Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Technologie
hat nach 0 Millisekunden 224 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
281
Technologie: Bauwesen.
Bedachung
Bel-étage
Berceau
Blindboden
Bock
Bogen
Bogengerüst, s. Lehrgerüst
Bogenstellung, s. Arkade
Bogensturz
Bohlenbelag
Bohlenbogen
Bohlendach
Bossenquadern, s. Bäurisches Werk
Brandgiebel
|
||
100% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0294,
Technologie: Buchdruckerei |
Öffnen |
282
Technologie: Buchdruckerei.
Sganzin
Stephenson, 2) R.
Telford
-
Buchdruckerei.
Allgemeines.
Buchdruckerkunst
Abklatschen
Accidenzdrucker, s. Buchdruckerkunst
Accidenzien
Accidenzsetzer, s. Buchdruckerk.
Akkolade
|
||
100% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0298,
Technologie: Gewebe |
Öffnen |
286
Technologie: Gewebe.
Fusel
Gährröhre
Genever
Gin
Goldwasser, s. Likör
Grog
Holzbranntwein
Kahm, s. Essig und Wein
Kazaza
Kirschgeist, s. Kirschwasser
Kirschratafia, s. Likör
Kirschwasser
Kornbranntwein, s. Branntwein
|
||
99% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0296,
Technologie: Farben |
Öffnen |
284
Technologie: Farben.
Grünfärben
Grundiren
Grundirsalz
Gummiren
Holzblau
Indigolösung
Kaliblau
Karmesin
Karmoisin, s. Karmesin
Kattundruckerei, s. Zeugdruckerei
Kesselfarben
Klotzdruck, Klotzmaschine, s. Zeugdruckerei
Kreiden
|
||
81% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0291,
Technologie, Gewerbe und Industrie |
Öffnen |
279
Technologie, Gewerbe und Industrie.
Probirstein
Puddeln, s. Eisen
Qualitätseisen
Quartation
Quecksilber (Gewinnung)
Ramaßeisen
Rast
Rennfeuer, s. Eisen
Reverberirofen
Rösche
Rösten
Roharbeit
Rohbruch
Rosenstahl
|
||
80% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0292,
Technologie: Abfälle und Exkremente; Bauwesen |
Öffnen |
280
Technologie: Abfälle und Exkremente; Bauwesen.
Limatura
Luftbad, s. Bad
Luftpresse
Lutiren
Maceriren
Magazine
Mantel
Marienbad
Mariotte'sche Flasche, s. Filtriren
Metallbad
Montejus
Papin'scher Topf, s. Digestor
Pipette
|
||
80% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0303,
Technologie: Münzwesen; Nahrungs- und Genußmittel |
Öffnen |
291
Technologie: Münzwesen; Nahrungs- und Genußmittel.
Etamiren
Faluner Brillanten
Flammiren
Fluß
Flußmittel, s. Fluß
Formmaschine *
Gallen *
Galvanische Färbung der Metalle
Galvanisirtes Eisen
Galvanisirtes Silber
Galvanometallurgie
|
||
80% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0304,
Technologie: Papier; Photographie; Thonwaaren |
Öffnen |
292
Technologie: Papier; Photographie; Thonwaaren.
Narcotica.
Bang, s. Haschisch
Basuto
Betel
Bolongaro
Churrus, s. Hanf
Cigarren
Hadschisch, s. Haschisch
Haschisch
Kanaster
Knaster, s. Kanaster
Macuba
Natchitoches
Nessing
Rapé
|
||
80% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Technische Truppenbis Technologie |
Öffnen |
656
Technische Truppen - Technologie
zögert wurde, schuf die Schulen, aus denen dann unter dem Einflusse der Entwicklung des Eisenbahnwesens und des Aufschwungs der exakten Wissenschaften die jetzigen Technischen Hochschulen (s. d
|
||
80% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0297,
Technologie: Fette, Parfümerie; Gährungsgewerbe |
Öffnen |
285
Technologie: Fette, Parfümerie; Gährungsgewerbe.
Pariserblau, s. Berlinerblau
Parisergelb
Parisergrün, s. Schweinfurtergrün
Pariserkreide, s. Thonschiefer
Pariserroth, s. Englischroth, Zinnober, Mennige
Pariserweiß
Pastellfarben
|
||
80% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0305,
Technologie: Waarenkunde (Droguen, Faserstoffe) |
Öffnen |
293
Technologie: Waarenkunde (Droguen, Faserstoffe).
Portlandcement, s. Cement
Porzellan, s. Thonwaaren
Preßziegel, s. Mauersteine
Ringofen, s. Mauersteine
Rocaillefluß
Romancement, s. Cement
Sanitätsgut, s. Thonwaaren
Schmelzfarben
|
||
70% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0301,
Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst |
Öffnen |
289
Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst.
Grundzapfen, s. Spurzapfen
Hemmvorrichtungen, s. Bremse, Laffette, Wagen
Injektor, s. Dampfkessel
Kammrad
Katarakt
Katze *
Kegelräder
Kloben
Knierohr
Kolben
Kondensationstopf, s
|
||
70% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0295,
Technologie: chemische Industrie; Explosivstoffe; Färberei |
Öffnen |
283
Technologie: chemische Industrie; Explosivstoffe; Färberei.
Bradford, 1) W.
Breitkopf, 1) J. G.
2) C. G.
Caslan
Castaldi
Caxton
Commelin, 1) H.
2) Isaak
Coster
Crapelet
Dolet
Elzevier
Estienne, s. Stephanus
Friburger
|
||
70% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0299,
Technologie: Textilindustrie; Glas; Heizung und Beleuchtung |
Öffnen |
287
Technologie: Textilindustrie; Glas; Heizung und Beleuchtung.
Textilindustrie.
Textilindustrie
Applikationsarbeit *
Appretiren
Appretur
Bänder, s. Bandweberei
Band, s. Bandweberei
Bandmühle, s. Bandweberei
Bandweberei
|
||
70% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0302,
Technologie: Uhren etc.; Metalllegirungen und -Arbeiten |
Öffnen |
290
Technologie: Uhren etc.; Metalllegirungen und -Arbeiten.
Im Lichten
Jalon
Justiren
Kanalwage
Kathetometer
Katholikometer
Katoptrischer Zirkel *
Kettenmessung, s. Meßkette
Kippregel
Klinometer
Klinoskop
Kollimationsfehler
|
||
60% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0306,
Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren) |
Öffnen |
294
Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren).
Werch
Wolle
Wollmesser
Ziegenhaar
Fette, Harze etc.
Age
Akaroidharz
Aloe
Ambra, flüssige
Ammoniacum
Anime
Arabisches Gummi
Asa dulcis
- foetida
Asand
Balsam
|
||
50% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0300,
Technologie: Holz, Kautschuk, Leder etc.; Luftschiffahrt; Maschinen etc |
Öffnen |
288
Technologie: Holz, Kautschuk, Leder etc.; Luftschiffahrt; Maschinen etc.
Leuchtgas
Leuchtspiritus
Leuchtstoffe
Lichte
Lichtzieherei, s. Kerzen
Ligroin, s. Erdöl u. Lampen
Millykerzen, s. Kerzen
Moderateurlampe, s. Lampen
Pechfackel
|
||
50% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
295
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc.
Wäsche, Kitt etc.
Fleckausmachen, s. Fleckwasser und Waschen
Platten
Waschen
Waschmaschine
Wasserdicht
Waterproof
Kitt etc.
Kitt
Diatit
Eiweißleim
|
||
40% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Technische Institute der Artilleriebis Technologie |
Öffnen |
555
Technische Institute der Artillerie - Technologie.
Tage. § 5. Die Wahl der Vorträge und Übungen ist bis auf gewisse naturgemäße Beschränkungen frei. Doch werden Studienpläne aufgestellt und empfohlen. § 6. Lehrer sind die Professoren (vom
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Mechanische Musikinstrumentebis Mechanische Wärmetheorie |
Öffnen |
leuchtenden Strahlen ist 2,4 Proz. der Gesamtstrahlung.
Mechanisches Harmonium, Mechanisches Piano, s. Musikinstrumente, mechanische.
Mechanische Spinnerei, s. Spinnerei.
Mechanische Technologie, die Lehre von denjenigen Prozessen der Technologie (s. d
|
||
30% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Chemiglyphiebis Chemische Verwandtschaft |
Öffnen |
.
Chemisches Laboratorium, s. Laboratorium.
Chemische Symbole, s. v. w. chemische Zeichen.
Chemische Technologie, s. Technologie.
Chemische Verbindungen, s. Elemente.
Chemische Verwandtschaft (Affinität), die Ursache der Bildung und des
|
||
30% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Chemische Präparatebis Chemische Wage |
Öffnen |
(Assimilationsprozesse) und wandelt das Tier seine Nahrung durch Verdauung in Bestandteile seines Körpers um und zersetzt sie wieder unter Wärmebildung und Leistung von mechan. Arbeit.
Chemische Symbōle, s. Chemische Zeichen.
Chemische Technologie, soviel
|
||
30% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Gipsabgußbis Gipsdielen |
Öffnen |
Bekleidung von Wänden und Säulen sowie endlich bei der Herstellung gegossener Stuckornamente
(s. Stuccateurarbeit ). In der Technologie benutzt man G. als Zusatz zu Farben, um sie heller
zu machen; in der Papierfabrikation als Füllstoff (s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Prolog:
Seite 0001,
Schlüssel zu Meyers Konversations-Lexikon |
Öffnen |
und Hüttenkunde 278-279
Technologie 279-296
Kriegswesen 296-301
Seewesen 302-304
Verschiedenes 304
Mit alphabetischer Inhaltsübersicht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Prolog:
Seite 0002,
Werbung |
Öffnen |
.
Angewandte Chemie, von Dr. O. Dammer.
Chemische Technologie, von Dr. O. Dammer.
Mechanische Technologie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Beckumbis Becquerel |
Öffnen |
der Technologie; er machte zuerst den Versuch, die Beschreibung einer Anzahl von Gewerben in gedrängter Kürze zu einem Lehrbuch zu vereinigen, und führte auch den Namen Technologie ein. B. schrieb: "Über Einrichtung der ökonomischen Vorlesungen" (Götting. 1767
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
. W. Dieckerhoff in Berlin: Tierheilkunde.
Technologie.
Dr. O. Dammer in Berlin: Chemische Technologie.
Prof. E. Hoyer in München: Mechanische Technologie.
Dozent G. Brelow in Berlin: Maschinenkunde.
Telegr.-Inspektor W. Christiani in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Popolibis Poprád |
Öffnen |
Mathematik und Physik, folgte 1805 einem Ruf als Professor der Mathematik und Physik an das Gymnasium zu Frankfurt a. M., stiftete daselbst 1816 die Gesellschaft zur Beförderung nützlicher Künste und ging 1818 als Professor der Technologie nach Tübingen, wo
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0448,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Bleiplatten durch Bretter und Balkenlagen unterstützt. Die sich fortwährend bildende Säure fliesst durch eine seitliche Oeffnung ab. Der Vorgang hierbei ist nach R. v. Wagner's chemischer Technologie etwa folgender: "Die Oxydation der schwefligen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Hygiene.
Von O. Dammer u. a.
Bier 103
Eisenbahnhygiene 226
Fleisch (Schweinerotlauf) 312
Fleischhandel, von Ostertag 313
Kongresse 375 u. 380
Kleidung 521
Sanatorien 800
Volksküchen 955
Wald 966
Wärmstüben 972
Technologie.
Chemische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0007,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
, evang. 153
- geheime 32
Gesellschaftliche Auswüchse 32
Gesetzespflege 185
Gesteine 226
Gesundheitspflege (Diätetik) 264
Getränke 291
Gewaltthätigkeit 186
Gewebe 261. 286
Gewerbe (Technologie) 279
- (volkswirtschaft) 199
Gewichte 205
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
); Dictionnaire des origines (6 Bde., Par. 1777); J.^[Johann] Beckmann, Beiträge zur Geschichte der Erfindungen (5 Bde., Lpz. 1786); Poppe, Geschichte der Technologie (3 Bde., Gött. 1807); Donndorff, Geschichte der Erfindungen (6 Bde., Quedlinb. u. Lpz. 1817
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0678,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
, die sich heute zu einem der wichtigsten Zweige der chemischen Technologie entwickelt hat. Namentlich ist es Deutschland, welches neben England und Frankreich den bedeutendsten Theil der ganzen Fabrikation an sich gerissen hat. Der jährliche Export
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bernoullische Zahlenbis Bernsdorf |
Öffnen |
er nach Berlin und Paris, eröffnete dann in seiner Vaterstadt 1806 eine Privatlehranstalt und erhielt 1817 die Professur der Naturgeschichte an der Universität, seit welcher Zeit er sein Privatstudium vorzüglich der Technologie und Statistik zuwendete
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Forststrafrechtbis Forstvereine |
Öffnen |
, Holzsägewerke, Holzverkohlung, Samendarranstalten, Holzpapierfabrikation, Maschinentorffabrikation etc. Vgl. Völker, F. (Weim. 1803); Gayer, Forstbenutzung, Bd. 3 (6. Aufl., Berl. 1883); Karmarsch, Handbuch der mechanischen Technologie (5. Aufl., Hannov
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Karlssteinebis Karmarsch |
Öffnen |
polytechnischen Institut zuerst kommerziellen, dann technischen Studien und war 1819-23 Assistent der mechanischen Technologie unter Professor Altmütter, von welchem er im wesentlichen die Grundlage seiner technischen Richtung erhielt. 1830 folgte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Karmathbis Karmin |
Öffnen |
547
Karmath - Karmin.
nelle Behandlungsweise geschaffen und ist als der Stifter einer neuen Schule anzusehen. Sein "Handbuch der mechanischen Technologie" (Hannov. 1837-1841, 2 Bde.; 5. Aufl., bearbeitet von Hartig, das. 1875-76
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Knappebis Knaresborough |
Öffnen |
, geb. 22. Febr. 1814 zu Michelstadt, erlernte 1832-35 die Pharmazie, studierte in Gießen und Paris bis 1838, habilitierte sich dann in Gießen, erhielt 1841 die Professur der Technologie daselbst, ging 1853 als Professor der staatswirtschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0321,
Wagner |
Öffnen |
, in Berlin und in Paris Chemie, ward 1846 Assistent am Universitätslaboratorium zu Leipzig, habilitierte sich 1850 als Privatdozent der chemischen Technologie daselbst, ward 1851 Professor der technischen Chemie an der polytechnischen Schule zu Nürnberg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Bernstadtbis Bernstein |
Öffnen |
in Bearbeitung der rationellen Technologie, und seine Schriften bilden den Übergang von der ältern Behandlungsweise der Technologie zu der neuern rationellen Methode. Von diesen sind zu erwähnen: «Über den nachteiligen Einfluß der Zunftverfassung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Holz (feuersicheres)bis Holz (künstliches) |
Öffnen |
., Die Rohstoffe des Pflanzenreichs
(Lpz. 1873); W. Exner, Die mechan. Technologie des
H., Bd. 1: Die mechan. Eigenschaften des H. (nur
I.Hälfte erschienen, Wien 1871); Ad. Mayer, Chem.
Technologie des H. als Baumaterial (Braunschw.
1872); R.Hartig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Karlstadt (Joh.)bis Karmeliter |
Öffnen |
vielen Beiträgen zu technolog. Fachzeitschriften schrieb K.: «Einleitung in die mechan. Lehren der Technologie» (2 Bde., Wien 1825), «Handbuch der mechan. Technologie» (2 Bde., Hannov. 1837–41; 6. Aufl., bearb. von Fischer und Müller, Lpz. 1887–90
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
, Meteorologie
9. Astronomie
10. Technologie
11. Hüttenwesen
12. Kriegs- und Seewesen
13. Land- u. Hauswirtschaft
14. Kunstgeschichte
15. Kunstgewerbe
16. Kulturgeschichte
17. Atlas d. Erdbeschreibung
18. Geschichtskarten
19
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
Wilhelms-
Universität zu Straßburg . .
Textbeilage: Erläuterung der Tafel.
- Übersicht der bedeutendsten Stern-
warten .........
Astronomische Instrumente . .
10. Technologie«
44 Tafeln in Holzschnitt nnd Farben»
druck.
Gcwerbewelen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
XII
Übersicht des Inhalts
Zahnräderwerke, mit Abbildung 995
Zapfen 998
Zerkleinerungsmaschinen 1002
Mechanische Technologie etc.
Von E. v. Hoyer
Asbestfabrikate 48
Fäden, künstliche 248
Jutegewebe 502
Jutespinnerei 503
Mühlen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0048,
Kulturgeschichte: Heraldik; Chronologie |
Öffnen |
die Abtheilungen "Judenthum", "Mohammedanisches", "Ethnographie" (bei den einzelnen Ländern unter "Geographie"), "Alterthumskunde", "Anthropologie" (vorhistorische Kultur etc.), "Technologie", "Medicin" etc. in Betracht zu ziehen.
-
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Anilinfarbenbis Anilismus |
Öffnen |
Druck feiner Arbeiten benutzt (s. Buchdruckfarben).
Vgl. Kopp, Examen des matières colorantes artificielles dérivées du goudron de houille (Zabern 1863, 2 Bde.); Reimann, Technologie des Anilins (Berl. 1866); Krieg, Theorie und praktische Anwendung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Färberflechtebis Farbhölzer |
Öffnen |
., das. 1874); Bolley, Chemische Technologie der Spinnfasern (Braunschw. 1867-80); Schrader, Der Färber nach den Anforderungen der Gegenwart (3. Aufl., Leipz. 1874); v. Laer, Recueil des principaux procédés de teintures à mordant (Verviers 1871); Meißner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Hartingtonbis Hartley |
Öffnen |
Vollendung seiner Universitätsstudien dem Lehrfach der mechanischen Technologie. Er wurde Assistent von Hülße in Dresden, 1863 Lehrer und 1865 Professor der mechanischen Technologie am Polytechnikum in Dresden. In den "Mitteilungen der polytechnischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hermaphroditusbis Hermenegild |
Öffnen |
der Chemie und Technologie an der Universität. Er starb 22. Okt. 1833 in Berlin. Von seinen zahlreichen Schriften sind zu nennen: "Systematischer Grundriß der allgemeinen Experimentalchemie" (Berl. 1791-1793, 4 Bde.; 3. Aufl. 1812-27, 5 Bde.); "Grundriß
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Holz, fossilesbis Holzappel |
Öffnen |
(Weim. 1884); Möller, Rohstoffe des Tischler- und Drechslergewerbes, Bd. 1 (in der "Allgemeinen Warenkunde und Rohstofflehre", Kassel 1883); Exner, Mechanische Technologie des Holzes (Wien 1871, nicht fortgesetzt); Mayer, Chemische Technologie des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Magnoliaceenbis Magnusen |
Öffnen |
als Dozent der Technologie und Physik in Berlin und ward 1834 außerordentlicher, 1845 ordentlicher Professor der Physik und Technologie daselbst. Er trat 1869 in den Ruhestand und starb 5. April 1870 in Berlin. M. hat die Chemie und Physik
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Salvibis Salvinia |
Öffnen |
234
Salvi - Salvinia.
Gleichzeitig wurde er Professor der Technologie an der École centrale des arts et manufactures. In den Weltausstellungen zu London (1851 und 1862) und zu Paris (1855) wirkte er als Preisrichter mit und war 1867 Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0273,
Volkswirtschaftslehre (Begriff, Umfang, Einteilung) |
Öffnen |
, wie zu säen, zu pflügen, Flachs zu bereiten und zu spinnen, Branntwein zu brennen, Essig zu bereiten sei u. dgl., und umfaßten demnach die gesamte Technologie und die Technik der ganzen Urproduktion. Bald aber mußte sich der encyklopädische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Webenbis Weber |
Öffnen |
der mechanischen Technologie, Bd. 2 (6. Aufl., Leipz. 1889); Hoyer, Lehrbuch der vergleichenden mechanischen Technologie (2. Aufl., Wiesb. 1888). Zur Geschichte der Weberei vgl. Fischbach, Geschichte der Textilkunst (Hanau 1883); Derselbe, Ornamente
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huahinebis Humphrey |
Öffnen |
. 1866); »Skizzen aus der Maschinenkunde« (Riga 1874); »Karl Karmarsch, ein Lebensbild ^^ ^Hannov. 1880); »Lehrbuch der vergleichenden mechanischen Technologie« (2. Aufl., Wiesbad. 1888, 2Bde.); »Das Papier/seine Beschaffenheit und deren Prüfung« (Münch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
826
Schlachthäuser, öffentliche 828
Schlafstellenwesen 828
Staubexplosionen, von E. v. Hoyer 880
Staubsammler (Cyklone), mit Abbildung, von Dems. 831
-
Technologie.
Chemische Technologie.
Von O. Dammer u. a.
Abwässer der Fabriken 3
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Beckmannbis Becksche Buchhandlung, C. H. |
Öffnen |
) hat B. die Landwirtschaft zum erstenmal in wissenschaftlicher Form bearbeitet. Von seinen zahlreichen andern Schriften waren die «Anleitung zur Technologie» (6. Aufl., Gött. 1808), die «Anleitung zur Handlungswissenschaft» (ebd. 1789
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Chemiglyphiebis Chemische Elemente |
Öffnen |
C.: Bolley, Handbuch der chem. Technologie (8 Bde., Braunschw. 1862‒89; nebst «Neuer Folge», 5 Hefte, ebd. 1880‒82); Muspratt, Theoretische, praktische und analytische C. in Anwendung auf Künste und Gewerbe. Encyklopäd. Handbuch der technischen C
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Färbereichebis Farbhölzer |
Öffnen |
hintereinander angeordnet, sooaß
der Stoff in dem ersten gebeizt, in dem zweiten ge-
färbt, in dem dritten gefpült wird.
Litteratur. Witt, Chem. Technologie der Ge-
spinstfafern (Vraunschw. 1888, im "Handbuch der
ckem. Technologie"); Ganswindt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Heizröhrenkesselbis Heizung |
Öffnen |
l’agglomération des combustibles (ebd. 1870); Fischer, Die chem. Technologie der
Brennstoffe (Braunschw. 1880); Kerl und Stohmann [Muspratt ] , Encyklopäd. Handbuch der technischen Chemie
(4. Aufl., ebd. 1886 fg., Artikel «Heizstoffe»); R
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kerenskbis Kerl |
Öffnen |
,
Technologie und Mineralogie. 1846 wurde er Docent an der Bergschule, 1858 Bergamtsassessor und 1862
Professor in Clausthal. 1867 wurde K. als Docent der Hüttenkunde, Probierkunst und chem. Technologie
an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Cementationbis Cementierbüchsen |
Öffnen |
. 1870); Fr. Knapp, über C. und
Mörtel (im "Amtlichen Bericht über die Wie ner Weltausstellung", Bd. 3, Abteil. 1, Braunschw. 1875); Feichtinger, Chem. Technologie der Mörtelmaterialien
(im "Handbuch der chem. Technologie", ebd. 1885
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
Bierdruckapparat |
Öffnen |
); Fasbender, Mechanische Technologie der Bierbrauerei (Leipz. 1883, 2 Bde.); Thausing, Theorie und Praxis der Malzbereitung und Bierfabrikation (2. Aufl., das. 1882, mit Atlas); Johannesson, Lexikon der Malzfabrikation und Bierbrauerei (Berl. 1884 ff.); Mulder
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
Elektrisches Licht (Glühlampen von Müller, Siemens etc.; Allgemeines) |
Öffnen |
, Die elektrische Beleuchtung (deutsch, 2. Aufl., Wien 1878); Ferrini, Technologie der Elektrizität und des Magnetismus (deutsch, Braunschweig 1879); Jablochkow, Note sur les procédés d'éclairage électrique (Par. 1878); Bernstein,
^[Abb.: Fig. 13
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Forstbenutzungbis Forsteinteilung |
Öffnen |
Rohprodukte (die forstliche Technologie), soweit beide für Rechnung des Waldeigentümers betrieben werden. Streng genommen gehören beide nicht in den Bereich der Forstbenutzung. Gegenstand der letztern sind die forstlichen Hauptnutzungen (Holznutzung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Handelsregisterbis Handelsschulen |
Öffnen |
überschritten haben dürfen, die Bestehung einer Aufnahmeprüfung und unterrichtet sie in drei Jahresklassen in deutscher, französischer und englischer Sprache, Mathematik, kaufmännischem Rechnen, Physik, mechanischer Technologie, Chemie, Warenkunde, Geographie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftspolitik |
Öffnen |
und Salzlösungen, die sogen. Wasserkulturen); chemisches und physikalisches Studium des Bodens; Felddüngungsversuche und Agrikulturmeteorologie; landwirtschaftliche Technologie. Die landwirtschaftlichen Versuchsstationen standen anfangs meist unter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Reaktionbis Realismus |
Öffnen |
wiederherzustellen und den gesunden Fortschritt einzudämmen. - In der Technologie bezeichnet R. insbesondere den Rückstoß ausströmender Flüssigkeiten oder Gase. Befindet sich in der Seitenwand eines mit Flüssigkeit gefüllten Gefäßes eine Ausflußöffnung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Stolzenaubis Stopfbüchse |
Öffnen |
349
Stolzenau - Stopfbüchse.
wurde 1868 als Professor der chemischen Technologie und Metallurgie an die technische Hochschule in München berufen. S. war auch bei den Weltausstellungen zu London 1851, Paris 1867 und Wien 1873 amtlich beschäftigt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0006,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
212 ff.
- anorganische 214
- organische 216
Chemiker 218
Chemische Industrie 283
- Technologie 279
- Zeichen 218
Chile, Geographie 105
- Geschichte 27
China, Geographie 92. 95
- Geschichte 25
Chinesische Literatur 130. 158
Chirurgische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0008,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
) 136
Indien 93. 110
Indische Literatur 130
Indische Religion und Mythologie 141
Indische Sprachen 131
Indischer Archipel 91
Industrie (volkswirtschaftl.) 199
- chemische 283
- s. Technologie 279
Industrielle 295
Infektionskrankheiten 269
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Mauersteine 292
Mauretanien 111
Mechanik 210
Mechanische Technologie 279. 280
Mecklenburg, Geogr. 43 f.
- Geschichte 5
Medicin 263
Mediziner 271
Medien 110
Meere, s. die betr. Länder unter "Geographie"
- (alte Geographie) 106
Meergötter 140
Mehl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0012,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
159
Taucher 252
Techniker, Technologen 295
Technologie 279 ff.
Tempelherrenorden 28
Terekgebiet 95
Terrainlehre 299
Territorialgeschichte 1 und "Geschichte" der einzelnen Länder
Tessin, Kanton 80
Testament, Altes u. Neues 144
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
Spagnoletto, s. Ribera
Velazquez de Silva
Zurbaran
Ungarn.
Barabás
Keleti, 2) Gust. Friedr.
Kupetzky
Ligetti
Lotz
Munkacsy
Székely
Than
Zichy
-
Graphische Künste.
(Die übrigen Vervielfältigungsmethoden s. unter "Technologie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
Droz, 2) Jean Pierre
Italiener.
Beltrami, 1) Giovanni
Calandra
Cavini
Cesari, 1) Alessandro
Finiguerra
Girometti
-
Kunstindustrie.
(Vgl. hierzu die betr. Artikel über einzelne Industrien und Gewerbe unter "Technologie" etc
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Artillerie-Revisionskommissionenbis Artocarpus |
Öffnen |
oder die Verwendung der Artillerie; als Hilfswissenschaften sind insbesondere die Mathematik, die Naturwissenschaften, namentlich Physik und Chemie, sowie die Technologie zu betrachten; außerdem steht die A. in engem Zusammenhange mit den übrigen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Bauwissenschaftbis Bauwissenschaftliche Vereine |
Öffnen |
Kenntnisse und greift zufolge ihrer Vielseitigkeit in die verschiedensten Wissenschaften, wie Mathematik, Mechanik, Geognosie, Physik und Chemie, Technologie, Formenlehre, Stilkunde, Kunstgeschichte u. s. w. ein. Man bezeichnet sie auch mit dem Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Eisenbahnverordnungsblattbis Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften |
Öffnen |
zunäckst auf das preuß.
Eifenbahnrecht, den Betrieb der Eifenbahnen, die
, Nationalökonomie der Eisenbahnen, insbesondere
das Tarifwescn und die Verwaltung der preuh.
Staatsbabnen. Neuerdings ist noch Technologie (in
Köln) und Elektrotechnik
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Feuerverehrungbis Feuerversicherung |
Öffnen |
für den Bau der F. (2 Tle., 3. Aufl., Lpz. 1875–76); Ferrini, Technologie der Wärme (Jena 1878); Siemens, Bericht über die
Smoke Abatement Exhibition London , Winter 1881–82 (Berl. 1883); ders., Heizverfahren mit freier Flammenentfaltung
(ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0671,
Kraft |
Öffnen |
. ist eine Hauptaufgabe der Technik, speciell des Maschinenbaues, der mechan. Technologie und des Transportwesens. Zunächst besitzen die sog. belebten oder animalischen Motoren, der Mensch selbst und die Tiere, die er sich zur Arbeitsleistung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaftbis Muskatblüt |
Öffnen |
Schüler auf, welche die Vorschule absolviert haben. Der Unterricht erstreckt sich auf Spielen von Streich- und Blasinstrumenten, Chorübungen, außerdem auf Musik- und Harmonielehre, Deutsch, Rechnen, Physik und Technologie, Akustik und Mechanik
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
Bacon |
Öffnen |
, allerdings auch die Naturwissenschaft dadurch von der alten physischen Theologie und Kosmologie frei geworden. Die Philosophie der Natur teilt B. in die spekulative (Physik und Metaphysik) und operative (Mechanik, natürliche Magie und Technologie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Ballonbis Ballspiel |
Öffnen |
von mehreren Personen geschlagen wird (Ballonschlagen). - In der Technologie ist B. ein großes Glasgefäß von annähernder Kugelgestalt mit kurzem Hals, in einen Korb mit Stroh verpackt und zur Aufnahme von Säuren, Laugen etc. dienend; auch s. v. w. Woulffsche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Baumaterialienbis Baumbach |
Öffnen |
, Die Baumaterialienkunde (das. 1863); Gottgetreu, Die physische und chemische Beschaffenheit der B. (3. Aufl., Berl. 1880-81, 2 Bde.); A. Meyer, Chemische Technologie der B. (Braunschw. 1872).
Baumbach, 1) Moritz von, kurhess. Staatsmann, geb. 23. Febr. 1789 zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Bischofbis Bischoff |
Öffnen |
, Geolog und Chemiker, geb. 18. Jan. 1792 zu Wörd bei Nürnberg, studierte seit 1810 in Erlangen zuerst Mathematik und Astronomie, dann Chemie und Physik, habilitierte sich daselbst, ward 1819 Professor der Chemie und Technologie in Bonn, 1822 Professor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Blümtlerchebis Bluse |
Öffnen |
); "Dilettanten, Kunstliebhaber und Kenner im Altertum" (Berl. 1873); "Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern" (Leipz. 1875-84, 3 Bde.); "Technische Probleme aus Kunst und Gewerbe der Alten" (Berl. 1877
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Bollettenbis Bologna |
Öffnen |
polytechnische Zeitschrift". Er schrieb ein sehr verbreitetes "Handbuch der chemisch-technischen Untersuchungen" (5. Aufl. von Stahlschmidt, Leipz. 1879) und begann die Herausgabe eines "Handbuchs der chemischen Technologie" in 8 Bänden (Braunschw. 1862 ff.), an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Breitenwangbis Breithaupt |
Öffnen |
. 22. Juni 1775 zu Kassel, war zuerst Gehilfe seines Vaters, studierte dann Mathematik, ward 1817 Professor zu Bückeburg und starb 10. Juni 1856 daselbst. Er schrieb zahlreiche Werke über angewandte Mathematik und Technologie, besonders
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Buen Retirobis Buffalo |
Öffnen |
in Paris, trat als technischer Chemiker in die Kestnersche Fabrik zu Thann im Elsaß, kehrte aber schon nach einem Jahr zu Liebig zurück und ward bald darauf Lehrer der Physik und mechanischen Technologie an der höhern Gewerbeschule in Kassel, 1838
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0111,
Chronoskop |
Öffnen |
soll sogar 1/400000 Sekunde gemessen werden können. Vgl. die Werke über angewandte Elektrizitätslehre von Kuhn, Du Moncel und Glösener sowie Upmann, Das Schießpulver etc. (in Bolleys "Handbuch der chemischen Technologie", Bd. 6, Braunschw. 1874
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Desiobis Desmarées |
Öffnen |
); "Du patriotisme dans les arts" (1862); die von der Akademie der Inschriften gekrönte Schrift "Aperçu historique sur les embouchures du Rhône" (1867); "Les juifs de Moldavie" (1867); "Géographie de la Gaule" (1870); "Technologie archéologique" (1873
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Döbelbis Doblen |
Öffnen |
und Technologie nach Jena, wo er zu dem Großherzog Karl August und zu Goethe in Beziehungen trat und 24. März 1849 starb. Er machte in der Chemie vielfache Entdeckungen, von denen besonders das nach ihm benannte Feuerzeug, welches auf Entzündlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ebis East Galloway |
Öffnen |
. Auf dem Kompaß und in der internationalen Meteorologie ist E = East (engl.) oder Est (franz.), Osten; in der Chemie = Erbium; in der Physik = Elektrizität (+E und -E, positive und negative Elektrizität); in der Technologie = Sekundenmeterkilogramm
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Eilhart von Obergebis Einbalsamieren |
Öffnen |
nur eine Achse erster Ordnung bildet.
Einäscherung, in der Chemie und chem. Technologie die Verbrennung organischer Substanzen behufs Gewinnung der Asche. Wird die E. zu analytischen Zwecken vorgenommen, und sollen die Mineralbestandteile
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Eisbis Eiselen |
Öffnen |
); Swoboda, Eisapparate der Neuzeit (Weim. 1868); Fischer, Chemische Technologie des Wassers (Braunschw. 1880); Behrend, Die Eismaschine und ihre Verwendung zur Kühlung von Räumen und Flüssigkeiten (Leipz. 1883); Röthling, Die Eiskeller etc. (Weim. 1885
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
Eisenbahn (Litteratur) |
Öffnen |
machinery (Lond. 1855);
R. Koch , Das Eisenbahnmaschinenwesen (Wiesb. 1879-80, 2 Bde.);
Oberstadt , Technologie der Eisenbahnwerkstätten (das. 1881);
Petzholdt , Studien über
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Elektrizität, atmosphärischebis Elektrodynamik |
Öffnen |
der Elektrizitätslehre (Stuttg. 1878); Ferrini, Technologie der E. und des Magnetismus (deutsch, Jena 1878); Maxwell, Lehrbuch der E. (deutsch, Berl. 1882, 2 Bde.); Wiedemann, Lehre von der E. (Braunschw. 1882 bis 1885, 4 Bde.); Hoppe, Geschichte der E. (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
von Rüstow, Castner, Niemann; für Technologie die Werke von Prechtl, Karmarsch-Heeren, die kleinern Lexika von Dammer, Brelow-Hoyer, Waldows "E. der graphischen Künste", das englische von Ure, Knights "American mechanical dictionary", Lamis "Dictionnaire
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Erfindungspatentbis Erfrischungsstationen |
Öffnen |
die Geschichte der Erfindungen u. Entdeckungen vgl. die Litteratur bei Technologie.
Erfindungspatent, s. Patent.
Erfrierung (Congelatio). Die krankhaften Veränderungen, welche bei der andauernden Einwirkung höherer Kältegrade auf den tierischen
|