Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Truthuhn
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Truppenverbandplatzbis Tsad |
Öffnen |
, Schmelzhütten, Papiermühlen u. (1881) 10,619 Einw. -
2) Stadt in der britisch-amerikan. Provinz Neuschottland, am obern Ende der Cobequidbai, in fruchtbarer Gegend, mit (1881) 3461 Einw.
Trüsche, s. Quappe.
Truthuhn (Meleagris L.), Gattung aus der Ordnung
|
||
86% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Trunk-Eisenbahnenbis Truthuhn |
Öffnen |
1025
Trunk-Eisenbahnen - Truthuhn
Trunk-Eisenbahnen (engl. trunk lines, spr. trönk leins), die großen Eisenbahnnetze in den Vereinigten Staaten von Amerika, die wichtige Verkehrsmittelpunkte verbinden; insbesondere die fünf Eisenbahnen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0655a,
Geflügel. |
Öffnen |
Bantam .
36. Ramelsloher .
37. Hamburger Silbersprenkel . 38. Hamburger Goldlack.
39. Truthühner . 40. Silberfasan . 41. Goldfasan.
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0263,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
251
Zoologie: Vögel.
Perdix cinerea
Perlhühner
Pernice, s. Rothhuhn
Pfauen
Purpurhuhn, s. Wasserhühner
Puter, s. Truthuhn
Rackelhuhn, s. Birkhuhn
Rebhuhn
Repphuhn, s. Rebhuhn
Rothhuhn, s. Waldhühner
Schildhuhn, s. Birkhuhn
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Perles d'étherbis Perlmuscheln |
Öffnen |
, Die Truthühner- u. Perlhühnerzucht (2. Aufl. von Öttel, Weim. 1873); Schuster, Truthuhn, P. etc. (2. Aufl., Ilmenau 1887).
Perlīt, s. v. w. Perlstein.
Perlkrankheit, s. Finnenkrankheit der Schweine.
Perlmoos, irländisches, s. Carragaheen.
Perlmuscheln
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Perlgraupenbis Perm |
Öffnen |
. 1854; deutsch von R. Öttel, 2. Aufl., Weim. 1873);
Liebeskind, Die Truthühner und P. (3. Aufl. des vorigen Werkes, ebd. 1894); E. Säbel, Naturgeschichte und Anweisung zur Züchtung von
Perlhuhn, Truthuhn und Pfau (Lpz. 1893).
Perlĭdae , s
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
neotropisch, westlich der Andes fehlend. Die Fasanenvögel, die Pfauen und Fasanen umfassend, sind charakteristisch für das mittlere und östliche Asien und die Sundainseln, finden sich jedoch in den Truthühnern auch in Zentral- und Nordamerika
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0262,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
Gallina, s. Gallus
Gallus
Goldfasan, s. Fasanen
Hahn
Haselhuhn
Hokkovögel
Huhn
Kalikutisches Huhn, s. Truthuhn
Lagopus, s. Schneehuhn
Lophortyx
Moorhuhn, s. Birkhuhn
Numida
Otis
Pavo
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen) |
Öffnen |
Rindfleisch, 3,9 frisches Kalbfleisch, 2,26 Mill. kg eingesalzenes Fleisch, 450738 kg Salami und Zungen, 1300700 Gänse, Kapaunen und Truthühner, 3580937 Hühner und Tauben, 425102 Stück Wild und 1799000 kg Fische eingeführt. Der Verbrauch an Kohle
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0049,
von Tientjanbis Uchatiusstahl |
Öffnen |
.
Aalraupe .
Truthahn und Truthühner, s.
Eier ,
Federn ,
Geflügel .
Trutta fario , lacustris
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0152,
Gelatine |
Öffnen |
Landen und Schlesien, im Norden mit vorwiegendem Großgrundbesitz weniger Wert auf die Geflügelzucht gelegt wird. Zahlreiche Gänse werden aus Polen bezogen, Truthühner aus größeren Gütern. Der Handel mit G. aller Art wird meist durch Aufkauf im Kleinen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0473,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
abstechend. Eigentümlich für die Region sind die Truthühner (Meleagridae). In ungeheuern Zügen erscheint in den Vereinigten Staaten die Wandertaube. Von den Reptilien ist ebenfalls eine Reihe für die nearktische Region charakteristisch, darunter vier
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0416,
Dahomé |
Öffnen |
und Windes ab. Übrigens bebaut man meist nur hoch gelegene Striche und sanfte Abhänge und zieht tiefe Gräben zur Ableitung des Wassers. Als Haustiere zieht man in großer Menge Hämmel, Ziegen, große Schweine, Truthühner, Hühner, Enten, Gänse, Tauben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0767,
Großbritannien (Viehzucht, Forstwesen) |
Öffnen |
ungerechnet.
Im J. 1885 zählte man außerdem 1,288,178 Truthühner, 3,029,637 Gänse, 5,080,325 Enten und 20,542,564 Hühner, wobei abermals das Federvieh der kleinen Leute ausgeschlossen ist. Weiteres über Ackerbau und Viehzucht (Rassen etc.) s. in den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Hühnerwasserbis Huldigung |
Öffnen |
verschieden, Lauf ohne Sporn; Festland von Süd- und Mittelamerika, dort viel gejagt; hierher das Truthuhn (s. d.). 7) Schopfhühner (Opisthocomidae), groß, Flügel kurz, Schwanz und Zehen lang, am Hinterkopf ein Federschopf, häufig nicht zu den Hühnern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Indossobis Indre-et-Loire |
Öffnen |
Wein, Obst, Holz; Rindvieh, Pferde, wegen ihrer Wolle und ihres Fleisches sehr geschätzte Schafe und Hämmel, viel Geflügel, namentlich Gänse und Truthühner, Wild, Fische und Blutegel. Das Mineralreich liefert Eisen, Marmor, lithographische, Mühl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0551,
Lauch |
Öffnen |
junger Truthühner und läßt die Zwiebeln dann mehrere Jahre an derselben Stelle. Die Zwiebeln schmecken milder als die Hauszwiebeln. Die Schalotte (Eschlauch, askalonische Zwiebel, A. ascalonicum L.), mit mittelgroßen, schief-eiförmigen, büschelig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Loiretbis Loja |
Öffnen |
insbesondere Truthühner gezogen; die Bienenzucht schafft vortrefflichen Honig. Die Industrie des Departements liefert als wichtigste Erzeugnisse Porzellan und Fayence (zu Gien, 1500 Arbeiter), Töpferwaren, Rübenzucker, Essig, Wolldecken, Seide. Der Handel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0931,
Louisiana (Staat) |
Öffnen |
, 633,000 Schweine. Allerlei Arten Wild (auch Vögel, besonders wilde Truthühner, Pelikane etc.) finden sich im Überfluß in den Prärien und Wäldern, und der Mississippi und seine Arme und Nebenflüsse sind sehr reich an Fischen. Die industrielle Thätigkeit des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Massylierbis Mast |
Öffnen |
. Takelage.
Mast (Mästung), die künstliche Steigerung oder Erzeugung von Fett und Fleischmasse bei Schlachttieren. Man verwendet dazu in der Regel nur Rinder, Schafe, Schweine, Gänse, Truthühner, junge Hennen (Poularden) und Kapaune, seltener Tauben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Melbyebis Meleagros |
Öffnen |
nach der Eroberung durch die Dänen 1559 seine Stadtrechte und erhielt dieselben erst 1870 wieder.
Meleagrīna, Perlmuschel.
Meleāgris, Truthuhn.
Meleāgros (Meleager), 1) im griech. Mythus Sohn des Königs Öneus von Kalydon und der Althäa
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Perigamiumbis Perikles |
Öffnen |
, Trüffelpasteten und Truthühner zum Gegenstand. An Bildungsanstalten besitzt P. ein Lyceum, ein höheres Seminar, eine Lehrerbildungsanstalt, eine Zeichenschule, ein Museum mit zahlreichen römischen und andern Altertümern, Skulpturen, Münzen, Waffen etc
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Präponierenbis Prärien |
Öffnen |
und das Elentier (Moose). Auch Hirsche und Antilopen steigen im Herbst von den Bergen in die Ebenen herab, um Ende des Frühjahrs wieder dahin zurückzukehren. Präriehühner und wilde Truthühner sind noch zahlreich. Über die Entstehung der P. ist viel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Putealbis Putlitz |
Öffnen |
. v. w. Truthuhn.
Püterich, Jakob, von Reichertshausen, aus einem Münchener Patriziergeschlecht geb. 1400, gest. 1469. Verfasser des sogen. Ehrenbriefs (1462), eines in der Titurelstrophe geschriebenen längern Gedichts, das der verwitweten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0069,
Spanien (Viehzucht, Jagd, Fischerei, Forstwesen) |
Öffnen |
nach Portugal und England statt. Von Federvieh werden vornehmlich Hühner, in Estremadura und Andalusien auch Truthühner gezüchtet; von geringem Belang ist die Bienenzucht, von Wichtigkeit dagegen die (früher allerdings noch bedeutendere) Seidenzucht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1004,
Ungarn (Forstwesen, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
und in einigen kroatisch-slawonischen Komitaten (Schweine 4½ Mill. Stück, jährliche Ausfuhr fast 700,000 Stück). Die Geflügelzucht (Hühner, Gänse, Enten, Truthühner) ist sehr verbreitet; an Federn werden gegen 15,000 metr. Ztr. nach Deutschland, Holland
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Tachtadschybis Taubstummheit |
Öffnen |
und Dörfer', sonst vermeiden sie jeden Verkehr mit der Außenwelt, schon um dem Militärdienst und der Besteuerung zu entgehen. Sie trinken Wein, essen Schweinefleisch, verabscheuen dagegen Hasen und Truthühner; ihre Frauen gehen unverschleiert
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0416,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
- und Rothirsche, Rehe, Hasen, Wildschweine, Rebhühner, Wald- und andere Schnepfen, wilde Enten; von zahmem Geflügel Gänfe, Enten, Truthühner und Tauben zu nennen. Die Fischerei war in der Zeit der Wenden und im Mittelalter eins der erheblichsten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Bucheckernbis Bucheinband |
Öffnen |
die B. zur Mästung des Viehs, vorzüglich der Schweine; doch soll der Speck davon weich, schwammig und nicht haltbar werden, was aber durch damit verbundene Eichel- oder Erbsenmast gehoben wird. Auch alles Federvieh, besonders die Truthühner, frißt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Entencholerabis Enterbung |
Öffnen |
und kann auf diese Weise in einem Jahr von einer
Ente bis zu 100 60–80 g schwere Eier bekommen. Auch hier kann man sich beim Mangel an brütlustigen Enten der Hühner oder Truthühner bedienen und
jenen 10–15, diesen 20–25 Stück unterlegen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Fasaneninselbis Faschinenmesser |
Öffnen |
(Pavoninae), Perlhühner (Numidinae), Truthühner (Meleagrinae), Glanzfasanen (Lophophorinae) und Hornfasanen (Ceratorninae). (S. die betreffenden Artikel.)
Fasces, bei den alten Römern Bündel von Ruten oder Stäben, aus deren Mitte ein Beil hervorragte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Gansfortbis Ganzinstrumente |
Öffnen |
. - Vgl. Säbel, Anleitung zur Hühner-
zucht und zur Züchtung der Truthühner, Gänse und
Enten (2. Aufl., Trier 1881). Wessel, Johs.
Gansfort, Vorläufer der Reformation, f.
Gant oder Vergantuug, im deutfcheu Recht
ursprünglich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gefolgebis Gefrierverfahren |
Öffnen |
der
Federviehzucht (Bd. 1: Die Federviehzucht vom
wirtschaftlichen Standpunkt, 2. Aufl., Dresd. 1881;
Bd. 2: Die Federviehzuckt vom liebhaberischen
Standpunkt, ebd. 1878); A. Espanet, Die Züch-
tung der Hühner und Kücken, Truthühner, Gänse
und Enten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Hautainbis Haute-Garonne |
Öffnen |
) fördern die Zucht vortrefflicher Schafe (160 990 Stück) und Rinder (120 820). Man zieht auch Schweine und Ziegen, weniger Pferde, außerdem Truthühner, Gänse und Tauben. Die Bienenzucht liefert (1887) nur 16 188 kg Honig. In den Pyrenäen hausen noch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Homosporbis Hondo |
Öffnen |
Kunst malte er Tiere, hauptsächlich Vögel, deren Wesen
und Treiben er aufs täuschendste nachahmte, namentlich Hühner, Truthühner, Enten, Gänse, Pfauen. Den Hintergrund bilden bei ihm meist wohlgeordnete
Landschaften. Sein berühmtestes Bild
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Hühneraugebis Hühnerhaus |
Öffnen |
, Truthühner, Pfauen, Fasanen,
selbst Sperlinge, Raben und andere freilebende
Vögel befällt. Die H. wird durch einen Spalt-
pilz von ungemeiner Kleinheit (0,3 bis 0,5 Mikro-
millimeter --- ^oua ium groß) erzeugt. Das wirk-
same Produkt dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Huhntaubenbis Huître |
Öffnen |
. (S. auch
Haushuhn .)
Vgl. E. Sabel, Anleitung zur H. (2. Aufl., Trier 1881); A. Espanet, Die Züchtung der Hühner und Kücken, Truthühner, Gänse und Enten (deutsch von E.
Sabel, Kaiserslautern 1883).
Huhntauben , Tauben, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Indexbis Indiana |
Öffnen |
39 röm. Juristen und ihrer Schriften, aus
welchen die Excerpte zu den Pandekten genommen
sind
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Indischer Salpeterbis Indische Sprachen |
Öffnen |
.).
Indisches Heerwesen, s. Ostindien.
Indisches Huhn, s. Truthuhn.
Indisches Kaiserreich (British Empire in India), s. Ostindien.
Indisches Meer, s. Indischer Ocean.
Indische Sprachen nennt man im weitern Sinne die ganze beträchtliche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Nordwestterritorienbis Norfolk (Stadt) |
Öffnen |
(bei Great Yarmouth),
die Haupterwerbszweige. Gemüse, Obst, Ochsen, Weizen, Mehl, Gänse und Truthühner werden meist nach London zum Verkauf gebracht. Die Industrie ist unbedeutend, bis
auf die Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Perigäumbis Perihel |
Öffnen |
, Truthühner, landwirtschaftliche Geräte, Messer, Kurzwaren, wollene Serge und hat eine Tabakmanufaktur, Eisenhütten, Brauereien, Seidenspinnerei, Lohgerberei und Handel mit Getreide, Eisen, Ochsen, Schweinen, Wein und Trüffeln. Südlich von P. das alte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Pfarrexemtionbis Pfauen |
Öffnen |
und Anweisung zur Züchtung von Perlhuhn, Truthuhn und Pfau (Lpz.
1893). Der Preis für das Paar gemeiner blauer P. beträgt etwa 30 M., für das der gescheckten Abart etwa 90 M., für das der weißen etwa
150 M. Das Paar Schwarzflügelpfauen kostet etwa 150 M
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Put and callbis Putignano |
Öffnen |
, Erziehungsinstitute; Fabrika-
tion chem. Produkte, Mineralwässer und Tapeten,
Zeugdruckerei, Brauerei und Lohgerberei.
Puteöli, ital. Stadt, s. Pozzuoli.
Puter, s. Truthuhn.
Putignano (spr. -tinnjahno), Stadt in der ital.
Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0075,
Rußland (Viehzucht. Forstwirtschaft. Fischerei und Jagd) |
Öffnen |
Pud im Wert von 3,8 Mill. Rubel; an Käse 38000 Pud im Wert von 185000 Rubel. Von Federvieh werden in R. Hühner, Gänse, Enten, Truthühner gezüchtet. Die Ausfuhr betrug (1893) 4510000 Stück Geflügel (Wert 4,510 Mill. Rubel), 785 Mill. Eier (13,469
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0137,
Sachsen, Königreich (Bergbau und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, ferner 1433296 Hühner, 372350 Gänse, 41924 Enten und 10210 Truthühner. Obst wird besonders bei Dresden, Meißen, Leipzig und Colditz gebaut. Hervorragend ist die Erdbeerenzucht in der Lößnitz unterhalb Dresden.
Von dem Waldbestand (1893: 387728 ha) waren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Suette miliairebis Suffolk |
Öffnen |
.
Die ungehörnten Suffolkkühe geben ungemein viel Milch; die Butter geht ausschließlich nach London. Pferde, Schafe, Schweine und Federvieh, namentlich Truthühner,
werden in Menge gezogen. Bei der Ausdehnung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0574,
Tabak |
Öffnen |
572
Tabak
erfolgreich geschehen. Auch in das Feld getriebene Truthühner sowie die Ansiedelung der Ichneumonfliege, deren Maden in den Raupen wohnen und sie töten, haben gute Wirkung. Ein Schädling aus dem Pflanzenreich, der um die Zeit des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0239,
Vereinigte Staaten von Amerika (Forstwesen) |
Öffnen |
, darunter Truthühner, Gänse und Enten mit zusammen 27 Mill., und die Anzahl der 1889 produzierten Eier auf 817 Mill. Dutzend. Ferner wurde der 1889 produzierte Honig auf 64 Mill. Pfd., Wachs 1,1 Mill. Pfd. angegeben, sowie Butter 1023 Mill. Pfd., Käse
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Wels (Bezirkshauptmannschaft und Stadt)bis Welser |
Öffnen |
. Guillotine.
Welsche Konfinien, s. Konfinien.
Welsche Mispel, s. Crataegus.
Welsche Nüsse, s. Nußbaum.
Welscher Belchen, Berg in den Vogesen, s. Ballon.
Welscher Hahn, der Truthahn.
Welschhuhn, das Truthuhn (s. d.).
Welschkohl, s. Wirsing.
Welschkorn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Meldereiterbis Melek |
Öffnen |
eine ziemliche Zahl erhalten ist, sind von Manso (Jena 1789) und am vollständigsten von Gräfe (Lpz. 1811) gesammelt und herausgegeben worden. - M., Sohn des Oineus, s. Meleagros.
Meleagrinae, s. Truthuhn.
Meleagrina margarifera L., s. Perlen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Turkinselnbis Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
.
Türkisches Heerwesen , s. Osmanisches Reich (Heerwesen) .
Türkisches Huhn , häufig soviel wie Truthuhn (s. d.),
seltener auch soviel wie Nackthalshuhn (s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0038,
Centralamerika |
Öffnen |
gehören. Neben so echt tropischen Tieren, wie es die Surukus oder Trogons und
die Hokkohühner sind, trifft man Seidenschwänze, Meisen, Baumläufer und Truthühner. Reptilien, sind, abgesehen von weiter verbreiteten Gattungen, durch 9
|