Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Taf. Ⅰ, Fig. 7 hat nach 1 Millisekunden 294 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1018, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fig. 11) . Gräber, prähistorifche (Taf.MetallzeitIu.il) ------(Taf. Steinzeit)........ Grabkammer, etruskifche, bei Cervctri. . Grabmäler des Altertums (Taf. Baukunst II, Fig. 6. 7, 11, 14 u. 15; V, Fig. 8-10; VI, Fig. 8-10
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1015, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
). . . . Flachsbereitung, Fig. 1 u. 2..... Flachwender (Taf. Pflüge, Fig. 2) ... Flaggen, Taf. I-III........ Flaggensylphe (Taf. Kolibris, Fig. 7). . Flamboyant-Maßwerk........ Flamingo (Taf. Körperteile der Vögel, 3
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1038, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Leuchtgas, Flg. 1 u. 2) - (Taf. Goldgewinnung, Fig. 7) . . . Rvtour ä'6im (Wasscrrücklaufj..... Retriever, Apportierhund (Taf. Hunde II) Reuß, Fürstent. (Karte Sächsische Herzogt.) - Staatswappen (Taf. Wappen II) . . Reußthal
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1035, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1031 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Persische Gemmen (Taf. Gemmen, 2 u. 7) - Ornamente (T. II, 14-15; IV, 10-13) Persisches Gewebe (Taf. Weberei, Fig. 16) - Porzellan (Taf. Keramik, Fig. 3) . . Peru :c., Karte
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1003, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
XIII 189 Altona, Stadtwappen I 427 - (Stadtplan von Hamburg) VIII 39 Aluminium, Apparate, Fig. 1-3 XVII 24 Amadinen (Taf. Stubenvögel, Fig 5 u. 6) XV 401 Amalgam Apparate Taf. Gold, Fig. 6 u. 7) VII 475 - (Taf. Silber, Fig 11 u. 12) XIV 967
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1029, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Länderwappen) XII 497 Maikäfer (Taf. Käfer) IX 353 Mailand, Stadtplan und Stadtwappen XI 109-110 - (Taf. Ornamente III, Fig. 5, 11) XII 451 Mainz, Stadtplan und Umgebung von M. XI 120 - Stadtwappen XI 120 - Dom (Taf. Baukunst IX, Fig. 6 u. 7
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1030, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
III, 10) III 498 Maximilian II., Denkmal von Zumbusch (Taf. Bildhauerkunst IX, Fig. 7) II - Maximiliana regia (Taf. Palmen II) XII 637 Maximiliansorden (Taf. Orden, Fig. 29) XII 426 Maxims Glühlampe V 524 Maximumthermometer, 3 Figuren XV
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1032, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Mollusken). . Neapel, Stadtplan und Karte der Umgebung - Stadtwappen.......... Neapolitaner Pferd (Taf. Pferde II, Fig. 7) Nebelflecke, Tafel.......... - Spektren (Taf. Spektralanalyse) . . Nebelstern (Taf. Nebelflecke, Fig. 13
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1034, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
......... Pantratisches Mikroskop (Taf. Mitr., 10,11) Pannus (Taf. Augenkrankheiten, Fig. 7). Panophthalmitis (dgl., Fig. 9) . . . . ?auorpa communis (Taf. Netzflügler) . . Panfa: Hans (Taf. Vauknnst VI, Fig. 4-6) Pantelegraph (Taf. Telegraph
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1049, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1045 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Waldkauz (Taf. Eulen)........ - (Taf. Eier I, Fig. 10)...... Waldlaubfänger (Taf. Eier I, Fig. 75) . Waldler Rind sTaf. Rinder, Fig. 11) . . Waldohreule (Taf. Eier I, Fig. 7
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1046, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Kupfergrwinnung, 4 u. 5) - (Taf. Metallurgische Öfen, Fig. 7) . Tellervcntil............ TelmiiM. Grab (Taf.Bautuust II, F.14) Tcmpel, 6 Grundrisse........ - ägyptische (Taf. Baukunst III, F. 4-9) - ctrustischer (Taf. Baukuust V, F. 6
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1033, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. 7 u. 8) . . . Ohrgehänge (Taf. Schmnckfachen, Fig. 2, 7, 8, 24, 31 u. 38)...... - (Taf. Pfahlbauten)........ Ohrsteißfuß (Taf. Eier II, Fig. 10). . . Ohrwurm (Taf. Geradflügler, 2 Fig.). . Oiäium (Taf.Pftanzentrankheiten, 16u
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1039, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. VIII, Fig. 7) ... Rost (Taf. Pflanzenkrankhcitcn, Fig. 11) Rost (Taf. Rauchvcrbreunung, 1, 9 u. 10) - liegender (Ta^. Grundbau, Fig. 2 u. 11) Rostock, Stadtwappcn........ Röstofen. Glas- (Taf. Eisen I, Fig. 1 u. 2) - für Erze, 2
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1042, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) Sentbrunnen (Taf. Grundbau, F. 5, 14). Senkröhren (Taf. Grundbau, Fig. 7) . . Sennesblätterstrauch (Taf. Arzneipft. II) . Separator............. sepia ot'ücinaiig (Taf. Mollusken) . . . Sequester (Knochenbrand)....... Serapistempel (Säulen
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1010, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fig. 9) - Umgebung (Karte Ostpreußen) . . . vaptiuo Us2^r0uiii (Taf. Giftpflanzen II) Tar Fur (Karte Ägypten)...... - Neger (Taf. Afritan. Völker, 11). .. Darius' Grab (Taf. Baukunst II, Fig. 7) varliu^touig, califoruica, (Taf
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1004, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, 10) ^urslia Z)ll<>8i>lior62 lTaf.Medusen, Fig. 1) Aureus, Münze (Taf. Münzen I, Fig. 16) Aur-ch, Stadtwappen........ ^uri^a lWagenlenter, Statue)..... Band I 9c XI 7 XII 58 1 9^ I 91 I 94 I 94 VI R
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1022, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Gemmen, Fig. l). . . - Ornamente lTaf. Orn. IV, Fig. 6-9) - Schmucks. (Taf. Schmucksachen, 7, 23) Indischer Ozean (Karte des Weltverkehrs) Indisches Gewebe (Taf. Weberei, Fig. 22) Induktion (Apparale?c.), Fig. 1 - 4 . . - (Erd
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1007, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) . . Brechung des Lichts, Fig. 1-4 . . . . Vrcchwurzel (Taf. Arzneipflanzen I) . . Breda, Hühnerrassc (Taf. Hühner, Fig 7) Bregcnz, Stadtwappcn .'...... Breguets Metallthcrmometer..... BreiN'nburgcr Stier <,Taf Rinder, Fig, 3
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1031, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Taf. Panzerschiffe, Fig. 2) . . Monochord............. Monotiines Kristallsystem....... Monokotyledonen (Gefäßbündel), 2 Figuren Monongahela-Kettenbrücke (T. Brücken 1,3) Nouotropa (Embryosack?c.), Fig. 1 - 7. Nouoxsuia Iiai
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1047, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)...... - (Taf. Bronzetuustinoustrie, Fig. 7). . - (elektrische Uhren', Tafel . / . . . Uhu (Taf. Eulen).......... - (Taf. Eier I. Fig. U)....... Ulm, Stadtwappen......... Band VI XIII III XI IV I II I
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1026, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) ......... Krabbenspinne (Taf. Spinnentiere) . . . Kraft, A.: Christus (Taf.Bildh.VI, Fig. 7) - Maria (Bildh. VI, Fig. 6) . . . . Kräftepaar............ Kraftstuhl (Taf. Wcbstühle, Fig. 16-19) Kragsturzbogen (Baukunst
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1006, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1002 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Bein, künstliches, 2 Figuren..... Neizeichen (Turnicrkraa/n) . . . . Bekassine (Taf. Eier II, Fig. 7) . . . . Be/oglrungs kröne
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1028, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
396 Loches, Burg (Taf. Burgen, Fig. 7) III 650 Lochkoralle (Taf. Korallen) X 76 Lochmaschinen, Fig. 1-4 X 861 u. XIV 434 Lockentaube (Taf. Tauben, Fig. 4) XV 536 Lodoicea Sechellarum (Taf. Palmen II) XII 537 Löffelgerste VII 189 Löffelköder
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1040, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. 12) ... Sappen, Sappenkorb, 7 Figureu . . . Sapphokolibri (Taf. Kolibris, Fig. 8). . Saprolegniacee (Taf. Pilze II, 9 u. 10) . Sardinien, Karte.......... ^I-F'll.83NIU uatlms......... Sartophag, ägypt. (Taf. Baukunst III, 3
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1041, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) . . - (Taf. Eier II, Fig. 6 u 7) . . . . Schoner sTaf. Takclnna, Fig. 6 u. 7) . . Tchonerbart (Taf. Takelung, Fig. 4) . . Tchopfadler (Taf. Adler)....... Schöpfvasc sTaf. Griechische Vasen, Fig. 5) Schornsteinverband
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1027, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Flasche, Fig. 1-7 X 653-654 Leier, Ringnebel (Taf Nebelflecke, 7 u. 14) XII 29 Leinkuchen (Taf. Futterstoffe) VI 806 Leipzig, Stadtplan und Stadtwappen X 662 - Karten zur Schlacht bei (1813) X 670-671 Leistenkrodil (Taf Krokodile) X 244
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1043, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, R.: Relief (Taf. Bildh. X, F. 3) Siena, Dom (Taf. Baukunst X, Fig. 0) . Sievcrs' Luftvcrdichtungsmaschine . . . Siewerdts Univcrsaltischler, 2 Figuren . LiFiUlirili (Taf.Steinkohlenform. II, 6, 7) Signale, internat. Fernsign.(T.Flaggcn III
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1023, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
........ Javaner, Ost- (Taf. Asiat. Völker, Fig. 20) Iefferies' Pflug (Taf. Pflüge, Fig. 7) . . Jena, Stadtwappm und Schlachtplan Ienner, Statue von Monteverde (Taf. Bild- hauerkunst X, Fg. 5) ..... Jerusalem. Plan des alten I
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1008, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) . . . - Kostüme (Taf. Kostüm' I. Fig. 8 u. 9) - Ornamente (Taf. Orn. 11,2-5,38-39) Cadiz, Situationskärtchen...... 0a^nc6N3 (3 Formen)........ Caffagiolo, Schale (Taf. Ke amit, Fig. 7) Cagniardelle (Schraub.ngcbläse) .... O.^0s
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1014, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Insel (Karte Schleswig-Holstein) ^ehrbellin, Kärtchcn zur Schlacht bei . . Feigenbaum (Taf. Nahrurgspflanzen II) . Fcilmaschine (Ta?. Hobelmaschinen, Fig. 9) - (Werkzeugträger), 2 Tertsiguren . . Feinnsenfeuer-Ofen (Taf. Eisen II, Fig. 7
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1044, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Taf. Eitad.n, Fig. 7) . . . Stiftendrefchmaschinc......... - mit Göpel (Taf. Dreschmaschinen, Fig.1) Stiltut (Taf. Mineralien, Jig. 7) . . . 8tN1ili3iTaf. Ölpflanzen) . . Stimmgabel (Schwingungen), 2 Figuren
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1025, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Stadtplan...... - Sophientirchc (Taf. Bank. VII, 9-12) Konstantinsbogen (Taf. Bautunst VI, Fig. 7) Konstanz, Stadtwappen....... Kontaktglühlampe, 3 Figuren..... Kontaktschiffcken für elektrische Eisenbahnen Konwtttorpcdo (Taf. T.. Fig. 1, 2 u
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1037, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
............ Pyramiden von Memphis (T. Bank.HI, 1,2) Pyramiden (Kristallformen)...... r>r6N0M706t (Taf. Pilze II, Fig. 1 u. 7) Pyrheliomcter........... Pyrometer, Fig. 1 - 3........ ?)'roptioru8 uootilucus (Taf. Käfer) . . kyrrkoeoris gptsru8 (Taf
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1009, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
! Cholerabacillen und Svirillen, 5 Figuren - (Taf. Bakterien, Fig. 5)..... Chondrit (Meteorit)......... ^nonärosw sTaf. Schwämme, Fig. 7) . Cnon6to3 (Taf. Steintohlemormation I) . ^ Choroiditis lTaf. Augenkrankhcitcn, Fig. 8) Chorsabad <Taf
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1045, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
.......'..... 'lkaÜli <_'!'.T58w0l'ui8^Taf.Attinicn, 1u. 1>) Teichmufchel (Blutkörperchen)..... I^iclx^pora odducon» (Taf. Pilze II, 7) Tcichvolnsänger «Taf. Eier I, Fig. 70) . Teigteilmaschine (Taf. Brotfabritation, 4) - von Brüning.......... T'-Eisen
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1019, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Figuren VXI 94 Handwebstuhl (Taf. Webstühle, Fig. 7) XVI 447 Handwurzelknochen (Taf. Skelett, 12 u. 13) XIV 1015 Hanf (Taf. Spinnfaserpflanzen) VX 155 Hanfblüte, 3 Figuren III 71 Hängebirke (Taf. Birke) II 964
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1011, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fig. 7) Diana (Artemis) .... VII, 74 u. Tiaphanos'op........... I)il'«r«8 3,ri«tinum (Taf. Juraformation I) Dilkasmm (Blutenstand), 2 Figuren . . Dickblatt sTaf. Kakteen)....... Dicksteine sEdelsteine), 4 Figuren
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1024, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)....... Kiesröstofen (Kiln), 2 Figuren .... Kiln (Taf. Kupfergewinnung, Fig. 7) . . Kindlers Ofm für Kohlcnsäurebereitung . Kinds Freifallinstrument....... Kippregel von Breithaupt....... Kipps Gasentwickelungsapparat .... Kippwagen
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1012, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fig. 1 u. 2..... Trake: Fries (Taf. Bi'ldh.merk. IX, Fig. 2) - Nile (Taf. BMaueltunst VII, Fig. 7) Drehbank............. Dlehbrücke (Taf. Brücken III, Fig. 3 u. 8) Dl chpfeil, deutscher (Geschoß)..... Drehscheibe für Eisenbahnen
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1048, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
' Deckenbau.......... Vccht-Krailbrücke.......... Velocipede (Fahrräder), Tafel..... Venedig, Stadtplan und Stadtwappen . - Bauwerke (Taf. Baukunst XII, F. 2, 3) ------(Taf. Wohnhaus I, Fig. 5, 7) . . Venezianerin (Taf. Kostüme II
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1005, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)....... -------(Taf. Sleinzeit)........ Vadcocku.Wilcor: Dampfkessel (Taf 1,28) Babinttschcr Hahn sTaf. vuflpumpe, 6 u 7) Babylonische Vaudenkmäler (Taf. Vaut, II) - Gemme sTaf Gaumen, Fig. 2) . . Vaccaratgläser (Taf. Glaskunst, Fig. 2
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1017, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Taf. Kaninchen, Fig. 2) Gehirn des Menschen, Tafel...... - von Tieren, 7 Figuren...... Gehör: Cortisches Organ....... Gehörorgan (Taf. Ohr)....... G ier, Tafel............ Geiser, Tafel und 6 Textfiguren .... GeiZonvertleidung (Taf
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1020, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. 3)...... H,'nry-Martini-Gewehr (Taf. I, 9 n. 10) Henschcl - Ionval - Turbine (Taf. Wasser- räder, Fig. 17 u. 18)....... Hentschc s Küh app.irat........ - Maischapparal (Taf. Spiritus, Fig. 7) Henzes Dämpfer.......... Hephästos
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1021, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Stadtw^ppcn...... Hildcsheimer Silber/lmd, Fig. 1-3 . . Hills Eisenbahubausystem....... Himation, VIII, 543, u. Taf. Kostüme 1, 4 Himmel (Himmelstugel)....... Hindu siaf. Asiati,chc Völker, Fig. 32) . Hinterindien, Karte
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1016, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Gnostitertrcuz)........ Gabeln ans der Renaissancezeit..... Gnfseliclwm'r lTaf. Takelung, Fig. 7) . . GlN'icüatclllng cin^s Buotcs, 2 Figuren . Galago (Taf.' Halbaffen)....... Vand Ceite XVI 452 VII 396 X 120 XVII 416
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1051, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Zintraffinierofen (Taf. Zinkgewinnung, 14) Zinnen, -schnitt lheralo.) .' VIII, 439 u. Zirkularpolarisation, Fiq. 1 - 12. . . . Zirpe (Taf. Cikaden, Fig. 2 - 5, 7 u. 9) Zittau, Stadtwapften........ Zittergras............. Zitterpappel (Taf. Pappcl
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1050, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) . . . . . Zahnfarn (Taf. Steinkohlenformation II, 1) Zahnfrics............. Zahnkuppelnng........... Zahnlücker, Tafel.......... Zahnräderwcrke, Fig. 1-5 ...'.. Zahnradlotomotive......... Zühringer Löwen-Orden (Ta^. Orden, 7) Zambonifche
4% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1013, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)..... l5lslerchen,kle nessTaf.Stubl'nvögel,Fig.6) HIv^i?i viriTaf. Schnecken) .... Email (T.Ornam. 11,26,27: III.12;IV,5.) Embryo: ßntwicfelnng des Menschen, Taf. Emlryosack (Botanik), Fig. 1 - 7 ... (fmdcn. Stadtnappen........ lf-ms
4% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0448, von Futter (in der Technik) bis Futterberechnung Öffnen
alle diejenigen Pflanzen, welche im grünen oder getrockneten Zustande als Futter verwendet werden. Es gehören dazu aus der Familie der Legumino- sen: der Klee (s. d. und Tafel: FutterpflanzenI, Fig. 2, 7, 10; Taf. II, Fig. 15), die Luzerne (s. d
4% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0951, von Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen bis Landwirtschaftliche Lehranstalten Öffnen
, Kartoffelerntemaschinen, Pferderechen (s. d. und Taf. III, Fig. 6). D. Zum Transport: Karren und Wagen (Taf. III, Fig. 4 u. 5; Taf. IV, Fig. 7), Schlitten und Schleife, Muldbrett. E. Zum Gewinn und zur Bearbeitung der Produkte für den Markt
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0313, von Stelzpflüge bis Stemmmaschinen Öffnen
. B. der isländ. Tringa carnutus L., s. Taf. IV, Fig. 3), dem Säbelschnabler (Recurvirostra avocetta L., s. Taf. III, Fig. 7), den echten Schnepfen (z. B. Scolopax rusticola L., s. Taf. IV, Fig. 1), dem Kampfläufer (Machetes pugnax Cuv., s. Taf. I, Fig
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0691, Gehör Öffnen
) ist er beweglich mit dem zweischenkligen Amboß (incus, s. Taf. II, Fig. 3, 7, und Taf. I, Fig. 3, 4-6) verbunden, der von der Gestalt eines zweiwurzeligen Backzahns ist und vermittelst seines langen Fortsatzes dergestalt mit dem Steigbügel (stapes, s. Taf. II, Fig
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0998, von Singzirpen bis Sinis Öffnen
übergebogen, pfriemenförmig, Insekten-, teilweise auch Beerenfresser. Am bekanntesten aus dieser Gruppe sind die Bachstelzen (z. B. die Gebirgsstelze, Motacilla sulphurea L., s. Taf. II, Fig. 7), die Drosseln (mit der Singdrossel oder Zippe [Turdus
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0692, Gehör Öffnen
oder Schneckenkanal (canalis cochlearis, Taf. II, Fig. 4, 1), der dadurch zu stande kommt, daß von der Mitte der Spiralplatte, da, wo der häutige Teil derselben an den knöchernen sich anschließt, eine zarte Membran, die sog. Reißnersche Haut (Fig. 4, 7
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0663, Kostüm Öffnen
. üblich. Wams und Schuhe der Männer ls. Taf. III, Fig. 7) waren ähnlich wie beim spanischen K., ebenso das Mäntelchen, das öfters einen kleinen Stehkragen hatte. Jedoch war die Hose nicht gepolstert und ge- pufft, sondern die Oberhose vom Gürtel bis
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0634, Schuhwarenfabrikation Öffnen
Aufzwickständer (Taf. I, Fig. 7) angebracht ist, legt die innere Sohle ein, schiebt die Kappe an der Absatzseite zwischen Futter und Leder und heftet Sohle und Oberleder mit eisernen Zwickstiften (Tacks) zusammen, indem er die Stifte mit der an
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0662, Kostüm Öffnen
, auf der rechten festgesteckt wurde; eine ähnliche Form hatte der von Soldaten und auch von den Liktoren getragene Mantel, das Sagum (s. Taf. I, Fig. 7). Das übliche Gewand der Landleute war die mit einer Kapuze versehene Pänula (s. Taf. I, Fig. 3
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1018, Deutsche Kunst Öffnen
; Alexander Trippel in Weimar, Dannecker in Stuttgart (s. Taf. V, Fig. 7), Joh. Gottfr. Schadow und Tassaert in Berlin zeigen diese Eigentümlichkeit, die sich in Rauch (s. Taf. IV, Fig. 10 und Tafel: Friedrich der Große, beim Artikel Friedrich II., König
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0860, von Papageifische bis Papalsystem Öffnen
. NupliLing. pulckeiia. 6/icnl), s. Taf. III, Fig. 4) und die Keil- schwanzsittiche (z. B. ^0Quru8 carolinknäiZ ^tnsmi, s. Taf. III, Fig. 7); 3) I>8ittHciiia6, echte P. (3. B. der Graupapagei, ?3itt3.eu3 6r^t1iacu8 ^., s. Taf. III, Fig.2
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0755, von Schwimmpfeiler bis Schwimmvögel Öffnen
, Fig.0) gehören. -2) Die Langflügler sI^0NFipenn68), ausgezeichnet durch lange, spitze Flügel und brillanten Flug. Zu ihnen gehören die Scherenschnäbel (s. d., lil^ncno^Z ni^rH ^., s. Taf. IV, Fig. 7), die Sccfchwalben (s. d
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0384, von Fröschleingeschwulst bis Frosinone Öffnen
variabilis Laur., Taf. I, Fig. 8, die Erdkröte, Bufo vulgaris Laur., Taf. II, Fig. 3); 7) Phryniscidae (s. d.); 8) Rhinophrynidae (s. d.). II. Diskodaktylier (Discodactylia): 9) Hylidae, Laubfrösche (s. d., hierher der Laubfrosch, Hyla arborea L., Taf. II
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0630, von Insektenbestäubung bis Insektenfressende Pflanzen Öffnen
. 1) Aculeata ( Bienen , s. d.; Apis , Tafel: Biene und Bienenzucht , Fig. 2, 3, 6; Euglossa , Tafel: Insekten I , Fig. 1; Nomada , Wespenbiene , s. d.; Taf. II , Fig. 2; Andrena , Erdbiene , s. d., Fig. 1; Vespa , Wespe , s. d., Fig. 3
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0629, Insekten Öffnen
, Phoraspis ; Taf. I , Fig. 7); b. Gressoria ( Vates , Fig. 8, und Mantis , Gottesanbeterin , s. d.; Taf. IV , Fig. 12); c. Saltatoria ( Gryllotalpa , Maulwurfsgrille , s. d.; Tafel: Schädliche Forstinsekten I , Fig. 3, Bd. 6, S. 998
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0664, Buchdruckerkunst Öffnen
er mit einer Ahle (Taf. Ⅲ, Fig. 11) oder feinen Zange (Pincette, Taf. Ⅱ, Fig. 7) die falschen Buchstaben oder Wörter herauszieht und durch richtige ersetzt. Bestehen die zu korrigierenden Fehler jedoch darin, daß Worte oder ganze Sätze doppelt gesetzt
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0831, von Fische (astronomisch) bis Fischeln Öffnen
. Ⅲ, Fig. 1‒5; Taf. Ⅳ, Fig. 1‒5; Taf. Ⅴ, Fig. 1‒14; Taf. Ⅵ, Fig. 2); hierher gehören fast alle unsere Süßwasserfische (Taf. Ⅰ, Fig. 1‒3, 7‒10; Taf. Ⅲ, Fig. 2; Taf. Ⅳ, Fig. 4; Taf. Ⅴ, Fig. 1‒4, 10, 13; Taf. Ⅵ, Fig. 2); Schmelzschupper (s. d.) oder Ganoidei
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0155, Französische Kunst Öffnen
durch überzierliche Frauengestalten. Puget (s. Taf. III, Fig. 7) brachte die starke Bewegung und den großrednerischen Ton des ital. Barock in die franz. Bildnerei, führte aber auch in die neue Glanzepoche, welche die franz. Bildhauerei unter Ludwig XIV
3% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0233, Buddhismus Öffnen
. bar-do bis zu 40 Tagen), bevor die Wiedergeburt eingetreten ist. Bannungen der kompliziertesten Art, wobei ein merkwürdiger Zauberdolch (tibetan. p‘ur-bu , s. Taf. II , Fig. 7) gebraucht
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0745, Dampfmaschine Öffnen
einzelnen zu schmierenden Teilen führen. – Eine D., welche sich durch geringe Rauminanspruchnahme auszeichnet, ist die in Taf. Ⅱ, Fig. 7 dargestellte Dreicylinder-Dampfmaschine (hier Compoundmaschine) von Brotherhood. Die drei Cylinderpaare derselben
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0652, von Buchberger bis Buchbinderei Öffnen
, die in der Regel aus zwei ganzen Blättern und einem halben Blatt bestehen, das der Falz genannt wird; dann erfolgt das Heften auf der Heftlade (Taf. III, Fig. 7) durch Zwirn in Verbindung mit Bindfaden (Bünde). Für die Bünde, deren man 2-5, je nach Größe
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0767, Mikroskopische Technik Öffnen
werden können. Der Re- volver lfür 3 Objektive) ist auch in Fig. 6 und 7 der Taf. I sichtbar. BeimSchlitten objektiv Wechsler (Fig. 5) ist die Zahl der auswechselbaren Objektive unbeschränkt, und jedes einzelne Objektiv kann genau centriert
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0760, von Ehstland bis Ei Öffnen
, etagenartig übereinander liegen. Einzelne, hornschalige Eier aber nebeneinander legen Tintenfische (Sepia officinalis L., Taf. I, Fig. 6), Purpurschnecken (Purpura lapillus Lam., Taf. I, Fig. 7, a natürliche Größe, b vergrößert) und Wellhörner (Buccinum, Taf
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0223, von Chinesische Litteratur bis Chinesische Mauer Öffnen
221 Chinesische Litteratur – Chinesische Mauer tscheng und Kien-lung 1723–1796 (s. Taf. II , Fig. 10); endlich 7) die gegenwärtige Periode
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0108, von Spanische Kreide bis Spanische Kunst Öffnen
Sevilla (s. Taf. II, Fig. 7), der Alcazar zu Toledo, das Kolleg von San Ildefonso und der Palast des Kardinals zu Alcala. Salamanca, die alte Universitätsstadt, nimmt den ersten Platz ein in Palästen und Kollegien dieses Stils; ein Juwel ist die Façade
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0411, von Hühnerwasser bis Hühnerzucht Öffnen
409 Hühnerwasser - Hühnerzucht dem Rothuhn (Caccabis rufa L. Taf. II, Fig. 8), der Schopfwachtel (Lophortyx californicus Lath., Taf. II, Fig. 6), dem Halsbandfrankolin (Pternistes vulgaris Steph., Taf. I, Fig. 3), dem Moorschneehuhn (Lagopus
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0156, Französische Kunst Öffnen
übten, trat in Carpeaux (s. Taf. IV, Fig. 7), Frémiet, Cabet, Caïn, Cordier der Realismus immer kühner hervor, denen sich Moreau (s. Taf. IV, Fig. 9), Dubois (s. Taf. IV, Fig. 10), Delaplanche (s. Taf. IV, Fig. 5), Falguière, Bartholdi, Barrias (s
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0560, Weberei Öffnen
Princip wie die Handwebstühle und können für Schaft-, für Jacquardarbeit oder auch für beide gleichzeitig eingerichtet sein. So zeigt Fig. 7, Taf. II, einen einfachen mechan. Webstuhl mit einem Schützen. Eine Lade, in welcher mehrere Schützen arbeiten
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0585, Weichtiere Öffnen
(Paludina vivipara L, Fig. 13). In der westl. Ostsee finden sich: die Kugelschnecke (Acer abullata O. F. Müll., s. Taf. I, Fig. 4 a, b, c), die Schildkrötenschnecke (Tectura testudinalis O. F. Müll., Fig. 6), Velutina haliotidea (Fig. 7), die Fischreuse
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0625, von Brunnen (Dorf) bis Brunnenrecht Öffnen
Palazzo Barderini u. s. w.). Ähnliche meist stark naturalistische, aber prachtvoll ausgebaute Werke entstanden auch in Deutschland (Salzburg, Wien, Dresden; s. Taf. I, Fig. 7) während des 17. und 18. Jahrh., ja sie erweiterten sich zu großartigen
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0762, Gemüse Öffnen
, Puffbohne. Reife Samen werden genossen von Erbsen, Bohnen und Linsen. (S. Taf. III, Fig. 15; Taf. IV, Fig. 1-3; vgl. dazu die Artikel: Gartenerbse, Gartenbohne.) 7) Kürbisgewächse, mit reichlich entwickeltem, saftigem, erfrischendem, oft angenehm
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0784, Italienische Kunst Öffnen
gebracht wurde (s. Taf. V. Fig. 1). Die Mehrzahl der übrigen Zeitgenossen, unter denen Andrea del Verrocchio (s. Taf. IV, Fig. 7) und Antonio Pollajuolo die bedeutendsten sind, folgte der von Donatello betretenen naturalistischen Richtung. Andere toscan
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0296, Bahnhöfe Öffnen
eine Überdachung des Hauptbahnsteigs angeordnet (s. Taf. III, Fig. I). Zu den Hochbauten gehören auch die zahlreichen, in der Regel mit Dienstwohnungen verbundenen Weichensteller- und Bahnwärterhäuser. Bei dem in Fig. 7 und 8, Taf. III, dargestellten
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0872, Japanische Kunst Öffnen
, Fig. 4), Soscho Kansin (s. Taf. I , Fig. 7), Rinsen und Kien (s. Taf. I , Fig. 6). Eine große Bedeutung hat die japan. Malerei auch für die Dekoration, die Bemalung von Fächern, Wandschirmen (s. Taf. I , Fig. 2), Tapeten u. dgl. (s. auch
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0128, Englische Kunst Öffnen
), Theed (s. Taf. Ⅲ, Fig. 2), John Bell vorbereitet, durch Böhm (s. Taf. Ⅲ, Fig. 7), Stevens (1818‒75) und den Schotten D. W. Stevenson (s. Taf. Ⅲ, Fig. 6) zu hoher Monumentalität geführt, durch den Maler Leighton bereichert wurde und jetzt
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0138, Goldschmiedekunst Öffnen
Benvenuto Cellini (s. Taf. I , Fig. 7) und Wenzel Jamnitzer (Merkelscher Tafelaufsatz; 1549 für den Rat von Nürnberg angefertigt, seit 1880 im Besitz des Freiherrn Karl von Rothschild in Frankfurt a. M.). Im 17. und 18. Jahrhundert machte
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0776, Krystalle Öffnen
hervorgeht; Fig. 18 ist der Halbflächner von Fig. 6, Fig. 19 derjenige von Fig. 5, Fig. 20 derjenige von Fig. 7 (nach der geneigtflächigen Hemiëdrie), Fig. 21 der von Fig. 4, Fig. 22 der von Fig. 7 (nach der parallelflächigen Hemiëdrie), Taf. II, Fig. 7
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0559, Weberei Öffnen
mit Wasser angefeuchtet. Nach der Art des Webverfahrens unterscheidet man glatte, geköperte, gemusterte, sammetartige und gazeartige Gewebe. Bei dem glatten, schlichten oder leinwandbindigen Gewebe (Fig. 1, Taf. Ⅱ) läuft jeder Schußfaden abwechselnd
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0783, von Kucsma bis Kuën-lun Öffnen
der gewöhnliche Kuckuck, der Riesenkuckuck ( Scythrops praesagus , s. Tafel: Kuckucksvögel II , Fig. 5) und der Ani ( Crotophaga Ani L. , Taf. II , Fig. 6); 6) Leptosomidae ; 7) Bartkuckucke ( Bucconidae ), hierher der rot
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0215, Ventilation Öffnen
einzutreten, sondern noch eine leichte Saugwirkung auf denselben ausübt; außerdem soll Regen und Schnee am Eintritt verhindert werden. Fig. 6, Taf. II, stellt den festen Sauger von Käuffer & Co., Fig. 7 von Wolpert, Fig. 8 von Windhausen & Büsing, Fig. 9
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0526, Amerikanische Kunst Öffnen
524 Amerikanische Kunst widerstehen. Zunächst war es der engl. Klassicismus, der in Amerika Boden faßte. Sein Hauptwerk ist das großartige Kapitol zu Washington (1793 begonnen; s. Tafel: Amerikanische Kunst I, Fig. 7), mit seinen mächtigen
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0462, Altchristliche Kunst Öffnen
, wie Santo Stefano rotondo in Rom, oder mit kunstvollem Wölbungssystem, wie San Vitale zu Ravenna (s. Taf. II, Fig. 3 u. 7) und die großartige Sophienkirche (s. d.) zu Konstantinopel (s. Taf. III, Fig. 3, 4, 6). Beide Kirchenformen sind mit der christl
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0035, von Russen bis Russisch-Centralasien Öffnen
33 Russen - Russisch-Centralasien Mammut, Elephas primigenius Blumenb., Backzähne, s. Taf. II, Fig. 3 u. 5, und Elephas s. Euelephas antiquus, Taf. II, Fig. 7, aus dem Pliocän und Postpliocän Europas), bei Loxodon aber rautenförmig sind (so beim
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0515, Pumpendampfer Öffnen
513 Pumpendampfer drehende Bewegung des Kolbens in einem Ge- häuse statt durch hin und her gehende bewirkt wird. In Fig. 7 ist eine solche rotierende P. im Schema dargestellt. Im feststehenden cylindrischen Gehäuse a mit dem Zufluß
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0109, Spanische Kunst Öffnen
. die naturalistisch durchgebildeten und tief empfundenen Statuengruppen des Salcillo (s. Taf. I, Fig. 7). III. Malerei. Die ältesten Schöpfungen der span. Malerei sind die Miniaturen des 10. Jahrh.; Monumentalmalereien besitzen wir in den byzant
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0822, von Ornbau bis Ortsgerichtspersonen Öffnen
820 Ornbau - Ortsgerichtspersonen und erhöht den dekorativen Schmuck durch Bemalung mit Farben in Rot, Gelb, Blau, Grün, Weiß und Schwarz. Feinere Formen zeigt schon das assy- rische O. Taf. I, Fig. 3 u. 4), das, insbesondere auf den
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0232, Buddhismus Öffnen
vergöttlichten Gründers des Schogunats, befindet, zeigt Taf. I , Fig. 7, links. In Tibet, wo vor dem B. die alte Teufelsbannerei der Bon gewesen war, liegen ähnliche Verhältnisse vor, nicht nur daß die magischen
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0583, von Marcos bis Marderbär Öffnen
gebracht. Der Zobel (s. d., Mustela zibellina L. , s. Taf. II , Fig. 2) ist ebenfalls ein echter M. – Zu einer besondern Gattung ( Putorius ), die oben nur zwei, unten drei Lückenzähne besitzen, während die echten M. oben
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0907, Betriebsmittel (der Eisenbahnen) Öffnen
. I, Fig. 1 und 3; Taf. II, Fig. 2 und 7) und für besondere Zwecke hergerichtete, wie die Viehwagen (Taf. I, Fig. 6), die Langholz-, Fleisch-, Vierwagen u. s. w. Die oben offenen Güterwagen für Kohlen, Sand u. dgl. heißen auch Loren (engl. Lowries
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0357, Griechische Kunst Öffnen
im Bilde zu erreichen suchte, zeigt sich vielleicht am glänzendsten in der Statue des Apollon vom Belvedere (s. Taf. III, Fig. 7), die auf ein Original dieser Zeit zurückgeht. So bildeten sich die Typen, auf deren Grundlage die gewaltigen Götterbildwerke
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0428, von Hund bis Hunde Öffnen
; s. die beigefügte Tafel: Wilde Hunde und Hyänen II, Fig. 3), der Mähnenwolf (s. d.; Taf. I, Fig. 5), der Coyote (Canis latrans Say; Taf. II, Fig. I), Heul- oder Prairiewolf, 90 cm lang mit 40 cm messendem Schwanze, bewohnt das südl. Nordamerika
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0705, von Osazone bis Österreich Öffnen
, Pfauen in allen möglichen Stellungen und Lagen (Taf. IV, Fig. 22). Nicht selten werden diese selber zum Ausgangs', Mittel- oder Schlußmotiv der Kunstschöpfung (Taf. III, Fig. 3, 6). Die dünnen Ständer der Fruchttischchen, die reizenden Kandelaber