Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Spanien Heerwesen
hat nach 1 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(Heerwesen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Industrie, Verkehr 191
Heerwesen, Flotte, von J. ^[Julius] Castner 193
Geschichte 195
Deutsche freisinnige Partei 184
Deutschkonservative Partei 190
Handel 392
Kirchenpolitik 478
Kolonialamt und Kolonialrat 478.
-
Erz
|
||
4% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
von H. Brosien u. a.; Geschichte von H. Peter u. a.)
Deutsches Reich.
Ergebnisse der Volkszählung (1. Dez. 1890) 186
Landwirtschaft, Industrie, Finanzen etc. 187
Heerwesen 188
Geschichte 188
Handel 423
Handelsverträge 426
Kirchenpolitik 521
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0272,
Heer (Ritterheere im Mittelalter; Heerwesen im Orient; neuere Zeit) |
Öffnen |
272
Heer (Ritterheere im Mittelalter; Heerwesen im Orient; neuere Zeit).
das er etwa vom Kaiser besaß (beneficium); den Geistlichen war der persönliche Kriegsdienst erlassen, ärmere Landeigentümer rüsteten einen Krieger gemeinschaftlich
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0185,
Chile (Finanzen. Heerwesen. Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
183
Chile (Finanzen. Heerwesen. Geistige Kultur. Geschichte)
weißen Stern in Blau, die übrigen zwei Drittel sind weiß; der untere Streifen ist ganz rot. (S. Tafel: Flaggen der Seestaaten.)
Finanzen. Das Metallgeld ist gänzlich verschwunden
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
1027
Korrespondenzblatt.
v. M. in Neiße. Es liegt durchaus außerhalb unsrer Aufgabe, zu den Angaben über das Heerwesen der verschiedenen Staaten auch die geschichtliche Entwickelung derselben ausführlich zu behandeln, da dem allgemeinen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Militärkommissionbis Militärmusik |
Öffnen |
. Die sog. Römerstraßen verbanden diese Castra (s. d.). Die Spanier und Portugiesen legten in Mexiko und Südamerika ebenfalls M. an, ebenso in neuerer Zeit Großbritannien im Kaplande (die Deutsche Legion an der Kafferngrenze) und die Franzosen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0860,
Argentinische Republik (Heerwesen. Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
858
Argentinische Republik (Heerwesen. Geistige Kultur. Geschichte)
Die Staatsschuld betrug 1. Jan. 1894: a. äußere Schuld: 208,883 Mill. Pesos Gold; d. innere Schuld: 194,378 Mill. Gold und 43,520 Mill. Papier; c. schwebende Schuld: 13,517
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0257,
Portugal (Geschichte bis 1825) |
Öffnen |
. Als während des Siebenjährigen Kriegs das mit England verbündete P. von Spanien bedroht wurde und beim Einrücken eines spanischen Heers (Mai 1762) der erbärmliche Zustand des Heerwesens sich herausstellte, ernannte Pombal den Grafen Wilhelm zur Lippe zum
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Ferabadbis Ferdinand (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
, Hernando, althochd. Herinand, der "Heerkühne"), Name zahlreicher Fürsten und fürstlicher Personen.
Übersicht nach den Ländern
Deutsche Kaiser 1-3.
Anhalt 4.
Aragonien, s. Spanien 28, 29.
Bayern 5.
Braunschweig 6, 7.
Hessen 8.
Kastilien, s
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0273,
Heer (Personenname) |
Öffnen |
gegen die Befehle des Vorgesetzten, so daß der Beruf des Soldaten als solcher wenig geachtet war. Das handwerksmäßige Heerwesen sank aber von seiner Höhe, sobald der belebende Geist und die Anregung von oben fehlte. Der Krieg an sich
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0254,
Portugal (Heewesen, Kolonien, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
254
Portugal (Heerwesen, Kolonien, Wappen etc.; Geschichte).
ergab. Unter den Einnahmen befinden sich direkte Steuern 6,290,410 Milreis, Registrierung und Stempel 3,341,700 Milreis, indirekte Steuern 18,173,110 Milreis, Staatsgüter, Post
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0199,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
197
Französisches Heerwesen
Zwei weite Lücken bestehen in der gesamten Linie,
und zwar die eine zwischen der belg. Grenze und
Verdun in einer Ausdehnung von etwa 30 km,
und die zweite zwischen Toul und Epinal von etwa
5><> km; bei beiden
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Spanischer Trittbis Spanisches Heerwesen |
Öffnen |
117
Spanischer Tritt - Spanisches Heerwesen
Spanischer Tritt, Passagieren, eine der Hohen Schule (s. d.) angehörende Bewegung des Pferdes, die darin besteht, daß die Vorderbeine bei gesteigertem Abschwung eins nach dem andern bis zur
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Witwerbis Wjasemskij |
Öffnen |
Disposition gestellt. Seit 1873 leitete er die Redaktion des "Militär-Wochenblattes". Er starb 7. Mai 1880 in Berlin. W. schrieb: "Die Grundzüge des Heerwesens und des Infanteriedienstes der königlich preuß. Armee" (Berl. 1845; 15. Aufl. u. d. T
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0239,
Deutschland (Wappen etc.; Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
über Wehrpflicht und Organisation des Reichsheers« (Berl. 1888); Rott , Die Wehrpflicht im Deutschen Reich, systematisch bearbeitet und erläutert (Kassel 1890). Einen Vergleich mit andern Staaten bietet Art. » Heerwesen und Kriegsflotten
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1020,
Chile (Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
1020
Chile (Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte).
Mobiliarsteuer für Einkommen von über 300 Pesos, Stempelgebühren, einer städtischen Gewerbesteuer, dem Ertrag der Posten und der Telegraphen und Erbschaftssteuer. Außerdem erzielt der Staat
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0968,
Kolumbien (Geschichte) |
Öffnen |
, die übrigen Provinzen 17. Nov. 1811 einen Föderativstaat gründeten, der sich erst 1813 von Spanien trennte. 1814 wurde Cundinamarca durch Bolivar zum Beitritt zu dem Bunde der Vereinigten Provinzen von Neugranada gezwungen und 23. Sept. 1814 vom Kongreß
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0701,
Leopold (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
Anna von Spanien, geb. 9. Juni 1640, wurde 1655 zum König von Ungarn, 1658 zum König von Böhmen und 18. Juli d. J. nach dem Tod seiner ältern Brüder, als Erbe seines Vaters, auch zum deutschen Kaiser gewählt. Ursprünglich für den Dienst der Kirche
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0438,
Schiffahrt |
Öffnen |
, Japan und Siam monopolisiert; Brasilien wurde zur Deportiertenkolonie. Besonders aber hob der ostind. Handel im 16. Jahrh. die Handelsmarine; Lissabon war nächst Amsterdam der Mittelpunkt des ganzen Seeverkehrs. Die S. verfiel, als Portugal mit Spanien
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Victor Amadeus I.bis Victor Emanuel I. |
Öffnen |
er Nizza, Savoyen, Pinerolo und Villafranca trotz seiner zähen Tapferkeit und seiner teilweise gegen Catinat errungenen Erfolge, erhielt das Verlorene jedoch von Ludwig XIV. wegen der bevorstehenden Thronerledigung in Spanien durch den Vertrag von Cherasco
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0433,
Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte) |
Öffnen |
und Norwegen, Dänemark, Spanien, Portugal, Italien, Griechenland, Rumänien, Serbien; das Großherzogtum Luxemburg; 4 Fürstentümer: Liechtenstein, Monaco, Bulgarien, Montenegro; 4 Republiken: Frankreich, die Schweiz, Andorra, San Marino. Als Großmächte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0845,
Mexiko (Föderativrepublik) |
Öffnen |
. Pfd. St. Es kommen auf jeden Einwohner 15 Pesos Staatsschuld.
Heerwesen. Das mexik. Heer setzt sich im Frieden zusammen: 1) aus der Regulären Armee, das sind 30 Bataillone Infanterie à 930 Mann (= 27 900 Mann), 14 Regimenter Kavallerie à 629 Mann
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Kontinenzbis Kontingentierung der Steuern |
Öffnen |
und Rußland, durch den Vertrag von Fontainebleau 31. Okt. 1807 Dänemark, 27. Okt. 1807 Spanien, das 8. Jan. 1808 seine Häfen für die englische Flotte verschlossen erklärte, endlich 18. Febr. 1808 auch Österreich bei. Rußland und Dänemark sollten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Bayrische Rheinpfalzbis Bazaine |
Öffnen |
gehören diese Gebiete zu Bayern, Salzburg zu Österreich.
Bayrischer Kronenorden, s. Kronenorden.
Bayrischer Rheinkreis, s. Rheinpfalz.
Bayrischer Wald, die westl. Vorstufe des Böhmerwaldes (s. d.).
Bayrisches Heerwesen, s. Bayern (S. 563
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Guibert (Jacques Antoine Hippolyte, Graf von)bis Guichard |
Öffnen |
. Als kurz vor
dem Ausbruche der Revolution das Ministerium
Vrienne das franz. Heer reformieren wollte, übte
G. entscheidenden Einfluß auf die Veränderungen
im Heerwesen und sprach sich schon für den Ge-
danken der allgemeinen Wehrpflicht aus. G. starb
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0091,
Spanien (Heer und Flotte. Finanzen) |
Öffnen |
89
Spanien (Heer und Flotte. Finanzen)
vinzen, Navarras, der Balearen und der Canarischen Inseln den Namen ihrer Hauptstädte führen und in Bezirke (Partidos judiciales) geteilt sind.
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Provinzen Einwohner Einw
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abb.bis Abbas Mirza |
Öffnen |
treten. Während er die Sunniten grausam verfolgte, zeigte er sich gegen die Christen tolerant. Spanien ließ sich an
seinem Hof durch Ordensgeistliche vertreten, und Jakob I. aus England schickte Sir Dodmore Cotton nach
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Belle-Islebis Bellermann |
Öffnen |
wesentlich zu dem vorteilhaften Frieden von 1735 bei. Zum Marschall erhoben, betrieb er als Hauptgegner der Pragmatischen Sanktion den Krieg gegen Österreich, vermittelte die Bündnisse mit Spanien, Bayern, Preußen, Kurpfalz und Köln und warb die Wahlstimmen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Clermontbis Clermont-Tonnerre |
Öffnen |
seiner politischen Schriften ("Opinions") erschien 1791 in 4 Bänden.
2) Aimé Marie Gaspard, Marquis von, franz. Minister, geb. 27. Nov. 1779 zu Paris, trat in die französische Armee, machte die Feldzüge in Italien, Deutschland und Spanien mit und ward
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0137,
Ferdinand (Österreich) |
Öffnen |
vorigen, Sohn Königs Franz I. und seiner zweiten Gemahlin, der Infantin Isabella Maria von Spanien, geb. 12. Jan. 1810, überkam 8. Nov. 1830 von seinem Vater ein durch Adels- und Priesterherrschaft, Verschwendung des Hofs und Aufstandsversuche zerrüttetes
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Insimulationbis Inspiration |
Öffnen |
der Staatsschuld in Frankreich, England, Spanien und Rußland.
Insolation (lat., griech. Heliosis), die Bestrahlung eines Körpers durch die Sonne. Zur Messung der I. dienen die Aktinometer (Herschels Heliometer, Pouillets Pyrheliometer, die Instrumente
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0269,
Joseph (Köln, Österreich, Liechtenstein etc.) |
Öffnen |
und Spanien, s. Bonaparte 1).
[Portugal.] 7) J. I. Emanuel, König von Portugal, Sohn Johanns V., geb. 1715, folgte diesem 1750 auf dem Thron und berief sofort Pombal in das Ministerium, dem er bald die Leitung der Staatsgeschäfte gänzlich überließ, da
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Militärwaisenhäuserbis Miljutin |
Öffnen |
. In Frankreich und Spanien hießen später M. die aus dem Land Ausgehobenen im Gegensatz zu den Angeworbenen. Jetzt versteht man unter M. Truppen aus Landesangehörigen, die, ohne volle Ausbildung im Heer zu erhalten, im Frieden nur zu kurzen Übungen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0514,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1805-1809) |
Öffnen |
Diensten standen, hielten den Kampf gegen den corsischen Eroberer für eine zugleich sittliche wie patriotische Pflicht und drängten zu Reformen in dem Heerwesen und zu Rüstungen, damit Österreich in den Stand gesetzt werde, an der Spitze
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0946,
Turnkunst (Turngeräte) |
Öffnen |
, besonders durch die Thätigkeit des von Pestalozzi und Guts Muths angeregten Spaniers Amoros (1770-1847), in erster Linie in der Armee Eingang verschafft und sind auch seitdem hauptsächlich als ein wichtiger Zweig der militärischen Vorbildung in und außer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0019,
Ägypten (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
, 6118 Engländer, 948 Deutsche, 637 Belgier, 589 Spanier, 533 Russen etc.; Perser und andre Asiaten 1153. Die volkreichsten Orte waren nach der Zählung Kairo 374,838 Einw., Alexandria 227,064, Damiette 34,044, Tanta 33,750, Siut 31,398, Mehalla el
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0428,
Heerwesen der europäischen Staaten |
Öffnen |
424
Heerwesen der europäischen Staaten
3,446,683, zusammen 6,134.578 Mann verfügbar, so daß für den Landsturm noch rund 3 Mill. verbleiben.
Rechnet man hiervon einen Ausfall für Untaugliche u. dgl. ab, so werden doch mindestens 5 Mill
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Abd ul-Kerim Paschabis Abd ur-Rahmân (Sultan) |
Öffnen |
des Heerwesens, der Provinzialorganisation, der Rechtspflege große Fortschritte aufzuweisen hatte, wurden jetzt die Staatseinnahmen verschleudert, so daß die Schuldenlast erschreckend zunahm. 1858 mußte sich die großherrl. Schatulle bankrott erklären
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Admirabelbis Admiralitätsinseln |
Öffnen |
in Holland, Frankreich, Italien, Spanien, Norwegen-Schweden und Dänemark. In Deutschland ist seit 1889 die A. aufgelöst durch Trennung in eine oberste Kommandobehörde, das Oberkommando der Marine, und eine unter Verantwortlichkeit des Reichskanzlers
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Alexander Jannaibis Alexander (Päpste) |
Öffnen |
in Centralasien (2. Aufl., Lpz. 1875); Lauth, A. in Ägypten (Münch. 1876); Fränkel, Die Quellen der Alexanderhistoriker (Bresl. 1883); W. Geiger, A.s Feldzüge in Sogdiana
(Neust. a. H. 1884); H. Droysen, Untersuchungen über A.s d. Gr. Heerwesen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0128,
von August III. (Kurfürst vou Sachsen)bis August (Prinz von Württemberg) |
Öffnen |
nur, insofern sie seiner Prachtliebe diente. An den Verbesserungen in der Landesverwaltung (Generalaccise 1707, Landeslottorie 1713, Postordnung 1713, Vermessung der Poststraßen seit 1721), im Heerwesen (Kadettenhaus 1725, Aufhebung des verfallenen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Charisbis Charkow |
Öffnen |
106
Charis - Charkow
Charis (grch.), Anmut (s. d.); auch Göttin der Anmut (s. Chariten).
Charīsi, Juda ibn Salomo, hebr. Dichter, geb. in Spanien, starb vor 1235. Er ist besonders berühmt durch seine u. d. T. "Tachkemoni" nach dem Vorbilde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0545,
Costa-Rica |
Öffnen |
: Flaggen der Seestaaten) hat fünf Horizontalstreifen: blau, weiß, rot (etwas breiter), weiß, blau.
^[Abb. Wappen]
Heerwesen. Die Militärmacht besteht aus 600 Mann stehender Truppen und der Miliz (etwa 12000 Mann), die alle Männer von 18 bis 55 Jahren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Deutsche Kriegsmarinebis Deutsche Kunst |
Öffnen |
und G.).
Siam: Bangkok (Ministerresident und G.).
Spanien: Alicante, Almeria, Altea (A.), Barcelona (G.), Benicarlo (V.), Bilbao, Cadiz, Cartagena, Coruña, Ferrol, Gijon, Granada (V.), Huelva, Ibiza (Balearen, V.), Irun (V.), Jerez (V.), Madrid
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0616,
Fechtart |
Öffnen |
und Bewaffnung waren bei den
einzelnenNationen verschieden gewesen. Das Mittel-
alter schuf dann zwar ein europ. Heerwesen im all-
gemeinen und im Rittertum eine Reiterei von inter-
nationalem Gepräge, aber noch keine europ. In-
fanterie. Um
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0096,
Frankreich (Geschichte 1789-95) |
Öffnen |
und am 21. vollzogen. In allen Teilen des Landes wütete der Aufruhr; die royalistische Vendée (s. d. und Chouans) bedrohte die Hauptstadt; England, Holland, Spanien, Neapel und das Deutsche Reich kämpften gegen die Revolution, deren Terrorismus aber
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Heemskerk (Jan)bis Heerbann |
Öffnen |
. Über die geschichtliche Entwicklung der europ.
Heere s. Heerwesen Europas; Specielleres s. bei den
Artikeln der einzelnen Staaten.
Heer, Oswald, schweiz. Naturforscher, geb.
31. Aug. 1809 zu Nieder-Utzwyl im Kanton St. Gal-
len, studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Redekunstbis Redondillas |
Öffnen |
.
Redĭen, s. Saugwürmer.
Redif (arab., «Nachschub»), die Landwehr der türk. Armee (s. Osmanisches Reich, Heerwesen).
Redigast, slaw. Gott, s. Radegast.
Redigieren (lat.), anordnen; Schriftstücke zum Druck fertig machen und herausgeben, die Redaktion
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Régiments mixtesbis Register |
Öffnen |
Heerwesen (Bd. 7, S. 200 a).
Regimentsstücke, die Stücke (Geschütze) eines Regiments.
Regīna, der 285. Planetoid.
Regīnaviolétt (engl. Regina purple, spr. rĭdscheinĕ pörpl), ein rotvioletter künstlicher Farbstoff, der Gruppe des Rosanilins (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Alexinacbis Algerien |
Öffnen |
.):
Länder
Einfuhr Ausfuhr
Frankreich...........
Tunis.............
Marokko............
Rußland............
Spanien............
Großbritannien........
Vereinigte Staaten von Amerika
Qsterreich-Ungarn.......
Italien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0603,
Marineakademie |
Öffnen |
Deutschland 14 (3) 18 31 20? 100?
Vereinigte Staaten von Amerika 11 (3) 14 43 4? ?
Spanien 4 (7) 1 73 8 (3) 15 (24)
Österreich 14 (3) 15 (2) 14 63
Türkei 5 (3) 11 36 (10) 2 (2) 24 (2)
Niederlande 6 (4) 18 43 -- 38
Dänemark 7 6 18
|