Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sprengmittel
hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Sprenggeschossebis Sprengwerk |
Öffnen |
-, Minen- oder Torpedo-) Granaten; sie erreicht bei dem franz. 220- und 270 mm-Mörser die Größe von 33 und 60 kg.
Sprengling, Fisch, s. Äsche.
Sprengmittel, s. Explosivstoffe.
Sprengmörser, soviel wie Petarde (s. d.).
Sprengöl, soviel
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0494,
Schießbaumwolle |
Öffnen |
so besser war der Stoff durch diese Eigenschaften als Sprengmittel geeignet. Baron Lenk ging endlich mit seinen Erfahrungen nach England, wo noch die meiste Neigung bestand, die Sache weiter zu verfolgen. Er wies zuerst nach, daß die freiwillige
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Tunkzündhölzchenbis Tunnel |
Öffnen |
, dessen lichte Ausmaße und zu projektierende Verkleidungen dem Gebirgsdruck entsprechend zu wählen sind. Die Arbeiten der Bodengewinnung sind meist bergmännischer Natur und haben sich seit der Einführung der brisanten Sprengmittel (Dynamite, Gelatine u. s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0652,
von Acajouholzbis Ammoniak |
Öffnen |
. 41 c 2; Alpakametall s.
Alfenid .
Amidogène , ein von dem französischen
Chemiker Visé erfundenes Sprengmittel, das ebenso furchtbar
in der Wirkung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0676,
von Droguerie-, Apotheker- und Farbewarenbis Eisen |
Öffnen |
, Pechfackeln, Feuerwerkskörper, Sprengmittel mit Ausnahme des Schießpulvers, Explosivstoffe in Hülsen und dergleichen Waren gerechnet.
f) Soda, kalcinierte; doppelkohlensaures Natron 2,50
g) Soda, rohe, natürliche oder künstliche; kristallisierte Soda
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Nitrocellulosebis Nitrosamine |
Öffnen |
Umständen explodiert, die nicht vorhergesehen werden können, so hat Nobel an Stelle des reinen N. verschiedene Nitroglycerinpräparate (s. Dynamit) mit größtem Erfolge als Sprengmaterialien eingeführt. Das reine N. ist daher jetzt als Sprengmittel ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Sprendlingenbis Sprenggelatine |
Öffnen |
aus ihrem natürlichen Zusammenhang, mit Hilfe der Spannkraft derjenigen Gase, die sich durch die Entzündung der Sprengmittel entwickeln. Über die Sprengarbeit im Bergbau s. d.
Sprenger, Aloys, Orientalist, geb. 3. Sept. 1813 zu Nassereut in Tirol
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0493,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
und der Landwirtschaft, namentlich in Böhmen und Niederösterreich dargestellt. Wichtigere chemische Produkte sind noch Öl (insbesondere Rapsöl), ätherische und Schmieröle, Wagenfett, Albumin, Firnisse und Lacke, ferner Schießpulver, Sprengmittel und Leuchtgas
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Spiesbis Sprengen |
Öffnen |
, als die Nitroglycerinsprengstoffe erschienen, zu einer Wissenschaft entwickelt. Denn solange nur das Schießpulver als Sprengmittel zur Verfügung stand, war das S. eine handwerksmäßig betriebene Operation. Seitdem sind die ausgedehntesten wissenschaftlichen Versuche mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0759,
Bergbau |
Öffnen |
besteht darin, daß man in die zu gewinnenden Massen Löcher bohrt, die letztern zum Teil mit Sprengmitteln, sodann unter Offenhaltung eines Zündkanals
mit Besatz füllt und das Sprengmittel zur Entzündung bringt. Durch die Spannkraft der dabei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Chloralismusbis Chloritschiefer |
Öffnen |
, Chlorwasserstoffäther oder
Spiritus aetheris chlorati .
Chloräthylchlorür , Chloräthyliden , s. Äthylidenchlorid .
Chloratpulver , eine besondere Klasse der Trieb- und Sprengmittel; ihr hauptsächlichster Bestandteil
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0983,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
in: allgemeinen die
zahlreichen Belagerungen franz. Festungen im Kriege
1870-71 durchgeführt worden. Die fortgesetzte
Vervollkommnung der Geschütze, verbunden mit der
Ennübrung neuer Treib- und Sprengmittel, brach-
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0378,
von Nikotinbis Nitroglycerin |
Öffnen |
pulverförmigen Körper aufsaugen zu lassen und in dieser Form unter dem neuen Namen Dynamit als ein bequemes transportabeles Sprengmittel ins Publikum zu bringen. Als Versetz- und Bindemittel dient die Kieselgur oder Infusorienerde (vgl. Dynamit). Über
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0496,
Schießpulver |
Öffnen |
entwickelte Gase leicht ohne Wirkung entweichen könnten, muß man eine mehr plötzliche, stoßende Wirkung zu erreichen suchen; solche Fälle sind es namentlich, wo neuere chemische Sprengmittel wie Dynamit, Schießwolle u. a., besonders an ihrem Platze
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0663,
von Neptunitbis Polarfisch |
Öffnen |
von einem französischen Chemiker erfundenes Sprengmittel, welches in seiner verheerenden Wirkung Dynamit und Nitroglycerin weit hinter sich lassen soll. Der Erfinder behauptet, mittels einer sehr geringen Menge P. ganze Stadtteile mit einem Schlage
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Schießhüttebis Schießpulver |
Öffnen |
bisherigen weit übertreffende Mittel spielte zunächst eine Rolle im Belagerungskriege und zwar nicht bloß zum Forttreiben der Geschosse, sondern auch als Sprengmittel, bis es allmählich eine Umgestaltung des gesamten Kriegswesens zur Folge hatte.
Wenn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
Bergbau (Vorkommen und Aufsuchung der nutzbaren Fossilien) |
Öffnen |
Sprengpulvers bedient und in neuerer Zeit durch Einführung kräftigerer Sprengmittel (Dynamit etc.) und sicherer Zündungen ungemein ausgebildet worden ist (vgl. Sprengen). Dem Bohrloch, welches mit Bohrer und Fäustel hergestellt, mit Sprengmaterial gefüllt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Blattlausfliegebis Blattnarbe |
Öffnen |
Sprengmittel sein. Das Einsammeln von Koccionellen und Goldaugen, um sie in Gewächshäusern anzusiedeln, ist ebenfalls sehr wirksam. Als sichere Vorbeugungsmittel gelten für Gewächshäuser gehörige Feuchtigkeit der Luft, Vermeidung zu großer Wärme
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Exponentbis Exportmusterlager |
Öffnen |
und auch das salpetersaure oder chromsaure Diazobenzol (Knallanilin). Sie dienen hauptsächlich als Sprengmittel, da sie für Feuerwaffen zu brisant sind. Die dritte Gruppe umfaßt die sogen. Knallpräparate: Knallgold, Knallsilber und Knallquecksilber
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Kolomnabis Kolonialrecht |
Öffnen |
).
Kolone (lat. colonus), s. Kolonat.
Kolonialhandel, der Handelsverkehr des Mutterlandes mit den Kolonien.
Kolonialpulver, ein in seiner quantitativen Zusammensetzung vom Schießpulver etwas abweichendes Sprengmittel, enthält Nitroglycerin aufgesaugt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Mélinguebis Melk |
Öffnen |
in den Palast des Dauphins (1879, Museum des Luxembourg), Besitznahme von Belfort durch den Marschall de la Ferté 1654 (Museum in Belfort).
Melinīt, Mineral, s. Gelberde.
Melinīt, Sprengmittel, Mischung aus Pikrinsäure und dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Nationalvermögenbis Natriumaluminat |
Öffnen |
, die wie Quecksilber aussieht. Es dient zur Gewinnung von Aluminium, Magnesium, Silicium und andern Metallen, von reinem Natriumhydroxyd und vielen chemischen Präparaten und ist als Sprengmittel empfohlen worden, wobei der in Berührung mit Wasser
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Nitrokörperbis Nitzsch |
Öffnen |
Ladungen. N. wurde 1847 von Sobrero entdeckt und 1862 von dem Schweden E. Nobel als Sprengmittel empfohlen (Nobelsches Sprengöl) und fand bald weite Verbreitung. Vielfache Unglücksfälle bei der Darstellung und Handhabung des Öls führten zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0120,
Bergbau (neue Fangvorrichtungen an Fördermaschinen) |
Öffnen |
ersetzen, jedoch immer auf Kosten der Leistung, deshalb wird man sie immer nur im höchsten Notfall anwenden. Auch läßt sich hoffen, daß sich die Notwendigkeit ihrer Verwendung durch Einführung der brisantesten Sprengmittel (Schießbaumwolle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
Sprengen (elektrische Zünder, Explosivstoffe) |
Öffnen |
, desto größer werden bei gleicher Ladungsmenge die Zermalmungs- und die Verschiebungssphäre; mit der Abnahme der Brisanz des verwendeten Sprengmittels nehmen die kubischen Inhalte der ersten beiden Sphären ab, dagegen wächst die Trennungssphäre
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Sprengen (Lauers Theorie; Nitroglycerin, Dynamit etc.) |
Öffnen |
das Gestein geschoben werden soll, nur berühren, d. h. der Sprengungshalbmesser s wird der Vorgabe w gleich. Sonach gestaltet sich die Ladungsformel für Steinsprengungen an Felswänden: L = c.w³, worin L die Menge des Sprengmittels in Kilogramm, w
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Castellane (Graf von)bis Castello Branco (Distrikt und Stadt) |
Öffnen |
.; Post, Telegraph; Gewinnung von Wolle und Baumwolle. Im 8. Jahrh. hieß die Stadt Castanea, zur Normannenzeit aber C., auf mittelalterlichen Karten Castello unito.
Castellanospulver, ein Sprengmittel, das zu den Dynamiten (s. d.), speciell zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Diarbékrbis Diaspor |
Öffnen |
der Ilias und
Odyssee und auch die Dichter, die deren einzelne
Bestandteile überarbeitend zusammenfügten.
Diaspongelatme, ein Sprengmittel, besteht
aus 92 - 95 Teilen Nitroglycerin, 5-7 Teilen
Nitrocellulofe und 0,5-2 Teilen Alkohol.
Diaspor
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Dynamisbis Dynamit |
Öffnen |
. Gegen Druck und Stoß ist es weniger empfindlich als Nitroglycerin. Nur gefrorene Dynamitpatronen können durch bloßes Hinfallen explodieren. Beim Anzünden brennt eine kleinere Menge D. ruhig ab. Als Sprengmittel bedarf es einer künstlichen Zündung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Eklogebis Ektoderm |
Öffnen |
(s. d.).
Eknomos, Berg in Sicilien, s. Ecnomus.
Eko, Insel, s. Lagos.
Ekrasit, das in der österr.-ungar. Armee eingeführte Sprengmittel zum Füllen der Bomben und Hohlgeschosse, soll gegen Stöße und Rütteln unempfindlich sein, dabei aber
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Explosionsgeschossebis Explosivstoffe |
Öffnen |
als Sprengmittel, da sie in Feuerwaffen zu sehr zerstörend auf diese wirken würden. III. Fulminante E., bei welchen die Gasentwicklung bei niederer Entzündungstemperatur, aber mit der größten Heftigkeit und Geschwindigkeit vor sich geht; sie dienen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Exponentbis Exponentialfunktion |
Öffnen |
und Mononitronaphthalin, also dem Bellit (s. d.) sehr ähnlich, mit welchem es auch fast alle Eigenschaften teilt. In Belgien wird es von Favier fabriziert, daher auch Faviers Sprengmittel genannt.
3) E. mit Surrogaten für die Kohle. Die Kohle ist in den E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Favarobis Favor |
Öffnen |
(frz., spr. -wöhr), Gunst, Gewogenheit.
Faviers Sprengmittel, s. Explosivstoffe 2.
Favignana (fpr. -winjahna), die größte der
Ägadifchen Infeln (s. d.).
Favn, dän. Maß, s. Faden.
Favonius, bei den alten Römern Name des
Früblingswindes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Gelagebis Gelb |
Öffnen |
oder japanische G., s. Agar-Agar.
Gelatine-Dynamit, auch Neudynamit ge-
nannt, eins der wirksamsten Sprengmittel, gehört
zur Klasse der Abelite (s. d.). Es besteht aus 65
oder 45 Teilen dünner Sprenggelatine (s. d.) und
35 oder 55 Teilen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Horsensbis Horst (Julius Joseph Joachim Ludw., Freiherr von) |
Öffnen |
des
Satans durch Ithuriels Lanze, aus.
Horsley Dynamit (spr. -le), ein Sprengmittel,
welches zu den Dynamiten (s. 0.), speciell zu den
Nobeliten (s. d.) gehört. Es besteht aus 25 Teilen
Nitroglycerin, 56 Teilen chlorsaurem Kalium und
19
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Petra (in Transkaukasien)bis Petri (Emil) |
Öffnen |
) 5244, als Gemeinde 8528 E.
Petrallt, Sprengmittel, das zu den Dynamiten
(s.d.),speciell zu denNobeliten gehört. Es besteht aus
Nitroglycerin, Salpeter, Cellulose und Holzkohle.
Petrarca, Francesco, ital. Dichter und Gelehr-
ter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Renatabis Rendsburg |
Öffnen |
-
bonifikation.)
Rendezvous (frz., fpr. rangdewuh), Stelldich-
ein, verabredete Zusammenkunft; Sammelplatz der
Truppen; Rendezvousstellung,s. Versamm-
lungsstellung.
Nendrock, verschiedene in Nordamerika fabri-
zierte Sprengmittel, welche zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rheumatismuskettenbis Rhinow |
Öffnen |
).
Rheumatismusketten, Nheumatismus-
mittel, s. Geheimmittel.
Rhexit, ein Sprengmittel, welches zu den Dyna-
miten (s. d.), speciell zu den Nobeliten gehört, ist
von C. Diller erfunden und zu St. Lambrecht in
Steiermark hergestellt. Das R. besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Titaniabis Titicacasee |
Öffnen |
Titaneisens der Gesteine (Titanomorphit); auch hat man eine Entstehung von gelblichen Anataskryställchen sowie von Rutil aus T. beobachtet.
^[Fig. 1.]
^[Fig. 2.]
Titanit, ein Sprengmittel, welches zu den Dynamiten (s. d.), besonders den Nobeliten zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Dysenterieamöbenbis Edelmetalle |
Öffnen |
, in
welchen die Arbeiter derselben die notwendigsten
Gebrauchsartikel zum Selbstkostenpreis erhalten.
Ecraslt, ein neueres Sprengmittel osterr. Ur-
sprungs, welches dem Melinit ('s. d., Bd. 11) sehr
ähnlich ist.
^Gcuador. Die Länge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Favébis Feldbefestigung |
Öffnen |
Werk: "1^6
!"lidA6t 66 I". ^13.1106 6t
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Megalodonbis Megaron |
Öffnen |
. Löffelhunde.
Meganit, Sprengmittel, s. Abelite.
Megapella., s. Kronentaube.
Megaphon (grch.), ein 1878 von Edison in Vorschlag gebrachtes riesiges Doppelhörrohr, das mit einem großen Sprachrohr verbunden ist und von entfernten Punkten kommende
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Sebacinsäurebis Sebastin |
Öffnen |
, Torfstreu- und Torfmullfabrikation, mächtiges Torfmoor, Ackerbau, Gänse- und Schweinezucht.
Sebastīn, ein von Beckman 1872 in Schweden erfundenes Sprengmittel, welches zu den Dynamiten (s. d.), speciell zu den Abeliten (s. d.) gehört
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Sibirjakowbis Sicherheitssprengstoffe |
Öffnen |
, salpetersaurem Kalium und Naphthalin; Dahemit A., Gemenge von salpetersaurem Antimon, doppeltchromsaurem Kalium und Naphthalin; Faviers Sprengmittel, Gemenge von Ammoniumnitrat und Mono- oder Dinitronaphthalin (s. Explosivstoffe 2, Bd. 6
|