Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Taf. IV and 1 1
hat nach 3 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Nagelprobebis Nagler |
Öffnen |
-
schläfer (s. Taf. II, Fig. 6), dem Biber (s. Taf. IV,
Fig. 1); 2) die Sackmäuse (saocomMae); 3) die
Springmäuse (vipocliclae) mit der gemeinen
Springmaus (s. Taf. IV, Fig. 2); 4) die echten
Mäuse (Nui'iäak) mit der Waldmaus (s. Taf. II,
Fig
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Singzirpenbis Sinis |
Öffnen |
996
Singzirpen - Sinis
federn; hierher gehören unter andern die Würger (z. B. der rotrückige Würger, Lanius collurio L., s. Taf. IV, Fig. 4) und die Fliegenschnäpper. 2) Pfriemenschnäbler (Subulirostres), Schnabel an der Spitze nicht
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1018,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
1016
Deutsche Kunst
gefielen. Im Norden war es vor allem Andreas Schlüter, der im Großen Kurfürsten zu Berlin (s. Taf. V, Fig. 1; s. auch Taf. IV, Fig. 6, eine seiner berühmten Masken sterbender Krieger) ein Meisterwerk ersten Ranges schuf
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0155,
Französische Kunst |
Öffnen |
), Pigalle (das Denkmal des Marschalls Moritz von Sachsen in der Thomaskirche zu Straßburg, Statue des Herzogs von Richelieu; s. Taf. III, Fig. 9), Houdon (Voltaire; s. Taf. IV, Fig. 1), Pajou (Königin Maria Leszczynska als Caritas; s. Taf. III, Fig. 5
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0784,
Italienische Kunst |
Öffnen |
gebracht wurde (s. Taf. V. Fig. 1). Die Mehrzahl der übrigen Zeitgenossen, unter denen Andrea del Verrocchio (s. Taf. IV, Fig. 7) und Antonio Pollajuolo die bedeutendsten sind, folgte der von Donatello betretenen naturalistischen Richtung. Andere toscan
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0156,
Französische Kunst |
Öffnen |
übten, trat in Carpeaux (s. Taf. IV, Fig. 7), Frémiet, Cabet, Caïn, Cordier der Realismus immer kühner hervor, denen sich Moreau (s. Taf. IV, Fig. 9), Dubois (s. Taf. IV, Fig. 10), Delaplanche (s. Taf. IV, Fig. 5), Falguière, Bartholdi, Barrias (s
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0762,
Gemüse |
Öffnen |
, Erbsen) zur menschlichen Nahrung Verwendung finden. (Hierzu Tafeln: Gemüse I-IV.) Die G. lassen sich nach ihren Eigenschaften und ihrer Nutzungsweise in mehrere Hauptgruppen teilen.
Diese sind:
1) Kohlgewächse, meist der Gattung Brassica (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0296,
Bahnhöfe |
Öffnen |
) der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn (1858-65) im roman. Stil (s. Taf. II, Fig. 1) zeigte zuerst eine großartigere Entfaltung (Kosten fast 2Mill. Fl.). Zur 5 Gleise überspannenden, 140 m langen, 32 m breiten Halle, welche mehrere Meter über Straßenhöhe liegt
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0629,
Insekten |
Öffnen |
).
2) Physopoda , Blasenfüßer (s. d., hierher Thrips , Getreideblasenfuß; Taf. IV , Fig. 16).
3) Orthoptera genuina (s. Orthoptera ); a. Cursoria ( Periplaneta , Küchenschabe, Fig. 11
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1017,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
Artikel Madonna) ebendaselbst, in Dill Riemenschneider in Würzburg (s. Taf. IV, Fig. 7), in dem Steinbildhauer Adam Krafft und in der Bronzegießerfamilie Vischer zu Nürnberg, deren berühmtestes Mitglied Peter Vischer war (s. Taf. IV, Fig. 1 u. 4
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Osazonebis Österreich |
Öffnen |
, Pfauen in allen möglichen Stellungen und Lagen (Taf. IV, Fig. 22). Nicht selten werden diese selber zum Ausgangs', Mittel- oder Schlußmotiv der Kunstschöpfung (Taf. III, Fig. 3, 6). Die dünnen Ständer der Fruchttischchen, die reizenden Kandelaber
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hundbis Hunde |
Öffnen |
am Tse-kiang, Heng-tschou am Siang-kiang.- Vgl. Richthofen, China, Bd. 1, 2 u. 4 (Berl. 1877-83); Brickmore, Sketch of a journey from Canton to Hankow (im "Journal of the China branch of the Royal Asiatic Society", New Series, IV).
Hund, Säugetier
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0907,
Betriebsmittel (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
Hotelwagen zu nennen. (S. Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften.) Fig. 1, Taf. II, veranschaulicht einen amerik. Personenwagen; Fig. 4, Taf. I, einen Schlafwagen der preuß. Staatseisenbahnen; Fig. 3, Taf. II, mit links nebenstehendem Grundriß stellt
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0232,
Buddhismus |
Öffnen |
. Dies Institut geht der Legende nach auf Buddhas Lieblingsschüler Ânanda zurück. Der Lamaismus hat heute
noch Nonnen (auch China, Japan, s. Taf. III , Fig. 1). Am berühmtesten ist das
Kloster Samding (tibetan
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Ornament (hebräisch, griechisch, römisch) |
Öffnen |
687
Ornament (hebräisch, griechisch, römisch)
Chrysanthemum zusammenfegt (s. auch Taf. IV, Fig. l u. ^).
Die hebräische Kunsthat sich aufdcm Gebieteder Plastik und Ornamentik auch zur Zeit ihrer Blüte nicht über die primitivsten
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Prägwerkbis Prähistorische Thongefäße |
Öffnen |
etwas
verengend. Der Brand ist durchweg schlecht. Die
Ornamente bestehen in unregelmäßig oder zu ver-
schiedenen Mustern geordneten eingeritzten oder ein-
gefurchten Linien (Taf. IV, Fig. 1 u. 2), kleinen
runden Vertiefungen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
). Letzteres geschieht bei dem auf Taf. II, Fig. 10 abgebildeten polarisierten Farbschreiber von Siemens & Halste; hier bildet die Schneide a das Ende des Schreibhebels III, dessen anderes Ende II ein permanenter Magnet ist, zwischen den verstellbaren Polen 1
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0755,
Burg (Befestigungswerk) |
Öffnen |
sich erhalten. Als Beispiele seien erwähnt das Kaiserhaus zu Goslar (s. Taf. II, Fig. 1) aus dem 12. Jahrh., das Landgrafenhaus auf der Wartburg (s. Taf. II, Fig. 4) aus derselben Zeit, die B. Dankwarderode zu Braunschweig, die Kaiserburg zu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0239,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
seiner Vorfahren, die sämtlich mit Namen genannt sind, aber ohne genaue zeitliche Ordnung
einander folgen, das Totenopfer darbringt (hg. u. a. von Lepsius, «Auswahl der wichtigsten Urkunden des ägypt. Altertums», Lpz. 1842,
Taf. 1). –
b
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0358,
Griechische Kunst |
Öffnen |
Archäologischen Instituts in Athen", IV, 1879, Taf. 1) veranschaulichen können, auf der die fast lebensgroße Figur des Priesters Lyseas in strenger Linienführung auf den weißen Marmorgrund aufgemalt ist.
Der gewaltige Umschwung, den die Perserkriege
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Kostomarowbis Kostüm |
Öffnen |
nur
auf diejenigen K. näher einzugehen, welche auf den
Tafeln: Kostüme I-IV zur Abbildung gelangt
sind. (S. Bart, Haartracht; über das Kunstgeschicht-
liche s. auch Gewandung; über die Kriegstracht s.
Helm sowie Rüstung.)
1) Altertum
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0293,
Bahnhöfe |
Öffnen |
das Einfahrtssignal gegeben werden kann (s. Central-Weichen- und Signal-Stellvorrichtungen). Eine solche Anlage (Westendstation der Berliner Stadt- und Ringbahn) zeigt Fig. 4 auf Taf. IV. Ein totes Gleis wird ein Schienengleis genannt, das, wie Gleis n
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0048,
Russische Kunst |
Öffnen |
in Wladimir vom Ende desselben Jahrhunderts (s. Taf. II, Fig. 1). Neben der byzant. Anlage des Grundplans zeichnen sich diese Bauten durch eine originelle, sonst im byzant. Stil nicht übliche Ornamentation der äußern Wände aus. Besonders charakteristisch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Strazzabis Streckfuß (Adolf) |
Öffnen |
). III. Rheïdae, amerik. Strauß oder Nandu (s. d.) mit drei Arten, von denen Rhea americana Lath. (s. Taf. II, Fig. 1) am längsten bekannt ist. IV. Dinornithidae, Riesenstrauße oder Moas (s. Dinoris), in histor. Zeit ausgestorbene Bewohner Neuseelands
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0168,
Affen |
Öffnen |
Asiens und Afrikas. Sie haben 32 Zähne wie der Mensch, eine schmale Nasenscheidewand, oft Backentaschen und Gesäßschwielen, nie einen Wickelschwanz. Es gehören hierher die Paviane (Cynocephalus, Taf. II, Fig. 1; IV, Fig. 3) mit ungeheuern Eckzähnen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Makakobis Makart |
Öffnen |
( Macacus Inuus L. oder
Inuus ecaudatus Geoffr. , s.
Taf. IV , Fig. 1), der in großen Gesellschaften in Nordwestafrika heimisch ist und außerdem als
einzige europäische, aber vielleicht schon in alter Zeit eingeführte Affenart
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0203,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
. Taf. II, Fig. 1) ist zu Ende des 15. Jahrh. von Ant. Bregno und Ant. Scarpagnino begonnen, jedoch erst 1550 und nur zum Teil vollendet. Die beiden bronzenen Brunnenköpfe stammen aus den Jahren 1556 und 1559. Auf der Aufgangstreppe, der Scala dei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0718,
Antwerpen |
Öffnen |
, dem alten Nervierhäuptling Boduognatus u. a. Unter den Kirchen sind zu nennen: die siebenschiffige Kathedrale mit got. Turm (123 m) aus dem 13. bis 15. Jahrh. (s. Taf. I, Fig. 1). Das Schiff ist 117 m lang, 52 m breit, im Querschiff 65 m
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Schlüterbis Schmalkalden |
Öffnen |
. Taf. V, Fig. 1.) - Vgl. Klöden, Andreas S.
(Berl. 1855); Adler, Andreas S.s Leben und Werke
(ebd. 1862); Dohme, Kunst und Künstler, Heft 36
(Lpz. 1877); ders., Das königl. Schloß in Berlin
(ebd. 1876); Gurlitt, Andreas S. (Berl. 1891).
Schlutte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Kbis Kaas |
Öffnen |
),
und den dazugehörigen Bilderatlas, Taf. I–III.
Kaaden . 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 617, 05
qkm und (1890) 66955 (32588 männl., 34367 weibl.) deutsche E., 8923 Häuser und 14802 Wohnparteien in 79 Gemeinden mit 159
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1015,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
Werk der gotischen Periode ist der Dom zu Upsala, 1287 nach nordfranz. Muster angelegt, 1438 eingeweiht, neuerdings (1893) vollständig restauriert (s. Taf. I, Fig. 1). Der Dom zu Linköping wurde in reichem got. Stil vollendet und wie die Dome zu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Trieterisbis Triforium |
Öffnen |
Heinrichs IV., als er 1076 mit dem Bann belegt wurde, und 1193-94 von Richard Löwenherz, der dort gefangen saß. Nach dem Dreißigjährigen Kriege verfiel die Burg.
Trifolium, s. Klee und Tafel Futterpflanzen I, Fig. 2, 7, 10, und Taf. II, Fig. 15
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
Schornstein 3, nachdem sie vor-
her noch die .Heizkammer II umspült haben, in wel-
cher die unter den Rost des Generators tretende
Luft vorgewärmt wird.
IV. Formgebung des schmiedbaren Eisens. Gleich-
viel durch welchen der beschriebenen Prozesse
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1012,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
Typendruckern bereits in den dreißiger Jahren auftauchten, hat doch erst der von Hughes in Europa größere Verbreitung erlangt, welchen Taf. IV, Fig. 1 in perspektivischer Abbildung in der jetzt in Deutschland üblichen Ausführung zeigt. In Fig. 2 ist die zur
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Singletonbis Singvögel |
Öffnen |
.), Sonderbarkeit, Eigenheit.
Singularitäten oder ausgezeichnete Punkte einer Kurve sind solche Punkte, in denen sich die Kurve anders verhält, als in ihrem gewöhnlichen Verlauf. Bei den ebenen algebraischen Kurven unterscheidet man folgende Arten von S.: 1
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Pilzfädenbis Pinakoid |
Öffnen |
151
Pilzfäden - Pinakoid
Noch eine große Anzahl anderer größerer P. sind teils gefürchtet, teils lästig. (S. Tafel: Pilze IV , Fig. 2-8
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Spielbeinbis Spielkarten |
Öffnen |
, während das andere Bein, Standbein, die volle Last des Körpers zu tragen hat. Beispiele bieten Tafel: Griechische Kunst II, Fig. 7, und Taf. III, Fig. 3; Tafel: Italienische Kunst IV, Fig. 5, und Taf. V, Fig. 5.
Spielberg, Berg mit Citadelle
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0901,
Paris (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
d'Aquin auf dem Platze gleichen Namens errichtet. 1757 wurde der Bau des Panthéon (s. d. und Tafel: Französische Kunst II, Fig. 1) beschlossen, bestimmt, die ehemalige Kirche der Abtei Ste. Geneviève zu ersetzen. 1781 errichtete man
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0281,
London (Denkmäler, Plätze und Parks) |
Öffnen |
nördl. Querschiff liegt die St. Margaretskirche, von Eduard IV. erneuert, mit schönen Glasmalereien zur Erinnerung au den Buchdrucker Caxton, Sir Walter Raleigh, Milton und Admiral Blake. (Vgl. Neale, History and antiquities of the Abbey of Westminster
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Urgewichtbis Urheberrecht |
Öffnen |
123
Urgewicht - Urheberrecht
Taf. IV, Fig. 21 a - e) mit ihren Ergebnissen nur noch als ein willkommenes Hilfsmittel der histor. Forschung betrachtet werden können.
Auch außerhalb Europas macht die U. Fortschritte. Die Ausgrabungen Schliemanns
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Aristeidesbis Aristobulus |
Öffnen |
Abbildung findet sich bei Laborde, Le Parthenon (Taf. 7). - Vgl. Lörchcke in den "Mitteilungen des Archäologischen Instituts in Athen" (IV, 1879).
Aristippus, griech. Philosoph aus Kyrene, durch den Ruhm des Sokrates nach Athen geführt, dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Pavianbis Pawlodar |
Öffnen |
glänzendschwarzes
Gesicht hat; der Babuin ((^uoceplialuZ Nklniw
Desm.), der Bärenpavian (^Moo6p1i9iu8 por-
cariu3 ^esm.), der Mantelpavian (()M0-
ckpüaluZ HaiiiHäi'^8 ^)esm., s. Taf. II, Fig. 1)
und der Mannsgröße erreichende Dschelada
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Flebilebis Flechte |
Öffnen |
London; Pitts Statue in Glasgow. Flaxmans anatomische Studien erschienen unter dem Titel: "Anatomical studies of the bones and muscles for the use of artists" (19 Platten, gestochen von Landseer, Text von M. Robertson, Lond. 1833); seine "Lectures on
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Sigenotbis Sigismund (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
F^OFn., s. Taf. IV, Fig. 1). Man
hielt sie früher für die Stammorgane befonderer
Pflanzen, doch ist bei einigen der Zusammenhang
mit den 8. erwiesen; ob aber alle unter dem Namen
8tiFMcTi'ia beschriebenen Reste Wurzeln von 8. sind
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Hühnerhundbis Hühnervögel |
Öffnen |
, Fig. 2); 2) Flughühner
(s. d., ?t6roo1iäg.6; hierher das Sandstughuhn, ?t6-
rodkL 6xu8tn8 ^emni., Taf. II, Fig. 1); 3) Rauch-
fuß Huhn er (s. d., Istraouiäach mit der Wachtel
(lüoturnix commniiis Sonnet, Taf.II, Fig.4), dem
grauen Rebhuhn
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Plattnasenbis Platzgeschäft |
Öffnen |
. Tafel: Papageien III, Fig. 4) nach
Europa, während von den eig entlich enP.(?1^>
cei'tMZ) regelmäßig eine große Anzahl herüberkom-
men. Am bekanntesten ist die Nosella (I^iHt^oc^-
5N3 6xiiniu8 F7ian, s. Taf. II, Fig. 5) aus dem südl.
Australien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Mahlzwangbis Mahmud II. |
Öffnen |
Getreidemähmaschinen fallen die abgeschnittenen Halme auf eine Plattform, von der sie durch kreisende Rechenarme in Gelege abgestrichen werden. (S. Taf. III, Fig. 1.) In neuerer Zeit hat man in Nordamerika, woselbst sie außerordentlich verbreitet sind und am besten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Senonesbis Sensibilität |
Öffnen |
, Gebieter;
Eens (spr. Hangs). 1) Arrondissement im franz.
Depart. Yonne, hat auf 1222 ykm (1891) 62590 E.,
6 Kantone und 92 Gemeinden. - 2) Hauptstadt
des Arrondissements S. und früher der Landschaft
Se'nonais (I^FUä äenonicuL), eines burgund
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Eisenhammerbis Eisenindustrie |
Öffnen |
1576
und 1585 zu Nom an der Metallotheca des Michael
Mercati. Nachgewiesen sind bis jetzt 52 Kupfer-
stiche, darunter Porträte, allegorische Darstellungen
u. s. w. Die "Silberarbeiten" E.s gab I. Lessing
(14 Taf. in Lichtdruck; 2. Aufl., Verl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Fanfarebis Fangstoß |
Öffnen |
(aus Brasilien z. B. stammt Vat68
ordu8 Fm-m.; s. Tafel: Insekten I, Fig. 8), nur
wenige Arten finden sich in Südeuropa und nur
eine, die Gottesanbeterin (s. d. und Taf. IV, Fig. 12),
stellenweise in Süddeutschland. ^767 a
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Triller (Familie)bis Trinidad (Antilleninsel) |
Öffnen |
und Fühler der T. Manche T. besaßen das Vermögen, sich asselartig zusammenzurollen. Hierher gehören Conocephalus Sulzeri Br. aus dem Cambrium (s. Tafel: Petrefakten der Paläozoischen Formationsgruppe I, Fig. 1, beim Artikel Paläozoische
|