Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Shelley
hat nach 0 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Shelleybis Shenandoah |
Öffnen |
919
Shelley - Shenandoah.
wiesen, bezog er die Universität Oxford, bereits erfüllt von Abscheu gegen die Grausamkeit und Bigotterie, die, wie er meinte, alle Beziehungen des zivilisierten Lebens erfüllte. Hier studierte er Spinoza, fiel aber
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Shawltanzbis Shelley |
Öffnen |
918
Shawltanz - Shelley.
fache Ware und zwar bunt gewebte (auf dem Jacquardstuhl), bedruckte oder gestickte. Außer bei den Stücken aus reiner Kaschmirwolle (Pariser, Ternauxshawls) macht man den Grund aus gezwirnter Florettseide, den
|
||
20% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Jeanbis Jeanne d'Arc |
Öffnen |
886 Jean – Jeanne d’Arc
Manuskripte. Als Biograph hat er sich durch sein «Life of Robert Stephenson» (1864) und durch die
Werke «The real Lord Byron» (2 Bde., 1883),
«The real Shelley» (2 Bde., 1885),
«Lady Hamilton and Lord Nelson
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0704,
Byron |
Öffnen |
zweitenmal England mit der Absicht, es nie wiederzusehen. Er zog durch Belgien und den Rhein entlang in die Schweiz und ließ sich im Juni 1816 an den Ufern des Genfer Sees in der Villa Diodati nieder, wo der Verkehr mit dem Dichter Shelley und dessen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Trelawnybis Trenck |
Öffnen |
und führte in den Kriegsunruhen jener Zeit ein sehr wechselvolles Leben. 1821 ließ er sich in Pisa nieder, wo er in ein freundschaftliches Verhältnis zu Shelley trat, den er unmittelbar vor der verhängnisvollen Bootfahrt, auf der er ertrank, noch sah
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Garnachasbis Garnier |
Öffnen |
er: "Relics of Shelley" (1862), eine Sammlung von poetischen Fragmenten dieses Dichters, die er selbst aufgefunden hatte, sowie eine "Selection from Shelley's poems" und gab die "Philological essays" seines Vaters (1859) heraus. Er ist Mitarbeiter vieler
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0809,
Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
Ehepaar Shelley (s. d.) niederließ. Der Beschreibung dieser Reise und Italiens sind die beiden letzten Gesänge des «Childe Harold» gewidmet. Er lebte seitdem, unausgesetzt dichterisch thätig, am Genfersee und in verschiedenen Städten Oberitaliens
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Massorabis Maßwerk |
Öffnen |
); "Course of English literature" (1868); "Drummond of Hawthornden" (1873); "Wordsworth, Shelley, Keats, and other essays" (1874); "The three devils: Luther's, Milton's and Goethe's" (1874); "Th. Carlyle personally and in his writings" (1885). Auch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
Shelley
Sheridan
Shirley
Sidney, Sir Philip
Smith, 4) Sidney
5) James
Smollet
Somerville
Southey
Spenser
Steele
Sterne
Surrey
Swift
Swinburne
Talfourd
Tannahill
Tennyson
Thackeray
Thomson, 1) James
Thornbury
Tooke, s. Horne
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0504,
von Sonnenleiterbis Soulange-Teissier |
Öffnen |
ersten Bilder waren allegorischen Inhalts, wie der Fortschritt der Civilisation in vier Darstellungen, Alastor oder der Geist der Einsamkeit (nach Shelley), des Adlers Heimat, der Traum Italiens etc.; allmählich aber ging er mehr zu landschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bartoniabis Bartsch |
Öffnen |
die Religiosität der Quäker atmen und durchweg anmutig und leicht gehalten sind, so: "Napoleon and other poems", "Verses on the death of Shelley" (1822), "Minor poems", "Poetic vigils" (1824), "Devotional verses" (1826), "A widow's tale and other
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Bradingbis Bradley |
Öffnen |
"; "Das Land, das Volk und der nahende Kampf"; "Textbuch des Freidenkers"; "Ketzerei, ihre Sittlichkeit und ihr Nutzen"; "Über die Existenz eines Gottes als Schöpfer und moralischer Herrscher der Welt"; "Hat der Mensch eine Seele?"; "Jesus, Shelley
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Brownistenbis Brozik |
Öffnen |
"Gefesselten Prometheus" von Äschylos lieferte, die von hoher dichterischer Begabung zeugte. Traurige Lebenserfahrungen und Kränklichkeit stimmten sie düster und verliehen ihren Dichtungen den grübelnden Charakter ihres Vorbildes Shelley, so namentlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0675,
Burns |
Öffnen |
und Shelley stehen auf seinen Schultern. Auch in der Prosa zeichnete sich B. aus. Seine Briefe und kleinen politischen Schriften zeigen eine Reinheit und Leichtigkeit des Ausdrucks, eine Eleganz, Mannigfaltigkeit und Kraft, welche den Mann von Genie bekunden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Calvariabis Calvin |
Öffnen |
) und Shakespeare (1879); endlich "Coleridge, Shelley, Goethe" (1880). In allen seinen Werken bekundet C. ein reises Urteil und tiefe philosophische Bildung.
2) Grace, namhafter engl. Chemiker, geb. 1819 zu London, wurde in Frankreich erzogen, arbeitete
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Cembrabis Cent |
Öffnen |
) mit der zuverlässigen und aktenmäßigen Darstellung des Sachverhalts hervortrat. Der Stoff (nach der bisherigen Auffassung) ward von Shelley in einem Drama (deutsch von Strodtmann, Hildburgh. 1866) und von Guerrazzi in einem Roman (deutsch, Hamb. 1858, 2
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Cessionbis Cetina |
Öffnen |
die Friedhöfe der Protestanten, von denen der kleinere und ältere unter andern das Grab des Malers Carstens, der größere und schönere neue (seit 1825 eröffnet) die Grabmäler des Dichters Shelley (gest. 1822), des Sohns von Goethe (gest. 1830), des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Chiaroscurobis Chicago |
Öffnen |
1878); die Gedichtsammlungen: "Modeste armonie d'una cetra cristiana" (das. 1879) und "Lacrymae" (2. Aufl., Bol. 1880) und ein Band kritischer Essays: "Ombre e figure" (über Swinburne, Shelley, Heine, Foscolo, Leopardi u. a., Rom 1883).
Chiaroscuro
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Claaszbis Cladonia |
Öffnen |
", Märchen (1871); "Shelley", Trauerspiel (1874), und einen neuen Band "Gedichte" (Berl. 1885).
2) (Claar-Delia) Hermine, eigentlich Deligah, Schauspielerin, Gattin des vorigen, geb. 8. April 1848 zu Wien, betrat 1864 in Pest zum erstenmal die Bühne, kam
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Colerusbis Cölestinus |
Öffnen |
Selbstbiographie ist die "Biographia litteraria" (Lond. 1817, 2 Bde.; neue Ausg. 1866); die "Memoirs of T. C." gab Gillman (das. 1838, 2 Bde.) heraus. Vgl. Calvert, C., Shelley, Goethe (Boston 1880); Traill, C. (Lond. 1884).
2) Hartley, engl. Dichter, Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
", "The two Foscari", oder eigentlich nur Monologe, wie "Manfred" und das großartig konzipierte Mysterium "Cain". Byrons Freund Percy Bysshe Shelley (1792-1822) war eine sittlich höher stehende Persönlichkeit als jener.
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Godronbis Goes |
Öffnen |
der Frauenemanzipation auf. Außerdem schrieb sie mehrere Romane. Ihre "Posthumous works" erschienen London 1798, 4 Bde. - Ihre Tochter Mary Wollstonecraft-G., geb. 1797 zu Sancrs Town bei London, verheiratete sich 1816 mit dem Dichter Shelley (s. d
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Hammbis Hammal |
Öffnen |
er: "Freischar-Novellen" (Leipz. 1850); "Shelley" (2. Aufl., das. 1854); "Gedichte" (unter dem Pseudonym Philipp Emrich, das. 1869). Seit 1868 redigierte er die Landwirtschaftszeitung der "Neuen Freien Presse". Seine "Gesammelten kleinen Schriften
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Hymenäosbis Hyoscyamus |
Öffnen |
, Gray, Shelley), Deutsche (Klopstock, Herder, Platen u. a.) Hymnen gedichtet.
Hymnik (griech.), Hymnendichtung, Hymnenpoesie; hymnisch, hymnenhaft, der H. eigen.
Hymnoden (griech.), s. Hymne.
Hymnograph (griech.), Hymnendichter.
Hymnologie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Jazygienbis Jeanne d'Arc |
Öffnen |
" (1878, 2 Bde.) u. a. Auch als Biograph hat sich J. bekannt gemacht durch "The life of R. Stephenson" (1864), neuerdings durch das aufsehenerregende Werk "The real Lord Byron, new views of the poet's life" (1883), dem "The real Shelley" (1885, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kazwinbis Kebes |
Öffnen |
Zeitalters der Königin Elisabeth huldigte er jedoch einer veralteten Versifikation; auch ließ er sich zu sehr von der Macht des Reims und Tons bestimmen. Shelley, dem K. geistesverwandt, widmete seinem Andenken das Gedicht "Adonais". Sein Leben beschrieben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0014,
Lyrik (Arten) |
Öffnen |
(asthenisch) in die Unabänderlichkeit (die Thatsache des hoffnungslosen Zwiespalts) ergibt (Heine) oder sich (sthenisch) gegen dieselbe und deren vermeintlichen Urheber empört (Byron, Shelley, A. de Musset), die Form der (komischen oder tragischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
(Southey, Wordsworth, Coleridge u. a.), diese sämtlich durch die sogen. satanische Schule (Lord Byron, Shelley) und die unvergleichlichen Liederdichter des schottischen und des irischen Volkes (Robert Burns und Thomas Moore) in Schatten gestellt, denen sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Mabbis Macacus |
Öffnen |
.") von Shelley.
Maba Forst., Gattung aus der Familie der Ebenaceen, der Gattung Diospyros sehr nahestehend, Bäume oder Sträucher mit wechselnden, ganzen Blättern und kleinen, achselständigen Blüten. Etwa 60 in den Tropen zerstreut wohnende Arten. M. Ebenus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Maccaronische Poesiebis Mac Clintock |
Öffnen |
, and other poems" (1857). Eine neue Ausgabe seiner "Poems" erschien 1882. Noch ist seine metrische Übersetzung mehrerer Dramen Calderons (1853) und "Shelley's early life" (1872) zu erwähnen. M. starb 7. April 1882 in Dublin.
2) Justin, irischer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Prolongementbis Prometheus |
Öffnen |
einer Tragödie von Goethe, die Szenen: "Der entfesselte P." von Herder und "P. unbound" von Shelley. Plastisch wurde die Sage in den letzten Jahrhunderten der antiken Kunst besonders zu allegorischen Darstellungen des Menschenlebens an Sarkophagen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Roßfenchelbis Rossi |
Öffnen |
Denkschrift (1868), sich besonders eingehend mit Shelley beschäftigt (Ausgabe der Werke 1870, 2 Bde.; vermehrte Ausg. 1878, 3 Bde.) und selbst ein längeres Gedicht geschrieben: "Mrs. Holmers Grey" (1869).
4) Christiana Georgina, Schwester der vorigen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Stockrosebis Stoffwechsel |
Öffnen |
); schließlich das wichtige "Memoir of Edgar Allan Poe" (1875), die "Anecdote biography of Percy B. Shelley" (1876) und "H. W. Longfellow" (1882). Seine gesammelten "Poetical works" erschienen 1880.
Stoff, s. Materie.
Stoffdruckerei, s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Wedell-Malchowbis Weende |
Öffnen |
der freien Phantasie, z. B. die Gruppe der Industrie am Albertsdenkmal in London, die Gruppe: der Kuß der Mutter, Sardanapal (Mansion House), das Denkmal des Dichters Shelley in Christchurch u. a. Er starb 28. Mai 1877 in London.
Weems (v. Uamha
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Boulogne sur Merbis Bouvier |
Öffnen |
Shelley, Keats, Tennyson u. a. an. Von seiner Selbständigkeit als Kritiker zeugen dagegen seine »Essais de psychologie contemporaine« (1884, fünf Studien über Baudelaire, Renan, Flaubert, Taine und Stendhal), »Nouveau essais« (1885) und »Étude et
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0295,
Englische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Lyrik und Epik, Drama) |
Öffnen |
einen weitern beigefügt: »A reading of earth«. Leider gefällt er sich auch hier in Dunkelheit des Ausdrucks. Von Robert Browning, dem kürzlich verstorbenen Meister dieses schweren Übels neuenglischer Dichtung (als dessen Urheber doch wohl Shelley anzusehen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0296,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
292
Englische Litteratur (seit 1884: Roman)
»Stafford«, »Colombe's birthday«, »In a gallery« und »The blot on the Scutcheon« auf die Bühne gebracht, wie die Shelley-Gesellschaft das vorher nie aufgeführte, auch zur Aufführung vor
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0297,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). |
Öffnen |
mit Goethe beschäftigt hat und seinem wertvollen Buch über Southey eine größere Biographie des Dichters Shelley folgen ließ. Hieran schließe sich die Veröffentlichung des hochwichtigen Briefwechsels zwischen Goethe und Carlyle (1887, beinahe gleichzeitig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0350,
Französische Litteratur (seit 1884: Kritik) |
Öffnen |
wie Verhältnisse danach mißt. Flaubert, Jules Vallès, Barbey d'Aurevilly, Shelley, Rivarol, Pascal, die englische Gesellschaft werden hier im Anschluß an die früher erschienenen "Essais de psychologie contemporaine", in denen er den Genfer Amiel, dann Baudelaire
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Svenssonbis Tabak |
Öffnen |
eine Übersetzung der Sonette von Michelangelo und T. Campanella (1878). Für das Sammelwerk »Nn Aiisk M6il ot' Ititwrs« bearbeitete er die Biographien von Shelley (1878) und Phil. Sidney (1886).
Syrien, Forschungsreisen, s.Asien(Bd.17,S.62
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
Englische Litteratur (Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
wir mit Mrs. Shelley, der zweiten Gattin des Dichters und Verfasserin des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Englische Litteratur (Biographie) |
Öffnen |
245
Englische Litteratur (Biographie).
»Frankenstein«, der aus dem »Homunculus« hervorgegangen, von Lucy Maddox Rossetti. Damit ist das »Life of Mary Wollstonecraft Shelley« von Frau Julian Marshall zusammenzustellen. Von Roden Noel haben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
Englische Litteratur 1890-91 (Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
wir in William Watson kennen, welcher in »Wordsworth's Grave« und andern Gedichten sich und uns von der schwülstigen und dunkeln Sprache befreit, deren Anfänge schon bei Shelley liegen und in Browning und vielen Neuern zum Übermaß gelangt sind; auf Milton
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Alligationbis Allioli |
Öffnen |
in London. Seine Gedichte zeigen in Form und Inhalt häufig Anklänge an Byron, Shelley
und Tennyson. Am selbständigsten ist er in Naturbildern, ausgezeichnet in Schilderung irischer Scenerie und Zustände (besonders in
«Lawrence Bloomfield
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Bartoli (Daniello)bis Barton (Bernard) |
Öffnen |
Gedichtsammlung, «Metrical effusions» (1812), folgten: «Poems by an amateur» (1818), «Poems» (1820; 4. Aufl. 1825), «Napoleon and other poems» (1822), «Verses on the death of Shelley» (1822), «Minor poems» (nebst «Napoleon», 1824), «Poetic vigils» (1824
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Bourget (Lac du)bis Bourget (Paul) |
Öffnen |
Lisle, die Goncourts, Turgenjew) und "Études et portraits" (2 Bde., 1888; über Flaubert, G. Sand, J. Vallès, Shelley, Rivarol). Bemerkenswert ist B.s Buch "Ernest Renan" (1883, in den "Célebrités contemporaines") und die Herausgabe von Scarrons "Roman
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Bradingbis Bradley |
Öffnen |
and morality" (1870), "The impeachment of the House of Brunswick" (1873), "A few words about the devil and other biographical sketches and essays" (1874), "The freethinker's text-book" (1876), "Jesus, Shelley and Malthus, or pious poverty and
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Calvaertbis Calvin |
Öffnen |
", histor. Schauspiel (1864), "First years in Europe" (1867), "Ellen" (1869), "Goethe, his life and works" (1872), "Brief Essays and Brevities" (1874), "Essays æsthetical" (1875), "Charlotte von Stein" (1877), "Wordsworth" (1875), "Coleridge, Shelley
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Cestiusbis Cetina |
Öffnen |
der Westseite der Pyramide befinden sich die
Friedhofe der Akatholiken, von denen der kleine ältere das Grabmal des Malers Carstens (gest. 1798),
der größere die Grabmäler des Dichters Shelley (gest. 1822), von Goethes Sohn (gest. 1830), G
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Chiaramonte Gulfibis Chiastolith |
Öffnen |
, 8Ä331 ci'itiei" (über Swinburne,
Shelley, Heine u. s. w., Rom 1883). Er lieferte eine
kritische Ausgabe der Dichtungen Foscolos (Livorno
1882) und veröffentlichte in der "^uova. ^utoloFm"
bedeutende Abbandlungen, z. B. über Shakespeare,
dem er neben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Civitella del Trontobis Cladonia |
Öffnen |
"Simson und Delila", 1872;
Trauerspiel "Shelley", 1876; Schauspiel "Die
Schwestern", 1892). - Seine Gattin Hermine C.,
geborene Delia(eigentlich Deligah), geb.8.April
1848 in Wien, erhielt hier ihre Ausbildung von
Lewinsky, debütierte in Pest 1864
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
),dessenBriefwechselmitseinerVraut
und mit Shelley er (1881) herausgab, "I^ile 0k?. L.
3I16II67" (2 Bde., 1886), dessen "I>06tiea1 ^0rli8v
er auch herausgab (Lond. 1890), "1'i'Hli8crii)t8 anä
8wäi68" (1888),' auch eigene "?06in8" (1876) und
lieferte Einleitungen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0135,
Englische Litteratur |
Öffnen |
in voller Blüte. Byron, Thomas Moore, Shelley, Walter Scott, Wordsworth, Coleridge, Southey und Campbell sind ihre berühmtesten Namen. Byrons gewaltiger Dichtergeist bekundete sich in seinem "Childe Harold", Moores zarte Melodie in "Lalla Rookh", Shelleys
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0137,
Englische Litteratur |
Öffnen |
"; Froude, "Life of Th. Carlyle"; Croß, "George Eliot's life"; Stephen, "Life of Fawcett"; Dowden, "Life of Shelley". Ein hervorragendes Interesse knüpft sich an die Tagebücher der Königin Victoria und an die von General Grey und Sir Th. Martin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0138,
Englische Litteratur |
Öffnen |
136
Englische Litteratur
Von Interesse sind die von seiner Schwägerin und seiner ältesten Tochter herausgegebenen Briefe Ch. Dickens'. Auch sei hier Jeafrresons "The real Lord Byron" und "The real Shelley" gedacht.
Von ganz außerordentlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Furfurancarbonsäurebis Furnivall |
Öffnen |
thätig, begründete er 1864 die Early English Text Society, 1868 die Chaucer Society und die Ballad Society, 1873 die New Shakspere Society, 1881 die, wieder eingegangene, Browning Society, 1882 die Wiclif Society und 1885 die Shelley Society
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Hunt (William Holman)bis Hunter (John) |
Öffnen |
er durch «The story of Rimini» (1816) seinen Ruhm als Dichter. Seine Vierteljahrsschrift «The Reflector» und eine andere, «The Liberal», die er mit Shelley und Byron herausgab, mißlangen, dagegen machte «Lord Byron and some of his contemporaries
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Hymenaiosbis Hymnologie |
Öffnen |
) als auf eine philos.-didaktische Ausströmung tiefer Fragen und
Gefühle an, so Goethe in Gedichten wie «Prometheus», «Schwager Kronos» u. ähnl., in England Shelley, in Frankreich Musset.
H. dieser Art schuf namentlich Hölderlin; auch Herders H
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0164,
Pisa |
Öffnen |
Säulen, ehemals ein besuchter
Wallfahrtsort. In der Nähe das lönigl. Lustschloß
Gombo, wo der engl. Dichter Shelley 1822 bei einer
Seefahrt seinen Tod fand. In der Valle dei Calci
die Kartause La Certosa, ein schöner Van von 1367,
mit Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Sheffield (John)bis Shepton-Mallet |
Öffnen |
, Hysterie, Migräne.
Shelley (spr. schelle), Percy Vysshe, engl. Dich-
ter, geb. 4. Aug. 1792 zu Fieldplace (Sussex), älte-
ster Sohn des Varoncts Sir Timothy S., bezog mit
16 Jahren, nachdem er wegen Widersetzlichkeit und
wegen seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Strobylusbis Stroganow |
Öffnen |
" (21 Bde., ebd. 1861-69), die Sammlung der "Briefe von und an Gottfried August Bürger" (4 Bde., Berl. 1874). S. übersetzte Werke von Montesquieu, Byron, Shelley, Tennyson, Bergsöe, Ibsen, Björnson, George Eliot, Marie Colban, Dixon, Holger Drachmann, J
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Viandenbis Viaud |
Öffnen |
Dichter Shelley wurde 1892 ein Denkmal von Urbano Lucchesi errichtet.
Viassolo, Giovanni Battista, nach andern Ogeri, ital. Lustspieldichter, geb. 9. April 1749 zu Poggiolo di Garessio (Provinz Cuneo), wurde 1784 Richter zu Govon bei Asti, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Wickelbis Wicklow |
Öffnen |
«Entfesselten Prometheus» von Shelley (Wien 1876), Swinburnes «Atalanta in Calydon» (ebd. 1878), Tennysons «Harald» (Hamb. 1880), «Die Abenteurerin» von Augier (Wien 1881), den altfranz. Schwank «Meister Pathelin» (ebd. 1884) und das peruan. Drama «Ollanta
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Garneelenasselbis Garnhandel |
Öffnen |
Shelley» (1862). Bekannt machten ihn besonders die «Poems from the German» (1862), Übersetzungen, seine «Idylls and epigrams chiefly from the Greek anthology» (1869), seine «Iphigenia in Delphi» (1890), ein Band Erzählungen: «The twilight of the Gods
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Aidesbis Aigisthos |
Öffnen |
264
Aides – Aigisthos
scarlet leaf and other poems» (1865) und «Songs without music» (1882; 3. Aufl. 1889), bei manchen Anklängen an Shelley und Tennyson, ein selbständiges Talent, besonders für erzählende und Balladenpoesie bekunden. A. lieferte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Cementkupferbis Censoren |
Öffnen |
entbehrte, ist sie von der Nachwelt fast allgemein geglaubt und wiederholt worden, sodaß man die Mörder zu Märtyrern, den Ermordeten zu einem lasterhaften
Unhold stempelte. — Shelley (s. d.) gestaltete 1819 die Geschichte dramatisch
|