Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Laudon
hat nach 1 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Lauchschwammbis Laudon |
Öffnen |
1006
Lauchschwamm - Laudon
Lauchschwamm, s. Na^mius.
Lauchstädt, Stadt im preuß. Reg.-Bez. und
Landkreis Merseburg, an der Nebenlinie Merse-
burg-L. (im Bau) der Prenß. Staatsbahnen, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Halle), bat (1890
|
||
60% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Laudesbis Lauenburg |
Öffnen |
durch die Straßen zogen und vor gewissen Kirchen (einstimmige) fröhliche Lobgesänge sangen.
Laudon (auch Loudon), Gideon Ernst, Freiherr von, berühmter österr. Feldherr, geb. 2. Febr. 1716 zu Tootzen in Livland aus einer ursprünglich schottischen
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Larochejacqueleinbis Laudon |
Öffnen |
557
Larochejacquelein - Laudon.
Scala oder Marina genannt, schon 40 Jahre früher vorkommt und zu einem wichtigen Hafen und Salzausfuhrplatz emporblühte. Erst im 18. Jahrh. überflügelte L. seinen Hafenort und wurde als ein Zentrum des ganzen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0946,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
. Wedell wurde aber 23. Juli bei Kay geschlagen, und nun konnte sich Laudon mit den Russen vereinigen. Der König griff die Verbündeten 12. Aug. bei Kunersdorf an, erlitt aber, weil er sich mit einem halben Sieg nicht begnügen wollte, eine so
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0950,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
Laudon bei Domstädtl einen großen preuß. Transport überfallen hatte (30. Juni), die Belagerung von Olmütz aufgehoben werden. Der König wandte sich nun zur Überraschung des Feindes in schnellen Märschen nach dem östl. Böhmen, wo er bei Königgrätz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Daumontbis Daunou |
Öffnen |
preußische Korps des Generals Fink gefangen ward. Im J. 1760 beobachtete D. aus seinem festen Lager unweit Pirna den König, bis dieser durch Laudons Operationen nach Schlesien gezogen wurde, folgte ihm dann nach Sachsen, wo Friedrich Dresden belagerte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
) Alex., Prinz v. Lothringen
Kienmayer
Klenau
Kray v. Krajow
Kuhn, 3) Frz., v. Kuhnenfeld
Lacy, 2) Fr. M. v.
Laudon
Leiningen 1), 2)
Liechtenstein, 1-3) Fürsten
London, s. Laudon
Mack
Marsigli
Melander, s. Holzapfel
Melas
Mercy, 1) Frz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Kundschafterbis Kunersdorf |
Öffnen |
Züllichau, nahmen Frankfurt a. O. und vereinigten sich mit Laudons Österreichern, was der König lange zu verhindern gesucht hatte. Laudon und Soltikow standen jetzt mit 60,000 Mann regulärer und 18,000 Mann irregulärer Truppen kampfbereit auf dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Jankobis Japanische Malerei |
Öffnen |
) und 1866 in Böhmen mit, ward dann als Offizial im k. k. Kriegsarchiv angestellt und 1883 als Hauptmann pensioniert. Er schrieb: »Laudon, der Soldatenvater« (Wien 1863); »Österreich in statistischer Beziehung«; »Wallenstein« (das. 1867); »Das Leben des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kundusbis Kunigunde |
Öffnen |
der König den General Seydlitz mit der Reiterei von seinem Beobachtungsposten, Laudon
gegenüber, durch wiederholte Befehle heranrief. Sogleich benutzte Laudon die Gelegenheit, um hervorzubrechen und mit seiner Reiterei sich auf die
ermatteten Haufen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Siebenjähriger nordischer Kriegbis Siebenschläfer (in der Legende) |
Öffnen |
949 Siebenjähriger nordischer Krieg – Siebenschläfer (in der Legende)
kamen. Friedrich befand sich in der gefährdetsten Lage des ganzen Krieges, bis er 15. Aug. durch den Sieg bei Liegnitz über das Heer
Laudons das ihm gestellte Netz zerriß
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0217,
von Gnauthbis Godwin |
Öffnen |
Erwachens, ein Kind mit einer Ziege (1867), die Marmorstatue der Befreiung u. die Gipsbüste: der Haß. Sehr geschätzt ist er wegen seiner Porträtbüsten. Für das Arsenal in Wien fertigte er die Marmorstatuen der Generale Laudon und Lassy, für Hal
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Landeshauptmannbis Landeskultur-Rentenbanken |
Öffnen |
Preußen schlug, ist L. besonders durch den Überfall vom 23. Juni 1760 denkwürdig, in welchem Laudon ein preußisches Korps unter Fouqué aufrieb. Die L. umgebenden Berge waren in einer Ausdehnung von 6 km mit Schanzen bedeckt, zu deren Besetzung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Ligierbis Ligny |
Öffnen |
Siebenjährigen Krieg ward er Generalmajor und 1771 Generalleutnant. Im bayrischen Erbfolgekrieg führte er unter Laudon die Avantgarde. Nach dem Frieden bereiste er Italien, die Schweiz und Frankreich und stand mit den hervorragendsten Männern seiner Zeit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0512,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1781-1791) |
Öffnen |
, erklärte er 1787 der Türkei den Krieg in der Hoffnung auf große Eroberungen. Zwar siegte Laudon 1788 bei Pubitza, und der Prinz von Koburg eroberte Chotin; aber die Hauptarmee unter Joseph und Lacy wurde mit großem Verlust bis Temesvár zurückgedrängt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Bunzelwitzbis Buol-Schauenstein |
Öffnen |
in Verbindung zu bleiben und die Vereinigung der beiden in Schlesien stehenden feindlichen Heere (60000 Russen unter Buturlin und 70000 Österreicher unter Laudon) zu verhindern. Sowohl Laudon wie Buturlin kamen nahe an das preuß. «Lager von B.» heran
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Ligninbis Ligny |
Öffnen |
im Siebenjährigen Kriege vielfach aus. Joseph Ⅱ. ernannte ihn zum Generalmajor und 1771 zum Generallieutenant. Im Bayrischen Erbfolgekriege führte er unter Laudon die Avantgarde. L. stand mit den hervorragendsten Geistern seiner Zeit, wie Rousseau, Voltaire
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Hochkirchbis Hochschule |
Öffnen |
15. Okt. gemacht werden sollte, sich aus der Verlegenheit zu ziehen. Aber Daun hatte inzwischen seinerseits mit großer Umsicht alle Vorbereitungen zu dem besonders von Laudon empfohlenen Überfall getroffen und griff 14. Okt., früh 5 Uhr, plötzlich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0015,
von Albertonibis Allingham |
Öffnen |
Laudon (Pariser Ausstellung 1878) und: Sieg des österreichischen Armeekorps
unter dem Prinzen Josias von Koburg über die Türken bei Martinestie 22. Sept.
1789 (Münchener Ausstellung 1879
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Bayrische Kronebis Bazaine |
Öffnen |
nicht zum Ziel führten, so ließ Friedrich II. im Juli 1778 seine durch sächsische Regimenter verstärkten Truppen in Böhmen einrücken, wo unter dem Oberbefehl Laudons und Lacys österreichische Truppen an der sächsischen und schlesischen Grenze
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Belgiojosobis Belgrad |
Öffnen |
. Das schönste Thor war das unter Laudon erbaute Stambul-Kapu, welches erst 1868 niedergerissen wurde. Einige Schritte von der Stelle des ehemaligen Thors steht das 1871 eröffnete Theater und demselben gegenüber das eherne Monument des 1868 ermordeten Fürsten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Belialbis Belinskij |
Öffnen |
Schmutz der übrigen osmanischen Orte zurück. Im österreichisch-türkischen Krieg 1788-91 wurde B. wieder von dem österreichischen General Laudon (7. Okt. 1789) erobert, fiel aber im Frieden von 1791 von neuem an die Türkei zurück. Als der türkische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403,
Breslau (Bistum; Herzogtum; Stadt) |
Öffnen |
Gabeljürge genannt) in einem Springbrunnen; der in der Schweidnitzer Vorstadt belegene Tauenzienplatz mit dem Marmordenkmal des Generals Tauenzien (von Schadow), der die Stadt 1760 gegen die Österreicher unter Laudon glücklich verteidigte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0406,
Breslau (Behörden etc.; Vergnügungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Österreicher sich gefangen geben mußten. 1760 wurde es von Laudon vergeblich belagert. Nach der Schlacht bei Jena ward B. von Vandamme 7. Dez. belagert und 7. Jan. 1807 von dem Gouverneur v. Thile, nachdem derselbe die Vorstädte hatte niederbrennen lassen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bunya-Bunyabis Bunzlau |
Öffnen |
vereinigten Österreichern und Russen unter Laudon und Buturlin 1761 ein befestigtes Lager auf, in dem er sich vom 18. Aug. bis 9. Sept., bis zum Abzug der Russen, behauptete.
Bunzen (auch Punzen oder Bunzeln), Stifte oder kleine Stempel von Stahl und an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Fougerollesbis Fouqué |
Öffnen |
bestehenden Korps 30,000 Österreichern unter Laudon ergeben. Wegen der Freimütigkeit, mit welcher er sich über die schmähliche Behandlung der preußischen Gefangenen äußerte, von den Österreichern nicht ausgewechselt, sondern zu Karlstadt in Kroatien bis nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0579,
Franz (Anhalt, Bretagne) |
Öffnen |
er unter Laudons Leitung selbst den Oberbefehl. Vom 18. Febr. bis 12. März 1790 führte er nach dem Tod Kaiser Josephs II. bis zum Eintreffen seines Vaters (Leopold II.) aus Toscana interimistisch die Regierung, von Kaunitz beraten, und nahm an dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Glatzebis Glaube |
Öffnen |
ward sie 1622 von den Kaiserlichen erobert und mehrere Male von den Schweden vergebens berannt. Nachdem sie preußisch geworden, ward sie 1760 von Laudon belagert und die Citadelle durch Überfall genommen. Von Friedrich d. Gr. mit neuen Befestigungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Gythionbis Gyulay |
Öffnen |
Laudons Befehl der Erstürmung von Belgrad 30. Sept. 1789 mit Auszeichnung bei. Im Feldzug von 1793 war er es, der einige Tage nach der Schlacht von Neerwinden den Vorschlag zur nächtlichen Alarmierung der Anhöhen von Tirlemont machte. Ein glänzender
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Josephstadtbis Jósika |
Öffnen |
eines Armeekorps unter Laudon, besetzte er die Moldau, eroberte Chotin, siegte mit Suworow bei Fokschani 1. Aug. 1789 und nahm, nachdem er noch bei Martinestie das türkische Hauptheer unter dem Großwesir gänzlich geschlagen, den größten Teil der Walachei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Lactariusbis Ladak |
Öffnen |
. Er entwarf den Plan zum Überfall bei Hochkirch und leitete auch die Unternehmung bei Maxen, nutzte aber wegen übertriebener Vorsicht beide Erfolge nicht aus. Er geriet deswegen oft mit dem weniger kenntnisreichen, aber kühnern Laudon in Konflikt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Lalenbuchbis Lally-Tollendal |
Öffnen |
der Dampierre-Kürassiere in die Hofburg und das Pendant: Ankunft des Dragonerregiments Graf Sternberg in Wien. Er hat auch kleine Stimmungsbilder aus dem Kriegsleben und Bildnisse gemalt (Reiterporträt des Generals Laudon, Kaiser von Österreich).
Lally
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0776,
Liechtenstein |
Öffnen |
stand er mit einem Korps von 18,800 Mann bei Leitmeritz, um die sächsische Grenze zu bedrohen und dem Feinde den Weg nach Bayern zu verlegen, vereinigte sich 8. Aug. bei Kosmanos mit Laudon und übernahm den Oberbefehl der zwischen der Elbe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Lieflandbis Liegnitz |
Öffnen |
Laudon. Dieser wollte die Preußen bei Nacht überfallen, wurde aber von Friedrich, der insgeheim die Höhen zwischen Katzbach und Schwarzwasser besetzt hatte, zurückgeschlagen, ohne daß es Daun und Lacy, die von W. heranrückten, verhindern konnten. Den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Lottobis Loudun |
Öffnen |
der Eisenbahn von St.-Brieuc nach Pontivy, hat Fabrikation von Leinwand, bedeutenden Handel mit Äpfeln zur Ciderbereitung und (1886) 2165 Einw.
Loudon (spr. lau-), österreich. General, s. Laudon.
Loudun (spr. ludong), Arrondissementshauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Neu-Syrabis Neutra |
Öffnen |
anschlossen und deshalb mannigfache Verfolgungen zu erdulden hatten. 1790 starb hier der Feldmarschall Laudon.
Neutomischel (Neutomyschl), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, an der Linie Frankfurt a. O.-Posen der Preußischen Staatsbahn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Par bricolebis Pardubitz |
Öffnen |
) 1393 meist evang. Einwohner. Am 15. Aug. 1760 schlug Friedrich d. Gr. hier und bei dem Dorf Bienowitz den General Laudon (Schlacht bei Liegnitz).
Parcival, s. Parzival.
Pardel (Parder, lat. pardus oder pardalis), in der Bibel ein reißendes Tier
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Rossamalhabis Roßbach |
Öffnen |
müßig auf der Höhe von Schortau stehen geblieben, nach derselben zog er sowie das kleine Korps Laudons sich nach Freiburg zurück; um 6 Uhr abends war schon die feindliche Reiterei daselbst über die Unstrut zurückgegangen, das Fußvolk aber brachte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Seydelmannbis Seydlitz |
Öffnen |
trefflich gewählte Stellung Laudon gegenüber verlassen und den letzten unglücklichen Angriff auf die Russen unterstützen; hierbei wurde er durch einen Kartätschenschuß schwer verwundet. In Berlin, wohin er sich zu seiner Wiederherstellung begab, verheiratete
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0945,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
durch eine regelrechte Belagerung zur Übergabe zu zwingen. Vielmehr sah er sich dadurch, daß die Österreicher unter Laudon seine direkte Verbindung mit Schlesien unterbrachen, genötigt, 1. Juli die Belagerung aufzuheben und sich durch Böhmen über
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Soltykbis Somal |
Öffnen |
, trug 23. Juli 1759 bei Kai einen Sieg über den preußischen General Wedel davon und gewann 12. Aug., nachdem er sich mit dem österreichischen General Laudon vereinigt hatte, den entscheidenden Sieg bei Kunersdorf über den König Friedrich II. selbst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0602,
Wien (Prater, Denkmäler, Brücken) |
Öffnen |
zwischen den Hofmuseen, von Zumbusch, mit der sitzenden Statue der Kaiserin, vier Reiterstatuen der Heerführer Laudon, Daun, Khevenhüller und Traun und figurenreichen Reliefs. Aus jüngster Zeit stammen noch das Denkmal Wilhelms V. Tegetthoff am Praterstern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0614,
Wien (Behörden, Wappen, Umgebung, Geschichte) |
Öffnen |
Schönbrunn, Hietzing, St. Veit, Hütteldorf, Weidlingau und Hadersdorf mit dem Laudonschen Park (Grabmal des Feldherrn Laudon), Purkersdorf und Preßbaum angehören, das industriöse Liesing, die Thäler von Kaltenleutgeben, Breitenfurt und Laab
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
Lacy, Franz Mor., Graf von 555
Laudon, Gideon Ernst, Freiherr v. 557
Leopold n., Kaiser 563
Liechtenstein, Fürst Jos. Wenzel 566
Ludwig Wilhelm I., Markgraf von Baden 573
Maria Theresia, Kaiserin 597
Montecuccoli, Raimund, Graf von 624
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Roppbis Rowlandsche Gitter |
Öffnen |
im Luxemburgischen, diente anfangs in der sächsischen Armee, trat 1753 als Hauptmann in die österreichische Artillerie, focht im Siebenjährigen Kriege unter Laudon mit Auszeichnung, ward 1765 Kommandeur des Maria Theresien-Ordens, 1787
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) |
Öffnen |
.
29. ungar. > Freiherr v. Laudon.
30. galizisch. - Freiherr v. Ringclsheim,
31. ungar. - Friedrich Wilhelm, Großh. v. Mecklenb.-Strelitz.
32. - - Kaiserin und Königin Maria Theresia.
33
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bécsbis Bedall |
Öffnen |
., 11182 weibl.) E., darunter 7874 Deutsche, 7969 Serben, 5116 Magyaren, 417 Slowaken, 382 Rumänen und Bulgaren, in Garnison (330 Mann) das 1. Bataillon des 29. ungar. Infanterieregiments «Freiherr von Laudon», ein Stuhlrichteramt, ein Bezirksgericht (230
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Belgraviabis Beliczay |
Öffnen |
Prinzen Eugen mit 40 000 Mann über das dreimal so starke türk. Entsatzheer und 1789 (Laudon) wieder abnahmen, ohne sie dauernd behaupten zu können; nur in den J. 1718-39 gehörte B. mit einem großen Teile Serbiens zu Österreich. Infolge der serb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0344,
Bosnien |
Öffnen |
der Schauplatz mehr oder weniger bedeutsamer Teilaktionen, von denen der kühne Zug Prinz Eugens nach Serajewo (1697) und die siegreichen Kämpfe Laudons (1788) in der Kriegsgeschichte glänzen. In die serb. Befreiungskämpfe der ersten Jahrzehnte des 19. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0511,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
entworfen), 1795 dem tapfern Verteidiger der Stadt (1760) gegen die Österreicher unter Laudon errichtet; der Museumsplatz mit dem schles. Provinzialmuseum; der Berlinerplatz mit großer neuer Fontäne und der Platz am Centralbahnhof; im N
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Breslau (Friede von)bis Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn |
Öffnen |
. 24. Nov. dem Sieger ergab, doch ward es schon 29. Dez. nach Friedrichs Siege bei Leuthen von diesem zurückgewonnen. 1760 versuchte Laudon es durch einen unvermuteten Angriff und ein Bombardement zu erobern, allein Tauenzien zwang die Feinde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Chasseurs d'Afriquebis Châteaubriand |
Öffnen |
. Jan. 1763 auf Schloß
Malbais bei Mons im Hennegau, erhielt seine
Bildung auf der Akademie zu Metz, trat 1776 in
österr. Kriegsdienste, zeichnete sich im Türkenkriege
1789 unter Laudon aus und war 1790 als Oberst-
lieutenant der wallonischen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Cotta (Joh. Friedr.)bis Cotta (Joh. Friedr., Freiherr von Cottendorf) |
Öffnen |
Christoph Friedr. C. (1730‒1807), der vorher in der österr. Armee unter Laudon als Reiteroffizier gedient hatte. Der Sohn sollte nach dem Muster seines Großoheims Joh. Friedr. C. (s. d.) Theologie studieren, widmete sich aber der Rechtswissenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Dompropstbis Don (Fluß) |
Öffnen |
, Landwirtschaft, 4 Sauerbrunnen und ist
beliebte Sommerfrische. Bei D. erbeuteten im Sieben-
jährigen Kriege die Generale Laudon und Soskovic'
30. Juni 1758 einen großen Wagenpark der Preu-
ßen, wodurch Friedrich d. Gr. gezwungen wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Dubenseebis Dublin |
Öffnen |
, und 26. Aug. 1788 zwang es Laudon zur Kapitulation. - 2) D., Österreichisch-Dubica, Türkisch-Dubica gegenüber, Politische Gemeinde im Stuhlbezirk Kostajnica des Komitats Agram in Kroatien und Slawonien, im ehemaligen Banalbezirke der kroat.-slawon
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Foulebis Fouqué |
Öffnen |
Prag, bei Landeshut, bei Habelschwerdt), so daß ihm der König, als er 1759 nach Sachsen marschierte, die Deckung Schlesiens, besonders des wichtigen Passes von Landeshut, anvertraute. Beim Beginn des Feldzugs von 1760 nötigte Laudon durch meisterhafte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Franz II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Franz II. (Herzog der Bretagne) |
Öffnen |
gegen die Türken und übernahm 1789 selbst den nominellen Oberbefehl des Heers, wobei Laudon ihn unterstützte. Tief erschütterte ihn 18. Febr. 1790 der Tod seiner Gemahlin, der Joseph II. schon zwei Tage später ins Grab folgte. Nun regierte F. bis zur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Glatzebis Glaube |
Öffnen |
. Im Siebenjährigen Kriege nahm Laudon 1760 die Citadelle durch Überrumpelung. Auch 1807 war G., obgleich
es durch seinen Kommandanten, den Grafen Götzen, tapfer verteidigt wurde, nahe daran, von den Bayern und Württembergern genommen zu werden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Gradierfaßbis Graditz |
Öffnen |
. (899,79 qkm, 62 Gemeinden, 29962 E.) im bosn. Kreis Banjaluka, ehemals türk. Festung, von Laudon angelegt, mit (1885) 4569 E., darunter 2606 Mohammedaner, 1433 Griechisch-Orientalische und 507 Römisch-Katholische; nordöstlich Neu-Gradiska, Uj-Gradiska
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Hadendoabis Hades |
Öffnen |
Weid-
lingau (777 E.) zu den schönsten Punkten und be-
suchtesten Sommerfrischen im Wienerwalde. Das
Schloß (12. Jahrh.) kam 1779 durch Kauf an den
Feldmarschall von Laudon, dem seine Witwe im
Park ein Denkmal setzen lieh. Bei H. befand sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Hadewigbis Hadramâut |
Öffnen |
von Belgrad und trat den Befehl an Laudon ab.
1757 bereits Feldmarschalllieutenant, 1758 General
der Kavallerie, starb H. als Feldmarschall 12. März
1790 zu Wien. Er hinterließ ein Tagebuch, welches
wertvolle Nachrichten über die Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Holderneßbis Holl |
Öffnen |
sowie bedeutenden Eier-, Schweine- und Schinkenhandel. 1758 bestand Friedrich d. Gr. in der Umgebung von H. ein Gefecht gegen Laudon.
Holk, Heinr., Graf von, kaiserl. Feldmarschall, wahrscheinlich 1599 auf Alsen geboren, trat früh in dän. Dienste
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Josgadbis Jósika |
Öffnen |
. Im Türkenkriege 1788-91 befehligte er unter Laudon ein Armeekorps, eroberte die Festung Chotin, erfocht in Gemeinschaft mit Suworow den Sieg bei Focșani (1. Aug. 1789) und schlug die türk. Hauptarmee bei Martinestje (22. Sept.), wofür er zum
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Lalinbis Lam. |
Öffnen |
, von welchen
das Reiterbild des Generals Laudon (1878; Hof-
museum in Wien), dann die Porträte des Kaisers
von Österreich (1880) und das des Erzherzogs Rainer
(1889) bervorragten. L. ist seit 1883 ord/Prosessor
an der Wiener Akademie.
Lallemant, Avs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Landeshutbis Landeskulturrentenbanken |
Öffnen |
Fouque' von Laudon ge-
schlagen wurde. - Vgl. Perschke, Beschreibung und
Geschichte der Stadt L. (Bresl. 1829); von Sodcn-
stern, Feldzug des Generals Fouque' 1760 (2. Aufl.,
Cassel 1867).
Landeskirche, evangelische, in Deutsch-
land
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Lasenbis Laskaris |
Öffnen |
) entwarf L. den Feld-
zugsplan und begleitete den Kaiser Joseph, zu dessen
vertrautesten Freunden er gehorte, als dessen Rat-
geber ins Feld. Die Mißerfolge des Krieges ver-
anlaßten, daß Laudon 1789 an seine Stelle berufen
wurde. Auch unter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Lotto (Lorenzo)bis Loudon |
Öffnen |
von Bretagne-Linnen.
Loudon, Gideon Ernst, Freiherr von, s. Laudon.
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Olmützer Punktationbis Olonez |
Öffnen |
von Laudon entsetzt. Am 2. Dez. 1848 entsagte zu O. Kaiser Ferdinand Ⅰ. der Regierung zu Gunsten seines Neffen Franz Joseph; 28. und 29. Nov. 1850 fanden hier die Konferenzen zwischen preuß., österr. und russ. Bevollmächtigten statt, die zur Feststellung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Schwarzenberg (Karl Philipp, Fürst zu)bis Schwarzes Meer |
Öffnen |
. April 1771 zu
Wien, trat 1788 als Offizier in das österr. Heer ein
und zeichnete sich beim Sturm auf Schabacz, 1789
in dem Türkcnkriege unter Laudon, dann feit 1792
in den Französischen Revolutionskriegcn aus, in
denen er 1794 als Oberst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Semlinbis Semper (Gottfried) |
Öffnen |
- und Kontumazamtes, besteht aus der innern Stadt und den Vorstädten Franzensthal und Josefstadt und hat (1890) 12823 meist serb. und deutsche E., in Garnison ein Bataillon des 29. Infanterieregiments «Freiherr von Laudon», acht Kirchen, eine Staats
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Alveolarbis Alxinger |
Öffnen |
Ⅱ. ernannte ihn zum Generalmajor und zum Lehrer des nachmaligen Kaisers Franz Ⅱ. in der Taktik. Unter Laudon beteiligte sich A. am Feldzuge gegen die Türken, währenddessen er 1789 zum Feldmarschalllieutenant avancierte, obgleich der Sturm auf Belgrad, den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Liegerbis Liegnitz (Stadt) |
Öffnen |
unter Laudon (Pfaffendorf, Siegeshöh). Unweit L. liegt Wahlstatt (s. d.) und der Kunitzer See mit Mövenbrutstätte, der größten im deutschen Binnenlande. - Vgl. Sammter und Kraffert, Chronik von L. (4 Bde., Berl. 1864-72); Urkundenbuch der Stadt L
|