. Als jener in Bettlergestalt zurückkehrte, erkannte sie ihn beim Waschen der Füße an einer Narbe, schwieg aber auf seinen Wink und brachte dann der Penelope die Kunde von der Rückkunft des Gatten.
Eurykliden (griech.), s. Bauchredner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0921,
Guizot |
Öffnen |
Gegner geradezu heraus. Obwohl selbst seine heftigsten Feinde seinen moralischen Charakter nicht anfochten und insbesondere nie der Vorwurf gegen ihn laut wurde, daß er seine einflußreiche Stellung dazu benutzt habe, sich zu bereichern, so schwieg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Popelinsbis Popocatepetl |
Öffnen |
, begründete er mit Swift und Arbuthnot eine satirische Zeitschrift, "Miscellanies" (1727-1732, 3 Bde.), in der viele zeitgenössische Schriftsteller schonungslos gegeißelt wurden. Da diese nicht schwiegen, so schrieb P. die "Dunciade" (Buch 1-3, 1728
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Theux de Meylandtbis Thibaudin |
Öffnen |
650
Theux de Meylandt - Thibaudin.
Jahr veröffentlichte die "Revue des Deux Mondes" ein Gedicht von T.: "In memoriam", das sehr bemerkt wurde, dann aber schwieg er lange. Erst 1867 erschien "Le chemin des bois", ein Band Gedichte, in welchen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Bayeuxbis Bazas |
Öffnen |
. Die Bischöfe schwiegen darauf. Die Ultramontanen aber beschlossen, nachdem sie 1889 einen Katholikentag in München abgehalten hatten, bei Beginn der Kammersession im Oktober 1889 noch einen Ansturm gegen das Ministerium Lutz. Sie beantragten daher an
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
, 2) Ernst Konr. Friedr.
5) (Friedr. Laun) *
Schwab
Schweitzer
Schwetschke, Gustav
Schwieger *
Scultetus *
Sealsfield, Charles
Seckendorff, 2) Leo, Freih. von
Seidl
Seidlitz, Julius, s. Jeitteles 3)
Seubert
Seume
Silberstein
Silesius
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Burger (Johann)bis Bürger (Gottfr. Aug.) |
Öffnen |
Göttingen und geriet im Hause der Schwieger-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Eid (geographisch)bis Eider |
Öffnen |
streichende.
Eidam, der alte deutsche Name für Schwieger-
sohn, jetzt aus der Umgangssprache verschwunden.
Eidechse, kleines Sternbild am nördl. Himmel,
dessen hellster Stern vierter Größe ist. Bemerkens-
wert ist in dem Sternbild ein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0240,
Erbschaftsvermächtnis |
Öffnen |
., von Stiefkindern und
deren Descendenten und ^tiefeltern, Schwieger-
kindcrn und Schwiegereltern, natürlichen, aber vom
Erzeuger anerkannten Kindern 4 Proz. erhoben.
Der Ertrag der E. ist für 1891/92 in Preußen auf
7,6 Mill., für 1891 in Bayern auf 2 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Förster (Forstwesen)bis Förster (Ernst) |
Öffnen |
er: "I. G. Müller,
ein Dichter- und Künstlerleben" (St. Gallen 1851),
"Raffael" (2 Bde., Lpz. 1867-68) und "Peter von
Cornelius" (2 Bde., Verl. 1874). Als Schwieger-
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Ilvabis Imâmiten |
Öffnen |
Mohammeds auf feinen Schwieger-
sohn Ali, nach dessen Tode auf seine Nachkommen
durch Fätima, die Tochter Mohammeds, übergehen:
sie erkennen demnach weder die Rechtmäßigkeit des
Imamates der drei ersten Chalifen noch die der
Omajjaden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0693,
Irland (Geschichte) |
Öffnen |
Vorteile gewährten. Allein von kath. wie von prot. Seite regte sich bald eine heftige Opposition gegen diese Schulen, und wenn der nationale Gegensatz wirklich einmal schwieg, dann führte der religiöse Hader mehr als einmal zu blutigen Auftritten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Johannes V. (Paläologos)bis Johannes (der Presbyter) |
Öffnen |
-
zenos, der Tochter seines Gegners, vermählt,
doch geriet er bald wieder mit seinem Schwieger-
vater in offenen Kampf und nötigte ihn endlich
Ende Dez. 1354 zur Abdankung. Auch nach Jo-
hannes' VI. Beseitigung wurde der Kampf von
dessen Sohn Matthäus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Konrad III. (deutscher König)bis Konrad (von Zütphen, Herzog von Bayern) |
Öffnen |
, dieden übermächtigen Schwieger-
sohn Lothars, Heinrich den Stolzen, nicht zu dessen
Nachfolger haben wollten, 7. März 1138 zum König
erwählt wurde. Daraus entstand der Kampf zwifchen
den beiden mächtigsten Fürstengeschlechtern Deutsch-
lands
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Laun (Friedr.)bis Laura |
Öffnen |
. 1840 in Stuttgart), ging hervor aus
dem Sortiment der I. G. Cottaschen Buchhandlung
(s. d.) daselbst, das 1816 Heinrich Laupp (geb.
1780, gest. 1836) übernahm und durch Verlag er-
weiterte. Nachfolger wurde 1840 dessen Schwieger-
sohn Hermann
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Menschenraubbis Menschenverluste im Kriege |
Öffnen |
, das Insurrektionsrecht hinzu. Die Verfassung, welche den Ereignissen vom 18. Brumaire folgte, sowie die Institutionen des Kaiserreichs schwiegen von den allgemeinen Rechten und Pflichten. Dagegen erkannte die von Ludwig XVIII. 4. Juni 1814 verliehene Charte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Ottenseebis Ottingen (Grafschaft) |
Öffnen |
. Zu den bedeutendsten Persön-
lichkeiten des Hauses zählen im Mittelalter die
Grafen Ludwig VI. (1288-1346), der Schwieger-
sohn Kaiser Albrechts I., Ludwig VIII. (1302-78)
und Friedrich II. (1313-57). Graf Ludwig XV.
trat der Reformation bei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Schlüsselblumebis Schlußzettel |
Öffnen |
wiedergiebt (Namen der
Kontrahenten, sofern der Auftraggeber nicht ver-
schwiegen werden darf, Zeit des Abschlusses, Be-
zeichnung des Gegenstandes, Bedingungen des Ge-
schäfts, Gattung und Menge der verkauften Ware,
Preis und Zeit der Lieferung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Schwegelbis Schweidnitz |
Öffnen |
Echnabelflöte (s. d.).
Schwegel, Schwägel, Schwiege!, eine Art
Schlvegler, Albert, Theolog, Philosoph und
Historiker, geb. 10. Febr. 1819 zu Mickelbach im
Württembcrgischen, ward auf der Universität Tü-
bingen durch Vaur auf das Studium der histor
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Scirenbis Sclopis di Salerano |
Öffnen |
durch Witz und Laune aus-
gezeichnet, starb als Konsul 111. - Dessen Enkel
war der von Metellus adoptierte Qu intus Caci-
lius Metellus Pius S., Pompejus' Schwieger-
vater und ein heftiger Gegner Cäsars. (S. Meteller.)
Sciren, german. Volksstamm, s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Scott (Winfield)bis Scribe |
Öffnen |
. Außerdem erschien eine gute
Gesamtausgabe (52 Bde.) London 1839. Sein Le-
ben wurde am ausführlichsten von seinem Schwieger-
sohn Lockhart beschrieben (7 Bde., 1838 u. ö.), von
Hutton (in "NnFlisk Nßn ok I^6tt6i-8", Lond. 1878),
Watt (Edinb. 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0355,
Virgilius der Zauberer |
Öffnen |
und Sage des Mittelalters", Dresd. 1850); Roth in Pfeiffers "Germania", Bd. 4 (1859); Milberg, Mirabilia Vergiliana (Meißen 1867); Schwieger, Der Zauberer Virgil (Berl. 1897); die erschöpfendste Behandlung der Sage bei Comparetti, Virgilio nel medio
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Angesicht Christibis Angreifen |
Öffnen |
Städte, 4 Mos. 21, 26.
Die Syrer wollen den Israeliten angewinnen, 1 Kön. 20, 23.
Angreifen
§. 1. Heißt I) etwas mit der Hand anfassen, anrühren.
JEsus die Schwieger Petrus, Matth. 8, 15.
- den Wassersüchtigen, Luc. 14, 4.
Wer Pech angreift
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufrichtigbis Aufrührisch |
Öffnen |
94
Aufrichtig - Aufrührisch.
Darum richtet wieder auf die lässigen Hände und die müden Kniee, Ebr. 12, 12.
Und das Gebet des Glaubens wird dem Kranken helfen, und der HErr wird ihn aufrichten, Jac. 5, 15.
JEsus richtet die Schwieger Simons
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Aufspringenbis Aufthun |
Öffnen |
GOtt die Erstgeburt in Egypten schlug, 2 Mos. 12, 30. Ruth von den Füßen Boas, Ruth 3, 14. die Tochter Lots, 1 Mos. 19, 33.
Vom Gebet David, 2 Sam. 12, 20.
Vom Siechbette Petrus Schwieger, Matth. 8, 15.
Vom Stuhl, wie der Hohepriester, Matth. 26, 62
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Blastusbis Bleiben |
Öffnen |
und vierzig Nächte, 2 Mos. 24, 1L.
Paulus bei Aquila, A.G. 19, 3. in seinem eigenen Gedmge,
A.G. 28, 30.
Petrus zu Joppe, A.G. 9, 43. Ruth bei ihrer Schwieger, Ruth. 1, 14. Saul zu Gibea, i Sam. 14, 2 lc. Bleibe im Lande und nähre dich redlich, Pf
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Capernaumbis Castanien |
Öffnen |
genannt, weil er da gewohnt, Matth. 9, 1. c. 4, 13.
Da heilt Christus des Hauptmanns gichtbrüchigen Knecht, Matth. S, 5. Luc. ?, 1. des Petrus Schwieger, Matth. 8, 14. 15. den Königischen, Joh. 4, 46.
Ein Fisch muß hier Christo und Petro den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Feuer-bis Finden |
Öffnen |
, Eph. 6, 16. (S. Pfeil.)
Fieber
Eine brennende und hitzige Krankheit.
Eine Strafe der GottcZverä'chter, 3 Mos. 26, 16. 5 Mos. 23,
23. c. 32, 24. Es wird (ein nuuerschiimtes Maul) zuletzt ein Fieber kriegen,
Sir. 40, 32. Petrus Schwieger
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Firmamentbis Flamme |
Öffnen |
Schutz, der bedeckt seine Frommen. *
Die Vögel des Himmels führen die Stimme, und die Fittige
haben, sagenZ nach, Pred. 10, 20. (es bleibt doch nicht mr-
schwiegen.) * Er breitete seine Fittige aus und nahm ihn, und trug sie
auf seinen Flügeln, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Liegenbis Lippe |
Öffnen |
beschreibt seine ruhige Sichtrheit im Vertrauen auf GMt, Ps. 139, 3.)
Wie lange liegest du, Fauler? Sprw. 6, 9.
b) Amnon, 2 Sam. 13, 5. 6. der Gichtbrüchige, Matth. 6, e. Petrus Schwieger, ib. v. 14 :c.
c) Johannes in JEsu Schooß, Joh. 13, 2S.
d
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Mäßigkeitbis Maulbeer-Saft |
Öffnen |
. Mancher kommt zu großem Unglück durch sein eigenes Maul,
Sprw. 16, 26. Und in seinem (des Losen) Maul brennet Feuer, ib. v. 27.
(Er ruht nicht, uis er etwa« angerichtet.) Gin Böser achtet auf böse Mäuler, ib. c. 17, 4. Ein Narr, wenn er schwiege
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Pethorbis Pfaff |
Öffnen |
Wort fing er eine unzählige Menge Fische, Luc. 5. wurde Kevhas oder Petrus genannt, Joh. 1, 42. war bei Christo, da dieser jenes Schwieger gesund machte, Matth. 8, 14. als er Iairus Töchterlein erweckte. Luc. 8, 45. ging auf dem Meer, Matth. 14, 18
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Rechnenbis Recht |
Öffnen |
ist das Himmelreich gleich einem Könige, der mit seinen Knechten rechnen wollte, Matlh. 18, 23. 24.
2) Abraham hat GOtt gcglaubet, und das ist ihm zur Gerechtigkeit gerechnet, Röm. 4, 3. 1 Mos. 15, 6. Iac. 2, 23.
3) Ein Narr, wenn er schwiege
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Schneebis Schnur |
Öffnen |
Muthwillen, Gzech.
22, ii. Die Schnur ist wider die Schwieger, Mich. 7, 6. Matth. 10,
35. Luc. 12, 53. (S. Erregen Z. 3.)
§. 2. II) Zusammengedrehte Faden, 2 Mos. 28,
37. 4 Mos. 15, 38. Hals- oder Leibbinden, 1 Mos.
38. 18. 25
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Verfangenbis Verfluchen |
Öffnen |
, v. 21. wer bei seiner Schwester liegt, v. 22. wer bei seiner Schwieger liegt, v. 23. wer seinen Nächsten heimlich (tM-)schlägt, v. 24. wer Geschenke nimmt und einem Unschuldigen zum Tode hilft, v. 25.
Verflucht fei, wer nicht alle Worte des
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Hülfebis Jung |
Öffnen |
sie das höreten, schwiegen sie stille, Apg. 11, 18. Da es aber die Heiden höreten, wurden sie froh, Apg. 13, 48. Denn etwas Neues Zu hören, Aftg. 1?, 21. Wir haben auch nie gehöret, ob ein heiliger Geist sei, Apg. 19, 2. Du wollest uns kürzlich hören, Apg. 24, 4
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Mengebis Mensch |
Öffnen |
eine Menge der Männer und Weiber, Apg. 5, 14. Und die Rede gefiel der ganzen Menge, Apg. 6, 5. Die Menge aber der Stadt spaltete sich, Apg. 14, 4; 33, 7. Da schwieg die ganze Menge still, Apg. 15, 13. Und wird bedecken die Menge der Sünden, Iac. 5, 30
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0261,
Dienen |
Öffnen |
.
Einem weisen Knechte muß der Herr oieuen, Sir. 10, 28. Mancher dieuet dein Andern zu unrechten Sachen: und ebm
damit kriegt er ihn zum Feinde, Sir. 20, 25. Petrus Schwieger dienete, Matth. 8, 15. Luc. 4, 39. Marc.
1, 31. (stand bei Tische
|