Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sjedlez
hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Sizilische Expedition der Athenerbis Skala |
Öffnen |
in den Ladogasee. Der S. wird durch den Tischwiner Kanal mit dem Tschagodotscha, einem Nebenfluß der Mologa, und dadurch mit der Wolga verbunden, während von seiner Mündung, am Ladogasee, der Sjaskanal zum untern Wolchow führt.
Sjedlez (poln
|
||
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Sizilienbis Sjögren |
Öffnen |
.)
Sjassischer Kanal, Kanal, der Sjaß und Wolchow an der Südküste des Ladogasees (s. d.) verbindet.
Sjédlez (spr. ßje-). 1) Gouvernement im östl. Teil von Russisch-Polen zwischen dem Bug, Wieprz und der Weichsel, grenzt im N. an das Gouvernement Lomsha, im NO
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Warpenbis Warschau |
Öffnen |
, Lublin und Sjedlez enthielt. Zum Herzog ernannte Napoleon I. den König Friedrich August von Sachsen, der es aber schon Anfang 1813 infolge der Vernichtung der französischen Armee in Rußland verlor. Vgl. Pölitz, Geschichte und Statistik des Königreichs
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Garwhalbis Gasanzünder (elektrischer) |
Öffnen |
. von K. A. Menzel, ebd. 1830).
Garwhal , verderbt aus Garhwāl (s. d.).
Garwolin . 1) Kreis im südwestl. Teil des russ.-poln. Guvernements Sjedlez, hat
1821, 2 qkm, 102981 E., Weizen-und Obstbau. –
2) Kreisstadt im Kreis
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Sojabis Sokotra |
Öffnen |
,
Held. S. ist häufig auch der Name slaw. Turnvereine, besonders in Böhmen und Mähren, in neuerer Zeit auch bei den Polen.
Sokolow (spr. ßokoloff) . 1) Kreis im nördl. Teil des russ.-poln.
Gouvernements Sjedlez, im N. und W. begrenzt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Mesenbis Mesityloxyd |
Öffnen |
von landwirtschaftlichen Maschinen, Spiritusbrennerei, Dampfziegeleien, Landwirtschaft und Obstbau.
Meshirjetschje, poln. Miedzyrzecz, Stadt im Kreis Radin des russ.-poln. Gouvernements Sjedlez, an der Krzna und an der Eisenbahn Warschau-Teresvol
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0085,
Rußland (Verwaltung) |
Öffnen |
) Das Königreich Polen oder die Weichselgouvernements: die 10 Gouvernements: Warschau, Kalisch, Kjelzy, Lomsha, Lublin, Petrikau, Plozk, Radom, Suwalki, Sjedlez; sie bilden zugleich das Generalgouvernement Warschau. 8) Das Großfürstentum Finland: die 8
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Bjelbis Björneborg |
Öffnen |
994
Bjel - Björneborg.
Bjel... (Bjelo..., slaw.), s. v. w. weiß (in zusammengesetzten geographischen Namen häufig).
Bjela (Biala), Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Sjedlez, an der Krzna, hat ein Schloß des Fürsten Radziwill, 3 Kirchen, 1
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Garwolinbis Gascogne |
Öffnen |
Forstverwaltung gegen Pacht an die fürstliche Kasse.
Garwolin, Kreisstadt im polnisch-russ. Gouvernement Sjedlez, hat Getreidehandel u. (1881) 14,617 Einw.
Garz, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Randow, an der Oder, hat ein Amtsgericht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Iwangorodbis Iynx |
Öffnen |
).
Iwangorod, 1) Festung im russ. Gouvernement Sjedlez, an der Mündung des Weprsh in die Weichsel und an der Eisenbahn Kowel-Mlawa, besteht aus einer Hauptfestung mit bastioniertem Hauptwall und 9 kleinern Werken auf dem rechten Ufer (davon 6 in den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Janockibis Jansen |
Öffnen |
genannt), 1) Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Lublin, an der Bjäla (zum San), mit (1880) 6415 Einw. - 2) Kreisstadt des Konstantinowschen Kreises im russisch-poln. Gouvernement Sjedlez, am Bug, mit (1880) 3027 Einw., bekannt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Konstantinopolitanisches Kaisertumbis Konstantinsorden |
Öffnen |
).
Konstantinopolitanisches Kaisertum, s. Oströmisches Reich.
Konstantínow, 1) Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Sjedlez mit 3200 Einw. - 2) Industrielle Ortschaft im russisch-poln. Gouvernement Piotrkow, Kreis Lodz; namentlich Baumwollweberei wird getrieben
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Lomnitzbis London |
Öffnen |
(poln. Lomza), russisch-poln. Gouvernement, grenzt im N. an Preußen, im NO. an das Gouvernement Suwalki, im O. an Grodno, im S. an Sjedlez und Warschau und im W. an Plozk und hat ein Areal von 12,087 qkm (219,5 QM.). Bewässert wird es vom Narew und den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0172,
Polen (Umfang etc. des alten und des heutigen P.; Bevölkerung) |
Öffnen |
Schlesien und Posen und zerfällt (seit 1867) in zehn (vordem in fünf) Gouvernements: Kalisch, Kjelzy (Kielce), Lomsha, Lublin, Petrokow, Plozk, Radom, Sjedlez (Siedlce), Suwalki und Warschau, welche zusammen 127,311 qkm (2312 QM.) umfassen (näheres s
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0066,
Russisches Reich (Stände, Bildung und Unterricht) |
Öffnen |
der Schulen zur Bevölkerung zeigt den günstigsten Stand das Gouvernement Esthland: eine Schule auf 536 Einw. Auf weniger als 1000 Einw. kommt eine Schule in Livland (628), Warschau (763), Sjedlez (799), Suwalki (831) und in acht andern polnischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Skaraborgbis Skat |
Öffnen |
für Wohlthätigkeitsanstalten ein. In dieser Stellung rief er trefflich eingerichtete Gefängnisse in Warschau, Plozk und Sjedlez, Straf- und Besserungshäuser in Warschau, Sjeradz etc. ins Leben und wurde 1844 Präsident dieser Anstalten. Seit 1858 in Ruhestand versetzt, starb
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0399,
Warschau (Stadt) |
Öffnen |
.), Ziegeleien (1,4 Mill. Rub.), Getreidemüllerei (1,6 Mill. Rub.). Das Land wird von vier Eisenbahnen durchschnitten, die, von der Hauptstadt ausgehend, über Wilna nach Petersburg, über Sjedlez nach Terespol, über Skjerniewize südlich nach Krakau
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Wengrowbis Wenzel |
Öffnen |
.
Wengrow, Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Sjedlez, am Liwice (zum Bug), mit Tuch- und Lederfabrikation und (1885) 7915 Einw.
Wenham Lake (spr. ŭénnhäm lehk), kleiner See bei Salem, im nordamerikan. Staat Massachusetts, seines reinen Eisens
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Wladislawowbis Woche |
Öffnen |
(Vlegiassa), Berg im ungar. Bihargebirge (s. d.).
Wlodawa, Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Sjedlez, an der Mündung der Wlodawka in den Bug, hat bedeutenden Handel mit Vieh (aus Wolhynien) und mit dem zur Gemeinde gehörigen Orchuweß (1885
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Wolgaisch-kalmückische Steppebis Wolhynien |
Öffnen |
in Reproduktionen (Nürnb. 1885 ff.).
Wolhynien, russ. Gouvernement, grenzt an die Gouvernements Grodno, Minsk, Kiew, Podolien, Lublin und Sjedlez, Österreichisch-Galizien (s. Karte »Polen und Westrußland«) und umfaßt 71,737 qkm (nach Strelbitsky
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Platterbis Polen |
Öffnen |
gestiegen/ wovon 6,113,000 Rö« misch - Katholische/ 388,223 Griechisch-Katholische, 439,677 Evangelische, 1,160,497 Juden waren. Die Griechisch-Katholischen sind am stärksten in den Gouvernements Sjedlez (21,8 Proz.) und Lublin (19,? Proz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Poliersteinebis Portugal |
Öffnen |
665
Poliersteine - Portugal
die Juden (14,3 Proz. der Gesamtbevölkerung) am stärksten in der Stadt Warschau (33,5 Proz) und in den Gouvernements Suwalki (16,» Proz.) und Sjedlez (16,3 Proz.) vertreten. Auffallend ist das unverhältnismäßige
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Biyakushibis Bjelgorod (im Gouvernement Kursk) |
Öffnen |
im O. des russ.-poln. Gouvernements Sjedlez, hat 1492,1 qkm mit 71398 E., davon zwei Drittel Polen, ein Viertel Weißrussen und Russen, in den Städten meist Israeliten. – 2) Kreisstadt im Kreis B., an der Krzna oder Krasnaja und an der Staatsbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Lomontbis London (Größe und Bevölkerung) |
Öffnen |
. Łomża. 1) Gouvernement im nödl. Teil von Russisch-Polen, grenzt im N. an Ostpreußen, im NO. an das Gouvernement Suwalki, im O. an Grodno, im S. an Sjedlez und Warschau, im W. an Plozk und hat 12087,1 qkm mit 613792 E., d. i. 50,8 auf 1 qkm. L
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Lukowbis Lullus |
Öffnen |
, dem Brenno folgend, Biasca (s. d., 62 km von Disentis) an der Gotthardbahn.
Lúkow (spr. -koff) . 1) Kreis im südwestl. Teil des
russ.-poln. Gouvernements Sjedlez, hat 1885 qkm, 85790 E., einige Schneidemühlen, Brennereien, Glas
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0230,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
eine Gesamtzahl von rund 15 Mill.
Dem Bekenntnis nach sind evangelisch 446000 (3,4 Proz. der Gesamtzahl in 1-3), griechisch-uniert 68000 (0,5 Proz.), mosaisch (polonisierte Juden) 19000 (0,15 Proz.), mohammedanisch (im Gouvernement Sjedlez, Suwalki, Grodno u
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0231,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
Woiwodschaften, die 1846 in 5 und 1867 in 10 Gouvernements verwandelt wurden: Warschau, Kalisch, Petrikau, Radom, Kjelzy, Lublin, Sjedlez, Plozk, Lomsha und Suwalki. Die selbständige Verwaltung des Landes hat seit 1863 überhaupt aufgehört
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Polizeistundebis Polka |
Öffnen |
Brest-Minsk-) Pinsk-Brjansk, Wilna-Nowno (an der Linie Brest-Kasatin) und Baranowitschi-Bjelostok, Brest-Cholm und Sjedlez-Malkin. Die 138 Werst lange Strecke bis Pinsk wurde zuerst gebaut und Nov. 1882 eröffnet.
Poljica (Poglizza); Landschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Russisch-Deutsche Legionbis Russisch-Deutsch-Franz. Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
das österr. Hilfskorps, 34000 Mann, unter Schwarzenberg bei Sjedlez. Napoleons Kriegsplan war: mit seiner Hauptmasse
sich zwischen die zwei Hauptarmeen der Russen zu schieben und jede getrennt zur Schlacht zu zwingen, dann rasch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Siederbis Siegel |
Öffnen |
und Siederöhren wie der gewöhnliche Walzenkessel mit Siederöhren (Siedekessel); speciell Bezeichnung für Wasserröhrenkessel (s. Dampfkessel).
Siedeverzug, s. Sieden und Dampfkesselexplosionen.
Sǐedlce,russ.Gouvernement und Stadt, s. Sjedlez.
Sieg, rechter
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Volcanaliabis Volhynien |
Öffnen |
die Gouvernements Grodno und Minsk, im O. an Kiew, im S. an Podolien, im SW. an Galizien, im W. an die russ.-poln. Gouvernements Lublin und Sjedlez und hat 71852,7 qkm mit (1897) 2999346 E., d. i. 41,7 auf 1 qkm. Der südl. Teil ist hügelig und zum Teil sogar
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Wengernalpbis Wenzel (Deutscher König) |
Öffnen |
in Berlin),
Isarlandschaft bei Tölz (1892; Museum in Leipzig).
Wengrow . 1) Kreis im nordwestl. Teil des russ.-poln. Gouvernements Sjedlez, im Gebiet des Bug
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Warrenbis Warschau |
Öffnen |
gehört), sieben Kreisen des Gouvernements Grodno und zwei Kreisen des Gouvernements Volhynien. – 2) Gouvernement im nördl. Teil von Russisch-Polen, grenzt im N. an die Gouvernements Plozk und Lomsha, im O. und SO. an Sjedlez, im S. an Radom, im SW
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Podetienbis Podocarpus |
Öffnen |
Hauptorten Bjelsk, Mjelnik und Drohitschyn. Auch im ehemaligen russ. Königreich Polen bestand bis 1844 eine Woiwodschaft P. mit der Hauptstadt Sjedlez.
Podocarpus L’Hér., Pflanzengattung aus der Familie der Nadelhölzer (s. d.), Abteilung der Taxineen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Lubéronbis Lubliner |
Öffnen |
. 1895).
Lublin (spr. ljú-), russ. Ljublin. 1) Gouvernement im südöstl. Teil von Russisch-Polen, grenzt im S. an die österr. Provinz Galizien, im W. an das Gouvernement Radom, im N. an Sjedlez, im O. an Volhynien und hat 16 838,2 qkm mit 1 123 418 E
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Machiavellismusbis Mackaybohnen |
Öffnen |
.
Machtsphäre, soviel wie Interessensphäre (s. d.).
Maciejowice (spr. matsche-), Dorf im Kreis Garwolin des rllss.-poln. Gouvernements Sjedlez, 3 km rechts von der Weichsel, mit Schloß der Grafen Zamojski, ist bekannt durch die Schlacht vom 10. Okt. 1794
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Narewbahnbis Narni |
Öffnen |
von der Station Lapy der Großen russ. Eisenbahn (seit 1. Jan. 1894 verstaatlicht) ab und geht über Wnory, Ostrolenka und Ostrow wieder zur Ausgangsbahn zurück, wo sie in Malkin endet und in der Strecke der Poljessje-Bahnen (s. d.) Sjedlez-Malkin ihre südl
|