Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Terpentin-
hat nach 0 Millisekunden 295 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0576,
von Terpentinbis Terpentinöl |
Öffnen |
576
Terpentin - Terpentinöl
Kohlenwasserstoffe enthält. Die daraus durch Rektifikation erhaltenen leichter flüchtigen Teile bilden eine gelbliche, an der Luft sich dunkler färbende Flüssigkeit, welche früher unter dem Namen Dippel's Öl (oleum
|
||
56% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Termolibis Terpentin |
Öffnen |
596
Termoli - Terpentin.
Termŏli, Flecken in der ital. Provinz Campobasso, Kreis Larino, am Adriatischen Meer und an der Eisenbahn Ancona-Foggia, von welcher hier die Linie über Campobasso nach Benevent abzweigt, ist Bischofsitz, hat ein Kastell
|
||
51% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0260,
Balsamum. Balsam |
Öffnen |
247
Balsamum. Balsam.
Bálsamum tolutánum.
Tolubalsam.
Myróxylon toluíferum. Papilionacéae. Neugranada.
Fliesst, gleich dem Terpentin, aus den Stämmen oben genannten Baumes; frisch zähflüssig, klebrig, gelb bis rothbraun, später zu
|
||
51% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0251,
Terpentin- und Benzin-Lacke |
Öffnen |
245
Terpentin- und Benzin-Lacke.
4. Sandarak 200,0
Terpentin, Venet. 50,0
Spiritus 750,0.
Universal-Lack, elastischer.
1. Sandarak 120,0
Mastix 60,0
Kolophonium 60,0
Kampher 30,0
Spiritus 730,0.
2. hart.
Sandarak 160,0
Mastix
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Ternströmiaceenbis Terpentinölfirnis |
Öffnen |
, Die T. (Braunschw. 1896).
Terpentin (entstanden aus Terebinthina), ein mehr oder minder dickflüssiges Harz, das aus verschiedenen Nadelholzstämmen durch Einschnitte gewonnen wird oder auch durch Aufbersten der Rinde von selbst ausfließt (wie z
|
||
40% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Terpentinsalbebis Terracotta |
Öffnen |
713
Terpentinsalbe - Terracotta
Terpentinsalbe (Unguentum Terebinthinae), nach dem Deutschen Arzneibuch aus gleichen Teilen Terpentin, gelbem Wachs und Terpentinöl zu bereitende weiche Salbe von gelber Farbe. Nicht mehr offizinell
|
||
36% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0253,
Terpentin- und Benzinlacke |
Öffnen |
247
Terpentin- und Benzinlacke.
wird nun bei mässiger Hitze und unter beständigem Umrühren zum Schmelzen gebracht und in diesem Zustände so lange erhalten, bis das Schäumen völlig aufhört. Dann wird das Gefäss sofort vom Feuer genommen
|
||
30% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Canadabalsambis Canal du Midi |
Öffnen |
, Manual of constitutional History (1888); Kingsford, History of C. (Bd. 1 - 6, 1883 - 93); Greswell, History of C. (1890).
Canadabalsam, Canadischer Terpentin, Terebinthina s. Balsamum Canadense, der Balsam (s. d.) von Abies balsamea L
|
||
30% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Venetianer Alpenbis Venezuela |
Öffnen |
, sondern durch das eigentümliche Webverfahren entsteht.
Venetianischer Terpentin, s. Lärche.
Venetien, ital. Venezia, Landschaft (compartimento) im Königreich Italien, das Gebiet der ehemaligen Republik Venedig, umfaßt den nordöstlichsten Teil des
|
||
15% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Lara (Göttin)bis Lardner |
Öffnen |
Wasser- und Grubenbauten u. s. w. Lärchenrinde findet bei der
Gerberei Verwendung. Der venetianische Terpentin wird aus
der L. gewonnen, indem man Löcher in das Holz bohrt. Das in der Pharmacie
|
||
13% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0048,
von Sunhanfbis Tiemannit |
Öffnen |
).
Teppiche , vgl.
Filz u.
Papiertapeten .
Terebinthina , t. cocta, t. communis, t. veneta, s.
Terpentin
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0245,
Spiritus-Lacke |
Öffnen |
Mastix 60,0
Benzoeharz 60,0
Terpentin, Venet. 60,0
Spiritus 700,0
2. Sandarak 175,0
Mastix 100,0
Terpentin, Venet. 120,0
Spiritus 605,0
Die Instrumentenlacke werden vielfach mit Tinkturen aus Drachenblut oder Gummigutt gelb oder gelbröthlich
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0358,
Flaschen- und Siegellacke |
Öffnen |
Terpentin hinzu, und wenn die Mischung gleichmässig, die anderen Harze; hierauf die erwärmten Farben und schliesslich die etwaige Parfümirung.
Rother Siegellack, ff.
Schellack 350,0
Terpentin, Venet. 240,0
Zinnober 260,0
Magnesia 60,0
Terpentinöl
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0240,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
234
Lacke und Firnisse.
Dosen-Lack, englischer.
1. Sandarak 200,0
Mastix 100,0
Terpentin, Venet. 34,0
Spiritus 666,0
2. Schellack 150,0
Sandarak 80,0
Terpentin, Venet. 20,0
Spiritus 750,0
Drechsler-Lack.
1. Sandarak 265,0
Mastix
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0261,
Balsamum, Balsam |
Öffnen |
; Geschmack bitter, scharf. In Alkohol, Aether und Oelen leicht löslich; schmilzt, seines starken Wassergehalts wegen, mit Prasseln. Im Handel unterscheidet man folgende Sorten:
1. Deutscher Terpentin von Pinus silvestris, Abies Austriaca, Abies excelsa
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0244,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
.
Körnerlack 330,0
Drachenblut 40,0
Katechu 3,0
Spiritus 630,0
6. Schellack 120,0
Sandarak 60,0
Gummigutt 30,0
Aloe 10,0
Mastix 30,0
Terpentin, Venet. 30,0
Spiritus 750,0.
Alle Goldlacke müssen absolut klar filtrirt werden.
Goldleisten
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0250,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
244
Lacke und Firnisse.
Negativ-Lack, harter.
3. Sandarak 250,0
Terpentin, Venet. 25,0
Lavendelöl 30,0
Aether 30,0
Alkohol, absoluter 665,0.
4. n. Andres.
Schellack, gebleicht 125,0
Mastix 25,0
Terpentinöl 25,0
Spiritus 825,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0360,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
Kolophonium 375,0
Terpentin, dicker 200,0
Rüböl 50,0
Wird mit Kurkuma oder öllöslichem Anilingelb gefärbt und in Stangen gerollt.
2. Kolophonium 450,0
Wachs, gelbes 275,0
Terpentin, dicker 140,0
Hammeltalg 90,0
Rüböl 45,0.
Färbung wie bei No
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0254,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
wird in einem Kessel vorsichtig bis zum ruhigen Fliessen geschmolzen, der Kessel dann vom Feuer genommen und das erwärmte Terpentinöl hinzugefügt.
2. Kolophonium 200,0
Terpentin, Venet. 100,0
Terpentinöl. 700,0.
Will man den Lack recht hell
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0247,
Spiritus-Lacke |
Öffnen |
Schwamm gewaschen werden, ohne Schaden zu nehmen.
Leder-Luft-Militär-Lack.
1. Schellack 200,0
Kolophonium 100,0
Benzoe 30,0
Terpentin, Venet. 20,0
Ricinusöl 5,0
Nigrosin 15,0
Spiritus 645,0.
2. n. Fehr.
Rubin-Schellack 275,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0249,
Spiritus-Lacke |
Öffnen |
Sandarak 125,0
Terpentin, Venet. 60,0
Mastix 30,0
Gallipot 60,0
Lavendelöl 10,0
Kampher 10,0
Spiritus 580,0
2. Sandarak 60,0
Mastix 15,0
Elemi 15,0
Terpentin, Venet. 30,0
Schellack 225,0
Lavendelöl 25,0
Spiritus 630,0.
Petersburger
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0014,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
sein.
Collodium elasticum nach dem D. Arzneibuch.
1 Th. Ricinusöl, 5 Th. Terpentin und 94 Th. Collodium werden gemischt.
Eine andere Vorschrift, welche zum Bestreichen offener Frostbeulen sehr empfohlen wird, lautet:
Collodium 64 Th.
Terpentin, Venet 27
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0246,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
750,0 hinzu, erwärmt noch eine Zeitlang, lässt absetzen und filtrirt.
Für diese Vorschrift eignet sich Kauri-Kopal sehr gut und kann das Lavendelöl grösstentheils durch Terpentinöl ersetzt werden.
2. Kopal 250,0
Terpentin, Venet. 120,0
werden
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0131,
Medizinische Seifen |
Öffnen |
parfümirt werden soll, anzuwenden. Lavendel- und Citronenöl oder Saffrol (Schimmel & Co.).
Terpentinseife n. Auspitz.
Talg 325,0
Terpentin, Venet. 325,0
Natronlauge (32° B.) 325,0
Citronenöl 25,0
Diese Seife wird in derselben Weise bereitet
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0248,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
.
Körnerlack 45,0
Schellack 45,0
Terpentin, Venet. 10,0
Spiritus 900,0
Modell-Lack.
Schellack 150,0
Manila-Kopal 100,0
Terpentinöl 30,0
Spiritus 720,0
Beim Gebrauch wird der Modell-Lack mit Pariser Mennig oder Englischroth angerührt.
Möbel-Lack
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0346,
Kitte und Klebmittel |
Öffnen |
340
Kitte und Klebmittel.
Schellackkitt für Glas und Porzellan.
Schellack, gebleicht 6 Th.
Terpentin, Venet 1 Th.
werden vorsichtig zusammen geschmolzen, mit ein wenig Zinkweiss gefärbt und in Stängelchen geformt. Beim Gebrauch werden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0751,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
. ) geschieht durch Bepinseln oder durch Eintauchen.
Aehnliche Präparate sollen auch die Brasolin und Nigrolin genannten sein.
Terpentinöllacke.
Man versteht darunter Lösungen von Harzen in Terpentin- oder ähnlichen ätherischen Oelen, wie Lavendelöl
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0233,
Lacke |
Öffnen |
versteht darunter Lösungen von Harzen in Terpentin- oder ähnlichen ätherischen Oelen, wie Lavendelöl, Spiköl, Rosmarinöl etc. Zuweilen wird auch das Pinolin oder Harzöl, wie es durch die trockene Destillation von Kolophonium gewonnen wird, verwandt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Fichtelnabbis Fichtenharz |
Öffnen |
., P. resinosa Ait. besonders in Kanada, P. Taeda L. von Virginia bis Florida und besonders aus P. australis Mill. von Carolina bis Florida. Alle diese Bäume liefern Terpentin, welcher teils in der Rinde, teils im jungen Holz entsteht und, wenn
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0012,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
verschiedene Mischungen, die alle schwarzes Pech zur Grundlage haben. Wir lassen hier nach Hager verschiedene Vorschriften folgen.
1. Schwarzes Pech und Harz von jedem gleiche Theile.
2. Wachs, gelbes 1 Th.
Harz 1 Th.
Terpentin, dicker 1 Th.
Pech
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0017,
von Arnikapflasterbis Aufbrausendes citronensaures Eisen |
Öffnen |
.
Terpentin 3 Th.
Talg 3 Th.
Wird in Tafeln ausgegossen.
2. Emplastrum picis nigrum. Schwarzes Pechpflaster.
Bleipflaster 6 Th.
Fichtenharz 2 Th.
Pech, schwarzes 1 Th.
3. Emplastrum picis liquidae.
Wachs, gelbes 30 Th.
Pech, schwarzes 20 Th
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0159,
von Stangen- und Bartpomadenbis Haaröle |
Öffnen |
Terpentin Venetianer 100,0
4. n. Dieterich (hart).
Wachs 500,0
Benzoeschmalz 300,0
Terpentin Venet 150,0
Elemiharz 50,0
5. Wachs 280,0
Schmalz 160,0
Talg 560,0
Falls man Talg verwendet, thut man der Haltbarkeit wegen gut, Benzoetalg zu
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0189,
Zahnwachs, Zahnkitt und Zahnplomben |
Öffnen |
. Terpentin, Venet., 10,0 auf das Feinste zerrieben und dann geschmolzenes und mit Alkannin roth gefärbtes, gelbes Wachs 65,0 hinzugefügt. Die gleichmässig gemischte Masse wird in Täfelchen ausgegossen.
Zum Gebrauch knetet man das Wachs bis es weich
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0243,
Spiritus-Lacke |
Öffnen |
ist.
1. Sandarak 200,0
Terpentin, Venet. 50,0
Spiritus 750,0
Fuchsin 70,0
oder wenn Kupferglanz gewünscht,
Bleu de Lyon 70,0
Man stellt zuerst aus dem Spiritus und Harz den Lack her, füllt mit der klaren Lösung eine Flasche nur zur Hälfte an
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0289,
Lithographische Tinten und Stifte |
Öffnen |
Mastix 80,0
Terpentin, Venet. 10,0
Lampenschwarz 110,0.
Mastix und Schellack werden in Form feiner Pulver allmälig in den erhitzten Terpentin eingetragen, sodann Talg, Wachs und Seife der Reihe nach zugefügt und schliesslich das Lampenschwarz
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0320,
Fleckenreinigungsmittel |
Öffnen |
45,0
Ochsengalle 180,0
Seife 730,0
Das Quillajaextrakt bereitet man in der Weise, dass man die Rinde auskocht und den Auszug so weit eindampft, dass 1 Th. Rinde 1 Th. Extrakt giebt.
Fleckseife für Kattun und Seide (Seifenfabrikant).
Terpentin
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0347,
Kautschukkitt |
Öffnen |
von Glasbuchstaben auf Glasscheiben.
Kautschukkitt für Gummischuhe und Regenröcke n. Lehner.
1. Kautschuk 10,0
Chloroform 280,0
2. Kautschuk 10,0
Kolophonium 4,0
Terpentin, Venet. 2,0
Terpentinöl 40,0
Lösung 1 wird in einer Flasche durch Mazeration
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0356,
Flaschen- und Siegellacke |
Öffnen |
350
Flaschen- und Siegellacke.
Flaschen- und Siegellacke.
Flaschenlack, rother.
Kolophonium 375,0
Terpentin, dicker 125,0
Ceresin 125,0
Mennig 125,0
Schwerspath 250,0.
Harz und Ceresin werden zuerst geschmolzen, dann der Terpentin
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0359,
Artikel für die Gärtnerei |
Öffnen |
.
Gold-Siegellack.
Schellack 640,0
Terpentin, Venet 320,0
Broncepulver, grob 40,0
Goldschaum, ächt 10 Blatt.
Sollen die Siegellacke parfümirt werden, so mischt man etwas Peru- oder Tolubalsam oder Benzoeharz hinzu.
Artikel für die Gärtnerei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Pflanzenzellebis Pflaumenbaum |
Öffnen |
in der warmen Hand kneten. Sie werden in der Regel für den Gebrauch durch Ausrollen in Stangenform gebracht. Die wichtigsten P. sind:
Ammoniakpflaster (Emplastrum ammoniaci), aus 4 gelbem Wachs, 4 Fichtenharz, 6 Ammoniacum, 2 Galbanum und 4 Terpentin
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Fichteninselbis Ficinus |
Öffnen |
Geruch verbrennt. Die bei weitem größte Menge von F. wird aber durch künstliche Harzung gewonnen, indem ein bedeutender Teil des Terpentins am Stamm erstarrt (deutsches Rohharz, französisches Galipot oder Barras, österreichisches Scharrharz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0577,
von Terpentinölbis Terrakotten |
Öffnen |
der Porzellanmaler) und endlich zu einem harten, durchsichtigen Firnis eintrocknet. Dieses Verhalten macht das Öl hauptsächlich so wertvoll als Bindemittel für Farben.
Gewonnen wird das Öl, indem man Terpentin und Wasser in eiserne Blasen bringt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0129,
von Ferozeporebis Fichtenharz |
Öffnen |
Nadelbäume in besondren Harzgängen unter der Rinde und teilweise tiefer in der Holzmasse ansammeln, heißen, wenn sie durch Anbohren oder Rindeneinschnitte zum Ausfließen gebracht und frisch gesammelt wurden, Terpentin; sie sind ein Gemisch von Harz
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0314,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
selten, als wurmtreibendes Mittel.
Óleum terebínthinae.
Terpentinöl.
Wird durch Destillation der verschiedenen Terpentine (s. d.) mit Wasser gewonnen. Es ist wegen seiner Billigkeit das wichtigste ätherische Oel und bildet einen ganz bedeutenden
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0239,
Weingeist- oder Spirituslacke |
Öffnen |
und hellem Manila-Kopal Materialien zu Gebote, die einen fast wasserhellen Lack ermöglichen.
Brillant-Lack.
Schellack 250,0
Terpentin, Venet. 30,0
Nigrosin 30,0
Bleu de Lyon 2,0
Spiritus 690,0.
Bronce-Lack für Metall.
Schellack 100,0
Kampher
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0241,
Weingeist- und Spiritus-Lacke |
Öffnen |
. Kolophonium 250,0
Aether 300,0
Kollodium 450,0.
Die filtrirte Lösung wird mit Anilinfarben beliebig gefärbt und die Kapseln resp. Flaschenhälse in den Lack eingetaucht.
2. n. Andres.
Schellack 180,0
Terpentin, Venet. 20,0
Spiritus 800,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0242,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
150,0
Kolophonium 150,0
Terpentin, Venet. 50,0
Spiritus 650,0
Vielfach werden die Fussbodenlacke mit deckender Farbe verlangt. Es ist hierbei zu bemerken, dass man in diesem Falle gut thut, dem Lack noch mehr Körper zu geben als dies bei
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0255,
Bronce-Tinktur |
Öffnen |
249
Bronce-Tinktur.
Negativ-Lack.
Dammar-Harz 100,0
Mastix 15,0
Benzin 884,0.
Sandarak-Lack.
1. Sandarak 175,0
Terpentin, Venet. 75,0
Terpentinöl 750,0.
2. (ordinär).
2. Sandarak 175,0
Gallipot 175,0
Terpentinöl 650,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0258,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
Leinöl-Firniss verwandt.
Um dem Bernstein-Lack seine allzugrosse Härte und dadurch bedingte Sprödigkeit zu nehmen, werden zuweilen auch kleine Mengen Venetianer Terpentin hinzugesetzt.
Dammar-Lack für Konservebüchsen und Theedosen.
Dammar-Harz 225,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0299,
Tinten zum Schreiben auf Metall |
Öffnen |
.
Blauholz 100,0
Galläpfel 60,0
werden mit Wasser ausgekocht, so dass 400,0 Kolatur übrig bleibt; in dieser löst man
Essig 20,0
Alaun 20,0
Eisenvitriol 20,0
Dextrin 100,0
Terpentin, dicker 30,0
und mischt Alles auf das Innigste.
Tinten
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0345,
Harzkitte |
Öffnen |
Emaillezifferblätter n. Lehner.
Dammarharz 100,0
Kopal 100,0
Terpentin, Venet. 110,0
Zinkweiss 60,0
Ultramarin 3,0.
Dieser Kitt wird durch Schmelzen bereitet, warm aufgetragen und nach dem Erkalten polirt.
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0355,
Klebmittel |
Öffnen |
eine nicht zu dicke Lösung bereitet. In diese rührt man noch heiss so viel Roggenmehl ein, dass ein guter Kleister entsteht, mischt dann 1 % dicken Terpentin und nach dem Erkalten etwas Spiritus hinzu.
Dieser Leim haftet vorzüglich und hält sich an kühlem
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0361,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
. Terpentin, dicker 800,0
Lorbeeröl, fettes 200,0
3. n. Dieterich.
Harz 535,0
Leinöl 450,0
Paraffin 15,0.
Zuweilen kommt im Handel auch schwarzer Brumatleim vor; hier ist das Kolophonium durch schwarzes Pech ersetzt. Doch muss man in diesem
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0368,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
250,0
Terpentin, dicker 250,0.
Fliegenpapier.
Da die sehr wirksamen arsenhaltigen Fliegenpapiere in den meisten Staaten ganz verboten sind, ist man gezwungen, zum Quassiaholz zurück zu greifen.
1. Quassiaholz 500,0
Pfeffer, schwarzer 50,0
werden
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0382,
Verschiedenes |
Öffnen |
zum Schwärzen zusetzen, die Salbe darf aber dadurch nicht dick werden. Für mürbe, brüchige und sogenannte Wasserhufe bereitet man eine Salbe aus 3, 5 Th. gelbem Wachs, 3, 5 Th. Terpentin, hierzu setzt man nach dem Schmelzen bei gelindem Feuer 7 Th
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0386,
Verschiedenes |
Öffnen |
550,0
Terpentin, Ven. 65,0
Schmalz 35,0
Bolus, rother 350,0
Pasta für Streichriemen.
(Chem. and Drugg.).
Schmirgelpulver, feinstes 30,0
Graphit 30,0
Kaput Mortuum 15,0
Talg 30,0
Wachs, gelbes 30,0.
Probirwasser für Silber.
(Drogisten
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0388,
Verschiedenes |
Öffnen |
venetianischem Terpentin und 1 k feinem Naxosschmirgel versetzt. Diese Mischung wird auf die Wandtafel mit einem Pinsel aufgetragen und der noch feuchte Ueberzug entzündet. Man giebt gleich nach dem Erlöschen der Flamme noch einen zweiten Ueberzug
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0025,
von Halbedelsteinbis Holster |
Öffnen |
,
Seife (514) u.
Kopal .
Harzbäu me , s.
Terpentin .
Harze , wohlriechende, s.
Parfümerien
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0028,
von Kallistebis Kinderspielzeug |
Öffnen |
).
Kanadabalsam , s.
Terpentin .
Kanadische Bisamratte , s.
Bisamfelle .
Kanadische Pappel , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0029,
von Kingsbis Koriander |
Öffnen |
) und
Terpentin .
Kittfüchse , s.
Fuchsfelle .
Kitzfelle , s.
Ziegenfelle
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0284,
von Kollodiumbis Koloquinten |
Öffnen |
Öl (Terpentinöl) und Wasser befreites Harz von Fichten und andern Nadelhölzern. Es wird als Rückstand und Nebenprodukt erhalten bei dem Abtreiben des Terpentinöls aus dem Terpentin durch Destillation mit und ohne Wasserdämpfe. Der Rückstand
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0410,
von Pepsinbis Pergamentpapier |
Öffnen |
oder weniger Wasser und flüchtige Öle. Beim Ausschmelzen wird oft absichtlich wieder etwas Kienöl oder Terpentin zur Masse gesetzt.
Es dienen die hellen Pechsorten, wie gesagt, besonders zum Pichen von Fässern und sucht man sie zuweilen durch Versetzen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0278,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Folgendes Mittel hat mir seine gute Wirkung noch nie versagt; es ist erprobt.
Venezianischen Terpentin streichen Sie auf möglichst dünne Stoffstreifen. Baden den kranken Teil vorerst in leichtem Seifenwasser, trocknen ab, umwickeln nun die kranken
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0314,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ausgewaschen und dann möglichst an der Sonne getrocknet. E.
Eine sehr empfehlende Methode, die Wäsche zu bleichen, ist auch folgende: Man löse 10 gr besten Terpentin in reinem Spiritus, setze dies dem Spülwasser zu und lasse die Wäsche noch eine Zeitlang
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0631,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und wenn immer möglich im Freien getrocknet. Man sei auf der Hut, daß keine Katzen dazu kommen.
An Fr. H. K. in W. Pflege der Parkettböden. Verdünnen Sie die Bodenwichse mit Terpentin, da dieser in hohem Maße die Eigenschaft besitzt, Wasserflecken
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0019,
Einleitung |
Öffnen |
steifer Kleister entsteht. Auch eine Dextrinauflösung, der man durch Rühren einige Prozent dicken Terpentin zugesetzt hat, haftet auf Glas, Blech, überhaupt allen blanken Flächen ganz vorzüglich. Ferner hat
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0045,
Einleitung |
Öffnen |
beachten, dass die mit Fett getränkten Sägespähne nicht wieder in den Behälter der Sägespähne zurückgeschüttet werden dürfen, da sich derartig getränkte Spähne, namentlich wenn zugleich Siccativ oder Terpentin vorhanden, bei der grossen Oberfläche, welche
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0046,
Einleitung |
Öffnen |
33
Einleitung.
Dass man bei der äusseren Reinigung der Gefässe, namentlich der Standgefässe, ebenfalls den Stoff, durch welchen sie beschmutzt sind, berücksichtigen muss, versteht sich von selbst. Harzige Stoffe entfernt man mit Terpentin
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0252,
Résinae. Harze |
Öffnen |
über die Reinheit.
Résina pini oder Burgúndica.
Fichtenharz.
Entsteht durch das Eintrocknen des Terpentins (s. d.) von sehr verschiedenen Koniferen, theils Pinus-, theils Abiesarten. Das so gewonnene, rohe Harz kommt vor Allem aus Frankreich zu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0256,
Balsamum. Balsam |
Öffnen |
. Oelen und anderen aromatischen Stoffen, welche mit diesem Ausdruck bezeichnet werden.
Bálsamum Canadénse.
Canadabalsam.
Ábies balsámea. Coniférae.
Canada.
Ein sehr klarer Terpentin, gewonnen durch Anreissen der Balsambeulen der sog
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0257,
Balsamum. Balsam |
Öffnen |
eines biegsamen Lacküberzuges.
Prüfung. Kopaivabalsam unterliegt sehr vielen Verfälschungen, namentlich mit fetten Oelen, Terpentin und Gurjunbalsam. Erwärmt darf er nicht terpentinartig riechen; auf Glas gestrichen und vorsichtig erwärmt muss er eine klare
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0258,
Balsamum. Balsam |
Öffnen |
245
Balsamum. Balsam.
Bálsamum (de) Mécca oder B. Judáícum.
Meccabalsam.
Balsamodéndron Gileadénse. Burseracéae.
Arabien.
Bildet eine trübe, graugrünliche, dickflüssige Masse, die sich bei längerem Stehen, ähnlich dem Terpentin
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0259,
Balsamum. Balsam |
Öffnen |
dieselben Theilstriche wie vorher; war fettes Oel, Kopaivabalsam, Terpentin etc. zugegen, so sind diese im Benzin gelöst, die Farbe ist meist verändert, das Volum vergrössert, und beim vorsichtigen Abdampfen der klar abgegossenen Lösung bleiben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0273,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
, wie Terpentin-, Rosmarin-, Thymian-, Lavendelöl etc. als erwärmende Einreibungen gebraucht.
Wie wir schon in der Einleitung zu dem Artikel über die äth. Oele bemerkt haben, giebt es eine ganze Reihe sehr fein duftender Blüthen, deren äth. Oele sich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0734,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
. im Handel vorkommenden Trockenpräparate sind gleicher Zusammensetzung, nur stärker mit Terpentin verdünnt. Zu allen weissen oder hellen Farben müssen natürlich auch helle Siccative angewandt werden, und hier ist es namentlich das borsaure Manganoxydul
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0735,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
zuerst jene Verbindungen chemisch rein dar und verfertigte dann aus diesen chemisch reinen Blei-, Zink- und Manganoleinaten, durch Auflösen derselben in Mischungen aus Terpentin- und Leinöl, Blei-, Zink- und Mangansiccative. Hierbei ergab sich nun
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0740,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
Vermeidung dieses Uebelstandes andere Stoffe zu. Bei den Weingeistlacken, welche von verhältnissmäßig geringer Dauer sind, sucht man diesen Zweck durch einen Zusatz von Terpentin, Kampher oder ähnlichen Stoffen zu erreichen (s. später); bei den
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0753,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
gemacht wird, lässt sich auch das gewöhnliche Geigenharz (Kolophonium) zur Bereitung derselben verwenden. Nur muss hier die allzugrosse Sprödigkeit desselben durch einen Zusatz von Venetianer Terpentin, noch besser von gutem Firniss, gemindert werden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0762,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
oder Terpentin, überhaupt von solchen Stoffen, welche leichter als Wasser sind, also auf diesem schwimmen, so darf man zum Löschen dieser Flammen nicht Wasser benutzen, sondern muss dieselben durch Aufschütten von Erde, Sand, Kreide oder durch Bedecken
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0776,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
in einem Mörser mit etwas dickem Terpentin verreibt, indem man von Zeit zu Zeit ein wenig Aether hinzufügt. Die feine Vertheilung des Quecksilbers wird hierdurch sehr beschleunigt. Sobald die Vertheilung so weit gediehen ist, dass man mit einer mäßig
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0789,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
aus diesem Pulver Magnesiumfackeln hergestellt werden, so wird dasselbe in Hülsen von sehr dünnem Zinkblech gefüllt.
Flaschenlacke. Es sind dies Mischungen aus Kolophonium, dickem Terpentin und Wachs resp. Ceresin, welchen in geschmolzenem Zustande
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0791,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
, dass man dasselbe in einem Mörser mit etwas dickem Terpentin verreibt, indem man von Zeit zu Zeit ein wenig Aether hinzufügt. Die feine Vertheilung des Quecksilbers wird hierdurch sehr beschleunigt. Sobald die Vertheilung so weit gediehen ist, dass man
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0843,
Anhang |
Öffnen |
Mikroskop besitzt, mittelst Canadabalsam oder sehr klarem, etwas verdünntem venetianer Terpentin auf ein mikroskopisches Objektglas.
Wir haben oben gesagt, dass die Einreihung mancher bekannter pflanzlicher Drogen, namentlich Blüthen, Blätter
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0223,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
Uebelstandes andere Stoffe zu. Bei den Weingeistlacken, welche von verhältnissmässig geringer Dauer sind, sucht man diesen Zweck durch einen Zusatz von Terpentin, Kampher oder ähnlichen Stoffen zu erreichen (s. später); bei den Terpentinöllacken dagegen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0235,
Weingeist- oder Spirituslacke |
Öffnen |
229
Weingeist- oder Spirituslacke.
verwenden. Nur muss hier die allzugrosse Sprödigkeit desselben durch einen Zusatz von Venetianer Terpentin, noch besser von gutem Firniss, gemindert werden. Immer aber ist ein solcher Lack von nur sehr
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0363,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
von Koloquinten, Aloe und Wermuth vermischt hat. Erst über diesen neuen, trocken gewordenen Kalkanstrich wird tapezirt, wobei durch einen Zusatz von dickem Terpentin zum Kleister dafür gesorgt wird, dass die Tapeten überall fest anhaften.
Bemerkt muss noch
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0380,
Verschiedenes |
Öffnen |
374
Verschiedenes.
Druck auf Glas zu übertragen.
(Metallarbeiter).
Man giebt zuvörderst dem Glas einen Anstrich von Damarlack oder auch von Canadabalsam, den man mit der gleichen Menge von Terpentin verdünnt hat, und lässt diesen Anstrich so
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0021,
von Mittel zur Entfernung der Fleckenbis Einmachkunst |
Öffnen |
Javelle, Auswaschen mit warmem Seifenwasser Ebenso, zart und vorsichtig reiben.
Rotwein, Früch- Schwefeldampf, oder Salmiakgeist.
ten, roter Tinte: Wasserstoffsuper- Abreiben mit Schweinefett, dann Ebenso, nur statt Terpentin ist Benzin zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0047,
von Notizbis Praktische Neuheit |
Öffnen |
, möglicherweise auch die Art der Auswüchse wieder einmal untersuchen zu lassen.
Notiz.
Schuler's Salmiak-Terpentin-Wasch-Pulver verdient wiederholt den Hausfrauen in Erinnerung gebracht zu werden. Es ist angenehm parfümiert, bleicht die Wäsche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Baumwachsbis Baumwachtel |
Öffnen |
den Bäumen, welche man zum Zweck der Veredelung oder des Beschneidens derselben gemacht hat. Zur Bereitung von B. schmelzt man 500 g Pech, 150 g Terpentin und 125 g Wachs, seiht durch Leinwand, rührt gut um und läßt erkalten. Zur Benutzung des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Kanadabalsambis Kanal |
Öffnen |
).
Kanadabalsam, ein Terpentin, welcher in Maine und Kanada aus der Balsamtanne (Abies balsamea) gewonnen wird, indem man ähnlich wie bei der Weißtanne Harzbeulen der Rinde öffnet und den ausfließenden Balsam in Gefäßen von eigentümlicher Form auffängt. K
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Terpentinbaumbis Terrain |
Öffnen |
und hinterläßt ein Harz (gekochten T., Glaspech), bei Destillation ohne Wasser Kolophonium. Man benutzt ihn zur Darstellung von Terpentinöl, Salben, Pflastern, Firnissen, Lacken, Siegellack, Kitt. Vgl. Winkelmann, Die Terpentin- und Fichtenharzindustrie
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0528,
von Siegellackbis Sikkative |
Öffnen |
durch Zusatz von etwa ¼ oder mehr venetianischem Terpentin. Das feinste rote S. wird nur erhalten durch Anwendung von gutem Vermillonzinnober; bei den geringern Sorten wird dieser Stoff zum Teil, bei noch wohlfeilern ganz durch Mennige, Chromrot u. dgl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0053,
von Zinnoberbis Zwischenlager |
Öffnen |
.
Holz ,
Zedrobalsam u.
Terpentin ; -holz, s.
Kiefernhol z ; -nuß, s.
Obst ; -nußkiefer, s.
Holzwaren
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0754,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
löslich sind. Als erweichende Zusätze dienen auch hier Venetianer Terpentin, Gallipot und in älteren Vorschriften auch Elemi, zuweilen auch Kampher, dem man eine ähnliche Wirkung zuschreibt. Als Geruchskorrigens dient, namentlich bei Ofen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0865,
Sachregister |
Öffnen |
.
Persio 677.
Perubalsam 245.
- salpeter 493.
Petersilienkampher 656.
Petersilienöl, 293.
- früchte 183.
- wurzeln 88.
Petriöl 293.
Petroleum, amerikanisches 619.
- aether 620.
- benzin 620.
- handel 796.
- terpentin 621.
Pfefferkraut 147
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0869,
Sachregister |
Öffnen |
.
Tereben 639, 721.
Terebinthina cocta 239.
- communis 247.
- laricina 248.
- Veneta 248.
Terpentin, gemeiner 247.
- Lärchen- 248.
- öl 301.
- - künstliches 620.
- - lacke 738.
- Venetianer 248.
Terpinhydrat 639.
Terra catechu 333.
- de
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0236,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
230
Lacke und Firnisse.
auch dann nur schwierig in Weingeist löslich sind. Als erweichende Zusätze dienen auch hier Venetianer Terpentin, Gallipot und in älteren Vorschriften auch Elemi, zuweilen auch Kampher, dem man eine ähnliche Wirkung
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0395,
Sachregister |
Öffnen |
- 123.
- - Kreosot- 123. 124.
- - Naphtol- 124.
- - Perubalsam- 123.
- - Salol- 124.
- - Schwefel- 124.
- - Storax- 124.
- - Theer- 124. 125.
- - - -Schwefel 124. 125.
- - Terpentin- 125.
- - Thymol- 124.
- - überfettete Kali- 125, 126
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0268,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Fleckenreinigung.
Tintenflecke auf Seiden-, Woll- und Baumwollenstoffen lassen sich am besten und ohne Nachteil mit Terpentin entfernen.
Kochrezepte.
Sauce hollandaise. Dazu wird eine kräftige Buttersauce bereitet und unmittelbar vor dem Anrichten
|