Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Thea
hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Theben (in Ungarn)bis Thee |
Öffnen |
mit Pferden,
Schweinen und Milchkühen.
Thee ( Thea L. ), Pflanzengattung aus der Familie der
Ternströmiaceen (s. d.). Es giebt zwar verschiedene Theearten, doch
|
||
60% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0123a,
Genußmittelpflanzen |
Öffnen |
(Kokastrauch).
Ilex paraguayensis (Paraguaythee).
Thea viridis (chinesischer Thee).
Frucht
Coffea arabica (Kaffeebaum).
Vitis vinifera (Weinstock).
Areca Catechu (Areka- oder Betelnußpalme).
Same
Frucht
Zum Artikel "Genußmittel".
|
||
47% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Cistrosebis Citadellschiff |
Öffnen |
. 335b): 1.
Thea chinensis (Thee); a Blüte, b Frucht, beide in nat. Gr. 2. Cistus creticus
(Ciströschen); a Blütengrund nach Entfernung der Blumenkrone und des größten Teils der Staubgefäße, b Frucht
|
||
46% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Cisterna di Romabis Cistophorus |
Öffnen |
, Hypericaceen , Tamaricaceen , Ternströmiaceen , Dilleniaceen ,
Clusiaceen , Dipterocarpaceen (s. diese Artikel). S. umstehende Abbildung: Fig. 1,
Thea chinensis Sims. (s. Thee ); Fig. 2
|
||
24% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0048,
von Sunhanfbis Tiemannit |
Öffnen |
.
Glas (161).
Thanner , s.
Wein (617).
Thea assamica Lindl, t. Bohea, t. Kaempf, t. stricta Hayne, t. viridis, s
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0140,
Folia. Blätter |
Öffnen |
.
Fólia théae chinénsis.
Chinesischer Thee.
Théa chinénsis. Camelliacéae.
China, Japan, kultivirt in anderen Ländern Asiens und Amerikas. Die Kultur des Theestrauches und die Benutzung der Blätter desselben als Genussmittel ist in China
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0141,
Folia. Blätter |
Öffnen |
sind natürlich von Einfluss auf die Qualität der Waare, doch scheinen Boden- und Temperaturverhältnisse und die Art der Behandlung von weit grösserer Einwirkung zu sein.
^[Abb:Fig. 104. Thea chinensis.]
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Hochbaukundebis Hochberg (Geschlecht) |
Öffnen |
Sammlungen, wie
Museen, Bibliotheken, Archive, Ausstellungsbauten.
Gebäude für öffentliche Vorstellungen (Thea-
ter, Konzertfäle, Cirkusgebäude, Panoramen, Dio-
ramen); ferner die Saalbauten, Vereins-
häufer, öffentliche Vergnügungslokale und Fest
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0212,
Bordeaux |
Öffnen |
(mit interessanten römischen Inschriften und Altertümern aus der Umgegend von B.), eine Gemäldegalerie (mit Gemälden von Perugino, Palma Vecchio, van Dyck etc.), eine Sternwarte und vier Thea-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Camdenbis Camellia |
Öffnen |
und schönen Blüten, daher als Zierpflanzen sehr beliebt. Die prächtigste Art ist: C. japonica L. (Thea Camellia Hoffmsg., japanische Kamelie, japanische Rose), ein 12-15 m hoher Strauch mit eirunden, mehr oder minder langgespitzten, lederartigen, immergrünen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Genußscheinbis Geoffrin |
Öffnen |
Hopfen (Humulus lupulus) und Hanf (Cannabis indica) stehen zusammen in der Familie der Kannabineen. *Kaffee (Coffea arabica) gehört zu den Rubiaceen, *Thee (Thea spec.) zu den Ternströmiaceen, der *Paraguaythee (Ilex paraguayensis) zu den Ilicineen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Lansingbis Lanza |
Öffnen |
-Thea St. Hil. ist ein 1,25 m hoher, unbewehrter, sehr klebriger und dicht mit dicken Haaren besetzter Strauch in Brasilien, dessen aromatische Blätter in der Heimat einen beliebten Thee abgeben.
Lanthān, s. Cer.
Lantschau (Lantschëu), Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0900,
Sevilla (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
der schönen Künste nebst vier andern Akademien, eine 1504 gestiftete Universität mit vier Fakultäten, ein Lyceum, eine Industrieschule, eine Kunstschule und verschiedene Kollegien, eine große. Bibliothek, mehrere gelehrte Gesellschaften, 2 Thea
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Termolibis Terpentin |
Öffnen |
de la Société physique", Bd. 14, Genf). Mehrere Arten der Gattungen Ternstroemia Mut., Freziera Sw. u. a. kommen fossil in Tertiärschichten vor. Manche T. werden als Heilmittel angewendet; die Gattung Thea L. zeichnet sich durch den Gehalt an Kaffein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0628,
von The dansantbis Thee |
Öffnen |
von Bremen, aus den Orten Bürgerei, Hagen u. Westerwisch bestehend, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, Vieh- und Pferdehandel und (1885) 1697 Einw.
Thee (Theestrauch, Thea L.), Gattung aus der Familie der Ternströmiaceen, immergrüne Sträucher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Toulonbis Toulouse |
Öffnen |
- und Antikenmuseum, eine naturhistorische Sammlung, eine Sternwarte, einen botanischen Garten, 3 Thea-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Eyschenbis Falb |
Öffnen |
öffentlichen Rechts < bearbeitete er: »Das Staatsrecht des Großherzogtums Luxemburg« (Freiburg 1889).
Fabinh, Thea phil von, ungar. Minister, geb.
N. Okt. 1822 zu Budapest, vonsiebenbürgisch-sächsischcr Abkunft, studierte in Pest und am Rechislollegium
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Konfessionsänderungen (Statistisches) |
Öffnen |
.. 15
Studierende..... 41
Musiker. Tanger, Thea terpersonal .... 21
Militärpersonen .. .. 12 Rentiers. Hausbesitzer u.
Pensionisten ....
10
Kaufleute und Agenten .. 45
Hilfsarbeiter beim Handel .. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Collot d'Herboisbis Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
1750 zu Paris,
durchzog als Schauspieler Frankreich, Holland, Bel-
gien und kam nach Genf, die Verwaltung des Thea-
ters zu übernehmen. Beim Ausbruch der Revolu-
tion eilte er nach Paris und that sich als leidenschaft-
licher Strahcnredner hervor
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Dittesbis Diuretin |
Öffnen |
welchen Kompo-
sitionen die genannten,noch jetzt auf deutfchcn Thea-
tern gegebenen drei komischen Opern hervorragen.
Dittcs, Fricdr., Schulmann, geb. 23. Sept. 1839
zuIrfersgrün im fächf. Vogtlande, wurde zum Volks-
schullehrer vorgebildet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Drama (Stadt)bis Dramaturgie |
Öffnen |
hervor.
Vorne betonte besonders die Beziehungen des Thea-
ters zur ganzen geistigen Bewegung der Zeit. Diesen
beiden haben sich in neuerer Zeit Gutztow, Stahr
("Oldenburgische Theaterschau", 2 Bde., Oldenb.
1845), Rötschcr ("Dramaturgische Skizzen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dumersanbis Dümichen |
Öffnen |
mllriclFL p6näaut 16 M07611
ÄF6" (1861) und seine gesammelten "^Wä68 8U1'
HU6ihU63 P011it8 (I'ai-o1i60i0^i6 6t ä'1ii8wir6 littL'
i-aire" (1862) an. Auch die Geschichte des Thea-
ters beschäftigte ihn mehrfach; hierher gehören die
"0li
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Dundalkbis Dundee (Stadt) |
Öffnen |
-Institut mit Museum
von G. G. Scott (158 Studenten), Lateinschule,
Hnivsi-Lit^ O0U6F6 (17 Docenten, 89 Studierende);
ferner ein schönes Krankenhaus, Taubstummen- und
Irrenanstalt, Waisenhaus, Gefängnis und ein Thea-
ter. Die Esplanade am Tay
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Fischer (Ludwig Hans)bis Fischerei |
Öffnen |
.
29. Jan. 1806 zu Wien, wnrde 1827 für die Hofoper
engagiert. 1830 heiratete sie den Bassisten Fried-
rich Fischer (geb. 6. Juni 1809 zu Preßburg,
gest. 10. April 1871 zu Graz), machte dann Gast-
reisen, wurde 1832 Mitglied des Frantsurter Thea
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0156,
Französische Kunst |
Öffnen |
thea-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0208,
Französisches Theater |
Öffnen |
.,
wovon ein Zehntel an die öffentlichen Armen- und
Krankenhäuser abgegeben wird.
Es bestehen in Paris folgende wichtigere Thea-
ter: 1) Die Große Oper (früher in der Straße ^
Lepelletier, im Okt. 1873 durch Feuer zerstört), ein !
180l -74
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Fridericiabis Friedberg (in Bayern) |
Öffnen |
sie Mitglied des Carl-Thea-
ters in Wien, an dem sie zum Charakterfach über-
ging, 1853 Mitglied des Hoftheaters in Berlin.
Hier wirkte sie seitdem, gefeiert als die ausgezeich-
netste Darstellerin im bürgerlichen Drama. Sie starb
31. Juli 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Friedrich (Kaiserin Friedrich)bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) |
Öffnen |
-Lippe; Prinzessin Sophie Doro-
thea Ulrike Alice, geb. 14. Juni 1870, vermählt seit
27. Okt. 1889 mit Konstantin Kronprinzen von Grie-
chenland; Prinzessin Margareta Veatrice Feo-
dora, geb. 22. April 1872, vermählt seit 25. Jan.
1893 mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Guanarebis Guano |
Öffnen |
völlig den Charakter
einer Vergstadt. Hervorragende Bauten sind die
Kathedrale, die Iesuitenkirche, das 1812 errichtete
Münzgebäude, der Regierungspalast und das Thea-
ter. Die Stadt besitzt eine Universität, ein Gymna-
sium, mehrere Mittelschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0592,
Gutzkow |
Öffnen |
mehr
den Gebieten zu widmen, auf denen ihm seine Poet.
Lorbeeren erwachsen sollten.
Von der großen Anzahl seiner Stücke, die nun
in rascher Folge erschienen, bürgerten sich bald meh-
rere in dem Repertoire aller größern deutschen Thea-
ter ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Hagen (Friedr. Heinr. von der)bis Hagen (Gotthilf) |
Öffnen |
Bonarrotis"
(Berl. 1869). Einen wissenschaftlichen Charakter
tragen H.s "Beschreibung der Domkirche zu Königs-
berg" (Königsb. 1833) und die "Geschichte des Thea-
ters in Preußen" (in den "Neuen preuß. Provinzial-
blättern", ebd. 1850-53
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Haubengewölbebis Hauch |
Öffnen |
die Königin
Marie Sophie Friederike eine Zuflucht in der Nähe von Kopenhagen auf dem Schlosse Frederiksberg. Nach Öhlenschlägers Tode erhielt
er 1851 die Professur der Ästhetik cm der Universität. 1858–59 war H. Thea-
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Hildburghausen (Prinz von)bis Hildebrand (Bruno) |
Öffnen |
, die Synagoge; das 1685-95
erbaute Residenzschloh, jetzt Kaserne, das neue Thea-
ter und das Schlachthaus. Die Landesirrenanstalt
am nordöstl. Ende der Stadt ist 1865 erbaut und
neuerdings erweitert worden. Die Industrie erstreckt
sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Hübner (Joh.)bis Hübsch |
Öffnen |
,
die kath. Kirchen zu Vulach, Stahringen, Nottweil,
Waitzen u. s. w. Die neue Trinkhalle und das Thea-
ter in Baden-Baden (1843) sind ebenfalls nach den
Entwürfen H.s ausgeführt. Seine letzten größern
Arbeiten waren die Wiederherstellung der Haupt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Irene (byzantinische Kaiserstochter)bis Iriartea |
Öffnen |
herausgegebenen Komödie "N3>c6r hus ^Nc6mo8"
(Madr.1770) folgten mehrere für das königl. Thea-
ter verfahte Übersetzungen von Dramen Voltaires
und Destouches' und einige Originalstücke, dar-
unter die geschätzten Lustspiele "1^ 86ü0ritg, mal
clig.äg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Palatinusbis Palembang |
Öffnen |
mit Ruinen der alten Stadt si'empio t^raw, Thea-
ter, Odeon, Wasserleitungen, Grabgemächer) liegt
über der Stadt. P. A. bieß bei den sicil. Sarazenen
el-Akrat, bei Edrifi Balenful, später riacoowm. -
Vgl. Iudica, ^nticnitü. äi6 ^ci-6 (Messina 1819
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Polabenbis Polardreieck |
Öffnen |
-
hängenden Oliveninsel. Die Stadt hat gut ge-
pflasterte Straßen, ein deutsches Staatsgymnafimn,
eine deutsche Marine-Unterrealschule, ein neues Thea-
ter, Hospital, Wasserleitung und Gasbeleuchtung.
Die rings um Stadt und Hafen liegenden Höhen
sind
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Preller (Friedr., Sohn)bis Prenzlau |
Öffnen |
Abschied und Leuko-
thea (zwei Bilder) für Echack in München und die
Nausikaa für die Galerie Raczynski in Berlin gemalt.
Die in Wachsfarben ausgeführten Bilder für das
Museum zu Weimar wurden 1868 vollendet und
ihnen dann noch eine gleiche Reihe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rennebis Rennes |
Öffnen |
- und Rettungshaus,
eine Bibliothek mit 68000 Bänden, Museum, Thea-
ter, botan. Garten und ein Centralgefängnis mit
etwa 800 weiblichen Gefangenen. R. besteht aus der
obern Stadt auf dem rechten Ufer der Vilaine und
am Kanal und der füol. untern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Sicheres Geleitbis Sicherheitsvorrichtungen |
Öffnen |
in Räumlichkeiten, wo viele Mcn-
fchcn auf engem Raum beisammen find, wie in Thea-
tern, im Eisenbahnbetrieb, und wo Maschinen sich in
Betrieb befinden, wie in Fabriken. Zu den S. allge-
meiner Natur sind alle Apparate zur automatischen
Anzeige
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0756,
Thee |
Öffnen |
nichts mit der Gattung Thea zu thun hat. Von jeder dieser Hauptsorten giebt es wieder mehrere Qualitäten. Am bekanntesten sind: Gunpowder ("Schießpulver", chines. Tschu-tscha, d. i. Perlthee), der kleinen runden festgerollten Form wegen so genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Thee (abführender)bis Theiner (Augustin) |
Öffnen |
18. Jahrh. Zu seiner Verbreitung trug, wie beim Kaffee, besonders die große Heilkraft bei, die man ihm beilegte. Namentlich wirkten in dieser Beziehung Morisot und de Mauvillain ("Ergo Thea Chinensium menti confert", Par. 1648), Molinari ("Ambrosia
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Helbrabis Helgoland |
Öffnen |
zugeführt, nach Belieben regu-
liert und nach Bedarf zeitweilig abgestellt werden.
Einige Korfettfabriken benutzen die elektrische H. zur
Erwärmung der kupfernen Formen und sollen guto
wirtsckaftlickc Erfolge damit erzielt haben. In Thea-
tern sind
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0578,
Thee |
Öffnen |
bemalte, lackierte, vergoldete etc., Nr. 38 c 1. Dergleichen in Verbindung mit Holz, unedlen Metallen u. dergl., Nr. 38 c 2.
Thee, getrocknete Blätter von mancherlei Pflanzen, besonders aber die des Theestrauchs, Thea Kaempf, Familie Terestremiaceen
|