Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sigmund
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Dongebis Dönhoff |
Öffnen |
aller spätern
Linien des Geschlechts geworden ist. Von seinen Nachkommen, die mehrere, im vorigen Jahrhundert meist wieder ausgestorbene, Linien stifteten,
wurden die Brüder Magnus Ernst, Sigmund Kaspar, Gerhard und Hermann, die Söhne Gerhards
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0142,
Philologie und Alterthumskunde |
Öffnen |
) Gabriel
Kemény, 2) Sigmund
Kertbeny
Kisfaludy, 1) Sándor
2) Károly
Kölcsey
Kuthy *
Lukács
Madách
Mátray
Obernyik
Orczy
Pákh
Pálffy
Pazmány
Petöfi
Podmaniczky
Prónay
Pulszky
Ráday
Rákosi
Szász
Szigligeti (Szathmary
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0946,
Siebenbürgen |
Öffnen |
Ferdinand I. von Osterreich auf den Thron von Ungarn erhoben, von dem er mit Hilfe der Türken einen großen Teil behauptete. Aber sein minderjähriger Sohn Johann Sigmund ward 1541 durch Suleiman auf die Herrschaft in S. und einigen anstoßenden Teilen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Hyetiosbis Hygrometer |
Öffnen |
); Sigmund, Südliche klimatische Kurorte (3. Aufl., Wien 1874); Denis, H., ancien et moderne (4. Aufl., Hyères 1882).
Hyetios (griech.), Regenspender, Beiname des Zeus (s. d.), entsprechend dem röm. Jupiter pluvius.
Hyetographie (griech
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Jansenismusbis Janssen |
Öffnen |
er vom norwegischen Storthing einen Jahressold von 1600 Kronen für seine Verdienste um Sprache und Litteratur ausgesetzt. Weitere Dichtungen von J. (wie die frühern in der norwegischen Bauernsprache geschrieben) sind: "Sigmund Bresteson", episches
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Klimatologiebis Klinger |
Öffnen |
, Lungenschwindsucht und Höhenklima (Stuttg. 1887); Weber, Klimatotherapie (Leipz. 1880); Sigmund, Südliche klimatische Kurorte (3. Aufl., Wien 1875); Biermann, Klimatische Kurorte (Leipz. 1872); Reimer, Klimatische Sommerkurorte (Berl. 1877
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Quaregnonbis Quart d'heure de Rabelais |
Öffnen |
. Vgl. v. Sigmund, Cholera, Pest und Gelbfieber vor den jüngsten internationalen Sanitätskonferenzen (Wien 1882); Uffelmann, Darstellung des auf dem Gebiet der öffentlichen Gesundheitspflege in außerdeutschen Ländern bis jetzt Geleisteten (Berl. 1878
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Siguenzabis Sigurd |
Öffnen |
), Fabriken für Woll- und Baumwollzeuge, Hüte etc., Salzquellen in der Umgegend und (1878) 4567 Einw. S. ist Bischofsitz.
Sigurd (Sigurdhr), der Hauptheld der nord. Sage, Sohn Sigmunds mit Hjordis aus dem Stamm der Wölsungen, dem deutschen Siegfried (s. d
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
. 1888). Für die Geschichte des Reichstags sind nur zwei Arbeiten aus dem spätern Mittelalter zu nennen: H. Wendt, »Der deutsche Reichstag unter König Sigmund« (Bresl. 1889) und H. Keussens Untersuchung über »Die Reichsstandschaft der Städte unter
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Polkbis Polnische Litteratur |
Öffnen |
, der Habsucht, des Stolzes und der Unverträglichkeit zu warnen, welche trotz aller Vorzüge individueller Tapferkeit den polnischen Staat bis in seine Fugen erschütterten.
Auch der in den 50er Jahren vielgelesene und vielbewunderte Sigmund v. Kaczkowski (geb
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
Historische Litteratur 1890/91 (deutsche Einzelstaaten) |
Öffnen |
in Brandenburg führt die fleißige Abhandlung von Erich Brandenburg, »König Sigmund und Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg« (Berl. 1891), welche zu zeigen versucht, daß von einer bisher meist angenommenen deutsch-nationalen Richtung der Politik des
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Registrierapparatbis Regulator |
Öffnen |
Cumberland, Herzog
zu Braunschweig und Lüneburg.
43. un gar.
Graf Grünne.
^. ^^ Erzherzog Albrecht.
45. galizisch. - Erzherzog Sigmund.
46. ungar.
> Freiherr v. Fejerväry.
47. steiermärk.
Infanterie-Regt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Dranmor *, s. Schmid 8)
Dreves
Dreyer
Drobisch, 2) Gust. Theodor
Drollinger
Duboc
Dulk
Duller
Dusch, 1) Joh. Jakob
Eberhard, 3) Christ. Aug. Gottlob
Ebersberg, 1) Joh. Sigmund
2) Karl Julius
3) Ottokar Franz
Ebert, 1) Joh. Arnold
2
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Ancudbis Andalusien |
Öffnen |
.
Mommsen: «Res gestae divi Augusti» (Berl. 1883).
Anczyc (spr. antschitz) , Wladislaw Ludwig, poln. Schriftsteller, geb. 1824 in Wilna als Sohn des
Schauspielers Sigmund A. (1783–1855), lebte meist in Krakau und starb daselbst 28. Juli
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Aschangobis Aschbach |
Öffnen |
), «Geschichte Spaniens
und Portugals zur Zeit der Almoraviden und Almohaden» (2 Bde., Frankf. 1833–37), «Geschichte der Heruler und Gepiden» (ebd. 1835), «Geschichte
Kaiser Sigmunds» (4 Bde., Hamb. 1838–45), «Urkundliche Geschichte der Grafen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Bezogenerbis Bhagavad-Gītā |
Öffnen |
Kommission und 1884 ord. Professor an der Universität Erlangen. B. veröffentlichte: «König Sigmund und die Reichskriege gegen die Hussiten» (3 Abteil., Münch. 1872‒77), «Zur Geschichte des Hussitentums» (ebd. 1874), «Briefe des Pfalzgrafen Johann Casimir
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Breisacher Kanalbis Breite |
Öffnen |
schon Herzog Friedrich von Österreich 1386 fast den ganzen B. mit Ausnahme Badenweilers und einiger kleiner Gebiete, die an Baden kamen, unter seiner Herrschaft vereinigte. Erzherzog Sigmund verpfändete 1468 den B. nebst andern Besitzungen an Karl den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0679,
Buchhandel |
Öffnen |
verloren hatte.
Aus mehrern noch erhaltenen Geschäftsbüchern des bedeutendsten Verlegers von Frankfurt im 16. Jahrh., Sigmund Feyerabend, kann man ersehen, daß die Abnahme des Besuchs innerhalb 30 Jahren, von 1565 bis 1595, ungefähr 12 vom Hundert
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Bukowinaer Lokalbahnenbis Bülach |
Öffnen |
Klöster der Moldau. Die B. kann nicht zu Siebenbürgen gehört haben und erst vom Woiwoden Stephan V. 1482 erobert worden sein, wie österr. Geschichtsbücher behaupten, da sich schon 1412 ein in Lublin zwischen Wladislaw Jagello von Polen und Sigmund
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ewige Richtungbis Ewiger Landfriede |
Öffnen |
Kriegsmonate erlebt, als in dem gleichen Zeiträume des 18. Jahrh. volle Kriegsjahre.
Ewige Richtung (d. h. Austrag, Friede) wurde der von der schweiz. Eidgenossenschaft mit dem Erzherzog Sigmund von Tirol als Vertreter Österreichs im April 1474 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Fernan-Nuñezbis Fernrohr |
Öffnen |
Steiermarks als Schlachtfeld bekannt, namentlich 1532, wo Hans Katzianer von Katzenstein mit Sigmund von Herberstein mit 6000 Reitern und Fußvolk hier die Nachhut des türk. Heers besiegte.
Fernkorn, Anton Dominik, Bildhauer und Erzgießer, geb. 17
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Friedrich III. (deutscher König)bis Friedrich IV. (deutscher König) |
Öffnen |
die Regierung seiner Länder (Steier-
mark, Kärnten, Krain) an und wnrde Vormund für
seine Vettern, Sigmund von Tirol und Ladislaus
PostHumus von Niederösterreich, Ungarn und Böh-
men. Nach König Albrechts II. Tode wurde F.
2. Febr. 1440
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Friedrich I. (Kurfürst v. Brandenburg)bis Friedrich (Kurfürst II. v. Brandenburg) |
Öffnen |
. Königshauies
(Berl. 1851); Franklin, Die deutsche Politik F. I.
(ebd. 1851); Brandenburg, König Sigmund und
Kurfürst F. I. von Brandenburg (ebd. 1891).
Friedrichll.,der Eiserne,KurfürstundMark-
graf von Brandenburg, zweiter Sohn Fried-
richs I
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Godivabis Godoy |
Öffnen |
von Marlborough, war 1735 - 40
Vewahrer des königl. Privatsiegels (I^orä kriv^
86^1) und starb 17. Jan. 1766 ohne Nachkommen,
worauf die Grafenwürde erlosch.
Godömar, burgund. König, Sohn Gundobads,
folgte seinem Bruder Sigmund 524 im Königtum
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gundobadbis Gunnlaug Ormstunga |
Öffnen |
früher gestorben
waren. Immer aber blieb sein Reich schwächer als
die mächtigen Staaten der Ostgoten, der Westgoten
und der Franken, an deren Grenze es lag und in
deren Kämpfe es, namentlich 507-510, verwickelt
wurde. G. lieh seine Kinder Sigmund
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Helfer (Joh. Wilh.)bis Helgoland |
Öffnen |
, eine der schönsten Erscheinungen der nordischen Sage, war der Sohn Sigmunds und der Borghild, der Stiefbruder Sigurds. Bei seiner Geburt erscheinen die Nornen und geben ihm Namen und Güter. Als er herangewachsen ist, erschlägt er Hunding und dessen Söhne
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Janowitz (Dorf)bis Janson (Kristoffer Nagel) |
Öffnen |
Erstlingswerk, die Novellen "Fraa Bygdom" s1866),
die "Norske Digt" (1867); ferner die Erzählungen
"Han og ho" (1868), "Marit Skjolte" (1868), "Tor-
grim" (1872), "Den Vergtekne" (1876), das Epos
"Sigmund Vresteson" (1872) und die Dramen "Ion
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Kemble (John Philip)bis Kemi |
Öffnen |
) heraus.
Kemény (spr. kemmehnj), Sigmund, Baron von, ungar. Dichter und Publizist, geb. 24. Juni 1816 zu Magyar-Kapud in Siebenbürgen, studierte in Zalathna und Nagy Enyed die Rechte und redigierte seit 1840 das Organ der siebenbürg. Opposition
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Landfriedensbruchbis Landgerichtspräsident |
Öffnen |
deutschen Geschichte XXI", Gott.
1881); Herzberg, Die ältesten L. und Gottesfrieden
(daselbst XXIII, ebd. 1883); E. Fischer, Die Land-
friedenverfassung unter Karl IV. (ebd. 1883); M.
Weigel, Die Landfriedenverhandlungen unter König
Sigmund (Halle
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0665,
Schwaben (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
der Erzherzog Sigmund von Österreich, Graf Eberhard Ⅴ. von Württemberg, die St. Georgengesellschaft und 22 schwäb. Reichsstädte, denen später noch mehrere Fürsten und Städte beitraten, um den Landfrieden gemeinschaftlich zu behaupten, zu dem Großen Schwäbischen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Syphonbis Syr |
Öffnen |
und Therapie der S. (Würzb. 1867); Lewin, Die Behandlung der S. mit subkutanen
Sublimatinjektionen (Berl. 1869); Fournier, S. und Ehe (übersetzt von Michelson, ebd. 1881); Zeißl, Lehrbuch der S.
(5. Aufl., Stuttg. 1888); Sigmund, Vorlesungen über
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Welser Heidebis Weltausstellungen |
Öffnen |
dieser seiner Mutter durch eine Wunschmaid (Walkyre) den fruchtbar machenden Apfel sandte. Der Sohn des Walis ist Sigmund, der nur durch des Gottes Hilfe und den Beistand seiner Schwester Signy den Nachstellungen seines bösen Oheims entrinnt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Hussitenkriegebis Husum |
Öffnen |
, Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Hussitenkrieges 1419‒36 (2 Bde., Prag 1872‒74); die einschlägige Partie in Schlesingers «Geschichte Böhmens»; Bezold, Zur Geschichte des Hussitentums (Münch. 1874); ders., König Sigmund und die Reichskriege
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Klimatologiebis Klingenthal |
Öffnen |
418
Klimatologie - Klingenthal
1867); Schneider, Über Luftkuren und K. K. (Münch. 1867); Biermann, K. K. und ihre Indikationen (Lpz. 1872); Reimer, Klimatische Winterkurorte (2. Aufl., Berl. 1873); Sigmund Ritter von Ilanor, Südliche K. K. (3
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Fußesbrunnenbis Fußlager |
Öffnen |
Abteilungen und ein in Holz geschnitzter Christus am Kreuz. Daneben die Benediktinerabtei St. Mang (oder ad Fauces), 629 vom heil. Magnus gegründet, und von Pippin reich ausgestattet, 788 zerstört, aber vom Augsburger Bischof Sigmund wiederhergestellt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Maxillabis Maximilian I. (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
der österr. Erblande und Tirols, das der Herzog Sigmund ihm freiwillig abtrat, behauptete 1493 im Kampf gegen Karl VIII. von Frankreich, der ihm seine durch Prokuration angetraute Gemahlin, Anna von Bretagne, abwendig gemacht hatte, die Franche-Comté
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Meßkännchenbis Meßmaschine |
Öffnen |
katholischer M. in Mainz von 1606 bis 1615, in München seit 1625. Der Frankfurter M. erschien seit 1618 bei Sigmund Latomus und bestand bis 1759. Infolge des Aufschwungs der Leipziger Messe erschien auch dort seit 1595 bei Henning Groß ein M
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Leopardobis Leopold Ⅰ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
; die Leopoldinische Gesellschaft für Naturforschung trägt seinen Namen. Für sein Haus erwarb er nach dem Ableben des Erzherzogs Franz Sigmund von Tirol (1665) diese Grafschaft nebst einer reichen Barschaft an Geld, mit der er die Fürstentümer Oppeln und Ratibor
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Flaischlen, Leipzig
Ztuyllu, Karl - Karl Aug. Schmidt auf Altenstadt, Wien
Sturm, Sigmund - I. H. A. Ebrard, Erlangen
Suarla, F. - Alex. Kraus.jnn . Florenz
Subano, E. - E. Specht. Eliarlottenburg
^ul^a 8erl,»tl^a Friedr. S. Krauß, Wien
Summer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Friedland - Horace Vernet (Versailles, M.), s. auch »Napoleon I.«; bei Gravelotte - Hünten und Simmler (Panorama, Berlin); bei Hochkirch - Menzel (Berlin, Schloß); bei Kolin - Sigmund l'Allemand (1867); bei Königgrätz - Steffeck (Berlin, Schloß); Bleibtreu
|