Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Seidengewebe hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
10% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0452a, Weberei (Doppelseitige Farbtafel) Öffnen
[452a] WEBEREI. 1. Altägyptisches Stoffmuster. 2. Römisches Gewebe (400 n. Chr.). 3. Seidengewebe von der Tunika Heinrichs II. (11. Jahrh.). 4. Byzantin. Stoff (12. Jahrh.). 5. Ital. Seidengewebe (13. Jahrh.). 6. Samtstoff (15. Jahrh
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0070, Frankreich (Handel) Öffnen
Seidengewebe 71,8 60,54 Flachs 51,0 67,49 Zucker 56,7 54,64 Maschinen 55,6 56,64 Fett - 31,79 Tafelfrüchte 61,1 48,91 ^[Leerzeile] Ausfuhr 1891 1892 Wollgewebe 349,8 341,92 Seidengewebe 251,7 254,06 Wein 249,1 223,32 Häute 175,2 115,59
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0289, Marseille (Bildungsanstalten etc.; Geschichte) Öffnen
(29), Schafwolle (27), Baumwollwaren (27), Kaffee (21), ferner Baumwolle, Seidengewebe, gemeines Holz, Indigo, Thee, Tabak und Tabaksfabrikate etc.; die der Ausfuhr: Baumwollwaren (57), Schafwollwaren (34), Leder (33), Öl (29), Lederwaren (22
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0253, Portugal (Handel, Staatsverfassung und Verwaltung) Öffnen
Seide und Seidengewebe 1178 33 Baumwolle, Garne und Gewebe 4383 85 Flachs und Leinenwaren 801 14 Holz und Kork 1200 2786 Getreide etc. 5992 253 Kolonialwaren 3346 93 Früchte, Olivenöl u. andre Pflanzenstoffe 1013 1583 Metalle 2316 152
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0674, Belgien (Finanzen) Öffnen
9,4 10,1 Bauholz 7,7 9,3 Vieh 8,8 7,9 Schnitt- und Kurzwaren 4,8 5,6 Baumwollgewebe 5,0 5,5 Wollgewebe 4,2 5,1 Rohe Häute 2,9 5,0 Chemikalien 4,9 5,0 Maschinen 4,3 4,9 Dungmittel 2,5 4,4 Seidengewebe 2,5 3,8 Mehl, Kleie, Brot 5,4 3,5 Waffen 0,9 3,0
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0517, von Seide bis Seife Öffnen
, wie Strümpfe, Handschuhe, Geldbörsen, die seidenen Tülls und die Seidenspitzen, sowie Schnuren und andre Posamentierarbeiten. - Endlich ist auch noch eine Seidenindustrie erwähnenswert, welche ihr Dasein auf Abfälle von Seidengeweben gründet. Man
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0793, Argentinische Republik (Industrie und Handel) Öffnen
, Kleidungsstücke, Bier, Glas- und Porzellanwaren; aus Frankreich besonders Spirituosen, Woll- und Seidengewebe, Kurzwaren, Parfümerien und Gebrauchsgegenstände; aus Deutschland: Woll- und Baumwollzeuge, Eisenwaren und andre Fabrikate; außerdem Zucker (roh
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0379, von Flor bis Florentiner Flasche Öffnen
, einer seit 1849 geprägten Silbermünze von 2 Schilling, deren Silberwert = 1,879 Mk. ist. Florence (spr. -ängs), taftähnliches, ursprünglich in Florenz gefertigtes Seidengewebe, welches sich durch hohen Glanz auszeichnet, den es teils der dazu
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0527, Frankreich (Industrie) Öffnen
die meisten im Departement Rhône, die mechanische Weberei (14,000 Stühle) erstreckt sich auch auf die Departements Loire (namentlich in Bändern), Isère u. a. Der Wert der Ausfuhr von Seidengeweben belief sich 1884 auf 236,8 Mill. Fr. (Einfuhr 42,6
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0484, von Gold, mosaisches bis Goldblume Öffnen
gesellig in einem aus Blättern und Seidengewebe gefertigten und an den Zweigen befestigten Nest (große Raupennester). Im nächsten Jahr fressen sie bis Juni, zerstreuen sich dann und verpuppen sich einzeln oder gesellig zwischen
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0239, Kroatien-Slawonien (Bodenbeschreibung etc., Bevölkerung) Öffnen
(insbesondere Teppiche und in Sirmien auf feine, fast durchsichtige Baumwoll- und Seidengewebe [Misir] nach orientalischem Muster) und beschäftigt (1883) 16,343 Männer und 144,593 Frauen. Die Zahl der Gewerbtreibenden beträgt dagegen kaum die Hälfte
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0251, von Samaritervereine bis Sambesi Öffnen
nach Bochara, Baumwolle über Taschkent nach Rußland. Aus den südlichen Teilen des Gouvernements bringt man ausgezeichnete Früchte hierher sowie auch Weizen und Seidengewebe, aus Hissar Salz. - S. soll im 5. Jahrh. von einem arabischen Scheich
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0877, Serbien (Bergbau, Industrie, Handel, Staatsverfassung) Öffnen
Anfängen vorhanden; doch zeigt das Volk ein ungewöhnliches Geschick zu mechanischen Arbeiten, welches sich in der bedeutend entwickelten Hausindustrie der Landbewohner bethätigt. Dieselbe liefert Leinen-, Woll- und Seidengewebe und gewirkte Zeuge sowie
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0900, Sevilla (Provinz und Stadt) Öffnen
auf 133,938 belief, erstreckt sich auf Eisengießerei, Fabrikation von Maschinen, Porzellan und Fayencen, Bronzewaren, Zement, Baumwoll- und Seidengeweben, Leinwand, Seilerwaren, Salpeter, Schokolade, Pianofortes, Lakritzen, Schnupftabak ("Spaniol von S
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0237, Stärke (Gewinnung aus Kartoffeln, Weizen, Reis, Mais) Öffnen
die reine S. Mais weicht man vier- bis fünfmal je 24 Stunden in Wasser von 35°, wäscht ihn und läßt ihn dann durch zwei Mahlgänge gehen. Das Mehl fällt in eine mit Wasser gefüllte Kufe mit Flügelrührer und gelangt aus dieser auf Seidengewebe, welches
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0885, Spanien (Handel und Verkehr) Öffnen
, Stockfisch, Seidengewebe, Holz, Farben und rohe Baumwolle. Hierunter erscheint Spiritus allein mit einer Mindereinfuhr von 33 Mill. Liter im Werte von 25 Mill. Pesetas. Der Grund dieser Erscheinung liegt in dem Gesetz vom 26. Juni 1888, welches den
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0039, von Anam bis Anderson Öffnen
: 8,559,050 Fr., wovon 8,312,725 auf das Ausland und nur 246,325 auf Frankreich kamen. Seide, dann Zucker, Arekanüsse, Häute, Salz, Seidengewebe, Zimt, Rotang bilden die Hauptausfuhrartikel. 1889 liefen ein in langer Fahrt 261 Schiffe von 93,185 Ton
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0660, Annam Öffnen
] Einfuhr 1888 Tausend Frs. Ausfuhr 1890 Tausend Frs. Reis und Mehl 489 Lebende Tiere 144 Thee 384 Seide 1324 Opium 587 Seidengewebe 170 Medikamente 233 Zucker 652 Thonwaren 138 Zimmet 163 Baumwollgarn 891 Rotang 130 Webwaren 353 Arekanüsse 201
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0362, Bandfabrikation Öffnen
, auch Mühlstuhl genannt, die sich von dem gewöhnlichen Webstuhl für Baumwoll- und Seidengewebe namentlich dadurch unterscheidet, daß sämtliche Bewegungen durch die Umdrehung einer im hintern Teile des Stuhls gelagerten, ein Schwungrad tragenden
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0673, Belgien (Verfassung und Verwaltung) Öffnen
.), Butter (33 Mill.), Kohlen und Briquettes (30 Mill.), Wein (24 Mill.), Eisen- und Stahlspäne und Eisenerze (19 Mill.), Reis (17 Mill.), Roheisen (15 Mill.), Konserven (15 Mill.), Seidengewebe (14 Mill.), Fische (13 Mill.), Tabak (12 Mill.), Kupfer
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0721, Bulgarien (Bevölkerung. Ackerbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen u. s. w.) Öffnen
und Metallwaren (Samokov), Wollgewebe und Teppiche (Gabrovo), Silber- und Gold-Filigran (Vidin), Thonwaren (Rustschuk), Seidengewebe (Tirnova), Rosenöl und Rosenwasser (Kazanlik) fabriziert. Doch bezieht B. noch den größten Teil seines Bedarfs an
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1009, von Cäsur bis Casus (grammatikalisch) Öffnen
, das im Mittelalter häufig in prächtiger Stickerei ausgeführt wurde. Für die C. wird meist Seide, Damast, Sammet und in älterer Zeit wohl auch orient. Gold- und Seidengewebe verwendet. Die Farbe ist nach den einzelnen Festen verschieden: weiß
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0223, von Chinesische Litteratur bis Chinesische Mauer Öffnen
. Schon im 10. Jahrh. v.Chr. sollen die Palastmauern bemalt worden sein, und unter der Thsin-Dynastie (um 250 v.Chr.) werden Malereien auf Bambusplatten und feinem Seidengewebe erwähnt. Im 2. Jahrh. v.Chr. bestand bereits
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0710, von Damast bis Damasus Öffnen
, einfarbiges Seidengewebe, dessen Herstellungsart nach einigen von den Vaby- loniern, nach andern von den Einwohnern der Stadt Damaskus erfunden fein soll, jetzt ein auch aus Leinen, Baumwolle und Wolle größtenteils mit Hilfe der Jacquardmaschine
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0609, von Dünnschnäbler bis Duns Scotus Öffnen
Menge beim Schwarzkupferschmelzen im Schachtofen gewonnen wird (s. Kupfer, Gewinnung). Dünntuch, gazeartiges Seidengewebe, s. Gaze. Dünnungen, s. Flämen. Dunois (spr. dünŏá), franz. Landschaft im frühern Herzogtum Orléans, im jetzigen Depart
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0071, Frankreich (Verkehrswesen) Öffnen
Doppelcentnern oder 619764 Doppelcentner mehr als 1890. Der Wert belief sich auf 602 Mill. Frs., d. i. 2 Mill. mehr als 1890. Seidengewebe nahmen den ersten Rang ein mit 92 Mill. Frs. Demnächst kamen Baumwollgewebe (85 Mill.), Wollgewebe (47 Mill.), Uhren (37
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0600, von Gaufrage bis Gaumen Öffnen
auf glatte Gewebe, Papiere, Tapeten mittels erhitzter Metallplatten oder Walzen. Bei Buchbinder-, Futterkattunen u. s. w. sowie bei manchen Seidengeweben geschieht dies mittels der Metallwalze des Glanzkalanders (s. Appretur, Bd. 1, S. 764 a), indem sich
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0557, von Gummibaum (blauer) bis Gummi Senegal Öffnen
. Kautschuk. Gummi Elemi, Elemi, s. Elemiharz. Gummieren, das Anfeuchten mit Gummiwasser (Lösung von arab. Gummi) bez. mit einer Lösung von Tragant, Hausenblase oder Pergamentleim, ein zur Steifung leichter Seidengewebe angewendetes
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0393, von Lustre bis Luthardt Öffnen
machen; mustern, betrachten. Lüstrieren (frz.), Glanz geben, ein Appreturverfahren für Garn (s. d.). Lüstrin (frz. lustrine), glattes Seidengewebe mit stark glänzender Kette. Lustrum (lat., von luere, d. i. reinigen, sühnen), im alten Rom
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0881, von Serge bis Sericit Öffnen
geköpertes Seidengewebe; auch ein derartig gewebtes Zeug aus Kammgarn, besonders zu Damenschuhen. Sergeant (frz. sergent, spr. ßärrscháng), in der deutschen sowie in mehrern Armeen Bezeichnung der ältern Unteroffiziere. In Frankreich entspricht
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0885, von Serrosalmo piraya bis Servet Öffnen
883 Serrosalmo piraya - Servet 8erro82.1ino pira^a., Flsch, s. Piraya. Serfche, Seidengewebe, s. Serge. Sertorlus, Quintus, röm. Feldherr, stammte aus plebejischem Geschlecht aus Nursia im Sabiner- laud und begründete seinen
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0896, von Sevlijevo bis Seward Öffnen
894 Sevlijevo - Seward tierischen Fetten, Stockfisch, Zucker, Kaffee, Tabak von den Philippinen, Holz von Finland und Skan- dinavien, Glas, Eisen und Eisenwaren, Maschinen, Baum- und Schafwolle, Woll-, Baumwoll- und Seidengeweben, Hanf
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0616, Italien Öffnen
Bauholz für 31, Wolle für 30, Tabakblätter für 24,3, Pferde für 20,2 Mill. Lire. - Ausfuhr- artikel waren: Seide, roh, gesponnen u. s. w. für 295,6, Seidengewebe 24,5, Olivenöl 46,4, frische
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0637, von Jokohama bis Jungfrau Öffnen
- und Abfallseide (89543760 M.), Seidengewebe (26777080), Tdee (10402180), ! Kupfer (5364420). Dazu Erzeugnisse des Kunstge- ^ werbes, wie Tbon-, Lack-, Holz-, Bambus-, Metall- waren, ferner Fischereiprodukte. Der Seeverkehr wie<- Iopenbier, ein dem
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0512, von Seegras bis Seide Öffnen
. wurden bald durch ihre Seidenzucht und ihre schönen Seidengewebe berühmt. Von Italien wurden Seidenweber 1480 nach Tours, 1520 nach Lyon versetzt, und um letztere Zeit auch die ersten Anfänge der Seidenzucht in Südfrankreich gemacht. Mit den Arabern
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0516, Seide Öffnen
, daß ihre Aufstellung sehr schwierig wäre und doch wenig Nutzen haben würde. Nach der Art ihrer Herstellung scheiden sich die Seidengewebe, wie andre, in 1) glatte, 2) geköperte, 3) gemusterte, 4) Gaze, 5) Samt. Unter den glatten oder leinwandartig
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0345, Frankreich (Handelspolitik, Verkehrswesen) Öffnen
weist ein Mehr von 68 Mill. Fr. auf, welches sich hauptsächlich auf folgende Artikel verteilt: Wollengewebe 376,4 Mill. Fr. (+12,8), Seidengewebe 274 (+13,2), Lederwaren 145,9 (+10,6), Pariser Artikel 114 (+6,3), Wäsche 61 (+4,2), Papier, Bücher
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0957, von Zeugartillerie bis Zeuge Öffnen
-, Leinen- und Seidengewebe auch auf Garn angewendet (Garndruck), und zwar werden namentlich die Kettengarne (Kettendruck) auf diese Weise behandelt. Die Farben können entweder direkt als solche aufgedruckt werden (Tafeldruck, s. Applikationsfarben
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0110, von Unterwaldner Alpen bis Unterwasserboote Öffnen
176 Pferde, 8036 Stück Rindvieh, 2553 Schweine, 464 Schafe, 1323 Ziegen und 1415 Bienenstöcke. Haupterwerbszweige sind Alpenwirtschaft, Viehzucht und Obstbau, in Obwalden entwickelte Hausindustrie (Strohhüte, Seidengewebe); Vieh, Käse und Holz