Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tafel 290
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Tafellack'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
-Inseln, Karte 260
Sankt Petersburg, Stadtplan u. Karte der Umgebung 290
Sansibar und das deutsch-ostafrikanische Gebiet, Karte 300
Säulenordnungen, Tafel 348
Schafe, Tafel 378
Schiff, Tafel I u. II, mit Erklärungsblatt 454
Schildkröten, Tafel 468
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
der, Tafel 280
Stenographie, Schrifttafel 290
Sternwarte, Tafel, mit Textblatt 306
Stettin, Stadtplan 307
Stockholm, Stadtplan, mit Karte der Umgebung 339
Straßburg, Stadtplan 371
Straußvögel, Tafel 383
Stubenvögel, ausländische, Tafel 401
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band.
Beilagen.
Seite
Atlantischer Ozean, Karte der Tiefenverhältnisse 1
Auge des Menschen, Tafel 74
Augenkrankheiten, Tafel 78
Augsburg, Stadtplan 87
Australien, Karte 144
Autographen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
1010
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band
Beilagen.
Seite
Bahnhöfe, neuere, Tafel 75
Karte der nutzbaren Mineralien in Deutschland 256
Grenzbefestigungen von Frankreich-Deutschland-Rußland, Karte 275
Klimakarte von Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
Fixsterne (photographische Helligkeitsmessungen, Aufnahmen von Sternnebeln etc.) |
Öffnen |
290
Fixsterne (photographische Helligkeitsmessungen, Aufnahmen von Sternnebeln etc.).
andrer Astronomen besteht, die sich mit Sternphotographie beschäftigt haben.
Mit dieser photographischen Aufnahme des Himmels sollen zugleich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
..........
Säulenkaktus (Taf. Kakteen)......
Säulenordnungen, Tafel.......
Saumriff (Korallenriff)........
Savallcs Ablauf (Apparat)......
Sauerys Aspirationsmaschine.....
Says Stereometer.........
Schabe (Taf. Geradflügler, 2 Fig
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Technologie.
Von O. Dammer u. a.
Abdampfen 1
Arrak 48
Ekrasit 236
Elektrometallurgie 245
Emmensit 251
Färberei 290
Heizmaterialien 437
Kognak 529
Kresylit 555
Kühlapparat, mit Abbild. 557
Lampe, mit 2 Abbild. 569
Manganin 599
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0462,
Koblenz |
Öffnen |
, nationalliberal);
Mayen-Ahrweilcr (Vraubach, Centrum); Adenau-
Cochem-Zell (von Grand-Ry, Centrum). - 2) Land-
kreis im Reg.-Bez. K., ohne die Stadt K., hat 249.81
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Verschwindungslafettenbis Versicherungsamt |
Öffnen |
290
Verschwindungslafetten - Versicherungsamt
trag auch ein Entmündigungsverfahren (s. Entmündigung) eingeleitet werden. Das Gemeine Recht läßt nach der Entmündigung nur Pflegschaft eintreten, welche eine Fürsorge für das Vermögen des V. bezweckt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
... . .
Baireuth, Siadtwappen.......
Bajä, Kärtchen des Meerbusens . . . .
Batterien, Tafel..........
Balnncierdampfpumpe........
Balanci rpflug (Taf. Tamp'pflua, Fig. 5)
Balbus, Statue (Taf. Vildhaucrk. IV,'11
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Haidukenkomitatbis Haigerloch |
Öffnen |
Szobosglö in
zwei Stuhlbezirke. Das Komitat hat 3353,22 hkm
und (1890) 190978 meist magyar. evang. E. (1132
Deutsche, 290 Slowaken), darunter 21795 Römisch-,
10999 Griechisch-Katholische und 9749 Israeliten.
Der Boden ist fast durchgehends Tiefland
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Schnelldampfer |
Öffnen |
die Cunarder Etruria und
Umbria, 1886 die norddeutschen Lloyddampfer Aller,
Trave, Saale sowie die franz. Postdampfer Bre-
tagne, Champagne, Vourgogne und Gascogne, 1887
der große S. Lahn vom Norddeutschen Lloyd (s. Tafel:
Schiffstypen II,Fig.1
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Schwarzenberg (Karl Philipp, Fürst zu)bis Schwarzes Meer |
Öffnen |
.).
Schwärzerei, s. Schleichhandel.
Schwarze Reiter, eine mit Feuergewehr und
Schwert bewaffnete schwere Reiterei unter Kaiser
Maximilian II.
Schwarzer Zura, soviel wie Lias (s. d.).
Schwarzer Kuckuck, s. Koal.
Schwarzerle, s. Erle (Bd. 6, S. 290 d
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Apusbis Aquädukt |
Öffnen |
und goß im Campus Martius ihr Wasser aus. Später entstanden jene des M. Curius Dentatus (290 v. Chr. aus Peperinblöcken erbaut), M. Agrippa, Augustus, Claudius (s. Tafel "Baukunst VI", Fig. 3), Nero, Caligula, Caracalla. Unter den spätern Kaisern
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0167,
Bolivia (Bergbau, Handel etc., Verfassung; Geschichte) |
Öffnen |
die Verbindung mit der peruanischen Linie Puno-Islay hergestellt. Eine Telegraphenlinie verbindet Chililaya (Titicacasee) mit La Paz und Oruro (290 km), sie soll nach Cochabamba und Sucre weitergeführt werden. Die bedeutendsten Ausfuhrartikel sind Chinarinde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Curettebis Currencytheorie |
Öffnen |
es mit Paranagua. Etwa 90 km nördlich die deutsche Kolonie Assunguy.
Curius (Leptocircus C. Swains., s. Tafel "Schmetterlinge I"), Schmetterling aus der Gattung Leptocircus Swains. und der Familie der Tagfalter. Die Gattung steht der auch bei uns vertretenen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
Echinoideen |
Öffnen |
290
Echinoideen.
darmförmige, mit der Bauchhöhle kommunizierende Schläuche auf der Rückenfläche der Seesterne und an der Mundöffnung einiger Seeigel, endlich die Wasserlungen der Holothurien, zwei große verästelte Schläuche, welche in den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Kitzebis Kiwi |
Öffnen |
.
Kitzfelle, s. v. w. Kid.
Kitzingen, unmittelbare Stadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, am Main, mit der am andern Ufer gelegenen Vorstadt Etwashausen (mit starker Gärtnerei) durch eine 290 m lange Brücke verbunden, an der Linie Passau
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Kometenformenbis Kometenspiel |
Öffnen |
).
Kometenformen, s. Echinodermen, S. 290.
Kometenspiel (gelber Zwerg), Kartenspiel, welches unter 3-8 Personen mit Whistkarte gespielt wird. Bei dreien erhält jeder 15, bei vieren 12, bei fünfen 9, bei sechsen 8, bei sieben 7 und bei achten 6 Blätter, der Rest
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Orchideenölbis Ordalien |
Öffnen |
verbreiteten Arten kommen auch mehrere in Deutschland vor (O. militaris, s. Tafel "Arzneipflanzen I"), wo sie mit ihren meist roten Blüten die Wiesen schmücken. Sie besitzen zur Blütezeit zwei Knollen, eine derbe, vollsaftige, die an der Spitze
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0640,
Anhalt (Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
der Kosten für Neubauten und Hauptreparaturen, die Gesamtkosten aller übrigen Bauten, der Beschaffung und Instandhaltung der Lehrmittel sowie der sonstigen Realbedürfnisse. 1895 gab es 290 Schulen mit 896 Lehrern, 339 Lehrerinnen, 25 505 Schülern, 24
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Antecessorbis Antequera |
Öffnen |
.), in der Gynäkologie die Beugung oder Knickung der Gebärmutter nach vorn (s. Gebärmutterkrankheiten).
Anteilschein, Anteilsurkunde, s. Aktie (S. 290).
Antejustinianeisches Recht, eigentlich das gesamte röm. Recht, welches aus der Zeit vor dem röm. Kaiser
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Bartschinbis Baruth |
Öffnen |
zahlreiche Borsten stehen, derbe, kurze Kletterfüße, deren innere und äußere Zehen nach hinten gewandt sind; ihr Gefieder zeigt lebhafte Farben (s. Tafel: Kuckucksvögel 11, Fig. 2). Sie leben von Früchten und Insekten, fressen aber auch wie die Würger kleine
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0225,
Böhmen (Geistige Kultur) |
Öffnen |
185,71 12 016 17 283 88 763 75
Pilsen 966,65 13 037 29 780 139 231 144
Pisek 973,99 9 939 16 542 75 707 78
Plan 494,04 5 290 7 908 35 697 72
Poděbrad 694,27 10 203 16 902 74 809 108
Podersam 579,19 6 380 9 724 41
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0440,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
3 018 807 5,25
Espirito Santo 44 839 121 562 2,71
Rio de Janeiro 68 982 1 164 438 16,88
Bundesdistrikt 1 394 406 958 291,96
Goyaz 747311 211 721 0,28
Mato Grosso 1 379 651 79 750 0,06
São Paulo 290 876 1 306 272 4,49
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Curetonbis Currency |
Öffnen |
auf Uerba, Psirsick, Mais, Tabak
und Fleisck. - C. wurde 1654 gegründet.
Curlus (I^eptocireuZ Ourius <3^'tn'nF., s. Tafel:
Schmetterlinge I, Fig. 21), ein in Siam vor-
kommender Tagschmetterling, der durch die sehr ver-
längerten, in zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Éperonbis Epheserbrief |
Öffnen |
, Telegraph^ Fernsprechverbindung;
Baumwollspinnerei, bedeutenden Weinbau (290 1i^
Weinberge), Ackerbau und Viehzucht. Aus dem Kirch-
hofe am östl. Ende des Ortes die srühroman. Toten-
kapelle St. Margareten (11. Jahrh.) in Kreuzform.
Gph ... steht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Erlaubtbis Erle |
Öffnen |
290
Erlaubt - Erle
bischöfl. Parks zwei gut eingerichtete Badeanstalten, das Bischofs- und Raitzenbad mit warmen (31° C.), gegen Magen- und Hautleiden wirksamen Mineralquellen. Industrie und Handel sind bedeutend und werden durch große
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0767,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
mit dem Zündnadelgewehr durchgekämpft werden, dessen Anfangsgeschwindigkeit sich zu der der feindlichen Waffe wie 290:420 verhielt.
Die nächste Folge der Kriegserfahrungen von 1870 bis 1871 war die allgemeine Einführung des Kalibers von 10,4 bis 11
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Harrison (Frederick)bis Harrow-on-the-Hill |
Öffnen |
gegen 290 Elektoralstimmen: 26 stimmen fielen
dem Kandidaten der Voltspartei Weaver zu. Nach !
dem Ablauf feines Amtstermins nahm H. eine Pro- !
fessur an der Leland-Stansord Universität in Kali- ^
formen an. Seine "sp^eolies t'i'om I^ln-. 1888
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Iserabis Iserlohn |
Öffnen |
Grenoble, dann über Romans (Dröme) und mün-
det nach emem Laufe von 290 km, wovon 160 schiff-
bar sind, in der Nähe von Valence. Oberhalb Gre-
noble durchstießt die I. 48 km weit das fruchtbare
Graisivaudan. Links nimmt sie mehrere reihende
Gewässer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Lenkachsenbis Lenksches Schießwollpulver |
Öffnen |
, deren große Feuergefährlichkeit durch tiefe Aufhängung und Umgebung mit Haarsieben gemindert wurde. Sie wog pro Pferdestärke 290 kg und erzielte eine Geschwindigkeit von 2 bis 3 m. (S. Tafel: Luftschifffahrt I, Fig. 2.) Weit weniger glücklich war Dupuy
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Orchitisbis Orden (geistliche) |
Öffnen |
, wie von dem gefleckten, O. maculata L. und dem breitblättrigen Knabenkraut, O. latifolia L. (s. Tafel: Orchideen, Fig. 4), spielen die Knollen unter dem Namen Johannis- oder Glückshändchen (Radix palmae Christi) im Volksaberglauben eine große Rolle
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Sammetbandbis Samoa-Inseln |
Öffnen |
oder Sammetmesser , soviel wie Dreget (s. d.).
Sammetmilbe ( Trombidium holosericeum L. ,
Trombidium foliginosum Herm. , s. Tafel:
Spinnentiere und Tausendfüßer II , Fig.4), Erdmilbe ,
Glücksspinnchen , eine etwa 3mm lange
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Wolle (in der Jägersprache)bis Wollin |
Öffnen |
. Australien liefert 290, Nordamerika 180, Südamerika 200, Asien 90 und Afrika 70 Mill. kg. Gesamtproduktion der Erde demnach etwa 1240 Mill. kg im ungefähren Werte von 2500 Mill. M.
In den Ländern, die in der Wollindustrie eine größere Bedeutung haben
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Voironbis Vokalapparat |
Öffnen |
war, 1886 General der Infanterie. 1889 nahm er seinen Abschied und wurde zum General der Artillerie ernannt.
Voiron (spr. wŏaróng), Industriestadt im Arrondissement Grenoble des franz. Depart. Isère in der Dauphine, 290 m ü. d. M., an der Morge
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Zitwerwurzelbis Złoczów |
Öffnen |
997
Zitwerwurzel – Zloczów
Zitwerwurzel, der in Scheiben geschnittene Wurzelstock von Curcuma zedoaria L. (s. Curcuma und Tafel: Scitamineen, Fig. 1). Die Scheiben haben einen Durchmesser von 3 bis 4 cm und 1 cm Dicke, sehen grauweiß bis
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Thalerhumpenbis Thallo |
Öffnen |
durch Zink fällt und dann umschmilzt. Das T. ist dem Blei sehr ähnlich, weiß, mit einem Stich ins Bläulichgraue, weich, wenig zähe, aber sehr hämmerbar. Das spec. Gewicht ist 11,8. Es schmilzt bei 290° C. und verflüchtigt sich in der Rotglühhitze; beim
|