Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Talismane
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Talfourdbis Talisman |
Öffnen |
499
Talfourd - Talisman.
Talfourd (spr. talförd), Sir Thomas Noon, engl. Dichter, geb. 26. Jan. 1795 zu Doxey bei Stafford, widmete sich der juristischen Laufbahn, vertrat 1834 bis 1843 Reading im Parlament und machte sich hier
|
||
74% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Tale-sapbis Talk |
Öffnen |
des heutigen Kreises Lenkoran (s. d.).
Talisman, ein aus dem mittelalterlichen Griechisch (to telesma die Vollendung, der Luxusgegenstand) in das Arabische mit der Bedeutung eines übernatürlichen Schutzmittels eingedrungenes Wort, das in gleichem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Amu Darja-Distriktbis Amur |
Öffnen |
und sonstige Gegenstände, welche mit Zauberformeln, den 99 Eigenschaften Gottes, besonders aber mit Sprüchen aus dem Koran beschrieben sind und von Derwischen verkauft werden. Bei den Persern und Arabern heißen sie auch Talismane (s. d.). Doch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Maritornebis Marius |
Öffnen |
der Orangebai; Atlantischer Ozean. "Annalen der Hydrographie" 1884, S. 512.
Talisman, französisch, Sommer 1883, unter Kapitän Parfait; wissenschaftlicher Leiter Milne-Edwards (s. d.); Küste von Marokko, Kanarische und Kapverdische Inseln
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Millionbis Milne-Edwards |
Öffnen |
Paris, wurde 1859 Assistent seines Vaters, 1865 Professor an der Hochschule für Pharmacie, erhielt 1876 den Lehrstuhl seines Vaters und wurde 1891 Direktor des Museums in Paris. Er beteiligte sich an den Expeditionen des Travailleur und Talisman zur
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Halsgliedbis Halsschmuck |
Öffnen |
. Auch befestigte man daran andre Zieraten, als Halbmonde, Riechfläschchen, kleine Sonnen, Talismane. Schon Joseph wurde von Pharao mit einer goldenen Halskette beschenkt (1. Mos. 41, 42). Bei den Persern pflegten die Könige als besondere
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0044,
Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten Und Gebräuche |
Öffnen |
Schwarze Kunst
Schwarzkünstler
Second-sight, s. Zweites Gesicht
Spiritismus
Davis, 7) A. J. Stab
Stigmatisation
Sylphen
Talisman
Theomantie
Tischrücken
Undinen
Vampyr
Versprechen
Virgilius der Zauberer
Wahrsagen, s. Weißagung u. Mantik
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0305,
Steinschneider |
Öffnen |
mit eingeschnittenen Namen und Siegelsteine erwähnt, und aus späterer Zeit sind Talismane mit dem siebenarmigen Leuchter u. a. vorhanden. Auch zur Anfertigung von Amuletten (s. d.) mußte die S. das Ihrige beitragen. Nach Griechenland kam die S. schon
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0476,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Erfahrungen gemacht mit dem "Talisman der Damen" genannten Rezept zur Entfernung der Runzeln? (Bezug bei Apotheker Wartmann in Biel.) Wäre für Auskunft dankbar.
Von Fr. G. in B. 1. Heidelbeeren. Wie werden Heidelbeeren ganz eingemacht, also in Flaschen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Abraxasbis Abrudbánya |
Öffnen |
auch aus dem Heidentum und zeugen für den Zusammenhang der
Abraxasgemmen mit alexandrinischer Theurgie, die meisten aber wurden erst im Mittelalter als
Talismane gefertigt.
Vgl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0166,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
Aberglaube erhalten; der Glaube an Talismane, an Erstehen von Regen ist allgemein verbreitet. Der Islam ist über den ganzen Norden des Kontinents, dann im Sudân und in Ostafrika verbreitet. Innerafrika ist noch im Heidentum versunken. Christen sind
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Balenbis Balgfrucht |
Öffnen |
erschien noch die Oper "Der Ritter vom Leoparden" (nach W. Scotts "Talisman", mit Finale von M. Costa). Balfes Musik ist eine Mischung des italienischen und französischen Stils, nicht frei von Gemeinplätzen, aber äußerst melodienreich; Vorzügliches hat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Baradlabis Baranetz |
Öffnen |
Stiel befestigt ist, die ringsum wachsenden Kräuter abweidet und dann abstirbt. Diese Sagen beziehen sich einerseits auf ein sehr feines Pelzwerk, welches zu Kopfbedeckungen, zum Verbrämen kostbarer Kleider, aber auch als Talisman benutzt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Bruysbis Bryonia |
Öffnen |
" und zeichnete sich in dieser Eigenschaft hauptsächlich als energischer Befürworter der Staatenrechte und der Freihandelspolitik aus; doch arbeitete er gelegentlich auch für andre Blätter, wie "The Talisman", den er mit Verplanck 1827-30 herausgab. B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Dakbis Dakota |
Öffnen |
um ihren Besitz geführt werden. Sonst herrscht viel Aberglaube, der sich besonders in der Verehrung von Talismanen (Steinen, Krokodilzähnen etc.) und in sogen. Gottesurteilen äußert. Eine große Rolle unter den D. spielen die Balians, Frauen, welche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Diamantbis Diamante |
Öffnen |
Höhlung am spitzern Ende. Man fand ihn um 1740 bei Landak; er gilt seitdem als der Talisman des Radschas und seiner Dynastie. Zu den schönsten Diamanten gehören noch der "Florentiner" oder "Großherzog von Toscana" (Tafel, Fig. 3 u. 5) von 133 1/8
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Druidenbis Druidenorden |
Öffnen |
gehabt zu haben. Zur Betrachtung der Himmelskörper sollen sie sich sogar schon der Vergrößerungsgläser (der sogen. Druidenköpfe, aus Kristall oder Glas geschliffen) bedient haben. Ihre Heilkunde war mystisch-religiös. Als mächtiger Talisman und Insignie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0143,
Georg (Hannover, Mecklenburg, Preußen, Sachsen) |
Öffnen |
, wie: "Phädra", "Wo liegt das Glück?" (Lustspiel), "Kleopatra", "Don Sylvia", "Die Marquise von Brinvilliers" (auch u. d. T.: "Katharina Voisin"), "Yolantha", "Elektra", "Rudél und Melisande", "Lurley", "Der Talisman", "Medea" oder: "Christine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Huygensbis Huysum |
Öffnen |
Erstling folgten die Novellen: "Der Talisman" (Bonn 1877), "Die Tochter des Spielers" (das. 1877), "Verschiedene Wege" (das. 1879), "Beata" (das. 1880), "Das Geschlecht der Reichenau" (das. 1882) und die Romane: "Felicitas" (das. 1883, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0207,
Jesuiten (Organisation des Ordens, inneres Ordensleben) |
Öffnen |
selig zu werden. Aber auch sonst fand aller Heiligen-, Bilder- und Reliquiendienst die eifrigste Unterstützung, Fortbildung und Verbreitung unter den J. Sie produzierten Wundergeschichten, Talismane und Fetische in Menge und suchten auf diesem Weg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Koranabis Korbwaren |
Öffnen |
für ein heilschaffendes Werk, und es dienen die einzelnen Koranstücke zugleich als Gebete, im Gebrauch des Aberglaubens auch als Talismane. Der Text des Korans erschien vollständig gedruckt, nachdem eine im Anfang des 16. Jahrh. von Paganini in Venedig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Mandiokabis Mandschurei |
Öffnen |
sie Sonnabends in Wein und Wasser, zog ihnen an Neumonden frische Kleider an etc. Sie galten als Talismane gegen Krankheiten, brachten Glück in Prozessen, den Frauen Fruchtbarkeit und leichte Niederkünfte etc. Daher ward ein ordentlicher Handel mit solchen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Nestoriusbis Nettelbeck |
Öffnen |
", "Die verhängnisvolle Faschingsnacht", "Der Talisman", "Mäd'l aus der Vorstadt", "Tritsch-Tratsch", "Einen Jux will er sich machen" u. a., von Erfolg zu Erfolg. Von spätern Stücken sind "Der Zerrissene", "Unverhofft", "Der Unbedeutende", "Nur Ruhe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Qobarbis Quadrat, magisches |
Öffnen |
- und Diagonalreihen gleiche Summen geben, z. B.:
^[Liste]
1 15 14 4
12 6 7 9
8 10 11 5
13 3 2 16
Die magischen Quadrate stammen aus Indien und dienten als Talismane. Für besonders wichtig galten die Planetensiegel, die ersten sieben Quadrate
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Rosenbis Rosenau |
Öffnen |
, "Die Kompromittierten" (1863), "Männer von heute" (1864), "Hohe Politik" (1865), "Ein Held der Reklame" (1866), "Nullen" (1867), "Kanonenfutter" (1869), "Ein Schutzgeist", "O diese Männer", "Das Damokles-Schwert", "Die Talismane" u. a. R. schreibt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Saavedrabis Sabal |
Öffnen |
ausbildete. Außer einigen Fixsternen verehrte man besonders die Planeten, welchen man eine Einwirkung auf alles Irdische, auf Natur und Menschen, beilegte, so daß auch Magie, Wahrsagung und Talismane, die nach astrologischen Regeln gefertigt wurden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salomo IIIbis Salomoninseln |
Öffnen |
und als Urbild der Weisheit. Der Siegelring Salomos ist der Talisman der Weisheit und der Zauberei; der Salomonische Tempel hat in der Freimaurerei symbolische Bedeutung.
Salomo III., Bischof von Konstanz, ein Graf von Ramschway, Schüler Notkers des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Schafkamelbis Schalcken |
Öffnen |
. von der Wutkrankheit befallen. An den Schädeln einzelner Schakale findet sich eine Knochenwucherung, das Schakalhorn, Narrik-Kombu der Singhalesen, welches von diesen als Talisman getragen wird und dem Besitzer Erfüllung aller Wünsche verbürgt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Schuppenfriesbis Schurgast |
Öffnen |
Sicheres bekannt. Die Eingebornen benutzen die Schuppen zum Ausschmücken von Geräten, als Zaubermittel und Talismane; den Chinesen dienen sie als Heilmittel. Das Fleisch ist eßbar. Das langschwänzige S. (M. longicaudata Shaw) wird 1,3 m lang, wovon 80
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Talismanexpeditionbis Talleyrand |
Öffnen |
) zurückgeführt. Vgl. Lenormant, Die Magie und Wahrsagekunst der Chaldäer (deutsch, Jena 1878); Fischer und Wiedemann, Babylonische Talismane (Stuttg. 1881).
Talismanexpedition, 1883, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen, S. 285.
Taliter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Vergißmeinnichtbis Vergolden |
Öffnen |
131
Vergißmeinnicht - Vergolden.
was in der Welt vorging. Die Erzählungen von Automaten, einem Kupfermann, der auf kupfernem Roß Rom durchreitet, um es von schlechtem Gesindel zu reinigen, von Talismanen, die Vergil gefertigt, etc. erscheinen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Abergavennybis Abesche |
Öffnen |
) und innern Schöpfung (s. Talisman , Wünschelrute ) Parallelen zum
eigenen Handeln und Ergeben auf, oder sucht mehr aktiv durch geheimnisvolle Handlungen, die ohne natürlichen Einfluß auf die Sache sind, dem Eintritt
befürchteter Ereignisse
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Abraumshaldenbis Abrin |
Öffnen |
und alchimist. Sekten angenommen. Ohne Zweifel sind diese Steine zum größten Teile im Mittelalter als Talismane gefertigt
worden. Schon die wunderliche Zusammensetzung ihrer Bilder kann als Beweis gelten, daß die Urheber selbst sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Amulbis Amur |
Öffnen |
. 1829); Wuttke, Der deutsche Volksaberglaube der Gegenwart (2. Aufl., Berl. 1869); Reinaud, Monuments arabes, persanes et turcs du cabinet de M. le duc de Blacas (2 Bde., Par. 1828); Kréhl, Der Talisman James Richardsons (Lpz. 1865).
Ämulieren (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Auferstehungsfest Jesubis Aufforderung |
Öffnen |
er eine längere Reihe von deklamatorischen Dramen, unter andern «Die Flibustier», «Coligny«», «Ludwig XI. in Peronne», «Das böse Haus», «Der Löwe von Kurdistan» (nach W. Scotts «Talisman») und die Trilogie «Alhambra». Sein «Nordlicht von Kasan
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0236,
Babylonien (Religion. Kultur) |
Öffnen |
und Talismane, die zur Abwehr der bösen Geister u. s. w. gebraucht wurden.
III. Wissenschaftliche Inschriften sind aus Sardanapals Bibliothek zu Kujundschik sowie auch aus Abu-Habba bekannt geworden. Außer den schon erwähnten chronographischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Borrowbis Borsäure |
Öffnen |
; 3. Aufl. 1872). Er übersetzte ins Englische F. M. Klingers "Faust" (1825), Puschkins "Talisman" u. a. (1835) und Nasr al-Din al Akshabri Efendis "The Turkish Jester" (1884). - Vgl. Th. E. Montégut, Écrivains modernes de l'Angleterre (2. Bd., 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Contentabis Conti (kaufmännisch) |
Öffnen |
("Zwei Erzählungen", Berl. 1815; "Er-
zählungen", 2 Bde., Dresd. 1819) und bühnenwirk-
same Lustspiele ("Das Rätsel", "Magister Rößlein",
"Der unterbrochene Schwätzer", "Der Findling",
der "Talisman"), vor allem aber prächtige "Kin-
dermärchen" (2
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Fulda (Ludwig)bis Fulgentius |
Öffnen |
Pa-
radies" (1890), "Die Sklavin" (1891), das dramat.
Märchen in Versen "Der Talisman" (1892), für das
ihm 1893 der Schillerpreis von der Jury zuerkannt
wurde, was aber nicht die Bestätigung des Kaisers
fand, und das Lustspiel "Die Kameraden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Hermetischbis Hermitage |
Öffnen |
worden zu sein; sie schreiben dem Trismegist eine Unzahl von Schriften zu; namentlich über die Steine, die Alchimie, die Medizin, die Astrologie, über Talismane und Amulette und selbst über die Schriftarten und allerlei Geheimnisse. Einzelne dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Quadrantalbis Quadratur |
Öffnen |
in Indien) von ihnen als Talismanen machte. In
dieser Hinsicht gelten die ersten sieben Q. von den
1
15
14
4
12
6
7
9
8
10
11
5
13
3
2
16
Seitenzahlen 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, mit den ersten 9,
16, 25, 36, 49, 64, 81
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Salmonidenbis Salomon |
Öffnen |
wird. Der Siegelring Salo-
monis war nach diesen Dichtungen der Talisman
seiner Weisheit und Zauberkraft und hat, wie der
salomonische Tempel, auch später noch in den
Geheimnissen der Freimaurerei und Rosenkreuzerei
eine symbolische Bedeutung.
Salomon, König
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Siegel (Heinr.)bis Siegellack |
Öffnen |
orientaux äu cadinet
i-oM dos mkäiuiikL a la Havo (Haag 1878); ders.,
1^68 piei'res Arave68 ä6 la Haute-^8i6. Tl. 1: <^>
Iincli'68 äs 1a, (^1ia1ä66 (Par. 1883); Fischer und
Wiedemann, über babylon. Talismane (Stuttg.
1881); Pinches,Uad^1onian and
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Symmachus (Cölius)bis Sympathie |
Öffnen |
Gegenständen an. Die Ausführung S. K. geschieht teils durch Umhängen von Amuletten und Talismanen, teils durch Beachtung der Konstellationen, teils durch Handlungen, die man mit gewissen Gegenständen vornimmt, um auf den entfernten Kranken dadurch zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0833,
Tiefseeleben |
Öffnen |
bathybische Tiere; weiter haben aber namentlich die Franzosen auf ihrer Expedition des Talisman sehr seltsame Formen von Holothurien (s. d.) aufgefunden. Da sind zunächst, wie es scheint, unbewegliche, festbepanzerte Formen, wie Ypsliothuria attenuata Perr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0303,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
versifizierter satirischer Märchenspiele ("Der Talisman" und "Der Sohn des Chalifen") Bühnenerfolge erzielte. Andere Versuche, Dramen im Märchenstil zu dichten, sind minder glücklich ausgefallen.
Einen Überblick über die modernen Bestrebungen auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gehörfarbenbis Gehverbände |
Öffnen |
. Elektrohomöopathische Sternmittel.
Voltakreuz, zwei aus Zinn und Kupfer bestehende, durch einen gelben Faden verbundene Kreuze, zwischen denen ein Stück roter Filz befestigt ist. Es soll als Talisman um den Hals getragen werden. Wertlos und wirkungslos
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0486,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Minuten kochen, stellt den Kessel vom Feuer und läßt die Flaschen zugedeckt im Kessel vollständig erkalten. Th.
An M. W. B. in S. Runzeln. Ueber das Mittel "Talisman der Damen" ist uns nichts ungünstiges bekannt. Es liegen im Gegenteil befriedigende
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Phalarisbis Phänomen |
Öffnen |
wie Griechen bis in die spätesten Zeiten der P. als Schutz gegen den bösen Blick. Von diesem Aberglauben rühren die noch zahlreich vorhandenen, als Amulette oder Talismane getragenen Phallen her. Über den ind. Phallusdienst s. Lingam.
Phallus L
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Chalmers (Alexander)bis Chalmers (Thomas) |
Öffnen |
Tiefseelotungen, 255 Tiefseetemperaturmessungen und 240 Schleppnetzzüge ausgeführt worden. Es sind damit Aufschlüsse über die Bodenbeschaffenheit der Oceane gegeben, wie sie in ähnlicher Weise nur von der Gazelle (s. d.), den franz. Schiffen Talisman
|