Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sua
hat nach 0 Millisekunden 82 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Habelschwerdter Gebirgebis Haberl |
Öffnen |
., Par. 1863).
Habent sua fata libelli (lat.), "Bücher haben ihre Schicksale", Citat aus des Grammatikers Terentianus Maurus Gedicht "De literis etc.".
Haber, s. v. w. Hafer.
Haberfeldtreiben, eine Art Volksjustiz, welche in Oberbayern
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Claudius Civilisbis Clausen (Henrik Nikolai) |
Öffnen |
Becher», «Der Mond ist aufgegangen», «War einst ein Riese
Goliath», zu Volksliedern geworden sind. Seine volkstümlichen Verse und Prosastücke sammelte er u. d. T.
« Asmus omnia sua secum portans oder Sämtliche Werke des
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Stenographiermaschinebis Stenotelegraph |
Öffnen |
319 Stenographiermaschine – Stenotelegraph
schichte der S. (Bd. 1, ebd. 1889): Kronsbein, Stenographische Streifzüge (2 Bde., Wiesb. 1893–95); Bianco,
Stenografia, sua origine e suo progreso in Europa (Palermo 1895); Zimmermann, Geschichte
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Suakinbis Suberin |
Öffnen |
in Breslau ein Bronzestandbild (von Breuer) errichtet. – Vgl. Stölzel, Karl Gottlieb S. (Berl. 1885).
Suasōrisch (lat.), überredend.
Sua sponte (lat.), von selbst.
Suaven , s. Sueven .
Suaviter in modo , s.
Fortiter in re
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tiegh.bis Tiepolo |
Öffnen |
);
Urbani de Gheltof, T. e la sua famiglia, note e documenti inediti (Vened. 1879); G. Astori,
La congiura di Bajamonte T. (ebd. 1885).
Niccolò T. , gest. 1551, Staatsmann
|
||
44% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bologna (Giovanni da)bis Bologneser Flaschen |
Öffnen |
,
Annali della città di B. dalla sua origine al 1796 (ebd. 1840–46); Guidicini,
Cose notabili della città di B. (Bd. 1–5, ebd. 1869–74); Muzzi,
Compendio della storia di B. (ebd. 1875); über die eigentümlich rauhe Mundart vgl. C. Coronet-Berti
|
||
44% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Habeas-Corpus-Aktebis Haber |
Öffnen |
mittelbare Folge der Schwankungen der alljährlich bei Neufundland in den Golfstrom eintreibenden Eismassen sind.
Habent sua fata libélli (lat.), "die Büchlein haben ihre Schicksale", Citat aus des Terentius Maurus
|
||
44% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Cementkupferbis Censoren |
Öffnen |
Darstellung gab erst der röm. Archivist Bertolotti, « Francesco C. e la sua famiglia » (Flor. 1877; 2. Aufl. 1879); vgl. auch Torigiani, Clemente Ⅷ e il processo criminale della B. C. (ebd. 1872). Ob das G. Reni zugeschriebene Bild
im Palast Barberini
|
||
37% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
inedite dell’Alighieri» (ebd. 1865),
"Cinque discorsi dell’Alighieri dalla sua statua in Verona» (ebd. 1865–68),
«Degli studii di filologia comparata» (ebd. 1866),
«Colpo d’occhio sulle biblioteche d’Italia» (Flor. 1867
|
||
32% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Maobis Mara (Gertrud Elisabeth) |
Öffnen |
sua famiglia, i suoi amici (2 Bde., ebd. 1885 u. 1889); D'Ovidio,
La lingua dei promessi sposi nella 1a e 2a ed. (Neap. 1880); ders. und Sailer,
Discussioni Manzoniane (Città di Castello 1886); Onufrio,
Gli inni sacri di Allessandro M. E
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Giuliaribis Giulio Romano |
Öffnen |
stimate inedite dell' Alighieri" (Flor. 1865); "Cinque discorsi dell' Alighieri dalla sua statua in Verona" (Verona 1865-68); "Degli studii di filologia comparata" (das. 1866); "Colpo d'occhio sulle biblioteche in Italia" (Flor. 1867); "Trattato di
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Werder-Gewehrbis Wereschtschagin |
Öffnen |
die Hermeneutik (s. d.) in den Kreis der theologischen Disziplinen eingeführt. Seine »Opuscula« sind seit 1716-18 (Basel) öfters aufgelegt worden. Am längsten hat sich sein Epigramm über die Bibel erhalten:
»Hic liber est, in quo quarit sua dogmata quisque
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie; Verschiedenes) |
Öffnen |
centenario della sua nascita« und Gaetano Negris zweibändige Biographie George Eliots mit ausführlichen analytisch kritischen Abhandlungen über ihre Romane (»George Eliot, la sua vita e i suoi romanzi«) zu verzeichnen. Von kunstgeschichtlichen Werken
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Campan (Jeanne Louise Henriette)bis Campanien |
Öffnen |
). Eine Gesamtausgabe von C.s Werken besorgte Alessandro Ancona: "Opere di Tommaso Campanella" (2 Bde., Turin 1854). - Vgl. Luigi Amabile, Fra Tomaso C. e la sua congiura, i suoi processi e la sua pazzia (3 Bde., Neap. 1883); Cyprian, Vita et philosophia Th
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Canet-Kanonenbis Canini |
Öffnen |
die "Ricerche sull'architettura più propria dei tempi cristiani" (2. Aufl., Rom 1846, mit 145 Tafeln), worin er die Basilika als geeignetsten Baustil für christl. Kirchen erklärt. Die Topographie des alten Rom behandeln: "Gli edifizii di Roma antica e sua
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Sforzatobis Shaftesbury (erster Graf von) |
Öffnen |
. Um Kunst und Wissenschaft hat
sich Moro verdient gemacht, namentlich auch durch
prächtige Bauten zu Mailand, Pavia und Vigevano.
- Vgl. Rusconi, 1^. il Noi-o 6 sua catwi-a (Novara
1878): da;u ^rcliivio 8toi'ico lomdaräo, 1874 u.
1886: A. Dina, 1
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Turbanbis Turenne |
Öffnen |
" (1866); "La filosofia sperimentale di Giovanni Locke ricostrutta a priori" (1867); "La mente dei filosofi eleatici ridotta alla sua logica espressione" (1869); "Trattato di filosofia elementare, parte logica" (1869); "L'impero della logica" (1870); "B
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vasataebis Vasen |
Öffnen |
livraria de musica de el-rei D. João Ⅳ» (ebd. 1873) und «Cartas curiosas do abbade Antonio da Costa» (ebd. 1879). Der Malerei und Zeichenkunst sind gewidmet: «Reforma do ensino de bellas artes» (3 Bde., Oporto 1875‒79), «Albrecht Dürer e a sua
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Azimutbis Azofarbstoffe |
Öffnen |
. Aufl., Flor. 1867, 2 Bde.; deutsch, Frankf. a. M. 1869) herausgegeben wurden. Ergänzungen dazu bilden: "Lettere a Giuseppe Torelli con frammenti in continuazione dei miei ricordi" (hrsg. von Paoli, Mail. 1870); "Lettere a sua moglie Luisa Blondel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Bertibis Bertin |
Öffnen |
Cremonino e della sua controversia con l'inquisizione di Padova" (das. 1878); "La vita e le opere di Tommaso Campanella" (das. 1878) etc.
Bertin (spr. -täng), 1) Antoine, genannt Chevalier B., franz. Dichter, geb. 10. Okt. 1752 auf Ile Bourbon, wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Bettenhausenbis Betulaceen |
Öffnen |
dene belle arti" (Mail. 1769; deutsch von Werthes, Bern 1778) ist in hochtrabendem Ton abgefaßt, ohne jedoch den Leser erwärmen zu können. Bettinellis übrige Prosawerke, wie z. B. seine "Lettere di una dama ad una sua amica sulle belle arti" u. a
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Bobrkabis Boccaccio |
Öffnen |
, zuletzt von Innocencio da Silva besorgt (Lissab. 1853, 6 Bde.) und von Th. Braga (Porto 1876, 7 Bde.). Vgl. Braga, B. Sua vida e epoca litteraria (Porto 1877).
Bocardo, bei den alten Logikern Name eines Schlußmodus der dritten Schlußfigur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Bocca della veritàbis Boccherini |
Öffnen |
globo", "La terra e la sua progressiva conquista"). B. leitet auch die noch im Erscheinen begriffene neue Ausgabe der großen "Nuova enciclopedia italiana" und gibt die "Biblioteca dell' economista" heraus.
Bocca-Tigris (chines. Humen, "Tigerpforte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Bonarbis Bonchamp |
Öffnen |
ed esaminata" (Rom 1876). Außerdem schrieb er: "Sulla sensazione" (1852); "Attinenze della logica colla psicologia" (1861); "L'argomento ontologico" (1868); "L'antropologia e la pedagogia" (1873); "La filosofia e la sua storia" (1877) u. a
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Burchardibis Burckhardt |
Öffnen |
versuchte Franc. Doni (Vened. 1553). Vgl. E. Mazzi, Il Burchiello; saggio di studi sulla sua vita e sulle sue poesie (Bologna 1878).
Burckhardt, 1) Johann Karl, Astronom, geb. 30. April 1773 zu Leipzig, studierte daselbst neuere Sprachen, Mathematik
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Campanella, Bunta dellabis Campbell |
Öffnen |
opere di T. C. (Rom 1878); Amabile, Fra T. C. e la sua congiura, i suoi processi etc. (Neap. 1882, 3 Bde.).
Campanella, Punta della, steiles Vorgebirge am südlichen Eingang in den Golf von Neapel, mit welchem die Halbinsel von Sorrent (Capri gegenüber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Campomajorbis Campos |
Öffnen |
) eine große Anzahl von Monographien aus der Geschichte Modenas und als sein Hauptwerk: "Raimondo Montecuccoli, i suoi tempi e la sua famiglia" (Flor. 1876).
2) Giuseppe, ital. Kunstschriftsteller und Historiker, geb. 17. Jan. 1821 zu Modena, studierte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Cavallottibis Cavelier |
Öffnen |
von Werlhof, Hannov. 1855-56, 2 Bde.). Aufsehen machte seine "Confutazione dei principali errori de Ernesto Renan nella sua Vie de Jésus" (Modena 1863).
Cavelier (spr. kaw'ljeh), Pierre Jales, franz. Bildhauer, geb. 30. Aug. 1814 zu Paris, bildete sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Cembrabis Cent |
Öffnen |
Bde.) behandelt. Vgl. Torrigiani, Clemente VIII e il processo criminale della Beatrice C. (Flor. 1872); Bertolotti, Francesco C. e la sua famiglia (2. Aufl., das. 1879). Das angebliche Bild der Beatrice im Palast Barberini zu Rom, nach gewöhnlicher
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ciampibis Cibber |
Öffnen |
. secolo" (1876); "La fine di Donna Olimpia Pamfili" (1877); "Innocenzo X. e la sua corte" (1878). Dazu kamen noch gelehrte Ausgaben der Chroniken von Viterbo von 1261, die Chronik des N. della Tuccia, die Monographie "Pietro della Valle, detto il
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Claudiusbis Claudius von Turin |
Öffnen |
" bekannt. Er selbst veranstaltete eine Sammlung seiner Werke unter dem Titel: "Asmus omnia sua secum portans, oder: Sämtliche Werke des Wandsbecker Boten" (Hamb. u. Wandsbeck 1775, 2 Tle.; Hamb. 1790-1812, 8 Tle.; 12. Aufl., Gotha 1882, 2. Bde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Delligsenbis Delolme |
Öffnen |
Wörterbuchs. Sein Hauptwerk, welches den Zweck verfolgt, die Echtheit der Chronik zu verteidigen, ist: "Dino Compagni e la sua cronaca" (Flor. 1879-80, 3 Bde.). Neben vielen andern Arbeiten, die er in verschiedenen Zeitschriften veröffentlichte, erschienen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Dinkelbis Dinomé |
Öffnen |
Villani. Dagegen verteidigt der neueste Herausgeber, der Italiener del Lungo ("D. e la sua cronaca", Flor. 1879-86, 3 Bde.), die Echtheit. Vgl. W. Bernhardi, Der Dino-Streit (in v. Sybels "Historischer Zeitschrift" 1877).
Dinomé, Sylvain Eméry
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Fanegabis Fangvorrichtungen |
Öffnen |
. 1870); "La Paolina" (das. 1868); "Una bambola", Roman für Kinder (das. 1869); "Il fiaccherajo e la sua famiglia", Erzählung aus dem florentinischen Volksleben (Mail. 1874), und "Novelle e ghiribizzi" (das. 1879). Vgl. Cerquetti, Pietro F. e le sue opere
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0964,
Innocenz (Päpste: I. V. bis I. XI.) |
Öffnen |
Regierung. Vgl. Ciampi, Innocenzo X e la sua corte (Rom 1878).
12) I. XI., geb. 1611 zu Como aus einer Adelsfamilie, hieß Benedikt Odescalchi, widmete sich zu Genua, Rom und Neapel dem Studium der Rechte und diente sodann in Polen und Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Irmerbis Ironie |
Öffnen |
von ihm verfaßtes Werk über die Klagen sind verloren. Sein Todesjahr ist unbekannt. Er starb vielleicht unter Kaiser Lothar II., jedenfalls vor 1140. Vgl. Del Vecchio, Notizie di Irnerio e della sua scuola (Pisa 1869); J. ^[Julius] Ficker
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Klavierauszugbis Kleber |
Öffnen |
); Ponsicchi, Il Pianoforte, sua origine e sviluppo (Flor. 1876); Weitzmann, Geschichte des Klavierspiels (2. Aul., Stuttg. 1879, mit einer Geschichte des Klaviers); Marmontel, Histoire du piano et de ses origines (Par. 1885); Köhler, Führer durch den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Mâobis Marabu |
Öffnen |
(das. 1882 ff., 3 Bde.) heraus. Vgl. Sauer, A. M. (Prag 1872); Fenini, M. und Guerrazzi (Mail. 1875); De Gubernatis, Alessandro M. (Flor. 1879); Graf Stampa, Aless. M., la sua famiglia, i suoi amici (Mail. 1885); Vismara, Bibliografia Manzoniana
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Mazzarinobis Mazzolini |
Öffnen |
Bde.). Briefe Mazzinis gab Giurati heraus (Mail. 1887). Vgl. Simoni, M., histoire des conspirations mazziniennes (Par. 1870); Nardi, Giuseppe M., la vita, gli scritti e le dottrine (Mail. 1872); Mario, M. nella sua vita e nel suo apostolato (das. 1885
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Monte Cavobis Monte d'Oro |
Öffnen |
wichtiges Werk über Ungarn. M. wird der bekannte Ausspruch über die drei zum Krieg notwendigen Dinge (Geld) zugeschrieben. Vgl. Campori, Raimondo M., la sua famiglia e i suoi tempi (Flor. 1876); Großmann, Raimund M. (Wien 1878). - Das Geschlecht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Newmarketbis New Mexico |
Öffnen |
mehrere Romane, z. B. "Callista", deutsch, 5. Aufl., Köln 1885) sind noch zu nennen: "Apologie pro vita sua. History of my religious opinions" (Lond. 1865, neue Ausg. 1885; deutsch, Köln 1865); "Critical and historical essays" (neue Ausg. 1885, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Osurgetibis Osymandias |
Öffnen |
in allen Majoraten und starb als Vizekönig von Sizilien 1656 in Palermo. Vgl. Fernandez Duro, Él gran duque de O. y sua marina (Madr. 1885).
Osurgeti, Kreisstadt im Gouvernement Kutaïs der russ. Statthalterschaft Kaukasien, unfern der Küste des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Palmeselprozessionbis Palmöl |
Öffnen |
sua storia" (1880). 1860 wurde für ihn ein Lehrstuhl der terrestrischen Physik an der Universität in Neapel gegründet und ihm auch die Direktion des dortigen physikalischen Observatoriums übertragen. Er konstruierte auch mehrere physikalische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Rosheimbis Rosmarinus |
Öffnen |
della sua prigione" (das. 1832), ferner die historischen Romane: "La signora di Monza" (das. 1829, 3 Bde.; deutsch, Berl. 1830, 2 Bde.), "Luisa Strozzi" (Pisa 1833, 4 Bde.; deutsch, Leipz. 1835, 2 Bde.) und "Il conte Ugolino della Gherardesca" (Mail
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
Romanum Imperium (lat.), Heiliges Römisches Reich.
S. R. S., in England = Societatis Regiae Socius (lat.), Fellow of the Royal Society.
S. S. = Sacra Scriptura (lat.), Heilige Schrift; oder = Sua Sanctitas (franz. Sa Sainteté), Seine Heiligkeit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Sienaerdebis Sierra Leone |
Öffnen |
); Andreucci, S. e la sua provincia (Siena 1886).
Sienaerde, s. Bolus.
Sienkiéwicz (spr. -witsch), Heinrich, der bedeutendste poln. Romanschriftsteller der Gegenwart, geb. 1845, studierte an der Warschauer Universität, trat schon 1872 mit seiner ersten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Spatelbis Specht |
Öffnen |
mit der Schrift "La filosofia di Kant e la sua relazione colla filosofia italiana" (Turin 1860), in welcher er den Nachweis zu führen suchte, daß Rosmini trotz seiner polemischen Stellung zu Kant doch im Wesen seiner Spekulation und in deren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Suffolkbis Suggestion |
Öffnen |
. von Molinier, Par. 1887) und "De rebus in sua administratione gestis" (bei Duchesne, "Scriptores", Bd. 5). Sein Leben beschrieben Combes (Par. 1853) und Nettement (3. Aufl., das. 1868).
Suggerieren (lat.), einem etwas eingeben, ihn beeinflussend zu etwas
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Tassobis Tassoni |
Öffnen |
. 1858). Vgl. Rosini, Saggio sugli amori di Torquato T. e sulle cause della sua prigionia (Pisa 1832); Milman, Life of T. T. (Lond. 1850, 2 Bde.); Cibrario, Degli amori e della prigionia di T. T. (Tur. 1861); G. Voigt, Torquato T. am Hofe von Ferrara
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Thosbis Thouars |
Öffnen |
für die Hugenotten angegriffen. Zu seiner Rechtfertigung schrieb T. seit 1616: "Thuani commentarius de vita sua, libri IV" (Orl. 1620, deutsch in Seybolds "Selbstbiographien berühmter Männer"). Eine Sammlung trefflicher Poesien in lateinischer Sprache erschien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Varusbis Vaselin |
Öffnen |
« (das. 1879); andre sind der bildenden Kunst gewidmet, wie »Reforma do ensino de bellas artes« (Porto 1877-79, 3 Bde.), »Albrecht Dürer e a sua influencia na peninsula« (das. 1879), »Francisco de Holland« (das. 1879), »Goësiana« (das. 1879-81, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Vesuvianbis Veterinärwesen |
Öffnen |
. (das. 1873); d'Augerot, Le Vésuve (Limoges 1881); Palmieri, Il Vesuvio e la sua storia (Mail. 1880); »Lo spettatore del Vesuvio« (hrsg. vom italienischen Alpenklub, Neap. 1887).
Vesuvian, s. v. w. Idokras (s. d.).
Vesuvin, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0722,
Wolf (Friedrich August) |
Öffnen |
reditum, Pro domo sua, De haruspicum responsis« (Berl. 1801) und »Pro Marcello« (das. 1802, die er ebenso wie die vier genannten für unecht erklärte) sowie den Sueton (Leipz. 1802, 4 Bde.). Als trefflicher Übersetzer bewährte er sich in der Ausgabe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bertanibis Beruf |
Öffnen |
. umgestalten müsse. Er schrieb: »La colonia parziaria« (Flor. 1877); »Delle vicende dell' agricoltura in Italia« (das. 1881); »L'economia dell' agricoltura in Italia e la sua trasformazione secondo i dati dell' inchiestra agraria« (Rom 1886
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
« (»Luiza Todi«, »A imprensa portugueza no seculo XVI«, »Ensaio critico sobre o Catalogo d'El-Rey Dom João IV«, »Albrecht Dürer e a sua influencia na peninsula«, »Citania«, »Francisco de Hollanda«, »Goësiana«) obenan; ältern Datums sind die zwei Bände »Os
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Alcedinidaebis Alchimie |
Öffnen |
.). Sein Hauptwerk ist die ins Lateinische übersetzte "Summa perfectionis magisterii in sua natura" (Rom, zwischen 1490 u. 1520; Danzig 1682; französisch in Salmons "Bibliothèque des philosophes chimiques", 2 Bde., Par. 1672-78; vermehrte Ausg., 3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Barbier (Paul Jules)bis Barbuda |
Öffnen |
poeticas» (6 Bde., Lissab. 1806-14). Eine sehr gute Neuausgabe besorgte Innocencio da Silva («Poesias», 6 Bde., Lissab. 1853-57). Vollständiger ist die von Braga (7 Bde., Oporto 1876, mit «Vida de B. e sua epoca litteraria»). Wiewohl ein großer Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Bellumbis Beloch |
Öffnen |
sua provincia (Belluno 1816); Miari, Compendio storico della regia città di B. (Vened. 1830).
Belluno, Herzog von, s. Victor-Perrin.
Bellye (spr. bellje), Klein-Gemeinde im ungar. Komitat Baránya, 7 km von Esseg, in der Drauebene, bei Darda an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Canton (Ortsname)bis Cantus firmus |
Öffnen |
periodi: Francese - Tedesco - Nazionale" (Tur. 1872 fg.), "Ezzelino da Romano" (Mail. 1874), "Monti e l' età che fu sua" (ebd. 1879), "Compendio della storia universale" (ebd. 1880). Große Beliebtheit erlangten C.s zahlreiche Jugend- und Volksschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0790,
Dante Alighieri |
Öffnen |
geschrieben worden sind (beste Ausg. von Fraticelli, Flor. 1862; mit umfassendem Kommentar von Giuliani, 2 Bde., ebd. 1875; deutsch von Kannegießer, Lpz. 1845). Vgl. Selmi, Il Convivio, sua cronologia, disegno, intendimento, attinenza alle altre opere di D
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Deljanowbis Delmatius |
Öffnen |
ist "Dino Compagni e la sua Cronaca" (3 Bde., Flor. 1879-87; s. Compagni). Neben zahlreichen Arbeiten im "Archivio storico", in der "Nuova Antologia" und andern Zeitschriften gab er heraus: "Leggende del secolo XIV" (Flor. 1862), "Prose volgari inedite e
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Fonseca e Vasconcellosbis Fontana |
Öffnen |
). F. war auch Baumeister der Peterskirche, in welcher Eigenschaft er nach deren Vollendung auf Papst Innocenz' XI. Befehl 1694 ein Tafelwerk ("Il tempio Vaticano e sua origine", lat. u. ital., Rom) herausgab.
Fontana, Domenico, ital. Baumeister
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Grotjohannbis Grotthuß |
Öffnen |
. (von Giusti G., Novigo 1777); Bocchi, L. G., il suo tempo, la sua vita e le sue opere (Adria 1886).
Grotta-Ferrata, alte griech. Abtei, 4 km im SW. von Frascati in der ital. Provinz Rom, wurde 1002 von sicilischen, vor den Saracenen flüchtenden Mönchen des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0494,
Mailand |
Öffnen |
Bildsäulen. (S. Tafel: Italienische Kunst Ⅱ, Fig. 2 u. 5.) Vgl. Rupp und Bramati, Il duomo di Milano (Mail. 1823, mit Kupfern); Boito Camillo, Il duomo di Milano e i disegni per la sua facciata (ebd. 1889). Älter ist die durch die Krönungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Narthexbis Nase |
Öffnen |
. Seine «Obras completas» gab er unter dem arkad. Namen Filinto Elysio heraus (2. Aufl., 11 Bde., Par. 1817‒18; neuere, Lissab. 1836‒40). – Vgl. Romero Ortiz, Literatura portuguesa en el siglo ⅩⅨ (Madr. 1870); J. M. Peveira da Silva, Filinto Elysio e sua
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0211,
von S romanumbis Staatsangehörigkeit |
Öffnen |
für Sancta Scriptura (lat., Heilige Schrift) und Sua Sanctitas (lat.) oder Sa Sainteté (frz.), Seine Heiligkeit, Titel des Papstes; auch für Summa Summarum (lat., alles in allem, alles zusammen); endlich für Similia similibus (s. d.).
Ssassyk-Kulj, See, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Thothbis Thouvenin |
Öffnen |
annalistisch und somit ohne histor. Tiefe; sein Werk spiegelt den polit. und versöhnenden Geist der Epoche Heinrichs IV. Zu seiner Rechtfertigung schrieb T. seit 1614 u. d. T. "Thuani commentarius de vita sua, libri VI" (Orléans 1620; deutsch in Seybolds
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Venedigerbis Venetia |
Öffnen |
alla sua caduta (Bologna 1896); Musatti, La storia politica di Venezia (Padua 1897); Lenel, Die Entstehung der Vorherrschaft V.s an der Adria mit Beiträgen zur Verfassungsgeschichte (Straßb. 1897).
Venedĭger oder Großvenediger, nächst dem Großglockner
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Vesuvianbis Veteranen |
Öffnen |
Geschichte (2. Aufl., Karlsr. 1896); Baratta, Il Vesuvio, sua descrizione e storia delle sue eruzioni (Rom 1897).
Vesuviān oder Idokras, ein tetragonales, glasglänzendes Mineral, das meist durch Vorwalten der Prismen säulenförmige (s. nachstehende
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0012,
Afrika |
Öffnen |
...........
Madagaskar (mit Diego-Sua-
rez, Nossi-Vc und Comoren)
Reunion..........
Somalküste (Obok).....
797 770
1894
208
99 600
1894
33,5
150 000
1893
14,5
400 000
?
1893
1,6
?
1894
8,6
670 000
1893
2,2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Armgeschmeidebis Armuth |
Öffnen |
^[εξαιρει], kai ^[και] tonto ^[τοντο] proton ^[πρωτων] poiei ^[ποιει] Sokrates ^[Σωκρατης] Vgl. Plato im Alcib. I. Es kostet dem Menschen viel, geistlicharm zu werden, oder sich selbst zu erniedrigen: Multi sunt, qui facilus omnia sua bona pauperibus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Beystandbis Bezai |
Öffnen |
interfuit, secreta perspexit, observavit illum, an ex formula sua viveret. Plato. - - plus ex moribus quam ex verbis Socratis traxit. Epist. XI. Aliquis vir bonus nobis eligendus est ac semper ante oculos habendus, ut sic tanquam illo spectante
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bichribis Bieten |
Öffnen |
quaenam e sua privati, quaenam ex ecclesiae suae mente dixerit. Ad haec autem rite cognoscenda, heu quam multa adhuc praestanda restant, et quam parum est, quod in his jam praestitum est, ratione habita eorum, quae ad juvandum studium biblicum parata
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Wolf (Ferd.)bis Wolf (Friedr. Aug.) |
Öffnen |
. 1791), der "Historiae" des Herodian (ebd. 1792), mit einer kritischen Vorrede und trefflichen Einleitung, von Ciceros "Questiones Tusculanae" (Lpz. 1792; 3. Aufl. 1825), desselben Reden "Post reditu in Senatu", "De domo sua ad pontifices", "De
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Finte (Fischgattung)bis Fiori da Urbino |
Öffnen |
pubblico» in 3 Bdn. (Tur. 1879‒84; spanisch von Garcia Morano 1880; französisch von Antoine 1885); die 3. Auflage Tur. 1887‒91. Ihm schließt sich an «Ordinamento giuridico della società degli stati. Il diritto internazionale codificato e la sua
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0090,
Leo (Päpste) |
Öffnen |
); Fr. Niti, Leone X et la sua politica (Flor. 1892).
L. XI., vorher Alessandro Ottaviano de' Medici, Erzbischof und Kardinal von Florenz, geb. 1535, zum Papst gewählt 1. April 1605, starb schon nach 27 Tagen.
L. XII. (1823-29), vorher Annibale della
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Mazochabis Mazzolim |
Öffnen |
); Simoni, M. Histoire des conspirations mazziniennes (Par. 1870); Mario, M. nella sua vita e nel suo apostolato (Mail. 1891); A. Boullier, Un roi et un conspirateur: Victor Emanuel et M. (Par. 1885); Saffi, Il pensiero politico et sociale Giuseppe M
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Madagaskarigelbis Mädchengymnasien |
Öffnen |
); Brunet, La France à M. 1815-95 (ebd. 1895); Colin und Sua, M. et la mission catholique (ebd. 1895); Piolet, M.: sa description, ses habitants (ebd. 1895); Maude, Five years in M. (Lond. 1895); Knight, M. in war time (ebd. 1896). Von der Londoner
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Michael (König von Polen)bis Michaelis |
Öffnen |
Abendlande her bedrohten und unter denen der gefährlichste Karl von Anjou war. M. starb II. Dez. 1282. Seine Autobiographie nebst russ. Übersetzung hat Johann Troitzki zu Petersburg 1885 u. d. T. "Imperatoris Michaelis Palaeologi de vita sua opusculum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Heilige Stättenbis Heilsarmee |
Öffnen |
. – Seine H. (lat. Sanctitas Sua), in der Anrede Eure H. (Sanctitas Vestra), ist die übliche Ehrenbezeichnung des Papstes, der von den Katholiken Allerheiligster Vater in Christo, in der Anrede Sanctissime oder Beatissime Pater genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Monte di pietàbis Montefiore |
Öffnen |
noch zwei gräfl. Linien in Osterreich und Italien. - Vgl. Campori, Raimono M., la sua famiglia e i suoi tempi (Flor. 1877); Pezzl, Lebensbeschreibung M.s (Wien 1792); Großmann, Raimund M. (ebd. 1878).
Monte di pietá, s. Mons pietatis.
Monte di
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Cavarzerebis Cavendish (Familie) |
Öffnen |
Ernesto Renan nella sua romantica vita di Gesù Cristo» (Modena 1863).
Cavelier (spr. kaw'lĭeh) , Pierre Jules, franz. Bildhauer, geb. 30. Aug. 1814 zu Paris, hatte David d'Angers u nd Paul Delaroche zu Lehrern
|