Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Uj
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Uj-Fejértóbis Ukraine |
Öffnen |
980
Uj-Fejértó - Ukraine.
dition scientifique française en Russie, en Sibérie et dans le Turkestan" (Par. 1878-80, 6 Bde.) veröffentlichte. Von seinen übrigen, vornehmlich ethnologischen und linguistischen Arbeiten sind zu nennen: "La langue
|
||
65% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Uhrdifferenzbis Ujfalvy |
Öffnen |
, Ben More auf South-U. 621 m hoch.
Uistiti, s. Seidenaffe.
Uj (magyar.), s. v. w. neu, in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend.
Ujansi, Landschaft in Ostafrika, vom 6.° südl. Br. mitten durchschnitten, westlich von Ugogo und wie dieses
|
||
59% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von u. i.bis Ujfalvy |
Öffnen |
von Wacquant-Geozelles, Die Hüttenjagd (Berl. 1896).
u. i. , Abkürzung für ut infra (lat., d. h. wie unten).
Ui , Fluß, s. Uj .
Uiba , Hohlmaß in Tunis, s. Cafiso .
Uigur , türk. Volksstamm Innerasiens, der durch christl
|
||
51% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Uj-Gradiskabis Ukermark |
Öffnen |
47
Uj-Gradiska – Ukermark
sultats anthropologiques d'un voyage en Asie centrale» (1880),
«L'art des cuivres au Cachemire» (1883) u.a., und redigierte
|
||
33% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bajzabis Bake |
Öffnen |
Deutschen bearbeiteten
«Uj Plutarch» («Neuer Plutarch», Pest 1845–47) heraus. Die Opposition betraute ihn 1847 mit der Herausgabe ihres
polit. Taschenbuchs «Ellenör» («Controleur», Lpz. 1847). Nach dem März 1848 ernannte ihn Kossuth zum Redacteur
|
||
25% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Jokaibis Jokohamahuhn |
Öffnen |
), «Török világ Magyarországon»
(«Die Türkenwelt in Ungarn», 1852), «Egy magyar nábob» («Ein ungar. Nabob», 1854),
«Kárpáthy Zoltán » («Zoltán Kárpáthy», 1855), «Politikai divatok» («Polit. Moden», 1861),
«Uj földesúr» («Der neue
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Komödiantbis Komparieren |
Öffnen |
von Donau und Waag, an der östl.
Spitze der Insel Schütt und den Linien Vudapest-
Bruck a. d. L. der Ungar. Staatsbahnen und Uj-
Szöny - Stuhlweihenburg der Österr. Südbahn
(Station K.-Uj-Szöny), gegenüber von Uj-Szöny,
zu dem eine Schiffbrücke
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
-Temesvár-Orsova-Landesgrenze (422,95), Temesvár (Josefstadt)-Bázias (119,56), (Großwardein-)Ösi-Szegedin (219,90), Püspök-Ladány-Kronstadt-Prédal (578), Rakos-Szajol-Püsüök-Ladány (169,86), Szajol-Arad-Tövis (370,52), Budapest-Kelenföld-Uj-Dombovar-Szt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Trockner Wechselbis Troizkosawsk |
Öffnen |
im nordöstl. Teil des russ. Gouvernements Orenburg, im Gebiet des Uj (zum Tobol) und Mijaß, hat 23 623,3 qkm, darunter 235 qkm Seen, 144 083 E., darunter Baschkiren (10,3), Tataren (3), Mordwinen und Kalmücken (zusammen 0,5 Proz.); Goldwäschereien
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0049,
Geographie: Kartographie, geographische Terminologie |
Öffnen |
Township
Transalpinisch
Transrhenanisch
Tschai
Uj
Uzèn
Vaari
Val
Var
Varmegye
Vatn
Veen
Vega
Villa
Weiler
Wielki
Wuhr
Zinken
(Vgl. auch "Bodengestaltung etc. " bei "Geologie", S. 228.)
-
Europa.
Europa
Alpen
Mittelländisches
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710h,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
. 1895: Györ (Raab)-Beszprim-Dombovár (Beszprim-Uj-Dombovár).
3) S. Tabelle der österr. Bahnen, lfde. Nr. 33.
4) Mohács-Billány-Üszög mit zwei kleinen Zweigbahnen.
6) S. Tabelle der österr. Bahnen, lfd. Nr. 39.
7) Arad-Mezöhegyes-Szöreg (_Szegedin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Vereinebis Vereinigte Bautzener Papierfabriken |
Öffnen |
): Bode, Die deutsche Alkoholfrage (ebd. 1892).
Vereinigte Arader und Csanáder Eisenbahn, selbständige Lokalbahn in Ungarn, die die Linien Arád-Mezöhegyes-Szöreg(-Szegedin) und die Zweigbahnen Mezöhegyes-Kétégyhaza-Borossebes-Brád nach Uj-Szt. Anna
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abandonnierenbis Abauj-Torna |
Öffnen |
.
Abauj-Torna (spr. ábba-uj-) , ungar. Komitat am rechten
Theißufer, umfaßt das Gebiet der 1881 vereinigten Komitate Abauj und Torna, grenzt an die Komitate Gömör,
Zips, Sáros, Zemplin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Bajmokbis Bajza |
Öffnen |
Gebiet an und gab eine "Történeti könyvtar" ("Historische Bibliothek", Pest 1843-45, 6 Bde.) sowie einen nach dem Deutschen bearbeiteten "Uj Plutarch" ("Neuer Plutarch", das. 1845-47) heraus; doch war seine "Világtörténet" ("Weltgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Becs-de-corbinbis Beddoes |
Öffnen |
der Theiß, mit einer katholischen und einer griech. Kirche, (1881) 15,040 Einw., bedeutender Fischerei, starkem Getreidehandel und Bezirksgericht. Der Ort wurde 1526 und 1551 von den Türken erobert. - 2) Török-B. (Türkisch-, auch Uj- oder Neu-B.), Markt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gradierwagebis Gradmessungen |
Öffnen |
.) mit (1881) 61,696 Einw. Amtssitz ist der Markt Neu-G. (ungar. Uj-G.) mit 2 Kirchen, 2415 Einw., großer Ziegel-, Geschirr- und Schindelfabrik, Obst- und Weinbau und Gerichtshof. Südwestlich an der Save Dorf und Festung Alt-G. (ungar. O-G.) mit 137 Einw
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Komorenbis Kompanie |
Öffnen |
Donau nach dem gegenüber am befestigten rechten Donauufer liegenden Markt Uj-Szöny, dem Stationsplatz der Österreichisch-Ungarischen Staats- und Südbahn. - K. erscheint unter König Bela IV. als ein 1263 gefreiter Ansiedlerort, der 1265 dem königlichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Schmarotzerbienenbis Schmeller |
Öffnen |
Säuerlingsquellen, Kaltwasserheilanstalt und den angrenzenden neuen Badeorten Neuschmeks (Uj-Tátrafüred), klimatischer Kurort u. Wintersanatorium für Lungenkranke, und Unterschmeks (Alsó-Tátrafüred) mit Moorbädern und einem Säuerling. Nächste Eisenbahnstation
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Tokkierenbis Toledo |
Öffnen |
und schrieb politische Broschüren, einen Roman und mehrere Bände Novellen in französischer Richtung, auch Dramen, von denen die Lustspiele: "A jó hajafiak" ("Die guten Patrioten") und "Az uj emberek" ("Neue Menschen") mit Erfolg aufgeführt wurden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Vrijburgbis Vulkan |
Öffnen |
griechisch-kath. Kirchen, (1881) 7139 Einw., Seidenzwirnfabrikation, Seiden- und Weinbau, lebhaftem Wein- und Holzhandel, Dampfmühlen, Brauerei, Spiritusbrennerei, Fischerei und Gerichtshof. In der Nähe Neu-Vukovár (ungar. Uj-V.), Dorf mit 1602 Einw
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Babobis Babuyan |
Öffnen |
. baböffs) , ein Pikratpulver (s. d.), das
Fontaines Pulver (s. d.) ähnlich zusammengesetzt und ebenso gefährlich ist.
Bábolna , berühmtes königl. Gestüt im ungar. Komitat Komorn, westlich von der Station Igmand der
Südbahnlinie Uj-Szöny
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bécsbis Bedall |
Öffnen |
, eine kath. und eine griech.-orient. Kirche, eine Synagoge und starken Getreidehandel. Der Ort wurde 1526 und 1551 von den Türken erobert. – 2) Neu- oder Türkisch-Becse, ungar. Uj- oder Török-Becse, Groß-Gemeinde im Komitat Torontál, links an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Besemschonbis Besetzung (des Gerichts) |
Öffnen |
, in fruchtbarer Gegend am Arankaflusse und an der Zweiglinie Bálkány-Perjántos-Barjas der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 6331 E., meist kath. Bulgaren (226 Magyaren, 205 Deutsche), Post und Telegraph. - 2) Uj-Besenyö (Neu-Bessenova, auch Deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Bocskóbis Bode (Fluß) |
Öffnen |
-Gemeinde im ungar. Komitat Stuhlweißenburg, südöstlich von Mor, an der Südbahnlinie Stuhlweißenburg-Uj-Szöny, hat (1890) 2022 meist magyar. E., Post, Telegraph, eine Heilquelle und ist besuchter Wallfahrtsort.
Bodd., bei wissenschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Domaniumbis Dombrowski (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
und am Varanyakanal, an
den Linien Budapest-Fünfkirchcn und Vattafzck-
Zakäny der Ungar. Staatsbahnen, besteht aus den
beidenGroß-Gemeindent)-(Alt-)Dombovärmit
3300 magyar. röm.-kath. E. (522 Israeliten) und
Uj-(Neu-)Dombovar mit 3967 magyar. kath
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Elefantenschildkrötenbis Elektricität |
Öffnen |
Kétegyháza-Uj-Szent Anna der Vereinigten Arader und Csanáder Eisenbahnen, hat (1890) 6629 meist deutsche E. (1427 Rumänen, 1174 Magyaren), Post, Telegraph, Ackerbau, Viehzucht.
Elektion (lat.), Wahl; elektīv, durch Wahl geschehend, mit Auswahl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Gradierfaßbis Graditz |
Öffnen |
. (899,79 qkm, 62 Gemeinden, 29962 E.) im bosn. Kreis Banjaluka, ehemals türk. Festung, von Laudon angelegt, mit (1885) 4569 E., darunter 2606 Mohammedaner, 1433 Griechisch-Orientalische und 507 Römisch-Katholische; nordöstlich Neu-Gradiska, Uj-Gradiska
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Kirschenspinnerbis Kis-Bér |
Öffnen |
, an der Linie Stuhlweißenburg-Uj-Szöny der Österr. Südbahn, hat (1890) 642 E., Post, Telegraph und ein berühmtes Staatsgestüt. K. züchtet engl. Vollblut- und edle Halbblutpferde des Reit- und leichten Wagenschlags. Bei einem Gesamtbestand von etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Oreidebis Orenburg |
Öffnen |
. Die
Bewässerung erfolgt durch den Oberlauf des Urals
mit der Sakmara, Kisil, Ilek u. a.; durch den Tobol,
der zum Teil die Grenze bildet, mit Uj, Mijaß,
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Palaimonbis Paläographie |
Öffnen |
,
ungar.O-Palänka,mit525iE.;Neu-Palänka,
ungar. Uj-Palänka, mit 1774, zusammen 12335
meist deutsche und serb. E.; Vieh- und Seidenzucht,
Fischfang und Getreidehandel.
Palanktn oder Palki, ein in Ostindien früher
sehr gebräuchliches Tragbett
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Rodewischbis Rodriguez |
Öffnen |
großen Szamos in Siebenbürgen
ins Thal der Goldenen Vistritz in der Bukowina.
Am Ausgange desselben liegen die Groß-Gemeinden
Neu-Rodna (Uj-Rodna) und Alt-Rodna (O-
Rodna), von 1455 und 3634 Rumänen bewohnt.
In der Nähe am Fuße des 2263 m hohen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Toblinobis Tobolsk |
Öffnen |
November bis Ende April. Hauptnebenflüsse sind: der Uj, Isset mit Mijaß, Tura (schiffbar), Tawda, alle von links.
Tobolsk. 1) Russ. Gouvernement im nordwestl. Teil Sibiriens, zu Westsibirien gehörig (s. Karte: Sibirien. I. Übersichtskarte), grenzt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Villánybis Villars |
Öffnen |
339
Villány - Villars
Villány (spr. willahnij), Klein-Gemeinde im ungar. Komitat Baranva, an den Linien V.-Mohács (25 km) der Mohács-Fünfkirchener Eisenbahn, Uj-Dombovár-V. (103 km) und Großwardein-Esseg-V. (170 km, der Ungar. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Aarwangenbis Aberystwith |
Öffnen |
der Linie Uj-Dombovár-Villány der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 777 E.
Abas-tumán, auch Abbas-tuman, Dorf im Kreis Achalzych des russ. Gouvernements Tiflis in Transkaukasien, in schöner Thalschlucht, 1274 m hoch, hat Schwefel- und Natronquellen von 30
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Slawonische Drauthalbahnbis Socialdemokratie |
Öffnen |
durch die
im Sommer 1896 genehmigte Verlängerung Viljevo-
Kapelna-Slatina-Nasic l20,6 km) Anschluß an das
ungar. Eisenbahnnetz erhält.
Slawonische Lokalbahn, Privatbahn von
Esseg nach Uj-Kapela-Batrina, mit Zweigbahn von
Pleternica nach Pozega <121,i
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Moplabis Morales |
Öffnen |
oder Ilo.
Moqui, s. Pueblo-Indianer und Shoshoni.
Moquieren, soviel wie Mokieren (s. d ).
Mór (spr. mohr, auch Moór), Groß-Gemeinde und Hauptort eines Stuhlbezirks (30616 E.) im ungar. Komitat Stuhlweißenburg, an der Linie Stuhlweißenburg-Uj-Szöny
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
, Kufstein-Ala-Reichsgrenze (Brennerbahn). Lokalbahnen: Liesing-Kaltenleutgeben, Spielfeld-Radkresburg.
Ungarische Linie: Wiener Neustadt (Landesgrenze)-Nagy-Kanizsa, Pragerhog (Landesgrenze)-Budapest, Stuhlweißenburg-Uj-Szöny, Mura-Keresztúr-Barcs, St
|