Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ungesäuert
hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Ungesäuertbis Unglaube |
Öffnen |
10N6
Ungesäuert ? Nnglaube.
Die Liede freuet sich nicht der Ungerechtigkeit (wem»5 unrecht zu-acht), i Cor. 13, s.
Auf daß gerichtet werden Alle, die der Wahrheit nicht glauben, sondern haben Lust an der Ungerechtigkeit, 2 Thess. 2, 12.
Es trete
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Azpeitiabis Azzilo |
Öffnen |
) beilegten, weil letztere (seit dem 9. Jahrh.) bei dem Abendmahle ungesäuertes Brot (Azymon) genossen. Die Griechen wurden dagegen von den Lateinern Prozymiten (Fermentarii) genannt, weil sie sich des gesäuerten Brotes bedienen. (S. Hostien.)
Azymon
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Passageinstrumentbis Passarge |
Öffnen |
, hebr., d. h. Verschonungsfest, auch Chag Hammazzoth, d. h. Fest der ungesäuerten Brote), das erste der drei jüdischen Wallfahrtsfeste, erinnert an die Erlösung der Israeliten aus Ägypten und damit an die Verschonung der israelitischen Erstgebornen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Passahbis Passarge |
Öffnen |
am
Heiligtum geschlachtet worden war, wurde es am
Abend im Familienkreise mit ungesäuerten Broten
und bittern Kräutern gegessen. Das P. soll in
Ägypten eingesetzt worden sein, damit der Würg-
engel an den mit dem Blute der geschlachteten Tiere
bestrichenen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Babylonischbis Backen |
Öffnen |
Lauberhüttenfest gebraucht, 3 Mos. 23, 40.
Backen
Dergleichen Zubereitung einer Sache zur Speise geschah ehedem mehrentheils von Weibspersonen.
Die Israeliten backten aus dem rohen Teig ungesäuerte Kuchen, 2 Mos. 12, 39.
Speisopfer soll nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Brodbrechenbis Bruder |
Öffnen |
alter Gebrauch, solches denen, welche aus dem Kriege kamen, entgegen zu senden, vgl. 5 Mos. 23, 5. Richt. 8, 5. 15.
z. 4. Brod brechen. S. Brechen.
z. 5. Brod des Elendes, 5 Mos. 16, 3. waren ungesäuerte Kuchen ohne Oel, Butter und Salz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Azulejosbis B. |
Öffnen |
.
Azurin, s. Anilin und Phenylfarbstoffe.
Azurit, s. v. w. Kupferlasur.
Azygie (griech.), Ungepaartheit; azygisch, ungepaart, ehelos.
Azyma (griech., hebr. Mazzoth), ungesäuertes Backwerk (Brot oder Kuchen), dergleichen von den Juden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0473,
Brot (Brotsurrogate, Mehlverfälschungen etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
in Stampfen, Mörsern und Handmühlen ist eine noch spätere Erfindung und führte auf das Backen von ungesäuerten Broten. Zur Zeit Abrahams kannte man gesäuertes B. noch nicht, aber Moses untersagte es schon den Israeliten beim Genuß des Osterlammes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Objektivbis Oblaten |
Öffnen |
.
Oblaten (lat.), dünne, aus ungesäuertem Weizen-
mehl gebackene Scheiben, die bei geringer Anfeuch-
tung weich und deshalb statt des Siegellacks zur
Besiegelung der Briefe (Siegeloblaten) oder als
Unterlage für feine Backwaren oder zum Einhüllen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Osterlammbis Otterngalle |
Öffnen |
und politischen Enstenz des Volkes; das Passah ist also Israels Geburts- und Lebensfest, 1. o. 628. Das ungesäuerte Brod ist reiues, daher Lebeusbrod, S. 630 ff. Das Ganz-bleibeu des Lammes sollte Alle eriuneru, als Ein Ganzes, Eine Gemeinschaft sich zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Schau.bis Schaufelschlagsrecht |
Öffnen |
. Jahrh. und auch dann noch als Amtskleid.
^[Abb.: Fig. 1 u. 2 Schaube.]
Schaubrote (hebr. lechem hapanim, Denkbrote), zwölf ungesäuerte Brotkuchen aus Weizenmehl, nach der Zahl der zwölf israelitischen Stämme, wurden von den Kehathiten für jeden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0038,
Abessinien (Bevölkerung, Erforschungsgeschichte) |
Öffnen |
mit gesäuertem,
am Gründonnerstag mit ungesäuertem Brot, von den Priestern täglich, von andern nach Belieben empfangen.
Auch die neben dem Sonntag festgehaltene Feier des Sabbats, die Speise
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0721,
Arabien (die einzelnen Gebiete) |
Öffnen |
süße und saure Milch des Kamels, ungesäuertes Brot, Butter, Datteln, Trüffeln; sein Reichtum das Kamel und das Pferd; seine Haustiere der Hund und die Katze. Daß bei einem so einfachen Volk von Industrie kaum die Rede sein kann, liegt auf der Hand
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Cärulariusbis Carus |
Öffnen |
von Konstantinopel 1043, Urheber der Spaltung zwischen der römischen und griechischen Kirche. Da er in einem Schreiben an den Bischof Johannes von Trani der römischen Kirche das Essen des Erstickten und besonders den Gebrauch von ungesäuertem Brot beim Abendmahl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0171,
Feste (Altertum, jüdische Feste) |
Öffnen |
gebotenen F. sind ihrer Zeitfolge nach: 1) Passah (s. d.), am 14. Nissan abends beginnend, das Frühlingsfest, welches gleichzeitig an den um diese Zeit erfolgten Auszug aus Ägypten erinnert (auch das "Fest der ungesäuerten Brote" genannt); 2
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Florentiner Konzilbis Florenz |
Öffnen |
), die Lehren vom Fegfeuer, von den Seelenmessen und guten Werken, während im Punkte des Abendmahls die Indifferenz des Gebrauchs von gesäuertem und ungesäuertem Brot beliebt wurde. Am meisten Schwierigkeiten verursachte der Primat des Papstes, den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0719,
Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Cärularius (s. d.) zu den hergebrachten Vorwürfen wider die römische Kirche noch den Gebrauch von ungesäuertem Brot beim Abendmahl als jüdische Ketzerei hinzufügte, legten die römischen Legaten 16. Juli 1054 den päpstlicherseits gegen den Patriarchen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Hospitierenbis Hostien |
Öffnen |
die Franzosen.
Hostein, Berg, s. Bistritz am Hostein.
Hosteria (span., spr. osteria), Gasthaus, Herberge.
Hostien (v. lat. hostia, "Sühnopfer"), kleine, runde, dünne, von ungesäuertem Weizenmehl gebackene Scheiben mit dem Sinnbild des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Mattiacumbis Maubeuge |
Öffnen |
mazzot, süßes, d. h. ungesäuertes, Brot). Vgl. Azyma.
Mätzner, Eduard Adolf Ferdinand, namhafter Philolog, besonders der neuern Sprachen, geb. 25. Mai 1805 zu Rostock, studierte dort und in Greifswald Theologie, später in Heidelberg Philologie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Objektionbis Obligation |
Öffnen |
aus gewöhnlichem Teig bereitet war, bis seit dem 8. und 9. Jahrh. der Gebrauch des ungesäuerten Brots in scheibenförmiger Gestalt allgemeiner wurde; danach Bezeichnung für ähnliche dünne, aus ungegornem Mehlteig gebackene Scheibchen, die in runder, pfennig
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0032,
Abendmahl |
Öffnen |
zulässig. Der Gebrauch des gesäuerten Brotes in der griech., des ungesäuerten Brotes in der röm. und luth., ferner die Anwendung von mit Wasser gemischtem Weine in der röm. und griech., von ungemischtem Weine in der prot. Kirche sind kleine, aber zum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0041,
Abessinische Kirche |
Öffnen |
) ist Abendmahl verbunden.
Auch die Beschneidung haben sie am 8. Tage nach der Geburt, zugleich mit der Namengebung. Das Abendmahl wird unter beiderlei Gestalt mit gesäuertem, am
Gründonnerstag mit ungesäuertem Brot empfangen. Der Gottesdienst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0786,
Arabien (Handel, Gewerbe. Verkehrswesen. Geschichte) |
Öffnen |
die Nahrung in Mehl und Butter; ungesäuerten Mehlteig, in Asche von Kameldünger gebacken, bewahrt man in hölzernen oder ledernen Kufen. Ein hervorragendes Nahrungsmittel bildet die Kamelsmilch; bei manchen Stämmen wird aus saurer Kamelsmilch und Mehl ein Teig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Cartwright (Thomas)bis Carus |
Öffnen |
. 1053 den Römern neben den alten Anklagen des Fastens am Sabbat, des Essens von Ersticktem und der Auslassung des Halleluja während der Fasten vor allem den Vorwurf, daß sie beim Abendmahl ungesäuertes Brot gebrauchten. Infolgedessen sandte Papst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Ferrara (Francesco)bis Ferrari (Benedetto) |
Öffnen |
, es ins
Symbol aufzunehmen. Nachdem 10. Juni 1439 der
Patriarch von Konstantinopel zu Florenz gestorben
war, hatten die Verhandlungen raschern Erfolg.
Der Gebrauch von gesäuertem oder ungesäuertem
Brot beim Abendmahl wurde für gleichgültig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Festucabis Festungen |
Öffnen |
und der verschiedenblätterige Schwingel (^.
rudra und äui'iuZcula. ^>.) sind zur Befestigung losen
Bodens geeignet und liefern auch gutes Heu.
I'estuin slat.), Fest; post f68tum, eigentlich nach
dem Fest, d. h. zu spät; ^. H^morum, Fest der
ungesäuerten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Griechische Flottebis Griechische Kirche |
Öffnen |
über den
Gebrauch des ungesäuerten Brotes beim Abendmahl (s. Azymiten ) und über die in dem sog. Aposteldekret (Apostelgesch.
15, 29 ) verbotenen Speisen hinzu. So kam es 16. Juli 1054 zur vollständigen und bleibenden Trennung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Laabbis Lab |
Öffnen |
als Luftkurort besucht.
Lab, Laab, Renne, Chymosin, ein unge-
formtes, Eiweiß fpaltendes Ferment, das sich be-
sonders durch seine Eigenschaft auszeichnet, Milch
in süßem (ungesäuertem) Zustande zum Gerinnen
zu bringen ("dick zu legen", s. Käse
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Maturitätsexamenbis Mauer |
Öffnen |
und Litteratur (Bd. 4, S. 229a).
Matze , Mazza (vom hebr. mazzoth ), das ungesäuerte Brot oder
der Osterkuchen der Juden, meist nur aus Mehl und Wasser bestehend, wird aber bisweilen auch mit einem Zusatz von Eiern zubereitet. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Nisam (türkische Armee)bis Nisch |
Öffnen |
,
fällt in den März und April; am 14. Tage des N.
wurde das Passahopfer gebracht, die Tage des 15.
bis 22. werden noch jetzt als Fest der ungesäuerten
Brote (2 Mos. 23,15) begangen. (S. Passah.)
Nifani, ein Gau der Mark Meißen (s. d.).
Nisard
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1064,
von Zwickau (in Böhmen)bis Zwieback |
Öffnen |
, Werkzeug der
Schuhwarenfabrikation
(s. d. und die dazu gehörige
Taf. I, Fig. 7 a) .
Zwieback
, ein Feingebäck, das aus den nochmals gerösteten Scheiben eines laibförmigen ungesäuerten und mit
Zucker
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0009,
Abendmahl |
Öffnen |
, (es sei nun ungesäuert, wider die Griechen; oder gesäuert, wider die Lateiner; dünn oder dick, wider die Calvinisten) und wahrer wesentlicher Wein, (er sei roth oder weiß; oder auch wohl an einigen Orten mit ein wenig Wasser vermischt), wenn nur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Ausrichterbis Aussatz |
Öffnen |
thue, ewig erweisen wolle. Die Strafe der Ausrottung war darauf gesetzt, z. B.
Wenn ein Knäblein nicht beschnitten wurde, 1 Mos. 17, 14.
Wer ungesäuertes Brod aß während den 7 Tagen, 2 Mos. 12, 15. 19.
Wer ein solches (Oel, damit Aaron gesalbet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Gesalbterbis Geschenk |
Öffnen |
wird es bald zu Ende gehen.) Offb.
Gesäuert
16, 17.
Geschenk
Sieben Tage sollt ihr ungesäuertes Brod essen, nämlich am ersten Tage sollt ihr aufhören mit gesäuertem Brod in euren Häusern. Wer gesäuertes Brod (etwns Gesäuertes) ifset lc., 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Mehltaubis Meineidig |
Öffnen |
Mehlthau ? Meineidig.
729
Da3 Zauberweib buk ungesäuertes Mehl, ib. c. 28, 24. den Menschen nur das und jenes zur Verwaltung
Salomo mußte täglich zur Speisung haben 60 Cor Mehl, 1 Kön. ^ Rechenschaft anvertraut ist.
Z. B
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Pfeilerbis Pflanze |
Öffnen |
Gesetz die Geschichte Ruth.
z. 4. Im N. T. heißt es Pfingsten (Pentecoste), weil am ersten Tage der ungesäuerten Brode unser Heiland im Grabe geruht, am andern auferstanden und am 50. der heilige Geist sichtbarer Weife über die Apostel ausgegossen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Scorpionbis Seele |
Öffnen |
war Moses mit Wolken bedecket auf Sinai, 2 Mos.
24, 16.
Sechs Tage mußten die Juden am Passah ungesäuertes Brod essen, 5 Mos. 16, 3.
? gingen die Priester um Jericho herum, am siebenten sieben mal, Iof. 6, 3.
Sechs Ellen und einer Hand breit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sicheribis Sieben |
Öffnen |
Mos. 41, 2. und sieben dürre,
ib. v. 3. aus dem Wasser steigen. Joseph trug über seinen Vater sieben Tage Leib, i Mos.
50. 10.
Der HErr schlug den Strom sieben Tage, 2 Mos. 7, 25. Sieben Tage sollt ihr ungesäuertes Brod essen, 3 Mos. 13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Teichbis Tempel |
Öffnen |
und in der Wahrheit, wie er iu
II, 16.
3) Feget den alten Sauerteig auZ, auf daß ihr ein neuer Teig seid, gleichwie ihr ungesäuert seid, 1 Cor. 5, ?. Gal.
b, 9.
Tekel, s. Leicht l. Telaim; 2. Telem
1) Fleckige. 1 Sam. 15, 4. Staunn Iuda, Esr. 10
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ehrenbis Ende |
Öffnen |
und Eiteles geachtet, Jes. 40, 17.
Elend. Sieben Tage sollst du ungesäuert Brod des Elends essen, 5 Mos. 16, 3. Er härete das Schreien der Elenden, Hiob 34, 38. Daß er den Elenden erhasche, Ps. 10, 9. Daß sie fällen den Elenden und Armen, Ps. 37
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Gutbis Halten |
Öffnen |
thun, Gal. 6, 9. Zum Unterschied des Guten und des Bösen, Hebr. 5, 14.
Halten. Haltet ob dem ungesäuerten Brod, 3 Mos. 13, 17. 3 Chron. 30, 13. Dies ist die Weise, Passah Zu halten, 3 Mos. 13, 43. Und halten meine Gebote, 3 Mos. 30, 6. Die Frau
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Nützebis Offenbar |
Öffnen |
.
Oel. Und Jacob begoß das steinern Maal uüt Oel, 1 Mos. 35, 14. Oel zur Lampe, Spezerei zur Salbe, 3 Mos. 35, 6; 35, 8. Ungesäuerte Kuchen mit Oel gemenget, 3 Mos. 39, 3. 3 Mos. 7, 13. Er wird die Frucht deines Landes, dein Getreide, Most und Oel
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Ohrbis Opfern |
Öffnen |
, 35. So opfere er ein Männlein, 3 Mos. 1, 3. Sie sollen ungesäuerte Kuchen opfern, 3 Mos. 7, 13. Und zum Schuldopfer oftfern, 3 Mos. 14, 13. Er opfert das Brod deines Gottes, 3 Mos. 31,8. Da sie fremd Feuer opferten, 4 Mos. 3, 4. Die Fürsten opferten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Mazzothbis Mechanik |
Öffnen |
im Tempel (eines seiner Lieblingsthemen) die Berliner Galerie.
Mazzoth (hebr.), ungesäuertes Brot, s. Matze.
Mazzuōla, ital. Maler, s. Parmeggianino.
M. B., Abkürzung lateinisch für Medicinae Baccalaureus, englisch für Bachelor of Medicine
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Minargentbis Mind |
Öffnen |
gerösteten Getreidekörnern, feinem Mehl oder ungesäuertem Backwerk mit Öl, Salz und Weihrauch und aus Wein bestand und gewöhnlich als Zugabe zum Schlachtopfer (Brand- und Dankopfer) Gott dargebracht wurde. Nur in wenigen Fällen kam das Speisopfer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Hühnerwasserbis Hühnerzucht |
Öffnen |
Eiinhalt mit Milch, durch Erwärmung zum Gerinnen gebracht), Ameisenpuppen und Krumen ungesäuerten Brotes; später setzt man Hirsekörner zu und Regenwürmer; nur allmählich geht man zu Fruchtkörnern, überhaupt zum Futter älterer Hühner über. Grünkraut
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Esrahiterbis Essen |
Öffnen |
. 9. 9.
11.15. Sieben Tage sollst du ungesäuertes Brod essen, 2 Mos. 13, 6. 7.
c. 34, 16 lc. Ein Jeglicher sammelte Manna, so viel er essen mochte, 2 Mos.
16, 16. 18. 25. 35. Das find die Thiere, die ihr essen sollt, 3 Mos. 11, 2 ff.
5
|